Vergnügliches Krimi-Abenteuer und der Charme nationaler Klischees

Der Roman „Hotel Grand Babylon“ von Arnold Bennett ist eine vergnügliche Kriminalgeschichte um einen amerikanischen Milliardär, der spontan ein Hotel in London kauft, um seiner Tochter einen Gefallen zu tun. Bald muss er feststellen, dass sein Hotel der Schauplatz einer schlimmen Intrige ist, und ein turbulentes und liebenswert erzähltes Abenteuer beginnt.

Der Roman bezieht seinen Charme aus einer sympathischen Verwertung altbekannter nationaler Klischees: Die Engländer sind Prinzipienreiter und Traditionalisten. Die Schweizer sind arbeitsam und ordentlich. Die Deutschen sind gläubige Monarchisten von einer so großen Einfalt, dass es schon wieder respektabel ist. Die Bosnier greifen hitzköpfig zu Entführung und Mord als Methoden. Die Amerikaner sind reich, pragmatisch und haben immer ihre Revolver dabei (benutzen sie aber dann nicht: sehr human!). Die Tochter des US-Milliardärs ist zudem uneuropäisch modern und frei von jeder damenhaften Attitüde und statt dessen von einem ungeniert zupackenden Wesen. Daher wohl auch der Name des Hotels: Babylon als das Symbol für das verwirrende Aufeinandertreffen der verschiedenen Nationen. Außerdem sind die Bösewichter wahre Schurken, die am Ende zur Strecke gebracht werden, wie es sich gehört.

Normalerweise stoßen Klischees eher ab. Hier jedoch werden sie mit viel Sympathie entfaltet und zum Guten und nicht etwa zum Schlechten ausgelegt (die Bosnier mal ausgenommen, aber die waren damals weit weg, und wenn man an den Beginn des Ersten Weltkriegs denkt, war Bennett regelrecht hellsichtig). Nationale Eigenheiten haben auch etwas Liebenswertes, und genau auf dieser Klaviatur wird hier gespielt. Es erinnert an die Romane von Jules Verne, in denen immer wieder die Vertreter verschiedener Nationen unverhofft zur Teambildung gezwungen werden, und vereint durch einen ungetrübten Aufklärungsoptimismus und den Glauben an den Fortschritt der Wissenschaft gemeinsam Abenteuer bestehen, indem jeder seine Stärken einbringt.

Diese wohlwollende Einstellung zu nationalen Identitäten und ihren Vorzügen und Schrullen ist derzeit bei vielen Menschen in der westlichen Welt, aber speziell in Deutschland gründlich verloren gegangen, und durch eine Hermeneutik des Verdachts gegen alles Nationale ersetzt worden. Man überlässt die nationale Identität derzeit den Rechtsradikalen und glaubt, man könne ein Europa gegen die Nationen statt mit den Nationen bauen. Inmitten dieses Wahns, der zwangsläufig den entsprechenden rechtsradikalen Gegenwahn hervorruft, tut es deshalb gut, durch Autoren wie Arnold Bennett oder Jules Verne daran erinnert zu werden, wieviel Liebenswürdigkeit, Humanität, Charme und unverlierbare Wahrheit in nationalen Eigenheiten liegen kann.

Bewertung: 5 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 08. Juli 2019)