Schlagwort: Fabcaro

Asterix Band 41: Asterix in Lusitanien (2025)

Ein unterdurchschnittlicher Asterix

Leider ist dieser Asterix-Band nicht gut gelungen. Er kommt über das Ableiern von nationalen Klischees und kurzen Gags nicht hinaus. Der Plot der Gesamtgeschichte ist ohne Geist. Es gibt kein durchgehendes Thema wie im Vorgängerband „Die weiße Iris“. Aus manchem kurzen Gag hätte man mehr machen können, doch es bleibt immer beim momentanen Auflachen, und dann kommt nichts mehr.

Natürlich wird die portugiesische Kultur auf die Schippe genommen. Aber doch eher im Sinne der Abarbeitung eines Pflichtenheftes. Jeder Aspekt kommt mal dran, aber es wird nichts daraus gemacht. Das Fröhlich-Traurige des Fado, Kabeljau und Kacheln, Garum, die Straßenbahnlinie 28, die Nelkenrevolution, die portugiesische Sprache mit der Tilde auf viele Worten, usw. Generell sehen die Lusitanier in diesem Heft alle etwas verkniffen aus.

Caesar versammelt die reichen Industriellen auf einem Schiff, das „Davos“ heißt. Was hätte man daraus nicht machen können! Doch es bleibt beim Namen als Gag. Einer der Eingeladenen heißt Elonmus in Anspielung auf Elon Musk. Aber auch dabei bleibt es, es wird nichts daraus gemacht.

Französische Wohnmobil-Touristen werden auf die Schippe genommen und dürfen sich über die Erhöhung des Rentenalters echauffieren. Das war’s dann aber auch.

Die deutschen Übersetzer haben einen Zenturio „Pistorius“ genannt, nach dem deutschen Verteidigungsminister. Einen tieferen Sinn gibt es dafür aber nicht.

Der Neger der Piraten spricht jetzt das „R“ richtig aus, offenbar als Maßnahme, um den Rassismus zu entschärfen, der in der Figur angelegt ist. Immerhin wird dieser Kniefall vor dem Wokismus mit „O Tempora o mores“ kommentiert. Die Figur bekommt auch lauter Sätze in den Mund gelegt, in denen besonders oft ein „R“ vorkommt. Wer nicht weiß, wie diese Figur früher gestaltet war, wird den Gag nicht verstehen.

Kurz: Das Heft bleibt weit hinter den Möglichkeiten eines guten Asterix zurück.

Bewertung: 3 von 5 Sternen.

Asterix Band 40: Die Weiße Iris (2023)

Bester Asterix seit langem: Massive Zeitkritik am Wokismus

Nachdem die Gestaltung der Asterix-Bände vor einigen Jahren endgültig auf ein neues Zeichner-Texter-Duo übergegangen war, hat die Asterix-Reihe nach einem Tiefpunkt wieder an alte Erfolge anknüpfen können. Mit traditionellen Rezepten entstanden einige Bände, die vor allem als skurrile Abenteuer und als Verballhornung der bereisten Länder gut funktionierten. Doch was den zeitkritischen Aspekt anbelangt, fehlte der richtige Biss noch. Das holt der aktuelle Band nun nach! Während der Zeichner Didier Conrad beibehalten wurde, wechselte der Texter von Jean-Yves Ferri zu Fabcaro. Und der hat ganze Arbeit geleistet.

Im neuen Band sehen wir, wie das Gallische Dorf von einer schrecklichen Ideologie namens „Weiße Iris“ befallen wird: Plötzlich wollen alle achtsam sein und positiv denken! Alles säuselt sich an, nirgendwo fliegt eine Faust. Und statt Fleisch essen alle nur noch Fisch. Darüber gehen die Traditionen und die Wehrhaftigkeit des Dorfes verloren. – Das Phänomen der „sozialen Ansteckung“ durch neue, verrückte Ideen und Moden wird von Fabcaro hervorragend eingefangen, aber auch, dass eine solche Ideologie nicht wirklich „von selbst“ um sich greift, und nur bei bestimmten Charakteren. Natürlich zielt die Kritik auf den aktuell grassierenden Wokismus ab, der seinen Zenit inzwischen wohl überschritten haben dürfte. Dessen Irrsinn wird, ohne ihn direkt zu nennen, in einem Feuerwerk der Einfälle durch den Kakao gezogen.

Aber auch darüber hinaus hat dieser Band eine ganze Reihe interessanter Gags zu bieten. So z.B. den Zenturio Daximplus, der durch seinen Realismus zu überzeugen vermag, eine Satire auf moderne Kunst oder die Verballhornung der Durchsagen der Deutschen Bahn. Viele dieser Witze verdanken die deutschen Leser wohl vor allem der Übersetzung.

Fazit: Mit diesem Band ist die Asterix-Reihe wieder zur Hoch- und Bestform aufgelaufen! So muss ein Asterix sein. An manchen Stellen wird der deutsche Leser denken: Oh oh, die Franzosen sind einfach die besseren Revolutionäre, und ein deutscher Autor würde sich manches wohl nicht getrauen.

Bewertung: 5 von 5 Sternen.