Schlagwort: Nationalsozialismus (Seite 2 von 3)

Björn Höcke im Gespräch mit Sebastian Hennig: Nie zweimal in denselben Fluss (2018)

Versuch einer sachlichen Rezension – Kein gutes Urteil

Über Björn Höcke wird viel Unsinn geschrieben. Meistens erklärt man ihn mit haltlosen Gründen zum Rechtsradikalen. So meinten anfangs manche, Höcke wäre deshalb als Rechtsradikaler erkennbar, weil er davon sprach, dass Deutschland schon 1000 Jahre alt sei und noch 1000 Jahre Bestand haben möge. Sie sahen darin eine Anspielung an das „tausendjährige Reich“. Das ist so natürlich Unsinn, denn Deutschland ist tatsächlich 1000 Jahre alt, und wenn das alles wäre, was seine Gegner gegen ihn ins Feld führen könnten, dann wäre Höcke natürlich kein Rechtsradikaler. So dachte damals auch der Autor dieser Rezension, der sich in diesem Urteil auch dadurch bestärkt sah, dass der vermeintliche Konservative Alexander Gauland Björn Höcke „meinen Freund“ nannte.

Inzwischen ist wesentlich mehr von Björn Höcke bekannt, und auch Alexander Gauland wurde als ein pseudo-konservativer Preußenfeind erkannt (siehe die Rezension zu dessen Konservativ-Buch). Es bleibt die Aufgabe, eine Rezension zu Björn Höcke zu schreiben, die versucht, ohne Zorn und Eifer herauszuarbeiten, dass es tatsächlich Probleme mit Björn Höcke gibt, und welche es sind – dennoch ist natürlich auch diese Rezension letztlich ein persönlicher Kommentar. Der Leser wird wie bei jeder Rezension sehen müssen, wo er mitgehen kann und was er davon mitnimmt.

Wo Höcke Recht hat und Sympathien sammelt

Das vorliegende Buch ist ein Marathon-Interview mit Björn Höcke, das sich entlang seiner Lebensgeschichte von Thema zu Thema hangelt, von der Kindheit und Jugend über die Zeit als Lehrer bis zum Engagement als Politiker, um schließlich mit der Frage nach Höckes Zukunftsvisionen für Deutschland und Europa zu enden.

Wie jede Biographie hat auch die Lebensgeschichte von Björn Höcke jenseits der Politik manchen sympathischen und menschlichen Zug zu bieten. Darauf werden wir hier nicht weiter eingehen, aber um das Bewusstsein nicht zu verlieren, dass hinter dem Politiker auch ein Mensch steht, lohnt sich die Lektüre. Darüber hinaus streut Höcke natürlich viel berechtigte Kritik an den etablierten Parteien und deren Politik ein. Darum soll es in dieser Rezension aber gerade nicht gehen, denn dass die etablierten Parteien der AfD viele wichtige und richtige Themen überlassen und sie auf diese Weise stark gemacht haben, ist jedem Beobachter sowieso klar. Die eigentliche Frage, um die es nur gehen kann, ist, ob Björn Höcke und seiner AfD zu trauen ist: Sind sie demokratisch oder sind sie rechtsradikal?

Höcke zeigt sich belesen und intellektuell und jongliert mit zahlreichen Namen namhafter Denker aller Couleur. Darunter sind z.B. Karl Popper (S. 57), Dietrich Bonhoeffer (S. 60, 77, 291), Theodor Fontane (S. 63), Carl Gustav Jung (S. 63), Jakob Böhme (S. 72), Schopenhauer (S. 73), Ludwig Klages (S. 77), Martin Heidegger (S. 77), Martin Luther (S. 212), Caspar David Friedrich (S. 80), Martin Buber (S. 83 ff.), Thomas Hobbes (S. 119), Georg Christoph Lichtenberg (S. 123), Ortega y Gasset (S. 148), Josef Isensee (S. 152), Macchiavelli (S. 226), Friedrich Naumann (S. 281) sowie Goethe, Schiller, Herder, Fichte, Schelling und Hegel (S. 75). Neben Klassikern ist auch vielfach von der Antike die Rede, so z.B. von Vergil (S. 62) oder von der antiken Idee, dass sich die Verfassung eines Staates in Zyklen entwickelt (S. 225). Das Wandern wird als die deutsche Form der antiken griechischen Peripatetiker bezeichnet (S. 80), und schließlich wird die Bildung als solche „klassisch“ genannt, und dass man sich für alle Sichtweisen offenhalten sollte (S. 148).

Viele Themen werden sehr „weich“ gehandhabt. Patriotismus wird z.B. als eine psychologisch notwendige Selbstbefreundung, die zudem unspektakulär sein sollte, vorgestellt (S. 121). An solchen Thesen ist nichts auszusetzen.

Erster Widerspruch: Dialog oder Durchregieren?

Generell versprüht Björn Höcke in diesem Buch viel jugendliche Lebensfreude, Optimismus und Gestaltungskraft, und immer wieder betont er – ganz wohlwollender Lehrer und Pädagoge – dass er sich mit seinen politischen Gegnern offen aussprechen möchte, um zu gemeinsamen Lösungen und zu einem Ausgleich zu kommen (z.B. S. 85, 249). Hier beeindrucken vor allem auch seine Ausführungen zum dialogischen Wesen des Menschen nach Martin Buber (S. 83 ff.). Höcke will angeblich Reformen, keine Revolution (S. 213) und gestaltet lieber, als immer nur dagegen zu sein (S. 287). Ein einzelner Führer könne die nötige Umgestaltung nicht bewerkstelligen, sondern dazu bedürfe es der Pluralität und der Abstimmung mit dem Volk (S. 286). Parteien seien ihrem Namen nach – pars – immer nur Teil, nie das Ganze (S. 149). Der nötige Neubau der Gesellschaft könne nicht von oben angeordnet werden, sondern müsse in Aussprache ermittelt werden (S. 265).

Doch hier stoßen wir zum ersten Mal auf einen unaufgelösten Widerspruch in Höckes Ausführungen. Denn während er immer wieder seinen Willen zum Dialog betont, betont Höcke gleichzeitig auch immer wieder seine Kompromisslosigkeit. Höcke träumt von einem „konsequenten Durchregieren“ (S. 234) und legt sich fest: „Ein wie auch immer geartetes Arrangement wird es mit mir nicht geben“ (S. 221). Wenn es nicht friedlich gehen wird, dann „wird ein neuer Karl Martell vonnöten sein, um Europa zu retten.“ (S. 252). Mit denen, die aus seiner Sicht das gemeinsame Haus komplett abreißen wollen, will er nicht diskutieren (S. 95). Für Höcke gehören eine „gewisse Unbedingtheit, Kühnheit und Wirklichkeitsverachtung“ dazu (S. 61). Eine Zusammenarbeit gibt es nur bei einer grundlegenden Richtungsänderung im Sinne Höckes (S. 224). Höcke kokettiert auch mit der Eigenschaft der Deutschen, Dinge ohne Rücksicht auf Verluste radikal bis zum Ende durchzuziehen (S. 258, vgl. auch S. 215), statt diesen Charakterzug zu kritisieren. Politik versteht Höcke nach dem Freund-Feind-Schema von Carl Schmitt (S. 274). Nach dem gelungenen Machtwechsel will Höcke aber „Gnade“ walten lassen (S. 223): Das impliziert natürlich eine Art von Unterwerfung, denn Gnade übt man nur bei Besiegten, nicht unter gleichrangigen Partnern.

Der Widerspruch zwischen einem Regieren durch Dialog oder einem Durchregieren zieht sich durch das ganze Buch hindurch und bleibt bis zuletzt unaufgelöst bestehen.

Ebenfalls bedenklich ist die Aussage gegen eine „falsche konservative Loyalität zu Institutionen, die die Zukunft unseres Volkes gefährden“ (S. 239) als Antwort auf Bedenken, dass die AfD extremistisch sei. Hier hätte an erster Stelle ein Bekenntnis zur Erhaltung der Demokratie und ihrer grundlegenden Institutionen stehen müssen. Es mag zwar auch institutionellen Reformbedarf im Detail und in Randbereichen unserer Demokratie geben, z.B. Amtszeitbegrenzungen oder die Medienordnung, aber wo die Frage nach dem Extremismus gestellt wird, muss ein Bekenntnis zur Demokratie und ihren Kerninstitutionen an erster Stelle stehen. Und das ist hier nicht der Fall.

Moralisch bedenkliche Aussagen

Auch mit der Moral hat Björn Höcke offenbar gewisse Schwierigkeiten, wie vor allem einige Passagen auf den Seiten 254 und 255 zeigen. Dort wird eine „wohltemperierte Grausamkeit“ angekündigt, die „so human wie irgend möglich, aber auch so konsequent wie nötig“ ist. Die Regierenden, die solche Anordnungen treffen, würden laut Höcke „schwere moralische Spannungen“ auszuhalten haben, weil sie „Maßnahmen ergreifen, die ihrem eigentlichen moralischen Empfinden zuwider laufen“.

Hier stellt sich zunächst die Frage, wovon Höcke eigentlich konkret spricht? Denn die gesetzlich vorgeschriebene Ausweisung von Illegalen im Wege normaler polizeilicher Maßnahmen, um ein konkretes Beispiel zu nennen, mag vielleicht manchmal „hart“ sein, doch „grausam“ ist sie keinesfalls, und „Grausamkeit“ ist dazu auch gar nicht nötig. Auch „schwere moralische Spannungen“ entstehen durch solche Maßnahmen nicht. Höcke muss etwas anderes meinen, sagt aber nicht, was.

Höcke sieht offenbar einen Widerspruch zwischen Konsequenz und Humanität, sonst würde er nicht von moralischen Spannungen sprechen. Er hat also keine Vorstellung von Humanität und Moral, die auch dann noch trägt, wenn es hart auf hart kommt und Entscheidungen im Sinne eines kleineren Übels getroffen werden müssen. Denn auch die Entscheidung für ein kleineres Übel ist immer noch eine moralische Entscheidung, die moralische Grenzen kennt. Statt dessen sind für Höcke „Grausamkeiten“ gegen das „eigentliche moralische Empfinden“ denkbar. Der Terminus „Grausamkeit“ für sich allein genommen wäre vielleicht noch kein Problem, weil man auch umgangssprachlich von „Grausamkeiten“ spricht. Aber indem diese „Grausamkeiten“ als Gegensatz zu „humanem“ Vorgehen verstanden werden, sowie in Kombination mit der Aussage, dass gegen das „eigentliche moralische Empfinden“ gehandelt werden soll, kann man sich nur noch schlecht mit einer bloß sprichwörtlichen Bedeutung im übertragenen Sinn herausreden. Zumal der vorliegende Text kein spontanes Presseinterview ist, sondern ein gedrucktes Buch. Wenn das eine unglückliche Formulierung war, dann war sie sehr, sehr unglücklich.

Wie würden es Konservative sagen? Vergleichen wir anhand des konkreten Beispiels der Abschiebung Illegaler. Für Konservative bleiben Humanität und Moral immer Grundlage der Abwägung, doch Höcke sieht hier einen Gegensatz zur Humanität. Das hört sich an, wie wenn es hier zu Entgleisungen und Grenzüberschreitungen kommen würde. Und genau diese werden von Höcke ja auch explizit angedeutet, nämlich durch „Grausamkeiten“, „die ihrem eigentlichen moralischen Empfinden zuwider laufen“. Ein Konservativer würde so etwas niemals sagen. Ein Konservativer würde von „Härte“ und „Konsequenz“ sprechen, die „moralisch geboten“ ist (und deshalb immer noch moralische Grenzen kennt), und keinesfalls von „Grausamkeiten“, „die ihrem eigentlichen moralischen Empfinden zuwider laufen“ (so dass also keine moralischen Grenzen mehr da sind, denn die sind ja dann schon überschritten).

Höcke bestätigt diese Deutung durch eine weitere Argumentation: Denn Höcke will die Schuld für die „Grausamkeiten“, die dem moralischen Empfinden zuwiderlaufen, einfach auf andere abwälzen, nämlich auf die verfehlte Politik der Etablierten, die solche Maßnahmen notwendig werden ließen (S. 255). Doch auch das ist sichtlich nicht moralisch gedacht. Denn es ist zwar wahr, dass die verfehlte Politik die Verantwortung für die Zuspitzung der Lage trägt, und es ist wahr, dass eine zugespitzte Lage harte Maßnahmen erfordert. Doch auch in einer zugespitzten Lage bleibt die Moral in Geltung und die handelnden Personen dürfen zwar im Rahmen eines moralischen Kalküls durchaus vieles aber nicht alles tun, um die Lage zu bewältigen. „Grausamkeiten“ gegen das moralische Empfinden sind keine Option.

Zwei historische Beispiele: In der AfD wurde einmal debattiert, ob man zur Schließung von Grenzen von der Schusswaffe Gebrauch machen dürfe. Weniger gebildete AfDler meinten, das sei so, auch weil man eine Grenze sonst nicht schließen könnte. Der politmediale Mainstream bestärkte diese weniger gebildeten AfDler in dieser Auffassung nach Kräften und diese fielen darauf herein. Die Pointe ist, dass der Gebrauch der Schusswaffe gar nicht nötig ist, um eine Grenze effektiv zu schließen, sofern man es nicht mit bewaffneten Banden zu tun hat! Ob Spanien, Ungarn, Mazedonien oder Griechenland: Alle sind perfekt dazu in der Lage, ihre Grenzen zu schließen, ohne dafür einen einzigen Schuss abgeben zu müssen. – Ein anderes historisches Beispiel ist der Völkermord an den Armeniern durch die Türkei im Ersten Weltkrieg. Zwar ist es richtig, dass die Armenier teilweise eine Art „inneren Feind“ innerhalb der Landesgrenzen der damaligen Türkei darstellten. Doch war ein Völkermord natürlich eine weit über jedes legitime Ziel hinausschießende Maßnahme zur Lösung des Problems.

Es gibt immer moralische Grenzen, auch in zugespitzten Situationen, und wer allen Ernstes sagt, dass er gegen das moralische Empfinden handeln will, muss sich kritische Fragen gefallen lassen. Merken wir am Rande noch kritisch an, dass Moral hier wie ein Gefühl behandelt wird. Moral ist aber mehr als nur ein Gefühl, sondern vor allem auch harte Rationalität, die man nicht einfach beiseite schieben kann. Moral ist nur für Romantiker ein Gefühl.

Politische Philosophie: Edgar Jung

Wir sahen, dass Höcke z.B. Karl Popper, Martin Buber oder die Klassiker Goethe und Schiller anführte. Doch auf die Frage, welche Denker des 20. Jahrhunderts ihn geprägt haben, nennt er diese vier Namen: Ludwig Klages, Edgar Jung, Dietrich Bonhoeffer, Martin Heidegger (S. 77). Dietrich Bonhoeffer und Ludwig Klages scheinen unproblematisch. Zu Martin Heidegger sagt Höcke nur wenig (S. 59, 77-79). Man könnte kritisieren, dass Höcke das rechtsradikale Gedankengut von Heidegger ungerechtfertigt kleinredet (S. 78). Aber dem Fass den Boden schlägt der Name Edgar Jung aus. Denn Edgar Julius Jung (1894-1934) war eindeutig ein Rechtsradikaler!

Laut Wikipedia gehörte Edgar Jung der Bewegung der „Konservativen Revolution“ an, die bekanntlich mehr revolutionär als konservativ war. Jung wirkte bei der Ermordung des Präsidenten der Autonomen Pfalz Franz Josef Heinz mit. Er traf Adolf Hitler persönlich und verhandelte über seinen Beitrtt zur NSDAP, wozu es wegen Differenzen nicht kam. Den Rassegedanken der Nationalsozialisten lehnte Edgar Jung ab, weil er auf den Gedanken des Volkstums setzte. Edgar Jung strebte die Verhängung des Ausnahmezustandes unter Einbeziehung von Hitler und Göring an, die er für weniger radikal hielt als andere NS-Größen. Edgar Jung war gegen die Demokratie, weil sie alle Stimmen gleich zählt, polemisierte gegen Juden, weil diese in seinen Augen für Aufklärung und Individualismus standen, war gegen eine bürgerliche Elite, weil er das Leistungsprinzip ablehnte, und wollte eine neue Aristokratie errichten. 1934 wurde Edgar Jung im Zuge des Röhm-Putsches von den Nationalsozialisten ermordet.

Doch der Sachverhalt bleibt in diesem Buch völlig undiskutiert! Der Name Edgar Jung wird lapidar genannt, sonst nichts. An einer anderen Stelle wird noch eine ungefährliche Binsenweisheit von Edgar Jung zitiert (S. 28). Das war’s.

So geht es nicht. Das ist hochgradig unglaubwürdig. Wenn Höcke ehrlich mit seinen Lesern hätte sein wollen, hätte er den Rechtsradikalismus von Edgar Jung zum Thema machen und sich dazu erklären müssen.

Politische Philosophie: Nietzsche und Schopenhauer

Ebenfalls zentral für Höckes Denken ist ausgerechnet Friedrich Nietzsche. Höcke berichtet, wie er im Alter von 17 Jahren Nietzsche entdecke: „Mich beeindruckte, wie Nietzsche … alles gnadenlos hinterfragte: die Moral, die Tradition, die Philosophiegeschichte. In seinem Voluntarismus fand ich meinen eigenen Tatendrang und Optimismus wieder, ebenso die Verachtung gegenüber dem Erstarrten und Verkrusteten.“ (S. 56 f.) Höcke bekennt, dass er Nietzsche lesen wird, solange er lebt (S. 73).

Doch Nietzsche ist ein gefährlicher Denker. Er reißt alles nieder, was die westliche Welt ausmacht. Auch die Vernunft. Und an die Stelle Gottes tritt der Übermensch. Auch als Atheist sollte man da Fragen haben. Nicht zuletzt lässt sich auch der aktuelle Wokismus über die französische Postmoderne bis zu Nietzsche zurückverfolgen. Auf kritische Nachfragen des Interviewers meint Höcke, dass er eben nicht nur konservativ sei (S. 58) und dass er kein „Nietzsche-Jünger“ sei, sondern lediglich gewisse geistige Impulse von Nietzsche empfangen habe (S. 74). Die Frage nach der Irrationalität Nietzsches wiegelt Höcke genauso wie beim Thema Romantik ab: Seiner Meinung nach sei Nietzsche gar nicht so irrational (S. 75).

Durch Nietzsche sei Höcke dann auf Schopenhauer gestoßen, und auch hier ging es Höcke vor allem um Widerstand gegen Autoritäten und Kritik am Establishment (S. 76). Von Schopenhauer habe Höcke auch die Mitleidsethik übernommen, sagt er. Wie der Optimismus, der ihn bei Nietzsche faszinierte, mit dem Pessimismus von Schopenhauer zusammenpasst, sagt Höcke nicht.

Politische Philosophie: Romantik

Ein weiterer weltanschaulicher Schwerpunkt Höckes ist die Romantik. Für Höcke ist sie die „fruchtbarste geistig-literarische Epoche unserer Kulturgeschichte“ (S. 156), womit er die Klassik von Goethe und Schiller auf die Plätze verweist. Höcke wendet sich gegen die Generalkritik an der Romantik, dass sie irrational sei. Für Höcke ist Romantik eine Form der Weltzugewandtheit (S. 25).

Romantik gründe auf der platonischen Erkenntnis, dass es eine Wirklichkeit hinter den Dingen gibt (S. 158). Doch Platon war einer der Begründer des Rationalismus, der die Sphäre des Mythischen, des Unbekannten, durch die Vernunft einhegen wollte, und eine klare Absage an haltlose Irrationalität und Schwärmerei formulierte. – Höcke kritisiert die Aufklärer, die bemängelten, dass Mythen nicht wahr sind: Denn darauf käme es nicht an, meint Höcke, sondern darauf, dass die Mythen Identiät stiften! Mythen müssten nur „authentisch“ sein, im Sinne von George Sorel, und das beschreibt Höcke als die Ermöglichung verschiedener Lesarten (S. 159 f.). Doch seit Platons Zeiten kommt alles darauf an, dass Mythen gut und wahr sind. Die Taten und Worte der Vergangenheit, auf die eine Gemeinschaft ihre Identität stützt, sollten real sein, nicht erfunden. Denn wer, der bei Verstand ist, sollte das dann glauben? Wer sollte es ernst nehmen? Und eine Offenheit für verschiedene Lesarten macht alles nur noch schlimmer, denn wie soll dann eine gemeinsame Identität zustande kommen?!

Höcke meint, dass die Deutschen auch als Romantiker bereits ökonomischen Erfolg gehabt hätten, ohne die Übernahme der Ideen der Angelsachsen, die er „smarte Praktikusse“ nennt (S. 157). Doch das ist sehr fraglich, denn vor der Romantik kam bekanntlich die Klassik mit Goethe und Schiller, und auch die Aufklärung mit Friedrich dem Großen und Immanuel Kant. Preußen wurde durch seine Rationalität bekannt und erfolgreich, nicht durch seine Romantik. Das gilt auch für die Ökonomie. Außerdem stand Preußen damals mit England im Bunde. Schließlich hat Höcke beobachtet, dass auch die Naturwissenschaften sich von einem rein materialistischen Weltbild abwenden und zur Verzauberung der Welt zurückkehren (S. 162 f.). Das ist nicht falsch, doch findet diese „Verzauberung“ natürlich unter den strengen Auspizien der Rationalität statt.

Gegen Romantik wäre nichts einzuwenden, wenn sie unter der klaren Prämisse der Rationalität stünde. Klassik geht vor Romantik. Dann wäre die Gefährlichkeit der Irrationalität gebändigt. Doch genau diese Einhegung der Romantik findet sich bei Höcke nicht.

Politische Philosophie: Antimodernismus

Für Höcke ist der Inbegriff der Moderne die Entstrukturierung, die totale Auflösung von allem, bis hin zur Auflösung von Nationen und Geschlechtern. Die Moderne ist für ihn die Verfallsform der Neuzeit (S. 261-263). Deshalb will er die Moderne beseitigen und eine Nach-Moderne anstreben (S. 258). Er möchte von der Dekomposition zur Re-Komposition kommen (S. 264).

Die Kritik an der völligen Auflösung aller Strukturen in Ehren, aber ist die Zuschreibung der Verantwortung für diese Auflösung ausgerechnet an die Moderne wirklich berechtigt? Die Moderne als Verfallsform der Neuzeit beginnt für Höcke anscheinend mit der Aufklärung und ihrer analytischen Rationalität. Diese Analytik sieht er vermutlich als „auflösend“. So genau sagt er das nicht.

Aber ist es wirklich so, dass der Aufklärung der Drang zur Auflösung aller Strukturen innewohnt? Ist es aufgeklärt und rational, nützliche und sinnvolle und begründbare Gegebenheiten wie Nationen oder Geschlechter aufzulösen? Ist es nicht vielmehr anti-rational und unaufgeklärt? Steckt dahinter nicht etwa die Moderne, sondern vielmehr der sogenannte Postmodernismus und Wokismus? Diese Ideologien formulieren eine Absage an die Vernunft. Für diese Ideologien ist die Rationalität eine koloniale, „weiße“ Beherrschungsstrategie. Dahinter steckt Nietzsche und dessen irrationale Ablehnung von allem, was wahr, gut und schön ist. Jener Nietzsche, von dem Höcke so fasziniert ist.

Und wie will Höcke etwas re-komponieren, wenn nicht mithilfe der Vernunft? Ist es nicht die Vernunft, mit deren Hilfe wir die Welt ordnen? Ist nicht z.B. der Nationalstaat bereits eine Art von Re-komposition der voraufgeklärten Wirklichkeit, die wir der Aufklärung verdanken, also der Moderne?

Politische Philosophie: Nur ein Humanismus des Gefühls?

Höcke schreibt sich selbst eine humanistische Gesinnung zu: „In der irdischen Welt sind Licht und Schatten wild miteinander verwirbelt. Durch alles – also auch durch uns selbst – geht ein ‚tragischer Riss‘. … … … Aus dem Wissen und dem Gefühl über dieses gemeinsame Schicksal speist sich mein tief verankerter Humanismus. Diese Einheit des Menschseins in Anbetracht der inneren Wunde ist elementar.“ (S. 62 f.)

Doch Höcke definiert seinen Humanismus nur vom Gefühl her. Wie wir oben sahen, geht es Höcke um das menschliche Leiden (Schopenhauer) und um moralisches Empfinden (wohltemperierte Grausamkeiten), aber es geht immer nur um Gefühl. Rationalität hingegen findet in Höckes Humanismus eher keine Erwähnung und spielt eine sichtlich zurückgesetzte Rolle. Höcke schwärmt für die Romantik und für Nietzsche, während Klassik und Aufklärung ganz offensichtlich nicht so sehr sein Ding sind. Die Moderne gilt ihm gar als Verfallserscheinung. Platon deutet Höcke nicht als Rationalisten, und ob Mythen auch wahr sind, ist für Höcke nicht entscheidend. An einer Stelle spricht Höcke sogar von „Wirklichkeitsverachtung“ (S. 61).

Ein klassischer Humanist würde das nicht tun, denn ohne Rationalität geht es nicht. Auch wenn Höcke durch name-dropping wiederholt in Richtung Klassik und Vernunft „blinkt“, biegt er doch sichtlich in die andere Richtung ab.

Einzelthemen: Staatsbegriff

Höcke strebt einen Staat in „neuzeitlich-klassischer Form“ an. Es ist „das von uns präferierte Modell eines erneuerten Nationalstaates – von dessen klassischen Modell des 19. Jahrhunderts sicher einiger Ballast abgeworfen werden muss“ (S. 269 f.). Der Nationalstaat des 19. Jahrhunderts ist also nicht (!) das Modell, sondern Höcke geht weiter zurück in der Geschichte. Das entspricht auch seiner Gegnerschaft zur Moderne, die er als Verfallsform der Neuzeit deutet. Die Staaten der Neuzeit waren die ständisch und absolutistisch verfassten Staaten des 16. und 17. Jahrhunderts. Es bleibt etwas nebulös, wie sich Höcke einen solchen Staat konkret vorstellt.

Jedenfalls möchte Höcke, dass der Staat „bändigend, ordnend und gestaltend“ wirkt; er will also eine „politisch gesteuerte Nationalökonomie“ und einen „starken Staat“, um die „zerstörerischen Kräfte der Emanzipation in produktive Bahnen zu lenken“ (S. 259-261). – An anderer Stelle meint Höcke, dass der Staat sich auf die Grundlinien der Politik beschränken sollte, und dass Staat und bürgerliche Gesellschaft getrennt sein sollten (S. 272). Auch gehört zu seinem Bild des neuzeitlichen Staates die Entfesselung von Wissenschaften, Technik, Ökonomie und Kultur (S. 259).

Es bleibt unklar, wie diese beiden Ideale von Staat miteinander vereinbar sein sollen, die sich gegenseitig widersprechen: Auf der einen Seite ein steuernder und starker Staat, auf der anderen Seite ein beschränkter Staat, der Freiheit entfesselt.

Einzelthemen: Volkskirche

Höcke möchte eine „neue Volkskirche, die wie das alte Gotteshaus im Dorf in der Mitte der Gemeinschaft steht.“ (S. 268) Diese Volkskirche „müsste die tradierte Volksfrömmigkeit, die sich bis heute in verschiedensten Bräuchen und Ritualen erhalten hat, mit der idealistisch-romantischen Vorstellung einer beseelten Natur und dem ursprünglichen spirituellen Impuls des Christentums verbinden – ohne gleichzeitig im Widerspruch zu den Erkenntnissen der Naturwissenschaften zu geraten.“ (S. 268). Die neue Volkskirche müsste „mit Schopenhauer den allegorischen Charakter der hergebrachten Religion“ akzeptieren und sollte sich ausschließlich auf das Seelenheil konzentrieren, also klar aus der Politik heraushalten (S. 268).

Diese Ideen sind hochproblematisch. Zunächst dürfte es schwierig sein, in einer halbwegs freien Gesellschaft eine gemeinsame Volkskirche aufzubauen, in der alle Mitglied sind. Egal wie attraktiv die Lehre dieser Volkskirche auch sein mag, eine solche religiöse Einheit dürfte freiheitlich kaum herstellbar sein. Das nächste Problem ist der vorgeschlagene Synkretismus: Eine Totgeburt! Denn wer soll eine solche Konstruktion religiös glauben? Höcke meint offenbar, dass der allegorische Charakter genüge, ganz im Sinne seines Glaubens, dass es bei Mythen egal sei, ob sie wahr sind (s.o.). Aber so funktioniert Religion nicht. Religionen wurden zwar schon immer politisch verbogen, aber immer nur graduell und ausgehend von einem bereits vorhandenen Glauben. Die Vorstellung, dass Politik Religion beliebig konstruieren könnte, ist grundfalsch. Es ist nicht ohne Ironie, dass Höcke hinzufügt, dass man „immer die conditio humana im Auge behalten“ müsse, „die sich nicht endlos ohne böse Folgen verbiegen lässt.“ (S. 269) Ohne eine solche Verbiegung wird eine solche Volkskirche nicht möglich sein.

Übrigens führt auch dieser Gedanke einer Volkskirche ideengeschichtlich hinter die Aufklärung zurück, ganz im Sinne von Höckes Deutung von der Moderne als einer Verfallserscheinung der Neuzeit. Für die Staaten der Neuzeit galt „cuius regio eius religio“, d.h. es gab eine einheitliche Religion im ganzen Staatsgebiet. Wer andersgläubig war, musste auswandern, wie z.B. die französischen Hugenotten oder die Salzburger Protestanten.

In einem Punkt hat Höcke allerdings Recht: Ein Gemeinwesen kann sich nicht in Materialismus erschöpfen (S. 162). Der Mensch braucht eine sinnstiftende Weltanschauung. Und eine Gemeinschaft benötigt eine „große Erzählung“, sie benötigt Symbole, Rituale und Mythen. Die Lösung kann aber nicht in einer Volkskirche bestehen, sondern müsste einerseits pluraler ansetzen, andererseits partielle Gemeinsamkeiten suchen.

Die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen ist nicht hintergehbar. Man müsste allerdings damit aufhören, nur ganz bestimmte Anschauungen zu fördern, andere aber zu vernachlässigen. Das würde schon viel helfen. Die Gemeinsamkeit liegt ebenfalls auf der Hand: Sie liegt im Humanismus, den es in allen großen Religionen und Weltanschauungen bereits gibt. Die große Forderung müsste deshalb sein, dass sich alle Religionen und Weltanschauungen darum bemühen, ihre Lehre nach humanistischen Maßstäben zu entfalten, d.h. mit Rationalität und Mitgefühl. Entscheidend ist nicht, welche Religion oder Weltanschauung es ist, sondern entscheidend ist die humanistische Perspektive. Fanatismus jeder Art, ob religiös oder atheistisch, muss hingegen geächtet werden. Der Staat wiederum sollte seine Geschichte und seine Verfassung symbolisch und mythisch zelebrieren. Stichwort Zivilreligion. Natürlich nur mit Mythen, die gut und wahr sind. Unsere Geschichte ist voll davon.

Einzelthemen: Frauen

Es ist in Ordnung, konservative Lebensentwürfe von Frauen und das Familienleben wieder aufzuwerten, aber Björn Höcke bleibt dabei in gewissen Klischees stecken (S. 112-117). Es ist in Ordnung, Männern „Wehrhaftigkeit, Weisheit und Führung“ und Frauen „Intuition, Sanftmut und Hingabe“ zuzuschreiben, aber für sich allein klingt das einfach zu holzschnittartig (S. 115). Das Thema endet mit dem Zitat „Die Frau ist stärker als der Mann, wenn sie einen hat.“ (S. 117)

Das ist für einen modernen Konservativismus einfach zu wenig. Höcke befürwortet Emanzipation dort, wo sie „sinnvoll“ ist, was sich nach einer Einschränkung anhört (S. 113). Wenn es ein Islamist wäre, den man so über Frauen reden hören würde, würden sämtliche Alarmglocken schrillen.

Einzelthemen: Islam

Zum Islam nennt Höcke die Islam-Broschüre von Dr. Michael Henkel, die Höckes Thüringer AfD-Fraktion im Jahr 2016 herausgab (S. 174). Die darin enthaltenen Grundthesen werden auch hier von Höcke wiedergegeben: Höcke wendet sich gegen eine „Verwestlichung“ des Islam, sondern vielmehr müsse man das Andersartige achten (S. 196). Die Lösung für die Probleme mit dem Islam in Europa ist für Höcke ganz einfach: „Wir können uns also im Grunde die ganze Islam-Debatte sparen: Hätten wir nicht die Massen an Orientalen und Muslimen in Europa und Deutschland, hätten wir auch kein elementares Problem mit dem Islam.“ (S. 197 f.)

Diese Einstellung ist natürlich in mehrfacher Hinsicht kritikwürdig. Zunächst entspricht diese Haltung dem bekannten Satz des Methusalix aus dem Asterix-Band XXI (Geschenk des Caesars, S. 17): „Nein! Mich stören Fremde nicht, solange sie bleiben wo sie hingehören.“ Diese Einstellung ist dann doch etwas zu plump. Und sie löst auch unsere Probleme nicht. Oder will Höcke etwa ausnahmslos alle Muslime, also auch die Muslime aus der Generation der Gastarbeiter, wieder wegschicken? Höcke will nach eigener Auskunft die Remigration von nicht integrierbaren Migranten (S. 284). Doch je länger die Einwanderung dieser Migranten zurückliegt, desto unglaubwürdiger und schwieriger wird eine Remigration zu bewerkstelligen sein.

Indem Höcke den Islam überhaupt nicht kritisieren sondern sogar „achten“ will, solange er uns fern bleibt, verrät Höcke auch unsere westlichen Werte – oder verrät er unfreiwillig etwas über seine wahren Werte? Jedenfalls enthält der unreformierte Islam in seiner traditionalistischen Form Elemente, die von uns unmöglich geachtet werden können, sondern deutlich kritisiert werden müssen! Jemand, der das unkritisiert lässt, muss sich fragen lassen, wo er selbst steht.

Unsere westlichen Werte sind nämlich nicht nur für den Westen gut, sondern sie sind für alle Menschen gut. Davon sind wir überzeugt, sonst hätten wir diese Werte nicht. Westliche Werte sind keine westliche Folklore, die nur im Westen ihren Platz hätten. Und es geht auch nicht um den Wokismus. Woke Werte sind nicht die westlichen Werte, von denen hier die Rede ist. Ein erfolgreich reformierter Islam wäre in großen Teilen gewiss immer noch so konservativ wie die katholische Kirche.

Mehr noch: Auch das Christentum ist erst durch Reformen „genießbar“ geworden. Es begann mit der Wiederentdeckung der antiken Philosophen und der Erkenntnis, dass Vernunft und Glaube nicht im Widerspruch zueinander stehen können. Früher wurden Hexen und Ketzer einfach verbrannt, das Gottesgnadentum der Könige war kirchlich legitimiert, und natürlich wurde auch die Bibel wesentlich wörtlicher genommen als das heute der Fall ist, bis hin zum Abhacken der Hände von Dieben. Heute bedeckt keine christliche Frau mehr ihr Haupt, obwohl es im Neuen Testament so geboten wird. Die historisch-kritische Lesart überlieferter Texte, auch religiöser Texte, ist ein großer Fortschritt in der richtigen Welterkenntnis und eine zentrale Errungenschaft unserer westlichen Zivilisation. Diesen ganzen Reformprozess verleugnet Höcke implizit durch seine Einstellung zum Islam. Warum sollte man Reformen in der christlichen Welt als große Errungenschaft und unbedingte Notwendigkeit begrüßen, in der islamischen Welt aber mittelalterliche Verhältnisse „achten“, ohne den geringsten Versuch, etwas daran zu verbessern? Das passt logisch nicht zusammen.

Mit der These, dass der Islam zu „achten“ ist, wie er ist, also in seiner aktuell vorherrschenden traditionalistischen und islamistischen Form, ist die AfD keine islamfeindliche Partei mehr, ja sie ist noch nicht einmal mehr eine islamkritische Partei. Im Gegenteil. Mit dieser Grundeinstellung stehen alle Türen für eine Zusammenarbeit der AfD mit Traditionalisten und Islamisten offen! Und mehr noch: Die AfD hält auch nichts von der Unterstützung von Islamreformern, weil sie ja von Islamreformen generell nichts hält („Verwestlichung“). Dabei müsste das doch die klare Entscheidung auf der Grundlage unserer westlichen Werte sein, auch in unserem eigenen, langfristigen Interesse: Der islamischen Welt dabei zu helfen, dieselben Reformprozesse zu durchlaufen, die auch die christliche Welt durchlaufen hat. Genau wie beim Christentum auch, sind die Grundlagen dafür in den islamischen Traditionen selbst zu finden. Im Mittelalter war die islamische Welt sogar zeitweise fortschrittlicher als die christliche Welt.

Natürlich sollte man sich von Islamreformen keine Wunder erwarten. Aber es gibt nicht den geringsten Grund, diesen wichtigen Baustein im Umgang mit dem Islam zu vernachlässigen. Auch und gerade, um uns selbst treu zu bleiben.

(PS 25. April 2024: Der Co-Autor dieses Buches, Sebastian Hennig, konvertierte selbst im Jahr 1990 zum Islam. Er sieht den Islam in Opposition zur rationalen Moderne.)

Einzelthemen: Ökonomisch links

Höcke propagiert bekanntlich einen „Sozialpatriotismus“. In diesem Buch präsentiert sich Höcke als „Antikapitalist“ (S. 250 ff.). Über die Marktwirtschaft spricht er ungefähr so wie Sarah Wagenknecht: Zwar hätte er nichts gegen die Marktwirtschaft, aber dann wird doch deutlich, dass es um einen sehr stark steuernden Staat geht. Davon sprach er ja auch bei seinem Staatsverständnis (s.o.). Höcke erstrebt eine post-kapitalistische Wirtschaftsordnung, „ohne in einen lähmenden Sozialismus alter Machart zu verfallen.“ (S. 265 f.) Dem Leser drängt sich hier der Gedanke an einen Sozialismus „neuer Machart“ auf.

Höcke erzählt auch, wie er als Jura-Student in Bonn in einschlägige Kneipen ging, um mit Linksradikalen zu diskutieren (S. 144). Der Lebensabschnitt von Höckes Jura-Studium bleibt im ganzen Buch seltsam blass. Sollte Höcke als junger Mensch etwa eine „linke“ Phase gehabt haben? Doch das ist Spekulation.

Einzelthemen: Antiamerikanismus

In zahlreichen Äußerungen Höckes wird deutlich, dass er von den USA nicht viel hält und sich politisch von ihnen absetzen möchte. So spricht er z.B. vom „anglo-amerikanischen Bombenterror“ (S. 39), was zumindest sehr einseitig ist. Oder dass die Alliierten Deutschland 1945 angeblich als Völkerrechtssubjekt hätten ausschalten wollen und nur wegen des Kalten Krieges nicht dazu kamen (S. 65), was einfach falsch ist, und zwar gerade was die gutmütigen und optimistischen Amerikaner anbelangt. Laut Höcke hätte US-Präsident Roosevelt gesagt, dass man „gegen die Deutschen an sich“ kämpfe (S. 216). Ein entsprechendes Zitat war nicht zu finden. Eine solche Aussage wäre im Kontext der Emotionalisierung des Weltkrieges auch nicht allzu verwunderlich. Die USA haben jedenfalls nicht in diesem Sinne gehandelt. Schließlich spricht Höcke auch noch von dem „alten Wirtschaftskrieg der Seemächte Großbritannien und USA gegen den Kontinent im 20. Jahrhundert“ (S. 279) Der Satz wäre vielleicht noch verständlich, wenn es nur um den Ersten Weltkrieg ginge. Aber der Bezugsrahmen ist das 20. Jahrhundert. Damit wird auch der Zweite Weltkrieg als Wirtschaftskrieg gedeutet. Das will doch etwas gewagt erscheinen.

Höcke hält die deutsche Bundeswehr für völlig fremdbestimmt, sie sei nie eine genuin deutsche Armee gewesen (S. 53). Wie es dann möglich ist, dass diese Bundeswehr durch einsame Entscheidungen von Kanzlerin Merkel gegen den Willen der Amerikaner heruntergewirtschaftet wurde, sagt Höcke nicht. Und dass ein Mangel an deutschem Selbstbewusstsein spätestens nach Ende des Kalten Krieges keine Fremdbestimmung mehr war, sondern selbstverschuldet, fällt bei dieser Analyse auch unter den Tisch.

Höcke wettert gegen die amerikanischen Neocons und deren angebliche Destabilisierungspolitik, und spricht von einer „bewusst geförderten muslimischen Masseneinwanderung nach Europa“ (S. 195). Diese Analyse will doch recht undifferenziert erscheinen: War das Ziel der Neocons wirklich die Destabilisierung? Wenn überhaupt, dann war es ein ungewollter Effekt. Sind alle Amerikaner Neocons? Wohl kaum. Hat z.B. Obama stabilisierend gewirkt, als er den Bürgerkrieg in Syrien anheizte und die Truppen aus dem Irak abzog? Eher nicht. Aber Obama war kein Neocon, und das ist der Punkt. Und waren es nicht Tsipras und Merkel, die 2015 die Migranten nach Europa und Deutschland hereinließen? Oh doch! Und war es nicht Hillary Clinton, eine amerikanische Spitzenpolitikerin, die meinte, die Deutschen sollten die massenhafte Aufnahme von Migranten besser wieder beenden, doch Merkel hörte nicht auf sie? Die Amerikaner schauen genauso staunend auf die „verrückten Deutschen“ wie alle anderen auch. Höcke hat damit eine völlig falsche Analyse der Wirklichkeit. Höcke will jedenfalls keine „Nibelungentreue zur US-geführten NATO“ (S. 279). Schließlich träumt Höcke vom Rückzug der Amerikaner aus Europa (S. 54).

Paradox, dass in diesem Buch auch erwähnt wird, dass die CIA schon 2008 vor diversen Szenarien warnte, die Höcke heute beklagt (S. 204). Wie ist das möglich, wo doch die USA an allem schuld sein sollen? Und selbst Höcke muss einräumen, dass die USA mit Donald Trump sogar einen Präsidenten hatten, der sich gegen manche zeitgeistige Verirrung wandte (S. 207).

Die Frage, wie es möglich sein soll, dass das kleine Deutschland sich in einer Welt von Großmächten souverän behauptet, ohne vereinnahmt zu werden, beantwortet Höcke an keiner Stelle. Die Idee, dass Deutschland sich einer der Großmächte anschließen muss, und dass die USA trotz allem die beste Wahl für einen Hegemon sind, bleibt undiskutiert.

Einzelthemen: Pro Russland und Islamische Welt

Höcke möchte zu einem „dauerhaften Ausgleich mit Russland“ kommen, weil es „einen dauerhaften Frieden in Europa niemals gegen Russland, sondern nur mit Russland geben kann.“ (S. 281) Wie das mit dem Kalten Krieg und der Notwendigkeit, die Freiheit gegen Russland zu verteidigen, zusammenpasst, sagt Höcke nicht. Auch nichts dazu, dass Russland keinen „Ausgleich“ will, sondern Herrschaft, und dass man diesem Bestreben etwas entgegensetzen muss.

An einer Stelle hört es sich sogar so an, als ob Höcke bereits 1945 ein Zusammengehen mit der Sowjetunion gegen die USA befürwortet hätte: „Ein Zusammengehen mit der Sowjetmacht war nach den schrecklichen Begleiterscheinungen des russischen Einmarsches in Ostdeutschland im Volk nicht vermittelbar.“ (S. 38) Ein seltsamer Satz, denn es hört sich tatsächlich so an, als würde sich Höcke wünschen, dass ganz Deutschland zu einer Groß-DDR unter der Führung der Sowjetunion geworden wäre. Man beachte auch, dass die schrecklichen Verbrechen der russischen Armee an der deutschen Zivilbevölkerung als „Begleiterscheinungen“ verharmlost werden, während Höcke gleichzeitig vollmundig vom „anglo-amerikanischen Bombenterror“ (S. 39) spricht.

Höcke träumt von geopolitischen Großräumen, in denen „raumfremde“ Mächte ein Eingriffsverbot haben (S. 283). Hier übersieht Höcke, dass Verbote nicht helfen. Mächte setzen sich durch, oder eben nicht. Auf „Raumfremdheit“ wird dabei leider keine Rücksicht genommen. Nicht Räume sondern Mächte bestimmen, was geschieht, und Deutschland ist ohne die Hilfe der USA an Russland ausgeliefert. Paradoxerweise erwähnt Höcke die Kooperation der osteuropäischen Visegrad-Staaten als Beispiel für die Durchsetzung nationaler Interessen (S. 283). Dass aber die osteuropäischen Staaten aus Angst vor Russland sehr an dem Bündnis mit den USA interessiert sind, sagt Höcke nicht.

Aber auch zur Türkei will sich Höcke in ein gutes Verhältnis setzen, denn sowohl mit Russland als auch mit der Türkei würden wir auf einem Doppelkontinent zusammenleben (S. 279). Mit der islamischen Welt strebt Höcke nach einem „modus vivendi, aber die intransigente Außenpolitik der USA, an die wir sklavisch gekettet zu sein scheinen, verhindert das.“ (S. 194) Höcke sieht eine „Anti-Islam-Koalition“, aus der er gern aussteigen würde (S. 195).

Einzelthemen: Der große Plan der Eliten?

Es ist sicher richtig, dass es einen Zeitgeist gibt, der in bestimmten Milieus besonders wirkt und auch von einem Teil der weltweiten Eliten geteilt und vorangetrieben wird. Ob Klima, Massenmigration, Wokismus oder Transhumanismus. Aber bei Höcke bekommt diese Analyse einen verschwörungstheoretischen Drive. Bei Höcke ist es kein Zeitgeist, sondern ein geheimer Plan, es sind nicht bestimmte Milieus und Teile der Eliten, sondern es ist „die“ Elite, und manche spontane Entscheidung wird zur lange geplanten Absicht umgedeutet.

Höcke sieht eine „geschlossene transatlantische Politelite“ (S. 201), wobei die politische Klasse als „Dienstklasse“ der wahren Eliten dahinter anzusehen ist (S. 206). Diese Politelite habe ein „hartes politisches Programm“, nämlich „die Entnationalisierung der europäischen Völker und die Umwandlung der bisherigen Nationalstaaten in multi-ethnische Gebilde“ (S. 201). Die Politik der Masseneinwanderung sei gezielt gewollt, es gehe um die Minorisierung der autochthonen Völker (S. 185, 187). Die Ereignisse des Jahres 2015 wären nicht geplant gewesen, aber die Eliten hätten die Gunst der Stunde genutzt (S. 206), um ihre Pläne durchzusetzen. Die Globalisten wollten eine Art „ethnische Säuberung“, nämlich den reinen Menschen ohne nationale Identität und ohne Tradition (S. 203).

Höcke spricht nicht davon, dass im Zuge der Euro-Krise 2015 der linksradikale Tsipras an die Regierung in Griechenland kam und daraufhin die EU-Außengrenzen rigoros öffnete, die bis dahin von den griechischen Grenzschützern gut bewacht worden waren. Das ist der wahre Hintergrund von 2015. Aber Tsipras besuchte kurz vorher noch Putin und das möchte Höcke wohl eher ungern diskutieren. – Zwei Beispiele von Aussagen der UN, die Höcke als Beleg für seine Thesen anführt (S. 205, 222), belegen eher etwas anderes: Nämlich dass die Eliten unglaublich naiv sind bezüglich der Integrationsfähigkeit von massenhaft ins Land kommender Zuwanderer.

Diese unglaubliche Naivität und Weltfremdheit von Teilen der Elite, sowie das Konglomerat an sekundären Interessen vieler Nutznießer des Systems, die den Zirkus trotz seiner Sinnlosigkeit am Laufen halten, hätte Höcke analysieren müssen, um zum wahren Kern der Probleme vorzustoßen. Eine Verschwörung von Eliten ist maximal die halbe Wahrheit.

Einzelthemen: Völkisches Denken? Biologismus?

Auf die heikle Frage, wie Höcke „Volk“ versteht, werden einige Seiten des Interviews verwendet (S. 126-134). Höcke versteht ein Volk im wesentlichen kulturell und wendet sich gegen einen „biologischen Reduktionismus“, doch Abstammung sei nun einmal eine biologische Tatsache, die weitgehend innerhalb einer Gruppe geschehe (S. 128). Ein Volk sei aber nicht nur Verwandtschaft (S. 132). Biologistisches Denken gäbe es gerade bei Deutschlandhassern (S. 131).

Soweit hört sich das gut an, doch es ist nicht gut genug. Denn gegen einen biologischen „Reduktionismus“ zu sein heißt nicht, das Biologische für irrelevant zu erklären; erst recht nicht, wenn man gleich hinterherschiebt, dass Abstammung eine Tatsache sei und Gruppen sich angeblich so gut wie nicht mischen würden – was vielleicht so sein mag, doch mit Biologie kann und darf nationale und kulturelle Identität nichts zu tun haben! Auch der Satz, dass ein Volk „nicht nur“ Verwandtschaft sei, betont die Verwandtschaft doch immer noch sehr.

Man hätte sich einen klaren Satz gewünscht, dass allein die Kultur zählt, und die Biologie im Grunde völlig irrelevant ist, jedenfalls für die nationale Identität (für die Vererbung von Intelligenz mag sie eine gewisse Rolle spielen: Ein Thema, das Höcke interessanterweise nirgends anschlägt). Man hätte sich einen Satz gewünscht, dass z.B. ein asiatisches oder schwarzes Waisenkind, das von einer deutschen Familie adoptiert und erzogen wurde, allein aufgrund seiner kulturellen Assimilation vollkommen deutsch ist, ohne wenn und aber und radikal unabhängig von der Biologie. Doch ein Satz in dieser Klarheit fehlt.

Statt dessen finden sich einige Aussagen, die begründet vermuten lassen, dass Höcke der Biologie doch eine größere Rolle bei der Identität von Menschen zuschreibt. Von den USA sagt Höcke, dass sich die Weißen und die Schwarzen vor ihrer Einwanderung nach Amerika „aus mehreren hochdifferenzierten Völkern mit eigenen Identitäten zusammen“ setzten, doch „jetzt sind sie in einer Masse aufgegangen. Diesen Abstieg sollten wir als Europäer vermeiden und die Völker bewahren.“ (S. 133) Hier ignoriert Höcke völlig, dass die Amerikaner in den USA zu einer neuen Nation zusammengewachsen sind, mit eigenen Mythen und eigener Identität, die unseren europäischen Nationen in nichts nachsteht. Und Höcke ignoriert, dass die spezifischen Probleme mit den Schwarzen in den USA natürlich darauf zurückzuführen sind, dass diese erst einmal als Sklaven nach Amerika geholt wurden. Doch Höcke sieht die Vermischung von Menschen verschiedener Herkünfte zu einer neuen Nation anscheinend als ein grundsätzliches Problem und als eine Ursache für „Abstieg“ an. Höcke spricht von „Masse“. Doch sind die USA abgestiegen und identitätslos vermasst? Nein, denn es ist eine der reichsten und mächtigsten Nationen auf Erden, und sie hat nicht weniger Selbstbewusstsein als irgendeine andere Nation!

Höcke meint auch, dass bei einem Versuch, Trumps Veränderungen wieder zurückzudrehen, „ein Aufstand der weißen Arbeiterklasse“ drohe (S. 209). Da fragt man sich: Warum ausgerechnet der „weißen“ Arbeiterklasse? Die US-Republikaner sind jedenfalls immer sehr stolz darauf, dass Trump gerade auch bei den Schwarzen und Latinos der Arbeiterklasse gute Wahlergebnisse erzielt hat, weil es Trump gelungen wäre, das Narrativ der Demokraten zu durchbrechen, dass es Rassenprobleme gäbe, wo es in Wahrheit doch vor allem soziale Probleme seien. Höcke scheint das anders zu sehen.

Schließlich präsentiert Höcke für den Fall eines siegreichen Multikulturalismus die Dystopie des Rückzugs der Deutschen in „gallische Dörfer“ auf dem Land, wo sie gewissermaßen überwintern und eines Tages von dort aus die „Rückeroberung“ starten (S. 253). Das Problem, das hier deutlich wird, ist die völlig Ablehnung jeder kulturellen Veränderung durch Vermischung.

Natürlich bringt der ungesteuerte und ideologisch verblendete Multikulturalismus einen Niedergang der gewachsenen deutschen Kultur mit sich, der ungerecht und schlimm für alle ist, auch für die Zuwanderer. Es ist ja gerade nicht wie in Amerika, wo die Menschen verschiedener Herkünfte eine neue gemeinsame Zukunft, eine neue gemeinsame Nation errichteten, sondern Multikulti heißt, dass jeder seiner Herkunft verhaftet bleibt und unverbundene Parallelgesellschaften entstehen. Ein Land wie Syrien oder der Balkan würde das Ergebnis sein, wo verschiedene Religions- und Volksgruppen sich dermaßen misstrauen, übervorteilen und ja: auch bekämpfen, dass der Gemeinsinn darüber verloren geht. Deshalb muss der Untergang einer gemeinsamen und organisch fortentwickelten, deutschen Kultur zum Wohle aller verhindert werden. Im Idealfall würde die deutsche Kultur durch Zuwanderung so bereichert werden, wie einst Preußen durch die zugewanderten Hugenotten. Das wäre ein lohnendes, gemeinsames Zielbild für Deutsche und Zuwanderer. Dazu müssten sich aber auch die Deutschen ein wenig konstruktiv einbringen. Davon ist bei Höcke aber absolut nichts zu sehen.

Doch auch im Falle von Höckes Dystopie, dass der Multikulturalismus die deutsche Kulturnation zerstören wird, liegt Höcke falsch: Denn irgendwann, nach langen und schlimmen Turbulenzen, werden sich die Bewohner dieses Landes zeitlich und kulturell so weit von ihren Wurzeln entfernt haben, dass sie zu einer neuen Nation, vielleicht auch mehreren neuen Nationen, verschmelzen können. Das wird dann keine deutsche Nation mehr sein, und es mag Jahrhunderte dauern und viele leidvolle Umwälzungen über die Menschen bringen, aber es wird wieder eine Nation sein. Die Geschichte bleibt nicht stehen. Wenn die deutsche Kulturnation tatsächlich verloren sein wird, wird diese Vision die nächstbeste Perspektive sein. Doch ausgerechnet Höcke, der sich immer so gerne konstruktiv einbringen möchte, will sich nicht konstruktiv in diese neu entstehende Nation einbringen, sondern er will sich trotzig in „gallische Dörfer“ auf dem Land zurückziehen, von wo nach Jahrhunderten unvermischte Deutsche zu einer „Rückeroberung“ aufbrechen sollen. Das ist schon ein ziemliches groteskes Bild. In der Praxis würde es wohl darauf hinauslaufen, dass diese zurückgezogenen Deutschen die ewigen Hinterwäldler bleiben und irgendwann aussterben.

Die Geschichte ist kein Wunschkonzert und sollte uns lehren, wie wertvoll die Kultur ist, die wir haben. Sie ist viel leichter zerstört als wieder aufgebaut. Angesichts des Wahnsinns in der Welt ist es überhaupt ein Wunder, wie die westlichen Nationen mit ihren humanistisch entwickelten Nationalkulturen, mit Rationalität, Wissenschaft, Demokratie und Marktwirtschaft, entstehen konnten.

Einzelthemen: Nationalsozialismus

Wir sahen bereits oben, dass sich Höcke Edgar Jung sehr verbunden sieht (S. 77), einem Denker der „Konservativen Revolution“, der mit Hitler über seinen Beitritt zur NSDAP verhandelte. Anders als die Nationalsozialisten lehnte Jung den Rassegedanken ab, weil er auf den Gedanken des Volkstums setzte. Er war zudem undemokratisch und antisemitisch. Man mag Edgar Jung mit einiger Spitzfindigkeit nicht für einen Nationalsozialisten halten, ein Rechtsradikaler war er jedoch in jedem Fall. Wie gesagt, unterbleibt eine genau Diskussion des Verhältnisses von Höcke zu Jung.

Das ganze Buch hindurch kommt es zu einem name-dropping von mehr oder weniger „rechten“ Autoren, so z.B. Carl Schmitt (S. 274, 287), Alain Finkielkraut (S. 201), David Engels (S. 203), Wolfgang Caspart (S. 105), oder eben Edgar Jung (S. 28, 77). Das allein kann aber kein Vorwurf sein. Schon seltsamer ist, dass Höcke vom Faschismus sagt, dass er „eine geschichtlich und räumlich begrenzte Erscheinung gewesen“ sei und „heute in Deutschland nur als bizarrer Fremdkörper existieren“ könne (S. 141). Man beachte, dass es um Faschismus geht, nicht um Nationalsozialismus. Man beachte auch, dass der Faschismus für Höcke „heute“ ein Fremdkörper wäre – damals nicht?

Eine direkte Kritik des Nationalsozialismus wird nicht formuliert, wohl aber eine Kritik am „NS-Imperialismus, der eine Missachtung des Selbstbestimmungsrecht der Völker war und anstelle der nationalen Identitäten das Prinzip der Rasse favorisierte.“ (S. 283) Das ist aber nur eine Kritik an der Außenpolitik des Nationalsozialismus, nicht an dessen Innenpolitik. Und das Wort „favorisierte“ formuliert keine völlige Absage an den Rassegedanken. Außerdem ist auch das nationale oder völkische Prinzip von übel, wenn man es als oberstes Prinzip definiert. Die Nation ist sicher ein hohes Gut, aber es gibt doch noch ein paar Dinge, die noch wichtiger sind. Bei Höcke ist die Nation oder das Volk aber immer oberstes Prinzip.

Für die Deutschen 1945 sieht Höcke einen „Vorsprung der Besiegten“ (S. 64). Damit meint er, dass die Besiegten genötigt sind, an sich zu arbeiten und dadurch aufsteigen, durch einen „Erkenntnisgewinn“, so Höcke – während die Sieger sich satt auf ihren Lorbeeren ausruhen und deshalb abfallen. Doch ist das wirklich die Situation von 1945? Damals war Deutschland nicht nur ökonomisch und militärisch besiegt, sondern insbesondere auch moralisch. Der Erkenntnisgewinn der Deutschen war praktisch gleich null, denn wie Helmut Schmidt treffend formulierte, wusste er auch schon vor dem Nationalsozialismus, dass man nicht töten soll. An dieser Stelle wird implizit deutlich, dass Höcke den Charakter der Niederlage von 1945 nicht verstanden hat. Es hat zwar der Stärkere den Schwächeren besiegt, ja, aber das ist nicht der Punkt.

Ebenfalls höchst peinlich ist Höckes Aussage, dass der Nationalstaat „in Preußen und Österreich“ vorbildlich funktioniert habe (S. 259). In Preußen ja. Aber in Österreich? Ganz gewiss nicht! Österreich zerfiel an der Herausbildung der Nationalstaaten und blockierte sie, solange es ging, was ein Grundübel dieser Zeit war. Wie kommt Höcke dazu, so etwas zu sagen? Man kann eine Absicht erkennen, wenn man sich ansieht, dass Höcke hier von Preußen und Österreich als „den beiden deutschen Hauptmächten“ spricht. Es geht ihm also um Deutschland. Und da gehört Österreich für ihn offenbar dazu. Um Österreich in diese Aussage mit aufnehmen zu können, begeht Höcke sogar die historische Unwahrheit, dass der Nationalstaat in Österreich gut funktioniert hätte. – Höcke hätte besser daran getan zu sagen: Mit Preußen war der Nationalstaat in Deutschland erfolgreich. Punkt. Und wenn überhaupt, dann hätte er dies hinzufügen sollen: Österreich gehört seit dem Zeitalter der Nationalstaaten nicht mehr zu Deutschland, wird nie mehr dazu gehören, und war als Nationalstaat im 19. Jahrhundert auch nicht erfolgreich. Aber das war offensichtlich nicht das, was Höcke sagen wollte.

Wenn wir in einem Brainstorming in aller Kürze einige Vergleichspunkte von Höckes Ideenwelt mit dem Nationalsozialismus durchgehen, dann haben wir bis jetzt folgendes gefunden: Zunächst Edgar Jung, der völkisch, antidemokratisch und antisemitisch ist. Einen höheren Wert als die Nation nennt Höcke nicht. Biologistisches Denken wird zwar in die zweite Reihe verbannt, jedoch nicht völlig abgelehnt. Der Humanismus von Höcke ist rein romantisch-gefühlig, keinesfalls vernünftig und aufgeklärt zu verstehen. Höcke will eine post-kapitalistische Wirtschaftsordnung, ohne in einen lähmenden Sozialismus alter Machart zu verfallen. Was sich wie nationaler Sozialismus anhört, nennt er Sozialpatriotismus. Gegen anti-humanistische Strömungen im Islam möchte Höcke keine Einwände erheben und sie „achten“. Nietzsche und die Romantik sind für Höcke sehr wichtig. Und eine Volkskirche soll errichtet werden, die ein wenig an das „positive Christentum“ aus Hitlers Parteiprogramm erinnert.

Und an dieser Stelle erhebt sich die Frage, wie der Titel des Buches eigentlich zu verstehen ist: „Nie zweimal in denselben Fluss“. Höcke beschreibt, wie er von seinem Vater lernte, „dass man nicht zweimal in denselben Fluss steigen könne, und es also ein unmögliches Unterfangen darstelle, vergangene Zustände zu wiederholen“ (S. 24). Wenn wir diesem Gedanken die Aussage Höckes gegenüberstellen, dass der Faschismus „heute“ ein bizarrer Fremdkörper wäre, drängt sich einem der Gedanke auf, dass der Buchtitel wohl sagen soll: Wir sind dieselben von damals, und wir wollen im Grundsatz dasselbe wie damals, aber unter den veränderten historischen Umständen kommen wir mit denselben Grundsätzen zu anderen Schlussfolgerungen und zu einer anderen Politik. Nie zweimal in denselben Fluss eben.

Einzelthema: Preußen

Immer wieder und wieder rekurriert Höcke auf Preußen als ein großes Vorbild. Es sind mindestens fünfzehn Stellen. An einer Stelle des Buches ist von der „Re-Preußifizierung“ Deutschlands die Rede: Für Höcke soll zwar nicht nur aber eben auch der Geist Preußens eine besondere Rolle bei der Rekonstruktion Deutschlands spielen (S. 288). Doch Höcke zeichnet ein höchst einseitiges Bild von Preußen: Bei Höcke geht es vor allem um Härte, Entbehrung und Pflichterfüllung, oder um den Staatsapparat, die Armee und das Bildungswesen (z.B. S. 36, 213, 287-290). Friedrich der Große wird mehrfach dazu herangezogen, um Positionen Höckes zu legitimieren, so z.B. seinen Agnostizismus (S. 50) oder seine Polemik gegen das Links-Rechts-Schema (S. 136). Wobei Friedrich der Große eigentlich kein Agnostiker war, sondern ein philosophischer Theist, aber das nur am Rande.

Völlig ungesagt bleibt, dass Friedrich der Große die Aufklärung in Deutschland maßgeblich vorantrieb, und dass der preußische Philosoph Immanuel Kant den kritischen Rationalismus etablierte. Auch von Wilhelm und Alexander von Humboldt hören wir bei Höcke nichts. Insbesondere hören wir auch nichts zu der glücklichen Rezeption der griechisch-römischen Antike in jener Zeit, ganz im Sinne Goethes. Preußen war eben Klassik und keine Romantik, also das Gegenteil dessen, was Höcke bevorzugt.

Dass Preußen „die Vernunft und das klassische Maß“ repräsentiert, weiß und sagt Höcke auch an einer Stelle (S. 75). Wie das mit seinem Hang zur Romantik zusammenpasst, sagt er jedoch nicht. Schlimmer noch: An genau dieser Stelle wurde die Frage nach der Irrationalität Nietzsches und der Deutschen insgesamt aufgeworfen, und Höcke nennt die Klassik und Preußen als Beispiele, dass die Deutschen doch sehr vernünftig seien – doch Klassik und Preußen sind nur dann ein Gegenmittel gegen Irrationalität und Romantik, wenn man sie der Irrationalität und der Romantik als das Bessere gegenüberstellt! Aber genau das tut Höcke hier nicht. Höcke missbraucht vielmehr die Klassik und Preußen an dieser Stelle, um Bedenken gegen Irrationalität und Romantik zu zerstreuen, indem er von der Existenz irrationaler Strömungen wie der Romantik ablenkt und auf die Klassik und Preußen verweist, wie wenn es Nietzsches Irrationalität und die Romantik nicht gäbe! – Gegen Ende des Buches strebt Höcke eine Synthese des Geistes von Potsdam mit dem Geist von Weimar an (S. 290). Auch diese Forderung bleibt völlig oberflächlich, da unklar bleibt, wie sie mit den Tiefenschichten von Höckes Denken zusammengeht.

Höcke stellt auch die bekannte preußische Toleranzformel, dass jeder nach seiner Façon selig werden soll, auf den Kopf. Er wendet sie nämlich auf traditionalistische und islamistische Formen des Islams an, die wir „achten“ sollten (S.197). Wie wir oben schon sahen, können wir dies nicht, wenn wir unsere eigenen Werte ernst nehmen. Wir können verschiedene Anschauungen nur insoweit tolerieren, insoweit sie humanistischen Maßstäben genügen, also z.B. ein Islam im Sinne der islamischen Humanisten, die es ja gibt. Dass Höcke die preußische Toleranzformel zitiert, um Respekt vor antihumanistischen Vorstellungen einzufordern, ist sehr unpreußisch. Damit werden auch andere Erwähnungen der preußischen Toleranz in diesem Buch fragwürdig, weil man nicht stillschweigend voraussetzen kann, dass Höcke auf dem Boden des preußischen Humanismus steht (S. 31, 32, 288).

An einer Stelle wird deutlich, welche Rolle Preußen für Höcke tatsächlich spielt. Auf die Frage, ob man denn anstelle des „harten“ Nationalsozialismus nicht eine „weiche“ Variante von Faschismus propagieren sollte, zieht Höcke die Parallele zur faschistischen Casa-Pound-Bewegung in Italien, die dort seit 2003 als „soziale Bewegung“ für die Propagierung des Faschismus agiert, und sagt: „Eine ‚Casa Pound-Bewegung‘ … brauchen wir Deutschen aber nicht: wir haben Preußen als positives Leitbild.“ (S. 142)

Damit ist klar: Für Höcke spielt Preußen die Rolle eines ideologischen Bahnbrechers. Höcke rekurriert auf Preußen, weil er darin ein ideales Vehikel sieht, um seine Ideen zu transportieren. Darum geht es. Etwas schärfer formuliert, könnte man die Frage stellen, ob Höcke Preußen nicht einfach als „unverbrannten“ Platzhalter nach vorne schiebt, weil man den Faschismus heute in Deutschland in keiner Form mehr propagieren kann? Im Grunde würde es sich dann wie mit der Reichskriegsflagge der kaiserlichen Marine verhalten: Ursprünglich war die Reichskriegsflagge überhaupt nicht rechtsradikal konnotiert, doch da man die faschistischen Symbole nicht mehr zeigen konnte, suchten sich die Neonazis Ausweichsymbole, und so verfiel man auf die Reichskriegsflagge.

Für Höcke geht es bei Preußen nicht um Preußen, soviel scheint klar. Preußen ist für Höcke nur eine Chiffre, die er benutzt und nach eigenem Gutdünken mit Bedeutung auflädt. Das wird einerseits daran deutlich, dass Höcke eher ein Freund von Nietzsche und der Romantik als der Klassik und Preußens ist. Es wird daran deutlich, was Höcke in Preußen sieht und was nicht (s.o.). Und es wird daran deutlich, dass Höcke an keiner Stelle sagt, dass er Preußen als Bundesland wiederherstellen möchte. Denn das wäre das naheliegendste für jeden Preußenfreund. Doch dazu kein Ton. Es wäre auch verwunderlich. Das reale Preußen würde Höcke gar nicht in den Kram passen. Das reale Preußen wäre keine Chiffre mehr, die man nach Belieben aufladen kann. Zudem wendet sich Höckes Freund Gauland vehement gegen die Wiederherstellung Preußens. Gauland hätte es lieber gesehen, wenn Österreich und nicht Preußen die deutsche Einheit hergestellt hätte. Auch Höckes spiritus rector Götz Kubitschek scheint in dieser Frage Gauland nahe zu stehen. Wir erinnern hier noch einmal an die oben besprochene Aussage Höckes, dass der Nationalstaat „in Preußen und Österreich“ vorbildlich funktioniert habe (S. 259). Kein Preußenfreund würde so einen Unsinn verzapfen.

Höcke missbraucht Preußen, und dieser Missbrauch Preußens wird auch durch den folgenden Umstand sehr deutlich: Wie gesehen, will man Deutschland re-preußifizieren. Doch kein Mensch, der Deutschland verstanden hat, wird Deutschland re-preußifizieren wollen! Denn Deutschland ist in Länder gegliedert, und jedes Land hat seine ganz eigenen Traditionen. Die Bayern würden sich über eine Re-Preußifizierung schön beklagen! Schon Kaiser Wilhelm II. echauffierte sich über die Nationalsozialisten, weil sie nicht begreifen wollten, dass man Deutschland nicht als zentralen Einheitsstaat regieren kann. Was man re-preußifizieren müsste, wäre natürlich Preußen selbst, als ganz normales Bundesland, bestehend aus den Gebieten, die in der ehemaligen DDR liegen – aber genau das kommt bei Höcke nicht vor. Wo Höcke von Preußen spricht, spricht er immer nur von ganz Deutschland, nie von Preußen. Niemand, dem es um Preußen ginge, würde das tun.

Über dieses Buch hinaus

Björn Höcke hat immer wieder durch Reden auf sich aufmerksam gemacht, bei denen er beinahe etwas sagte, es dann aber doch nicht ganz sagte – aber irgendwie doch recht auffällig in eine bestimmte Richtung tendierte. Am Anfang waren es die 1000 Jahre. Für sich allein genommen völlig unauffällig. Dann folgte 2015 eine Rede, in der Afrikanern aufgrund der Evolution ein anderes Fortpflanzungsverhalten unterstellt wurde. Evolution konnte man allerdings auch sozial verstehen, und die Forderung nach einer Veränderung der Politik in Afrika unterstrich, dass es nicht genetisch gemeint war. In seiner sehr bekannt gewordenen Dresdner Rede 2017 sprach Höcke vom Holocaust-Denkmal doppeldeutig als dem „Denkmal der Schande“, und forderte eine 180-Grad-Wende der Vergangenheitspolitik. Im Jahr 2020 wollte Höcke dann unliebsame Parteifreunde aus der AfD „ausschwitzen“. Und 2021 schloss Höcke dann eine Rede mit dem SA-Wahlspruch „Alles für Deutschland“. Jeder einzelne Fall ist für sich allein genommen harmlos oder könnte auch als Versehen oder Doppeldeutigkeit gedeutet werden. In der Serie wird dann aber doch recht deutlich, wohin die Reise geht. Die Methode wird natürlich erst nach einer Reihe von Vorfällen durchschaubar.

An einigen Stellen des Buches verteidigt sich Höcke gegen diverse Vorwürfe, die gegen ihn erhoben wurden. Doch leider nicht erfolgreich. Nicht Höcke, sondern der Interviewer wiegelt Vorwürfe mit der rhetorischen Frage ab: „Wer ist wirklich schon einmal einem echten Nazi begegnet?“ (S. 90) Das ist nun wirklich keine valide Verteidigung. Seine Dresdner Rede versucht Höcke dadurch zu verteidigen, dass er seine 180-Grad-Wende in der Gedenkkultur nicht wörtlich gemeint habe (S. 66 f.). Doch dass eine 180-Grad-Wende eine Wende ins Gegenteil ist, ist allgemein bekannt. Auch die Doppeldeutigkeit des Begriffs „Denkmal der Schande“ unterschlägt Höcke (S. 68). Höcke betreibt die Verteidigung des Einzelfalls, unterschlägt aber, dass es eine Serie von Einzelfällen ist, die eine Absicht erkennbar werden lässt.

Höcke versucht auch immer wieder, das politische Links-Rechts-Schema auszuhebeln (S. 136, 138, 143 ff., 146 ff.). Mit dieser Technik laviert er sich regelmäßig um die Frage nach seiner Radikalität herum, die ihm auch in diesem Buch gestellt wurde, und vermeidet auch sonst jede Festlegung. Richtig ist allerdings, dass der historische Nationalsozialismus auch nicht einseitig für links oder rechts erklärt werden kann. Er hatte Aspekte von beidem. Aber Höcke wird doch nicht dem historischen Nationalsozialismus nacheifern wollen?

Höcke betont das ganze Buch über seine Verbundenheit zur Pegida-Bewegung (S. 110 f., 113, 210, 233 f., 238). Pegida machte am Anfang mit höchst legitimen Forderungen auf sich aufmerksam, entpuppte sich dann aber als eindeutig zu rechts. Frauke Petry war damals zu einem Gespräch mit den Pegida-Organisatoren gegangen und von dort ernüchtert zurück gekommen. Höcke ist Pegida treu geblieben. – Von Höckes Verbindung zu Götz Kubitschek ist im ganzen Buch nicht die Rede. Kubitschek wird nur einmal beiläufig zitiert (S. 93). Wie so oft, ist auch hier das Schweigen Höckes bezeichnend.

Manche versuchen ein gutes Bild der AfD zu retten, in dem sie Björn Höcke als Einzelfall darstellen. Höcke sei zwar schlimm, die AfD aber im ganzen in Ordnung. Doch Björn Höcke ist nicht irgendwer in der AfD, er ist nicht nur der Platzhirsch in Thüringen. Höcke ist einerseits die beherrschende Figur im sogenannten „Flügel“, einer informellen (und angeblich aufgelösten) innerparteilichen Sammlungsbewegung des rechten Flügels in der AfD. Andererseits nennt Alexander Gauland Björn Höcke immer wieder „seinen Freund“. Und nicht zuletzt ist Höcke eng verbunden mit Götz Kubitschek, den rechten Vordenker, der von Schnellroda die Strippen zieht. An diesen drei, am Flügel, an Alexander Gauland und an Götz Kubitschek kommt in der AfD heute niemand mehr vorbei, und damit nicht an Björn Höcke.

Aufruf zur Selbsterkenntnis

Der ideologische Hauptgegner von Björn Höcke und der AfD sind angeblich die Grünen. Deshalb mag es erkenntnisfördernd sein, darauf aufmerksam zu machen, dass die Grünen und die AfD bzw. Björn Höcke sich ähnlicher sind, als beide Seiten wahrhaben wollen. Sie sind perfekte Spiegelbilder und teilweise sogar auf gleicher Linie.

  • Die Grünen mögen die Rationalität nicht. Sie setzen lieber auf Emotionen. Aber das finden wir auch bei Höcke wieder: Romantik und Nietzsches Irrationalität liegen Höcke mehr als die Klassik und die Rationalität Preußens.
  • Höckes Lieblingsphilosoph Nietzsche ist über das Zwischenglied der Postmoderne der große Vordenker des heutigen Wokismus. Es klingt in der Tat sehr woke, wenn Höcke eine gewisse „Wirklichkeitsverachtung“ fordert (S. 61). Man fühlt sich an Robert Habeck erinnert, der sich „von Wirklichkeit umzingelt“ sieht.
  • Sowohl Grüne als auch Rechtsradikale wollen keine Integration von Ausländern. Die Grünen wollen es nicht, weil sie auf Multikulti bzw. „Vielfalt“ setzen, und jede Anpassung von Zuwanderern als Zumutung betrachten. Deshalb sprechen die Grünen heute oft auch von „Inklusion“ statt von „Integration“: Teilhabe ohne jede Anpassung. Die Rechtsradikalen wollen keine Integration, weil sie nur die beiden Extreme Assimilation oder Abschiebung kennen.
  • Beim Islam wollen die Grünen und Höcke von Reformen nichts wissen. Wir Deutschen müssten das Fremde achten wie es ist, lautet die Forderung von beiden. Islamkritik, und sei sie noch so konstruktiv, gilt beiden ein Zeichen mangelnden Respekts vor dem „Fremden“. Islamreformer sind für die Grünen wie für Höcke böse Menschen, die den Islam „verwestlichen“ wollen.
  • Die Grünen und Höcke möchten ansonsten mit dem Islam einfach nichts zu tun haben. Der Unterschied ist lediglich dies: Während Höcke den Islam komplett aus Deutschland verbannen möchte, möchten die Grünen den Islam in eine Parallelgesellschaft in Deutschland verbannen. Alles „Fremde“, was Grüne an einem unreformierten Islam tolerieren möchten, würden sie in ihrem eigenen Umfeld niemals dulden. Und so kommt es, dass es dort, wo die typischen Grün-Wähler wohnen, nur wenig Muslime und keine Moscheen gibt.
  • Die Grünen und Höcke träumen beide von einer Absage an Kapitalismus und Konsum. Beide wollen dazu den starken Staat. Höcke spricht davon, „die Bescheidung im Materiellen“ mit „der Vertiefung des Immateriellen“ zu kompensieren (S. 271). Ein Grüner hätte es nicht besser sagen können.
  • Mit Heidegger ist Höcke gegen „Technikgläubigkeit“ und tritt für die Bewahrung der Natur ein (S. 79). Grüner als grün geht nicht.
  • Und so, wie die Grünen ihre „große Transformation“ der Gesellschaft mit jener unbelehrbaren Rücksichtslosigkeit vorantreiben, die schon immer einer der schlechtesten Charakterzüge des deutschen Wesens war, und so, wie auch Angela Merkel ihre Migrationspolitik auf einem CDU-Parteitag am 14.12.2015 rücksichtslos mit den Worten vorantrieb: „Wie kann sie sagen, wir schaffen das? Und ich antworte Ihnen, ich kann das sagen, weil es zur Identität unseres Landes gehört, Größtes zu leisten“, so kokettiert auch Höcke mit diesem schlechten deutschen Charakterzug, „keine halben Sachen“ zu machen (S. 258; vgl. auch S. 215), statt die deutsche Kultur zu mehr Rationalität und Skepsis zu entwickeln: Denn das ist es, was jemand tun müsste, der Deutschland und die deutsche Kultur liebt.

Folgende Ratschläge können dem Leser dieser Rezension zur Überwindung der Irrtümer gegeben werden:

  • Rationalität und Klassik müssen den unbedingten Vorrang vor Romantik und Irrationalität haben. Romantik und Phantasie sind erlaubt und nützlich, aber nur, wenn sie von Rationalität eingehegt stattfinden.
  • Der heilsame Einfluss der griechisch-römischen Antike auf unsere Kultur, mithin der klassische Humanismus, ist vollauf anzuerkennen, noch vor dem Einfluss des Christentums oder irgendeiner anderen traditionellen Religion oder Philosophie.
  • Es muss belletristische Literatur gelesen werden! Nicht nur Philosophen und Politiker. Und wenn Philosophen, dann auch antike Autoren, nicht nur moderne.

Dann wird man wie von selbst auf die richtigen Schlüsse kommen:

  • Nationalismus, Rassismus, Sozialismus, Faschismus, Nationalsozialismus: Alles nur Mist.
  • Antikapitalismus und Antiamerikanismus sind olle Kamellen von anno ’68, die abzulegen sind.
  • Die westlichen Werte sind wertvoll und universal und keinesfalls mit Multikulti und Wokismus zu verwechseln.
  • Deutschland wird am ehesten durch Preußen definiert. Weniger durch Sachsen oder Bayern. Und gar nicht durch Österreich. Österreich ist eine eigenständige Nation geworden, die nicht mehr zu Deutschland gehört. Genau wie die Schweiz auch.
  • usw. usf.

Großes Fazit

Kehren wir am Ende dieser Besprechung an den Anfang des Buches zurück, zur Kindheit Björn Höckes (S. 41 f.). Wir lesen, dass Björn Höcke „kein Bücherwurm“ war, „und wenn dann nur sehr unfreiwillig Stubenhocker.“ Er bevorzugte es, in einem Kleinkrieg von Kinderbanden den Bandenführer zu spielen. Er „verbrachte viele Stunden … im Kampf“ und als „Draufgänger“, und wurde von der Kindergärtnerin zur Strafe in die Ecke geschickt. Sie hatte „den Lausbuben“ aber doch ins Herz geschlossen. Wir lesen außerdem immer wieder, dass Björn Höcke „anarchische“ Züge hatte: Autoritäre Verhältnisse waren ihm immer zuwider (S. 47). Auch über seine Zeit bei der Bundeswehr sagt Höcke: „Der Kommiß mit seiner Hierarchie lag mir nicht sehr.“ (S. 52). Und auch an Nietzsche faszinierte den jungen Höcke, „wie Nietzsche … alles gnadenlos hinterfragte: die Moral, die Tradition, die Philosophiegeschichte. In seinem Voluntarismus fand ich meinen eigenen Tatendrang und Optimismus wieder, ebenso die Verachtung gegenüber dem Erstarrten und Verkrusteten.“ (S. 57) Auch bei Schopenhauer ging es Höcke vor allem um den Widerstand gegen Autoritäten und um Kritik am Establishment (S. 76).

Es scheint, als seien wir hier ganz nah am wahren Wesen von Höcke: Höcke war nie ein Bücherwurm, nie ein Mensch der Ordnung, sondern ein Tunichtgut, ein Lausbub, voller anarchischem Tatendrang. Dieses Wesen seiner Kindheit scheint sich Höcke bewahrt zu haben, nur dass er es jetzt polit-philosophisch zu legitimieren weiß. Heute beschwört Höcke eben Nietzsche und die Romantik, und mit Ordnung und Hergebrachtem weiß er auch heute nicht viel anzufangen.

Zum Schluss ein Fehler: Dem Buch ist ein Sinnspruch von Theoderich dem Großen vorangestellt: „Es gilt der Heimat, auch wenn wir nur zu spielen scheinen.“ Im Original lautet dieses Zitat wie folgt: „Sit ergo pro re publica et cum ludere videmur.“ (Cassiodor Variae I 45) Es geht im Original also gar nicht um „Heimat“, was sehr romantisch klingt, sondern um die „res publica“, also um das „Gemeinwesen“ bzw. den „Staat“, was sehr klassisch und preußisch gedacht ist. Wenn der Grundirrtum schon in der Widmung zum Vorschein kommt, ist Umdenken ernstlich angezeigt!

Bewertung: 2 von 5 Sternen.

Sasha Abramsky: Das Haus der zwanzigtausend Bücher (2014)

Sehr persönlicher Einblick in jüngere jüdische Geistesgeschichte

Dieses Buch erzählt die Geschichte von Chimen Abramsky. „Chimen“ ist dabei eine verballhornte Schreibung von Shimon. Er wurde geboren in Russland, wo jüdische Kultur und Gelehrsamkeit jahrhundertelang im Ansiedlungsrayon blühte, bis Pogrome und Holocaust dem ein Ende bereiteten. Er war Sohn eines international bedeutenden jüdischen Gelehrten, dessen Familie aus Russland nach London floh und an dessen Beerdigung in Israel zehntausende orthodoxer Juden teilnahmen. In London heiratete Chimen in eine jüdische Buchhandlung ein, und wurde aus Angst vor dem Nationalsozialismus Kommunist, ja sogar Stalinist. Später bekehrte er sich zu einer liberaleren Weltsicht und war mit Isaiah Berlin befreundet.

Chimen Abramsky baute in seinem Privathaus im Hillway 5 in London eine gewaltige Sammlung von Manuskripten und Büchern zu den Themen Sozialismus und Judentum auf. Chimen war ein weltweit anerkannter Experte für alte Schriften und Drucke, wurde zum Ratgeber für Sotheby’s, und schließlich Hochschulprofessor, ohne je selbst studiert zu haben. In seinem Haus trafen sich ohne Unterlass Intellektuelle, Künstler und Gelehrte, immer gut bewirtet von seiner Ehefrau Mimi.

Erzählt wird uns dies alles von einem Enkel von Chimen Abramsky. Wir dürfen auf diese Weise teilhaben an einem sehr persönlichen und erhellenden Blick auf jüdische Schicksale und jüdisches Denken (und Umdenken) im 20. Jahrhundert. Es ist bedenkenswert, wenn der Autor die Gelehrsamkeit des (Ex-)Kommunisten Chimen Abramsky mit der Gelehrsamkeit der jüdischen Religionsgelehrten aller Jahrhunderte vergleicht. Oder bei der Bewirtung der zahllosen Gäste im Hillway durch dessen Ehefrau Mimi an die Salons jüdischer intellektueller Damen im 19. Jahrhundert denkt. Es ist interessant zu sehen, wie im Hillway jüdische Speisevorschriften u.a. religiöse Rituale beachtet wurden, obwohl Chimen und Mimi gar nicht religiös waren. Nach seinem Abfall vom Kommunismus findet Chimen nicht mehr zu einer geschlossenen Weltanschauung zurück, und bleibt ein Wanderer zwischen den Welten. Eine Tendenz zu Spinozas Pantheismus war erkennbar.

Chimen scheint es mit dem Sammeln von Büchern teils übertrieben zu haben. Fotos zeigen das Haus in einem Zustand, der an das Phänomen des „Messie“ erinnert. Bezeichnend ist auch, dass Chimen trotz seines anerkannten Wissens praktisch nicht in der Lage war, sein Wissen zu ordnen und in Buchform zu bringen. Chimen scheint eine sehr assoziative, ungeordnete und sprunghafte Geistesorganisation gehabt zu haben, also ein Mensch, der in vielem nicht rational war, und Rationalität vielfach auch gar nicht anstrebte, sondern – vielleicht – lieber träumte.

Auch die Themen Krankheit und Tod werden bearbeitet. Gerade in diesen Passagen ist es ein sehr persönliches Buch.

Leider ist es sehr journalistisch geschrieben. Manchmal ist die Sprache flapsig und unangemessen. Leider ist die Darlegung auch sehr unsystematisch und assoziativ. Man findet zu ein und demselben Thema immer wieder ein paar Brocken hie und da verstreut im Buch, wo man sich eine systematische Darstellung gewünscht hätte. Vor allem am Anfang des Buches stört das sehr. Unpassend ist auch die Kritik des Autors an der geheimdienstlichen Überwachung von Chimen Abramsky im nachgetragenen Vorwort. Immerhin war Chimen damals ein in der Wolle gefärbter Stalinist und ein intellektuell einflussreiches Mitglied der kommunistischen Partei Großbritanniens mitten im Kalten Krieg!

Das Nachwort von Philipp Blom zu Bibliotheken von Exilanten ist zunächst bedenkenswert, dann aber einfach nur unakzeptabel: Dass ein direkter Weg von Kant zu den Konzentrationslagern des 20. Jahrhunderts führt, ist Unsinn.

Fazit

Mit etwas Toleranz für die Schwächen des Buches ist es eine sehr, sehr lesenswerte und bereichernde Lektüre.

Bewertung: 4 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 18. Mai 2018)

Alfred Andersch: Der Vater eines Mörders – Eine Schulgeschichte (1980)

Der Sohn eines Nazis – Mörder des Klassischen Humanismus

Die kurze Erzählung „Der Vater eines Mörders“ von Alfred Andersch ist mitsamt ihrem Nachwort zu einer Ikone linksliberaler Kulturkritik, zu einem literarischen Kronzeugentext gegen den klassischen Humanismus geworden. Unter dem klassischen Humanismus, der in der Erzählung immer nur kurz als Humanismus angesprochen wird, sei hier jener Humanismus verstanden, der aus der Beschäftigung mit den Texten und Sprachen der griechisch-römischen Antike entspringt. Er ist die hauptsächliche Grundlage unserer westlichen Kultur.

Zunächst handelt die autobiographische Skizze einfach nur davon, wie der Schulrektor Himmler, der Vater des späteren Reichsführers SS Heinrich Himmler, zwei Schüler in einer Griechisch-Stunde vor versammelter Klasse auf autoritäre Weise demütigt und schließlich des Gymnasiums verweist. Einer davon war Alfred Andersch. Wie die Erzählung zeigt, beschränkt sich der Humanismus von Vater Himmler offenbar darauf, auf der griechischen Grammatik herumzureiten. Andersch nennt ihn eine „alte, abgespielte und verkratzte Sokrates-Platte“, doch das ist schon zuviel gesagt, denn Vater Himmler äußert sich in diesem Buch ausschließlich zu griechischer Grammatik und Lautlehre, mit keinem Wort aber zu den Gedanken des Sokrates. Andersch berichtet, dass es kein Wunder sei, dass sich der Sohn Heinrich Himmler von diesem Vater abgewendet und einer anderen weltanschaulichen Orientierung zugewendet hatte. Am Ende erfährt man, dass Schulrektor Himmler Alfred Andersch vermutlich gerade deshalb von der Schule verwies, weil der Vater von Andersch mit dem abtrünnigen Sohn von Himmler politisch verbunden war.

Soweit könnte diese Erzählung ein hilfreiches Lehrstück über den autoritären Charakter und über Väter und Söhne sein. Doch dabei bleibt das Buch leider nicht stehen. Im Nachwort holt Alfred Andersch zum Schlag gegen den klassischen Humanismus aus, indem er auf die Feststellung, dass Heinrich Himmler „in einer Familie aus altem, humanistisch fein gebildetem Bürgertum“ aufgewachsen ist, die vielzitierte, anklagende Frage folgen lässt:

„Schützt Humanismus denn vor gar nichts?“

Mit diesen Worten klagt Andersch den Humanismus nicht nur an, kein Schutz vor der Verirrung des Nationalsozialismus gewesen zu sein. Es ist mehr: Andersch unterstellt auf subtile Weise eine direkte Verbindungslinie vom klassischen Humanismus zum Nationalsozialismus. Dies geschieht auf folgende Weise: Die Feststellung, dass Heinrich Himmler in einem humanistischen Haus aufgewachsen sei, und die anschließende Frage, ob Humanismus denn vor gar nichts schützt, impliziert unausgesprochen, dass Heinrich Himmler ebenfalls ein Humanist gewesen sei, und trotz (oder vielleicht gerade wegen?) seines Humanismus zum Nationalsozialisten wurde. Denn die Frage nach dem Schutz durch den Humanismus stellt sich natürlich nur solange, solange der Mensch sich als Humanist versteht. Diese Passage ist zu einem Kronzeugen geworden für die Anklage an den klassischen Humanismus, dass er gewissermaßen eine Propädeutik des Nationalsozialismus gewesen sei, eine Vorschule für autoritäre Charaktere. Klassischer Humanismus war anscheinend ein guter Nährboden und Wurzelgrund für den Nationalsozialismus, so lautet die Logik.

Diese Passage mit ihrer anklagenden Frage „Schützt Humanismus denn vor gar nichts?“ wird von linksliberal verblendeten Menschen wieder und immer wieder zitiert, um gegen den klassischen Humanismus und den altsprachlichen Unterricht zu Felde zu ziehen.

Doch Alfred Andersch betrügt seine Leser mit dieser Passage in mehrfacher Hinsicht. Zum einen fällt es jedem aufmerksamen Leser sofort auf, dass Andersch hier plötzlich von einem „humanistisch fein gebildetem“ Bürgertum spricht – eine Aussage, die auf Vater Himmler, so wie Andersch ihn viele Seiten lang portraitierte, gewiss nicht zutrifft! Heinrich Himmler war also gar nicht der Sohn eines „fein gebildeten“ klassischen Humanisten, sondern der Sohn einer autoritären Persönlichkeit, deren „Humanismus“ sich offenbar in griechischer Grammatik erschöpfte. – Zum anderen ist es in diesem Fall völlig unzulässig, eine direkte Verbindungslinie von Vater zum Sohn zu ziehen, also die humanistische Bildung des Vaterhauses für die nationalsozialistische Verirrung des Sohnes verantwortlich zu machen. Denn wie Andersch selbst schreibt, hatte sich Heinrich Himmler von seinem Vater abgewendet, und damit natürlich auch vom Humanismus, den der Vater – wenn auch schlecht – verkörperte! Heinrich Himmler verstand sich selbst definitiv nicht als klassischen Humanisten, sondern bevorzugte bekanntlich nordische Mythen und inhumane Ideologien. Wie also sollte der Humanismus einen Menschen schützen können, der sich von ihm abgewendet hat?

Was ist das für eine Frage: „Schützt Humanismus denn vor gar nichts?“ in bezug auf einen Menschen, der gar kein Humanist ist, gar kein Humanist sein will, und gar nicht aus einem „fein gebildeten“ humanistischen Elternhaus stammt? Es ist eine von jenen heimtückischen Anklagen, die einen eingängigen – aber falschen – Zusammenhang konstruieren und über eine Anklage moralisieren und emotionalisieren. Es erfordert viele Worte, um den falschen Zusammenhang sichtbar zu machen, doch wer hört schon geduldig zu, wo die Emotionen hohe Wellen schlagen? Zudem kann sich der Ankläger jederzeit damit herausreden, dass er ja „nur“ eine Frage gestellt habe, ja, dass er damit nirgendwo explizit ausgesprochen hat, dass er eine Verbindungslinie zwischen klassischem Humanismus und Nationalsozialismus sieht. Diese anklagende Frage „Schützt Humanismus denn vor gar nichts?“ ist nichts anderes als ein Stück äußerst gelungener Propaganda.

Aber sagt Alfred Andersch in seinem Nachwort nicht auch, dass er nicht wisse, „dass und wie der Unmensch und der Schulmann miteinander zusammenhängen“? – „Oder ob sie einander gerade nicht bedingen“? Doch das ist nur die Vortäuschung von Objektivität. Denn in Wahrheit hat Andersch bereits durch den Titel der Erzählung „Der Vater eines Mörders“ die ganze Aufmerksamkeit darauf gelenkt, dass hier doch wohl ein Zusammenhang sein müsse, und ohne diese Frage würde die ganze Erzählung keinen Sinn mehr machen. Die Frage so zu stellen, wie Andersch es mit dieser Erzählung tut, lässt nichts anderes als eine positive Antwort zu. Andersch argumentiert nicht sachlich, er argumentiert überhaupt nicht, er ist einfach nur suggestiv.

Halten wir also fest, dass man keinerlei Schlüsse aus der von Andersch skizzierten Episode über den klassischem Humanismus ziehen kann. Man erfährt nur etwas über das Drama zwischen einem autoritären Vater und seinem Sohn, der vor seinem Vater in eine andere weltanschauliche Orientierung flüchtet – im Falle von Heinrich Himmler leider zum Nationalsozialismus. Aber Alfred Andersch sah das offenbar ganz anders, und seine linksliberalen Leser bis heute auch. Alfred Andersch ist mit seinen unzulässigen Unterstellungen, subtilen Anklagen und suggestiven Fragen gewissermaßen zu einem heimtückischen Mörder des klassischen Humanismus geworden, der doch der Urgrund unserer Kultur ist.

Aber warum hat Alfred Andersch das getan?

Ein Blick in den Text hilft uns weiter. Denn dort ist nicht nur von dem Vater von Heinrich Himmler die Rede, sondern auch noch von einem weiteren Vater – dem Vater von Alfred Andersch! Und dieser Vater ist ein Anhänger von Ludendorff. Ein überzeugter Antisemit. Ein Kamerad von Heinrich Himmler im Reichskriegsflaggenbund. Schon 1920 wurde er Mitglied der NSDAP. Kurz: Im Gegensatz zu Vater Himmler, der konservativ und katholisch war und den Schülern Sowjetsterne und Hakenkreuze gleichermaßen verbot, war der Vater Andersch ein echter Nationalsozialist! Von diesem Vater hat sich der Sohn Alfred Andersch später natürlich nun seinerseits abgewendet. Und nun war es Alfred Andersch, der vor seinem Vater flüchtete – und auch er wählte für seine Flucht bedauerlicherweise eine radikale weltanschauliche Orientierung: 1930 trat Alfred Andersch der KPD bei. Hier sind wir am Kern der Sache: Es entspricht einem typisch unaufgeklärten linken bzw. später linksliberalen Weltbild, der klassischen Bildung eine Mitschuld am Nationalsozialismus zu unterstellen. Alles, was nicht links war, wurde und wird in diesem Sinne unter NS-Verdacht stellte. Das ist die Erklärung, wie es dazu kam, dass der Sohn eines Nazis gewissermaßen zum heimtückischen Mörder am klassischen Humanismus werden konnte.

Aperçu am Rande: Alfred Andersch outet sich hier als begeisterter Leser von Karl May, während der Schulrektor Himmler geäußert haben soll: „Karl May ist Gift!“ Das ist eine interessante Ironie angesichts der Tatsache, dass Karl May, der eine eminent humanistische Botschaft hatte, in linksliberalen Kreisen als NS-verdächtig abgetan wird. Vielleicht stehen so manche Linksliberale dem autoritären Charakter von Schulrektor Himmler näher, als sie glauben. Heute ist die Erzählung „Der Vater eines Mörders“ eine bei Lehrern beliebte Schullektüre. Ob sie ihren Schülern heute die irrigen Suggestionen von Alfred Andersch einpauken, so wie einst Vater Himmler seinen Schülern die griechische Grammatik? Übrigens legt der Schüler Alfred Andersch in dieser Erzählung eine so überaus erstaunliche Faulheit und Unwissenheit an den Tag, dass man nicht völlig ohne Verständnis für den Zorn des Schulrektors Himmler ihm gegenüber bleiben kann, auch wenn dessen Pädagogik natürlich indiskutabel ist. Doch das nur am Rande.

PS 16.12.2023

Im Jahr 1993 warf W.G. Sebald in einem Artikel der Zeitschrift „Lettre International“ die Frage auf, inwieweit Alfred Andersch sein Leben vor 1945 schön gefärbt und verfälscht hatte. Inzwischen sind zahlreiche Belege aufgetaucht, die diesen Vorwurf stützen. Ohne in die Untiefen dieser Debatte einsteigen zu wollen, sei festgehalten: Es zeigt sich einmal mehr, dass Alfred Andersch kein wahrhaftiger Mensch war. Und das ist der entscheidende Vorwurf.

Bewertung: 1 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon 2014; die Rezension ist dort inzwischen verschwunden.)

Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus (1953) – Teil 2 der Trilogie des Scheiterns

Blick eines Enttäuschten auf den Politikbetrieb der jungen BRD

Der Roman „Das Treibhaus“ von 1953 ist der zweite Teil der „Trilogie des Scheiterns“ von Wolfgang Koeppen. Während sich der erste Teil „Tauben im Gras“ dem Leben und Treiben der kleinen Leute widmete, deren kleines Leben und seine Probleme teils durchaus tragikomische Züge trug, begegnen wir hier nun dem Bundestagsabgeordneten Keetenheuve, der tatsächlich alle seine Träume tragisch scheitern sieht.

Wir verfolgen in konzentrierter Form den Ablauf zweier Tage Keetenheuves in der neuen Bundeshauptstadt Bonn, und bekommen dabei – buchstäblich en passant – ein detailreiches Gemälde der Zustände und der Atmosphäre im damaligen Bonn vor Augen geführt. Die Bundeshauptstadt gleicht einem Treibhaus, in dem sich alle wie im Hamsterrad abmühen, doch in der trägen Atmosphäre kommt kaum ein Erfolg aller Mühen zustande.

Der lose verfolgte rote Faden der politischen Handlung des Romans ist kurz erzählt: Keetenheuve stimmt Bauvorhaben für Arbeiterwohnungen zu, obwohl er sie für zu klein hält. Der Parlamentarier Korodin von der Gegenpartei hofft insgeheim, den Gewissensmenschen Keetenheuve auf seine (christliche) Seite herüberziehen zu können, doch Keetenheuve ahnt nicht und wird es auch nie erfahren, dass ihm vom politischen Gegner diese geradezu menschliche Anteilnahme entgegen gebracht wird. Keetenheuve erhält eine exklusive Information, mit der er die Regierung in einer Parlamentsrede unter Druck setzen kann. Doch kurz bevor er die Rede hält, erfährt er, dass die Meldung längst durchgesickert ist. Außerdem wird ihm, der als Gewissensmensch und unbequem gilt, der Posten des Botschafters in Guatemala angeboten, um ihn dorthin abzuschieben. Keetenheuve widersteht dieser Versuchung.

Keetenheuve übersetzt lieber Baudelaire als dass er seine Arbeit macht. Er träumt von Pazifismus und sozialer Gerechtigkeit, doch die Realität der Verhältnisse zerstört diese Träume gründlich. Die BRD steuert die Wiederbewaffnung an, und die sozialen Verhältnisse können nur in kleinen Schritten verbessert werden. Zudem befindet sich die BRD im „Käfig“ einer höheren Macht (USA), und man weiß nicht, wohin dieser „Käfigträger“ einen führen wird. Ständig tritt das Angsttrauma Keetenheuves zutage, dass auch die neuen Verhältnisse letztlich nur den Keim zu einem neuen Nationalsozialismus und zu einem neuen Krieg in sich tragen könnten. Kriege kämen zustande, weil die Denker der Nationen nicht gut genug gedacht haben. – Soeben ist auch die Ehefrau Keetenheuves gestorben, die er aber innerlich schon lange vorher verloren hatte, weil die politische Arbeit ihm die Zeit stahl, sich um sie zu kümmern. Teilweise fühlt sich Keetenheuve wie ein Ausländer im eigenen Land.

Am Ende vergreift sich Keetenheuve an einem Mädchen der Heilsarmee und begeht anschließend Suizid, indem er von einer Rheinbrücke springt.

Wir lernen in diesem Buch wieder viel über die Sinnlosigkeit menschlichen Strebens. Sogar mehr als genug: Offenbar war Koeppen maßlos von der neuen BRD enttäuscht, und weil er vom Nationalsozialismus und vom Krieg traumatisiert war, befürchtete er das Schlimmste – zu Unrecht. Es ist definitiv mehr Sinnlosigkeit und mehr Tragik in diesem Buch als in „Tauben im Gras“. Wir lernen zudem etwas über die 1950er Jahre, und wir lernen etwas über den Politikbetrieb, wie er im Grundsatz heute nicht viel anders sein wird als damals.

Eines fällt auf: In diesem Roman spielen Juden und der Holocaust keine besondere Rolle. Sie kommen praktisch so gut wie nicht vor. Überhaupt wird in diesem Roman der Tod vor allem als Tod im Krieg thematisiert. Vom Tod durch Verfolgung ist eher nicht die Rede. Es handelt sich offenbar um eine damals selbst bei kritischen Geistern verbreitete, verzerrte Wahrnehmung.

Auch dieses Werk ist dicht geschrieben, und voller skurriler Assoziationen und surrealen Szenen, aber stilistisch ist es nicht mehr so genial wie „Tauben im Gras“.

Bewertung: 3 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 13. Juni 2018)

Patrick Tschan: Schmelzwasser (2022)

Ein fürchterlich verunglücktes Buch

Dieser Roman will anhand der Geschichte der Überlinger Buchhändlerin Eleonore Weber (1900-1992), die 1947 ihre überregional bekannte Buchhandlung eröffnete, einen Einblick geben, wie die deutsche Gesellschaft nach 1945 den nationalsozialistischen Ungeist zurückdrängte und in die Zeit von 1968 aufbrach. Doch leider ist dieses Vorhaben gründlich missglückt.

Es beginnt damit, dass der Roman völlig ahistorisch ist. Mit der Anlehnung an die Person von Eleonore Weber wird Historizität angedeutet, doch in Wahrheit ist der Roman fast vollständig frei erfunden. Die historische Person Eleonore Weber wird völlig verfehlt. Warum dann nicht gleich völlig frei erfinden? Nicht einmal als Lokalroman für die Stadt Überlingen taugt das Buch, denn auch die Stadt Überlingen bleibt mit einigen spärlichen Anspielungen seltsam blass. Es geht eher um irgendeine imaginierte deutsche Kleinstadt als um Überlingen. Hinzu kommt die Verfremdung durch Pseudonyme: Eleonore Weber heißt in diesem Roman „Emilie Reber“. Der Name der Stadt bleibt ungenannt. Warum dieses Versteckspiel? Und aus der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands wird die „Sozialistische Partei Deutschlands“ (S. 283): Das ist fast schon eine Schändung der Tradition der SPD.

Auch die Handlung ist leider sehr unrealistisch. Man hat das Gefühl, es mit Stehaufmännchen zu tun zu haben. Den Protagonisten gelingt im Grunde immer alles, es sind Tausendsassas ohne Charakter. Und wenn sich die Buchhändlerin Emilie Reber in der Überlinger Stadtgesellschaft unbeliebt gemacht hat, dann ändert sie einfach die Strategie und schon ist sie wieder obenauf – in der Realität würde das nicht so funktionieren. Im Hintergrund steht dabei immer die französische Besatzungsmacht, die Emilie Reber eine besondere Macht über ihre schuldigen Mitmenschen verleiht. Das ist eine sehr unwirkliche Situation (und auch moralisch etwas fragwürdig.) Man könnte versuchen, diese unwirkliche Handlung symbolisch zu lesen. Aber dafür ist das Buch wieder nicht symbolisch genug.

Die Unglaubwürdigkeit setzt sich damit fort, dass die Realität der Nachkriegszeit völlig verfehlt wird. In diesem Buch gibt es auf der einen Seite eine durch und durch schuldig gewordene und eisern schweigende deutsche Gesellschaft, angeführt von einer Reihe alter Nazis, die so alt und so dumpfbackig sind, wie es nur eben geht. Dem gegenüber stehen junge, weibliche, dynamische „Aufklärer“, die die Gesellschaft aufmischen. Eine klare Polarität. So war es aber nicht. Die Schuld am Nationalsozialismus war in der deutschen Gesellschaft sehr ungleich verteilt, dazu gleich mehr. Und so mancher Nazi war jung, clever, elegant und unangenehm anpassungsfähig. Im Roman fehlt z.B. auch die katholische Kirche in Form eines Stadtpfarrers oder der katholischen Jugend völlig. Die Kirche spielte in Baden sowohl im als auch nach dem Nationalsozialismus eine wichtige Rolle. Auch das Handeln der Franzosen als Besatzungsmacht wird an keiner Stelle kritisch hinterfragt. Die Rollen von Gut und Böse sind in diesem Roman so klar verteilt, dass es weh tut. Wer sich für die Nachkriegszeit interessiert, sollte besser „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen lesen. Koeppen hat diese Zeit selbst miterlebt und beschreibt sie sehr realistisch. Auch was die Stimmung anbelangt: Dort findet man viele kleine und große Sorgen der Menschen, serviert mit erstaunlich viel Humor, und von Schuldgefühlen eher keine Spur. „Aufklärer“ sind in der Nachkriegsgesellschaft eines Wolfgang Koeppen völlig überflüssig.

Neben die unrealistische Zeitdiagnose wird eine unrealistische Therapie gesetzt: Dieser Roman glaubt allen Ernstes, den Nationalsozialismus mit „Literatur, Musik, Mode, Frisuren, Aufklärung, Sex“ überwinden zu können, so heißt es wortwörtlich (S. 210). „Aufklärung“ meint dabei Sexualaufklärung, nicht philosophisch-politische Aufklärung. Hannah Arendt oder Thomas Mann werden zwar genannt, aber die Inhalte ihrer Werke bleiben in diesem Roman stumm: Dabei wäre hier viel Gutes zu finden gewesen. Statt dessen treten die „Aufklärer“ des Romans den Rechtsstaat, den sie angeblich aufbauen möchten, mit Füßen, indem sie das Briefgeheimnis wiederholt und systematisch brechen, um Nazis zu bekämpfen. Am Ende wird sogar ein Mord am Obernazi des Romans als finale Erlösungstat angedeutet, denn er wird in seinem Rollstuhl bei Nacht und Nebel hinaus aufs Eis des Bodensees geschoben (und ward danach wohl nie mehr gesehen; das bleibt aber ungesagt).

Es kommt hinzu, dass die „Aufklärung“ der kleinstädtischen Gesellschaft erstaunlich kommerziell verläuft. Die Protagonisten des Romans verkaufen ständig irgendetwas: Sie verkaufen Taschenbücher, Frisuren, Jeans, Beate-Uhse-Kataloge, Musik und Eintrittskarten in die Disko, wo dann wieder Getränke verkauft werden. Auch das große Konzert am Ende des Romans hat einen genau bezeichneten Eintrittspreis, nämlich 5 DM, und die örtlichen Vereine verkaufen Bratwurst und Getränke, wie sorglich vermerkt wird. Und die Protagonisten loben sich gegenseitig mehrfach für ihren Geschäftssinn. Natürlich, nicht selten gehen Fortschritt und Kommerz Hand in Hand. Aber diese Einseitigkeit hat doch ein Gschmäckle.

Was die Schuld der Deutschen anbelangt, wiederholt dieser Roman doch tatsächlich das ewig falsche Mantra, dass jeder von dem kommenden Unheil durch die Nationalsozialisten hätte wissen können und deshalb jeder voll schuldig sei: Jeder Deutsche also ein vollschuldiger Massenmörder (S. 301). Man denke aber nur, wie kurzsichtig und oberflächlich die große Masse der Wähler auch heutzutage politische Fragen beurteilt: Es ist unrealistisch, allzu hohe Forderungen an die Masse der Menschen zu stellen. Zwar gibt es eine gewisse Schuld auch bei den „kleinen“ Leuten, doch sie ist meist klein oder auch gar nicht vorhanden. Die Hauptschuld ist natürlich vor allem bei den „Vorbetern“ der Gesellschaft zu suchen. Abgesehen davon, dass die NSDAP in den letzten Wahlen vor der Machtergreifung nicht 100% sondern 33% erzielte, und selbst nach der Machtergreifung bei ungebremster Propaganda und Einflussnahme auf die öffentliche Meinung nur auf 43,9% kam. Die badischen Wahlergebnisse bewegten sich dabei ziemlich genau im Durchschnitt Gesamtdeutschlands. Der Überlinger Lokalhistoriker Oswald Burger, den Patrick Tschan als eine seiner Quellen anführt, urteilt: „Ein Nazinest war Überlingen vor 1933 allerdings eindeutig nicht.“

Zumal sich die Frage stellt, was es denn genau ist, was man vorher über die Verbrechen der Nationalsozialisten hätte im voraus wissen können, vorausgesetzt, man wäre intellektuell wach gewesen. Es sei an Hannah Arendt erinnert, die als verfolgte Jüdin und Intellektuelle am ehesten in der Lage hätte sein sollen, Dinge vorauszusehen. Doch als 1945 die Nachrichten aus den KZs in die Zeitungen kamen, brauchte sie eine gewisse Zeit, um zu begreifen, dass der Holocaust keine alliierte Propaganda sondern Realität war. Wenn Hannah Arendt Schwierigkeiten hatte, die Monstrosität des Nationalsozialismus im nachhinein zu begreifen, wie soll es dann der Otto-Normal-Deutsche im vorhinein hätte sehen können? Die Schuldfrage wird in diesem Roman ganz platt und falsch behandelt, wie wenn alle Deutschen bei einer freien und geheimen Volksabstimmung mit einem willentlichen und wissentlichen „Ja“ explizit für die massenhafte Ermordung von Menschen gestimmt hätten. Das ist grotesk. Die komplexe Realität der Schuldfrage wird von diesem Roman vollkommen verfehlt.

Weiter tischt dieser Roman die uralte Lüge auf, dass der Nationalsozialismus ganz dem jahrhundertealten deutschen Wesen entsprochen habe, das im Nationalsozialismus lediglich zu seiner reinsten Form kulminiert sei. Zitat: „Seit Generationen werden in diesem Land Menschen gedemütigt, gefügig gemacht, abgerichtet. Wie Sie. Weitergegeben von Vätern an Söhne, von Müttern an Töchter. Wie bei Ihnen. Das ist das Wesen dieses Landes, das Europa zweimal in den Abgrund geführt hat. Millionen und Abermillionen Tote wegen dieser Zucht: demütigen, gehorchen, die nächsten demütigen, zum Kadavergehorsam, zu Maschinen wie Sie erziehen, in den Krieg schicken und so weiter und so weiter.“ (S. 301 f.) „Und dass alle diese Eichmanns in diesem Land das Resultat einer Erziehung zum Kadavergehorsam durch Demütigung und Strafen sind, die seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben worden ist. Er sei genauso eine Ausgeburt deutscher Zucht, die stets gedankenlos den noch Schwächeren tritt.“ (S. 304)

Die Idee, dass das Wesen des Deutschen „seit Jahrhunderten“ in „deutscher Zucht“ zum „Kadavergehorsam“ bestünde, die „stets“ gedankenlos den noch Schwächeren tritt, ist einfach nur Quatsch. Man versuche mal Goethe und Schiller mit dieser Idee im Hinterkopf zu lesen. Oder Immanuel Kant und Friedrich den Großen. Kadavergehorsam gab es in der SS, in der Tat. Aber schon in der Wehrmacht sah es anders aus, und das mitten im Nationalsozialismus. Selbst Wikipedia weiß es besser: „In Wirklichkeit setzt gerade die vom preußischen und deutschen Militär (unter anderem in beiden Weltkriegen) sehr erfolgreich umgesetzte Auftragstaktik das Gegenteil von Kadavergehorsam voraus.“ Der Nationalsozialismus war nur eine Karikatur des wahren deutschen Wesens, wenn überhaupt. Den Nationalsozialismus als höchste Manifestation des deutschen Wesens zu beschreiben, ist ein sehr, sehr radikaler Standpunkt, dessen logische Konsequenz die Auslöschung von allem ist, was deutsch ist. Nur weniger gebildete Menschen vertreten solche Thesen. Gebildete Menschen hingegen hätten nicht nur Goethe und Schiller gelesen, sondern wüssten z.B. auch, dass die Frage nach der Kriegsschuld beim Ersten Weltkrieg, der von Patrick Tschan hier in einem Atemzug mit dem Zweiten Weltkrieg genannt wird, sehr differenziert betrachtet wird. Wer glaubt denn heute noch daran, dass der „verrückte Kaiser Wilhelm“ und die „kadavergehorsamen Deutschen“ die volle und alleinige Schuld am Ersten Weltkrieg tragen?

Aber damit nicht genug. Dieser Roman schöpft den Brunnen der Peinlichkeit voll aus. Nicht nur das deutsche Wesen, auch Preußen wird klischeehaft in die Pfanne gehauen. Angeblich hätte Preußen nach der Niederschlagung der badischen Revolution von 1849 überall in Baden „Statthalter“ eingesetzt. So z.B. auch den Vorfahren des Roman-Obernazis, der ein Überlinger Landgut erhalten hätte, das zuvor einem Revolutionär gehört hätte. Diese Obernazi-Familie hätte von 1849 durchgehend bis in den Nationalsozialismus hinein Überlingen mit Kadavergehorsam beherrscht (S. 296). Und der alte Obernazi hätte noch in den 1920er Jahren seinen Sohn „nach alter preußischer Schule“ (S. 291) Spießruten laufen lassen. Die „Kaiserzeit“ wird wiederholt negativ genannt.

Auch das ist alles ganz falsch und unhistorisch. Preußen hat gewiss keine „Statthalter“ in Baden eingesetzt, sondern Preußen hatte Baden für ein gutes Jahr komplett militärisch besetzt. Später wurde Baden durch eine dynastische Beziehung des badischen Prinzregenten Friedrich mit der preußischen Prinzessin Luise (ab 1855) an Preußen gebunden. Es gab auch nie ein Spießrutenlaufen „nach alter preußischer Schule“. Das Spießrutenlaufen war im Zeitalter des Absolutismus überall in Europa verbreitet und kein preußisches Spezifikum. Im Gegenteil. Preußen schaffte das Spießrutenlaufen als eines der ersten Länder im Jahr 1806 ab. In süddeutschen Ländern geschah dies erst viel später, z.B. in Württemberg erst 1818, in Österreich sogar erst 1855. Und der reale Überlinger Obernazi, Kreisleiter Gustav Robert Oexle (1889-1945), war kein preußischer Gutsbesitzer, sondern stammte aus einer Tagelöhnerfamilie. Romanautor Patrick Tschan muss das gewusst haben, denn den Motorradunfall von Zänglers Sohn im Roman und dessen Bestrafung nach 1945 hat er sichtlich dem realen Motoradunfall von Oexles Nachfolger Ernst Bäckert nachempfunden. Zuguterletzt sei an die Autobiographie „Mein Leben“ von Marcel Reich-Ranicki erinnert: Darin kommt Reich-Ranicki immer wieder mit lobenden Worten auf das preußische humanistische Gymnasium zu sprechen. Wer aber nur Patrick Tschans Roman gelesen hat, wird gar nicht verstehen, wie man „Preußen“ und „Humanismus“ in einem Atemzug nennen kann.

Fazit

Für ein Buch des Jahres 2022 hätte man sich wahrlich mehr Gedankenreichtum über die Aufarbeitung des Nationalsozialismus gewünscht. Wir wissen inzwischen, dass die Aufarbeitung im Zuge von 1968 so ihre Probleme hatte. Johannes Gross prägte das Wort: „Je länger das Dritte Reich tot ist, umso stärker wird der Widerstand gegen Hitler und die Seinen.“ Es ist viel Ungerechtigkeit der damaligen Generation gegenüber geschehen, und es wurde oft das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Es musste immer gleich alles, was deutsch oder preußisch ist, dran glauben. Ein Unding! Abgesehen davon, dass es sachlich falsch ist, stellt sich zudem die Frage, wie man mit einer solchen Einstellung jemals wieder ein Land namens Deutschland aufbauen soll? Eine konstruktive Vision für Deutschland und die deutsche Kultur außer Sex und Jeans und Rock’n’Roll findet sich in diesem Roman nicht. Das hätte man von einem Roman aus dem Jahr 2022 aber erwarten können. Das Rad der Geschichte hat sich inzwischen doch deutlich weitergedreht.

Dieser Roman verrät mehr über den Zeitgeist des Jahres 2022 in einem bestimmten linken „juste milieu“ als über die wahren Vorgänge der Nachkriegszeit. Denn dieser Roman tut nichts anderes, als die infantilen Phantasien linker Spätgeborener, die geistig irgendwo in den 1980er Jahren stehen geblieben sind, in die Vergangenheit zu projizieren. Dieser Roman ist schrecklich falsch: Literarisch falsch. Historisch falsch. Politisch falsch. Es ist kein Wunder, dass dieser Roman sich nicht an der historischen Realität orientieren konnte sondern fast alles frei erfinden musste: Denn dieser Roman ist die Ausgeburt einer fehlgeleiteten Phantasie, die mit der Realität nichts zu tun hat. Historizität wird nur vorgetäuscht. Der Roman hätte statt „Schmelzwasser“ auch den Titel „Li-La-Lustiges Nazi-Bashing mit Claudia Roth und Greta Thunberg“ tragen können. In die Tonne damit!

Bewertung: 1 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon 07. Oktober 2022)

Anna Seghers: Das siebte Kreuz (1942)

Kommunistisches Zerrbild der NS-Verfolgung – dennoch lesenswert

In Anna Seghers Roman „Das Siebte Kreuz“ geht es um einen Kommunisten namens Georg Heisler, der mit sechs Mithäftlingen aus einem KZ bei Mainz ausbricht und quer durch die Rhein-Main-Region flieht, bis ihm schließlich die Flucht aus Deutschland mithilfe von ehemaligen Genossen gelingt, während die anderen sechs wieder gefangen genommen und an für diesen Zweck vorbereitete „Kreuze“ geschlagen werden: Das siebte Kreuz aber bleibt leer, die Diktatur ist nicht unbesiegbar. – Georg Heisler begegnet auf seiner Flucht den Deutschen in ihrem Alltag im Nationalsozialismus und erlebt, wie sie sich mit der Diktatur arrangieren und wie sie sich verhalten, wenn sie vor eine risikoreiche Gewissensentscheidung gestellt werden. Von der inneren Emigration über gedankenloses Mittun in der Diktatur bis hin zum überzeugten Nazi ist alles vertreten.

Kritik

Der Roman zeigt Kommunisten nur von ihrer Schokoladenseite, d.h. als idealistische Kämpfer mit einem ungebrochenen humanitären Anspruch. Doch das ist grober Unfug.

  • Seghers stellt Kritik an Stalins Sowjetunion (wo Millionen verfolgt wurden und sterben mussten) als dummes Nachgeplapper von antikommunistischer Propaganda hin (S. 239).
  • Seghers begann diesen Roman 1938 in Frankreich zu schreiben, also genau in der Zeit des Hitler-Stalin-Paktes, der u.a. zur Folge hatte, dass die Kommunisten in Frankreich den Einmarsch der Deutschen unterstützten. Aber kein Wort davon im Roman.
  • Viele sehen eine Quintessenz des Romans darin, dass Heisler im Gegensatz zu den anderen sechs Geflohenen die Flucht gelang, weil er Hilfe von seinen Genossen bekam. Da erhebt sich aber die Frage, warum die Genossen nur den Genossen halfen? Wäre es nicht human gewesen, wenn sie jedem geholfen hätten, ob Genosse oder nicht?
  • Mehrfach wird der Traum beschworen, nach Spanien zu fliehen, und dort im Spanischen Bürgerkrieg mitzukämpfen. Aber auch dort zeigte der Kommunismus seine hässliche Seite: Massenhaft Morde an Zivilisten, Morde z.B. an Priestern nur weil sie Priester waren, Morde an „Verrätern“, und überhaupt der Kampf nicht etwa für eine „Republik“, wie es oft heißt, sondern natürlich für die Diktatur, eben für eine kommunistische Diktatur. Auch Genosse Erich Mielke ging einst nach Spanien, nachdem er in Deutschland zwei Polizisten ermordet hatte, und begann dort seine Karriere als Stasi-Schnüffler, indem er „Verräter“ ans Messer lieferte.
  • Die überzeugte Kommunistin Anna Seghers floh 1941 nach Mexiko. In Mexiko wurde aber nur ein Jahr zuvor der kommunistische Dissident Leo Trotzki von den Häschern Stalins aufgespürt und brutal ermordet. Seghers schrieb da immer noch an diesem Buch. Hätte die Sensibilität einer Literatin nicht dazu führen müssen, dass sich diese Untaten im Namen des Kommunismus irgendwie in ihren Werken niederschlagen?

Kurz: Als Demokrat, der dem antitotalitären Grundkonsens verpflichtet ist, und ausnahmslos jede radikale Ideologie ablehnen muss, kann man diesen Roman nicht wirklich ernst nehmen. Da bekommt man also vorgeführt, wie die Genossen sich gegen eine inhumane Verfolgung wehren und sich als Idealisten rühmen, aber in Wahrheit sind sie selbst zu genau derselben Verfolgung von politisch missliebigen Personen fähig und bereit und haben sie auch aktiv begangen: Tausendfach, millionenfach, in der Sowjetunion, in Spanien, in Deutschland, weltweit.

Die Widmung des Buches an alle „toten und lebenden Antifaschisten Deutschlands“ klingt da wie reiner Hohn. Denn Erich Mielke ist da mitgemeint. Nicht zufällig spielte Anna Seghers in der stalinistischen DDR-Diktatur später eine wichtige Rolle. Die Schwere ihrer Schuld gegenüber den Opfern der DDR-Diktatur vernichtet jeden Anspruch von Anna Seghers auf eine humane Gesinnung.

Die Judenverfolgung spielt in diesem Roman übrigens eine erstaunlich harmlose Rolle. Ganz am Rande der Handlung erfährt man, dass mit einem jüdischen Arzt rücksichtslos umgegangen wird. Mehr aber nicht: Keine Verhaftung, kein Berufsverbot. Und man liest von jüdischen Tuchhändlern, die ihren Laden ausverkaufen und auswandern. Tatsächlich gab es in den 1930er Jahren zunächst „nur“ eine Diskriminierung, aber noch keine Verfolgung der Juden in Deutschland. Die systematische Verfolgung und Ermordung der Juden begann erst 1938. Also genau in dem Jahr, in dem Seghers ihren Roman zu schreiben begann! Hätte man da nicht erwarten können, dass Seghers das Schicksal der Juden etwas mehr bearbeitet? Im Roman sieht es so aus, als ob die Kommunisten die Hauptleidtragenden des Nationalsozialismus gewesen wären.

Es stimmt auch nicht, dass der Roman die ganze deutsche Gesellschaft in allen ihren Schichten abbildet, wie manche meinen. Der Schwerpunkt liegt eindeutig bei den kleinen Leuten, den Bauern, Schäfern, Handwerkern, Fabrikarbeitern, Umzugspackern und deren Ehefrauen, die fast immer Hausfrauen und sonst nichts sind. Die Mittelschicht wird höchstens gestreift. Die Oberschicht kommt nicht vor. Völlig abwesend sind auch Liberale und Konservative und deren Widerstand gegen die Diktatur. Man hört nichts von Christen, Monarchisten, Adligen, Gutsbesitzern, Beamten, Militärs und Unternehmern, die gegen den Nationalsozialismus sind. Man hört auch nichts von SPDlern, nichtkommunistischen Gewerkschaftern, Intellektuellen, Journalisten, Schriftstellern, Künstlern, Wissenschaftlern.

Das ganze Buch ist bei näherem Hinsehen ein viel zu simples Schwarz-Weiß: Auf der einen Seite die kleinen, „proletarischen“ Leute und die edelmütigen Kommunisten, auf der anderen Seite der Rest …. und der Rest zählt offenbar nicht, oder wird kurzerhand gleich ganz den Nazis zugerechnet. Dieses Zerrbild der deutschen Gesellschaft im Nationalsozialismus ist völlig unakzeptabel!

Anna Seghers lebte von 1933 an im Exil. Das bedeutet, dass ihre Darstellung der Zustände im nationalsozialistischen Deutschland nicht auf ihre eigene, unmittelbare Erfahrung zurückgeht. Bei literarisch „aus der Ferne“ geschriebenen Werken besteht immer die Gefahr, dass Dinge verzerrt und über- oder auch unterzeichnet werden. Und wie wir sahen, ist bei Anna Seghers in der Tat eine ganze Menge verzerrt und über- bzw. unterzeichnet.

Es gibt wahrlich genügend Autoren, die ihre realen Erlebnisse schildern. Es wäre besser, sich an diese Autoren zu halten. Ein gutes Beispiel ist hier Françoise Frenkel mit ihrem bewegenden Buch „Nichts, um sein Haupt zu betten“: Eine jüdische Polin, die eine französische Buchhandlung in Berlin betrieb, vor den Nazis nach Frankreich floh, dort mit der Hilfe guter Menschen (nein, keine Kommunisten) der Verfolgung durch die französischen Behörden entkam und schließlich in die Schweiz fliehen konnte. Mit der Realität kann keine Fiktion mithalten.

Dennoch lesenswert

Es gibt dennoch gewisse Gründe, warum man dieses Buch lesen sollte:

  • Zunächst ganz einfach deshalb, weil das Buch heute vielgelesen und vielgerühmt ist. Man sollte wissen, was da gelesen und gerühmt wird. Das ist natürlich kein rühmlicher Grund, dieses Buch zu lesen.
  • Die Zeichnung des gehetzten Denkens eines Fliehenden und des vorsichtige Ratens und Ertastens, ob ein Gegenüber ebenso denkt wie man selbst und auch in Gefahr verlässlich ist, ist literarisch gut gelungen.
  • Die Zeichnung der kleinen Leute und ihres häufig sehr irrationalen Denkens und ihres oft eigenwilligen Arrangements mit der Obrigkeit ist literarisch gut gelungen und sehr lehrreich, allerdings unabhängig von der speziellen Situation der NS-Diktatur. Denn die kleinen Leute sind immer so, unabhängig von dem System, in dem sie leben. Sie machen auch Witze über andere Herrscher, und ducken sich gleichermaßen vor ihnen. Sie arrangieren sich auch mit der Demokratie nicht etwa deshalb, weil sie überzeugte Demokraten wären. Kleine Leute haben keine Überzeugungen von dieser Art. Dieses Denken der kleinen Leute wird von Anna Seghers recht gut eingefangen. Zum Vergleich könnte man etwa „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen lesen, das dieselben kleinen Leute unmittelbar nach dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus zeigt. Sie machen immer noch ihre Witze, sie arrangieren sich immer noch, sie haben immer noch keine echte Überzeugung.

Aperçu: „Neger“-Debatte

Auch in Anna Seghers Buch „Das Siebte Kreuz“ taucht das Wort „Neger“ auf. Es dient zur Beschreibung der rußgeschwärzten Gesichter von Schweißern in einer Werkstatt, Zitat: „… Blicke, aus schrägen Augen, in denen sich die weißen Augäpfel drohend zu rollen schienen, wie die Augen von Negern, …“ (S. 331)

Interessanterweise ist aber noch niemand auf die Idee gekommen, dieses unter dem Gesichtspunkt der aktuellen Political Correctness äußerst delikate Zitat aus diesem Buch tilgen zu wollen. Man vergleiche mit dem harmlosen „Negerkönig“ aus Pippi Langstrumpf. Ob es wohl daran liegt, dass Anna Seghers eine Säulenheilige der Linken ist?

Bewertung: 2 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 11. Juli 2018)

Stefan Zweig: Schachnovelle (1942)

Ein zum Klassiker gewordenes Meisterwerk: Charakterstudien, Nationalsozialismus und Schach

Dieses längst klassisch gewordene schmale Bändchen von Stefan Zweig ist viel mehr als die meisten meinen. Es ist eine Charakterstudie nicht nur von einer Person, sondern gleich von vier Personen, und behandelt werden mindestens zwei Themen, wenn nicht mehr.

Die erste Charakterstudie widmet sich einem Schachweltmeister, Mirko Czentovic: Aus welchen Verhältnissen er stammt, und wie er so geworden ist, wie er ist. Um an diese sehr verschlossene Person heranzukommen, verbündet sich der Ich-Erzähler mit McConnor, einem schottischen Ölbohrungsingenieur, einem Ausbund an Pragmatismus und Ehrgeiz. Schließlich die Hauptperson: Der Vermögensverwalter Dr. B., der sich in Gefangenschaft der Gestapo in einen wahren Schachwahn hineingesteigert hatte, der Suchtcharakter annahm und die Gefahr des Rückfalls in sich birgt. Aber es gibt noch eine vierte Person von Interesse: Es ist der Ich-Erzähler – natürlich Stefan Zweig, wer sonst? – der einmal mehr in seiner Rolle als neugieriger Erkunder der menschlichen Seele auftritt. Dabei zeigt er sich nicht als Alleskönner und Superheld, sondern als fragender, zweifelnder, ausprobierender, listenreicher aber auch manchmal unbeholfener Erkunder der Seele, was sehr menschlich ist.

Die zwei großen Themen der Novelle sind bekannt: Da ist zum einen die subtile Folter von Dr. B. durch die Gestapo. Völlig isoliert in einem Hotelzimmer, ohne Zeitung und ohne Gesprächspartner, wird Dr. B. geistig und nervlich zermürbt, ohne dass er körperlich gefoltert würde oder überhaupt eine schlechte Behandlung nach den üblichen Kategorien erfährt. (Auch eine Frau spielt keine Rolle, wie manche Verfilmung offenbar meint – von jeder Verfilmung sei abgeraten, man kann diese Erzählung nicht verfilmen.) Das andere große Thema ist natürlich das Schachspiel und seine Faszination in vielen Facetten.

Es gibt aber auch interessante Nebenthemen: Dazu gehört die Plünderung von nichtjüdischem Privatvermögen durch die Nationalsozialisten, hier die Vermögen von Adel und Kirche, die vom Vermögensverwalter Dr. B. betreut wurden. Oder die Wichtigkeit der geistigen Nahrung und des Austauschs mit anderen für den menschlichen Seelenhaushalt. Die Herkunft von Mirko Czentovic setzt dem Provinzleben der kuk Monarchie einmal mehr ein Denkmal. Man erfährt aber auch, wie es auf einem Ozeandampfer zuging, hier auf einer Überfahrt von New York nach Buenos Aires. Da heute alle das Flugzeug nehmen, ist diese Form des Reisens praktisch ausgestorben.

Alles in allem ist diese kurze Erzählung ein kleines Meisterwerk, das zurecht zu einem Klassiker geworden ist, den man gerne und leicht mehr als nur einmal in seinem Leben lesen kann.

Bewertung: 5 von 5 Sternen.

Martin Mosebach: Westend (1992)

Frankfurter Buddenbrooks: Leben und Fall zweier Familien im Westend 1945-1960

Der Roman „Westend“ hat gewisse Ähnlichkeiten zu Thomas Manns „Buddenbrooks“. Es wird das Leben und der Verfall zweier alteingesessener Frankfurter Familien von ca. 1945 bis 1960 beschrieben.

Handlung

Da ist zum einen die Familie Labonté, die aus zwei Tanten und dem elternlosen Großneffen Alfred besteht, den die beiden großziehen. Diese Familie repräsentiert die Tradition. Im Haus Labonté scheint die Zeit stehen geblieben. Vom Mobiliar über die Lieblingsbeschäftigungen der Tanten bis hin zur Haushälterin Fräulein Emig ist alles so wie zu Kaisers Zeiten, als die Welt „noch in Ordnung“ war. Man fühlt sich an Joseph Roths „Radetzkymarsch“ erinnert. – Zum anderen ist da die Familie Olenschläger-Has: Die verstorbene Patriarchin Olenschläger hat den Vetter Fred Olenschläger zum Verwalter des Familienvermögens bestimmt, von dem der Haupterbe Eduard Has nur Renten ausgezahlt bekommt.

Die Familie Labonté entwickelt sich bürgerlich und abwartend. Im wesentlichen sieht man Alfred älter werden und seine Beobachtungen machen. – Eduard Has hingegen treibt es toll: Er luchst dem Kunsthändler Guggisheim die Ehefrau Dorothée ab (bzw. sie läuft zu ihm aus gewissen Gründen über), baut mithilfe von Guggisheim eine bedeutende Sammlung expressionistischer Gemälde auf, und lässt die alte Familienvilla im Westend abreißen und durch einen modernen, kalten Glastempel ersetzen, in dem er die Sammlung aufhängt. Nebenher hat er ein Verhältnis mit Etelka, der verstoßenen Ehefrau des Schrotthändlers Kalkofen. In die Familie drängt sich mehr und mehr der steirische Architekt Szépregyi, der ein Verhältnis mit Has‘ Tochter Lilly beginnt.

Am Ende scheitert Has völlig: Er kann sich nicht mehr von Etelka lösen, Dorothée lässt sich von ihm scheiden, Fred Olenschläger jubelt ihm durch Winkelzüge soviel Schulden unter, dass er seine Gemäldesammlung wieder abgeben muss, und seine geliebte Tochter brennt mit Szépregyi durch.

Alfred hingegen muss erleben, wie seine heile Welt sturzartig in sich zusammenbricht, als jene der beiden Tanten stirbt, die ihn eigentlich geliebt hatte. Denn die verbliebene andere Tante – von der wir durch die Blume erfahren, dass sie einst für Hitler war – macht reinen Tisch: Der Haushalt in der Westend-Villa wird aufgelöst, alle vertrauten alten Möbel, Bilder und Haushaltsgegenstände verkauft, die Haushälterin entlassen, und die Tante zieht in ein Altersheim nach Kronberg, während Alfred allein und verlassen in der Mansarde der leeren Westend-Villa zurückbleibt.

Doch es gibt einen Lichtblick: Alle Verwicklungen scheinen darauf hinauszulaufen, dass Lilly am Ende Alfred zufällt, und Alfred entschlossen zugreift, und beide ein neues Leben beginnen können, losgelöst von den Trümmern der Vergangenheit. Dieses Happy End wird allerdings nur angedeutet. Und auch hier gilt: Es ist offenbar nicht reine Liebe, sondern Lilly fällt Alfred zu, weil sich anderes zerschlägt. Zudem ist Alfred überzeugt, dass Lilly flach und albern ist.

Zeitbezüge

Sehr interessant ist die Phase unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Wir erfahren von Bombennächten, Zerstörungen im Krieg, Einweisungen der Ausgebombten, dem neu aufblühenden Leben in den Ruinen, und nicht zuletzt auch von Vertriebenen: Schlesier sind zweimal ein Thema. Einmal in der Person der Kehrfrau Scharnhorst, eine verkniffene, Wagnersche Zwergenfigur. Und einmal bei der Suche nach einer Köchin, wo man zur Not auch eine Schlesierin nehmen würde … – Sie kommen also nicht gut weg, die Schlesier. Immerhin wird Eduard Has kräftig auf die Schippe genommen, als er Etelka gegenüber von „Pack aus dem Osten“ spricht, denn Etelka selbst kommt ebenfalls aus dem Osten, in ihrem Fall aus Zoppot in Westpreußen.

Zur Entwicklung des Westends erfährt man, wie die Menschen damals die historistische Architektur der alten Gründerzeit-Villen geringschätzten, und die Politik die Immobilienspekulation im Westend anheizte. Kunsthistoriker verachteten die Villen als eklektisch. Mancher schlug die Ornamente von der Fassade, warf seine alten Möbel hinaus, und schaffte sich Nierentische an. Geduldet durch die Politik bildete sich ein Straßenstrich, Villen verfielen, Gastarbeiter wurden einquartiert, Schimmel und Ratten breiteten sich aus: Man versuchte, die restlichen Bewohner zu vertreiben. Hochfliegende Pläne einer „Bürostadt Schubertstraße“ wurden geschmiedet. – Doch dann schwenkte die Politik unter dem Druck der Bürger um, und die Immobilienspekulation ging schief. Die Kunsthistoriker passten ihr Urteil flugs der Zeit an.

Wir lernen durch dieses Buch auch, dass es nicht erst die 1968er waren, die mit den Traditionen brachen und sich von ihrer Vorgängergeneration abwandten. Das geschah schon eine Generation zuvor! Die 1968er haben in diesem Sinne eher zu Ende geführt, was ihre Elterngeneration im Grunde auch wollte. Wie so oft war diese Jugendbewegung keine reine Jugendbewegung, sondern führte lediglich das aus, was die Elterngeneration ihr mit auf den Weg gegeben hatte, und rannte damit offene Türen ein. Der Bruch von 1968, er muss also mindestens 1945 angesetzt werden. – Aber auch die Nazis waren schon ein Bruch mit der Tradition und der Vergangenheit, auch hier schon eine Generation in Ablösung von einer verpönten Vergangenheit. Im Grunde muss man wohl das Jahr 1918 als das große Jahr des Traditionsbruchs ansetzen, und 1968 ist sozuagen die letzte Konsequenz von 1918.

Bürgerlichkeit

Interessant sind die verschiedenen Auffassungen von Bürgerlichkeit: Im Hause Labonté ist man ganz klar bildungsbürgerlich orientiert und hat eine Vorstellung von Weltanschauung. Um Geld geht es nicht. Man fühlt sich aufgeklärt und ist nur noch pro forma Mitglied in der Kirche. Labonté senior war Freimaurer und einst an der Gründung des Vereins für Feuerbestattung beteiligt. Die konservativen Tanten werden als „atheistische Beginen“ beschrieben. Bei der Haushaltsauflösung bekommen wir zu hören, welche Bücher in „solchen“ Haushalten üblicherweise zu finden sind:

  • Die Heine-Ausgabe von 1890.
  • Haeckels „Welträtsel“.
  • Die Novellen von Paul Heyse.
  • Brehms Tierleben.
  • Heykings „Briefe, die ihn nicht erreichten“.
  • Das Herrnhuter Gesangsbuch.

Auch Eduard Has prüft überall, wo er hinkommt, welche Bücher er dort vorfindet. Aber sie sind für ihn offenbar immer nur Statussymbol. Man sieht nirgends, dass er selbst liest, oder irgendeine innere weltanschauliche oder moralische Haltung hätte. Offenbar fährt er nach Bayreuth zu den Wagnerfestspielen. Eduard Has ist ein verwöhntes Kind, musste sich offenbar nie anstrengen, scheint auch kein schwieriges Studium oder dergleichen absolviert zu haben, war den Krieg über sicher in der Schweiz untergebracht, und ist völlig unstet in seinem Willen. Geld spielt in der Familie Olenschläger-Has eine große Rolle.

Einzelnes

Es gibt verschiedene Running Gags. So z.B. das Gemälde „Der Aufbruch des Ritters von Cronberg ins Heilige Land“ von Viktor Müller im Hause Labonté. Immer wieder spiegelt sich die Geschichte in der Betrachtung dieses Gemäldes, das am Ende im Städel landet. Man erfährt dabei einiges über die Kronberger Malerschule. Ebenfalls interessant sind wiederkehrende Überlegungen zum Charakter von Privatsammlern, deren Kunsthändlern, deren Verhältnis zueinander, und wie sich eine Sammlung entwickelt. Immer wieder taucht auch Frau Trumfeller, die Sekretärin von Fred Olenschläger auf. Eine Frau mit Haaren auf den Zähnen.

Sexualität wird im ganzen Buch offenbar nirgends unter der Perspektive von Liebe durchbuchstabiert. Es geht bei Sexualität immer um ein Geschäft von Geben und Nehmen bzw. um Unterwerfung oder gar Demütigung. Es hat den Anschein, als sei dies nicht nur die Auffassung der Protagonisten, sondern auch die Auffassung des Autors. Unpassenderweise spricht der Autor heute bei diesem Roman von „Liebesgeschichten“. Klar erkennbar wird die lieblose Haltung z.B. an dem geschäftsmäßigen Umgang mit Gefühlen durch Lilly, und vor allem an Alfreds Erfahrungen bei einer Prostituierten, die ihn zu der aufschlussreichen Überlegung führen, dass es wohl schwierig werden würde, dass Lilly sich zu so etwas herablässt: Denn das ist sein Ziel. Auch Eduard Has denkt nur in Termini von Eroberung und dergleichen. Die Frauen ihrerseits geben sich den Männern ebenfalls nirgends aus Liebe hin, sondern immer nur aus den verschiedensten gefühligen Berechnungen.

Fazit

Das Buch ist zweifelsohne interessant, sowohl was Frankfurt, die Geschichte der BRD und „das Leben“ im allgemeinen anbelangt, aber es ist leider auch sehr freudlos und eine zähe Kost.

Enttäuschungen, schließlich Enttäuschung vom Leben insgesamt, sind ein großes, etwas verborgenes Thema des Buches. Und wie sich die Protagonisten mit ihrer Enttäuschung im Leben einrichten. Wie sie sich mit Situationen und Verbindungen arrangieren, weil ihre Wünsche sich zerschlagen haben, und sie nun nach Schutz und dem kleineren Übel suchen.

Auch formal ist das Buch etwas problematisch. Schon der Einstieg ist ein hartes Brot, da etwas zusammenhang- und ziellos. Es dauert eine Weile, bis der Leser Orientierung findet, und die ein oder andere Perle erkennen kann. Es nerven die ständigen nahtlosen Übergänge zwischen den Handlungssträngen. Zudem sind einige auffällige Rechtschreibfehler zu beklagen.

Bewertung: 4 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 12. Mai 2019)

Stefan Zweig: Die Kunst ohne Sorgen zu leben – Letzte Aufzeichnungen und Aufrufe (2023)

Stefan Zweig en miniature

Dieses schmale Insel-Bändchen versammelt einige kurze Texte, die Stefan Zweig in seinen letzten Lebensjahren verfasste, die aber bislang nirgendwo greifbar veröffentlicht worden waren. Es handelt sich um einige weitere Perlen aus der Feder des Verfassers, ganz im Stile der „Welt von gestern“, an der er zur selben Zeit arbeitete.

Einige Texte sind Charakterstudien und Beobachtungen menschlichen Verhaltens. Da ist der Habenichts Anton in Salzburg, der sich aber nützlich zu machen weiß und sich dadurch Dank und Anerkennung verdient, mehr noch als materielle Gegenleistungen, die er souverän nur nach Bedarf in Anspruch nimmt. Die Schilderung der Erlebnisse mit diesem Lebenskünstler gab dem Büchlein den Titel. Ein anderer Text reflektiert die Beobachtung, dass menschlicher Zuspruch spontan und sofort erfolgen sollte. Da ist auch die wunderbare Begegnung mit dem Künstler Rodin, bei dem Stefan Zweig lernte, dass wahre Kunst nur aus der völligen Versenkung in Konzentration auf die Sache erwächst. Oder es ist die tröstliche Geschichte von den Anglern an der Seine, die uns zeigt, dass kein Mensch das Geschehen in seiner Gegenwart ständig mit voller Anteilnahme verfolgen kann, sondern dass ein „Abschalten“ und der Rückzug ins Private hin und wieder eine innere Notwendigkeit sind. Die Inflation lehrte Zweig, dass Geld an sich keinen Wert hat, sondern nur das, was wir sind. Auch die Totenrede auf Alfonso Hernández-Catá ist enthalten, von der es im Nachwort heißt, dass sich Stefan Zweig in dieser Rede auch unfreiwillig selbst portraitiert habe.

Schließlich sind noch drei Stücke zum Nationalsozialismus von 1940, 1941 und 1942 enthalten. Stefan Zweig macht darauf aufmerksam, dass Diktatur Schweigen bedeutet, und wie bedrückend dieses Schweigen ist, und dass er sich anstelle derer zum Reden verpflichtet fühlt, die schweigen müssen. Er verteidigt auch die deutsche Sprache und die deutsche Kultur gegen ihre Beschmutzung durch den Nationalsozialismus. Schließlich weist Stefan Zweig darauf hin, dass der Schriftsteller Vicente Blasco Ibáñez schon 1916 in seinem Roman „Los cuatro jinetes del apocalipsis“ mit der Romanfigur Hartrott einen Charakter erschuf, dessen wahnwitzige Ideologie die Ideologie Hitlers vorwegnahm. Was als absurde Satire gedacht war, traf die kommende Wirklichkeit nur zu gut.

Es fällt auf, dass in allen drei Stücken kein Wort über die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden zu finden ist. Obwohl Stefan Zweig in Freiheit lebte und die westliche Presse nicht damit sparte, dem Feind jedes nur erdenkliche Übel zuzuschreiben, wusste damals offenbar niemand von diesem Verbrechen. Auch Hannah Arendt hielt 1945 die ersten Berichte von US-Korrespondenten aus befreiten KZs für alliierte Propaganda, bis sie begriff, dass es die Wahrheit ist.

Bewertung: 5 von 5 Sternen.

Samira El Ouassil & Friedemann Karig: Erzählende Affen – Mythen, Lügen, Utopien – Wie Geschichten unser Leben bestimmen (2022)

Die links-ideologische Bildungsillusion hinter dem aktuellen Zeitgeist

Der Leser erwartet sich von diesem Buch – nach einem kurzen Blick auf Titel, Klappentext und Inhaltsverzeichnis – eine hilfreiche Aufklärung über das Phänomen der Narrative, d.h. über die Kraft und die Macht von Erzählungen: Wie wirken sie? Warum wirken sie? Wie können wir sie zum Guten nutzen? Was können wir gegen Missbrauch tun? Und das im Kontext der neuen sozialen Medien?

Doch das ist nur der Köder, mit dem der Leser eingefangen werden soll. Es geht um etwas ganz anderes. Weil dieses Buch auf den ersten Blick so sympathisch daher kommt, weil es den aktuellen Zeitgeist in manchen Milieus so gut trifft, und weil es eine weite Verbreitung gefunden hat – selbst Denis Scheck hat es empfohlen – lohnt es sich, dieses Buch sehr gründlich zu besprechen. Denn es ist gefährlich und böse.

Der Inhalt

Alles beginnt recht erfrischend und informativ. In der ersten Hälfte des Buches erfährt der Leser sehr viele Dinge aus der Welt der Geistes- und Naturwissenschaften über Literatur, Narrative und ihre Wirkung. Dazu gehört das Ur-Narrativ der klassischen „Heldenreise“, aber auch typische Denkfehler und Denkfallen, sowie Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie. Vieles davon hat man selbst schon irgendwo gelesen, manches aber nimmt man gerne neu in seinen Wissensschatz auf. Die Autoren schreiben aus Überzeugung und mit großer Lebendigkeit.

Etwas unangenehm fallen allerdings viele sachliche Fehler und schiefe Perspektiven auf, die jedoch vereinzelt bleiben. Befremdlich wirkt mit der Zeit auch, wie die Autoren den Leser non-stop mit vorgefertigtem Wissen füttern, Häppchen für Häppchen, wie in einem Was-ist-Was Buch: Seite für Seite werden immer neue Autoren und ihre Werke aufgezählt, und was sie zu diesem oder jenem Thema zu sagen haben. Dennoch: Die erste Hälfte des Buches kann noch viel Sympathie einfangen, und der Leser glaubt vielleicht noch, dass die Irrtümer nur unverbundene Einzelfälle wären.

Spätestens in der zweiten Hälfte des Buches wird dann klar, wohin die Reise geht, nämlich hinein in das gigantisches Rabbit Hole jener irrigen Ideologien, die aktuell unseren Zeitgeist beherrschen. Der Leser soll sichtlich Schritt für Schritt in dieses Rabbit Hole hineingeführt werden. Es hat seine eigene Ironie, dass die Autoren dieses Buches selbst davor warnen, in irgendein narratives Rabbit Hole abzugleiten (S. 303), denn genau das haben sie mit dem Leser vor.

In aller Kürze geht es um folgendes (mehr dazu im Einzelnen unten): Die Menschheit befindet sich, so die Autoren, kurz vor dem Untergang. Die Klimakatastrophe wird in allerschwärzesten Farben gemalt. Hinzu kommen Rassismus und Hass. Schuld an der Misere haben der Kapitalismus und das Patriarchat. Und falsche Narrative. Deshalb werden die traditionellen Narrative analysiert und hinterfragt. Die Autoren glauben, dass eine Änderung der Narrative die Rettung in Form einer radikalen, großen Transformation der Gesellschaft bringen wird. Wir brauchen, so die Autoren, neue Erzählungen von vernetzten Heldinnen, nicht von einzelnen Helden, und wir brauchen neue Erzählungen von schlimm-schrecklichen Öko-Katastrophen aller Art, sowie natürlich neue Erzählungen von paradiesischen Öko-Utopien in der Zukunft, garniert mit sozialistischer Gleichheit für alle Menschen und „fluider“ Geschlechtsidentität für alle Kinder im Sinne der woken Identitätspolitik.

Ideologie statt Bildung

Eines fehlt in diesem Buch penetrant: Nämlich der Gedanke, wie man überhaupt erst herausfindet, welche Narrative wahr und welche falsch sind. Dabei wäre das doch die erste und entscheidende Frage, die geklärt werden müsste! Also die Frage nach der skeptischen Vernunft und nach der philosophischen Methode, mit der wir uns im Dschungel der Narrative orientieren können. Doch diese Frage wird das ganze Buch über konsequent nicht gestellt. Im Gegenteil: Die Autoren gehen Seite für Seite mit größter Autorität davon aus, dass sie immer bereits wissen, was wahr und richtig ist. In diesem Sinne werden auch die vielen Autoren und ihre Werke Seite für Seite präsentiert und ihre Thesen vorgestellt: Nämlich so, wie wenn sie uns die reine Wahrheit offenbaren würden. Nirgends findet sich eine Präsentation verschiedener Sichtweisen, nirgends eine Abwägung verschiedener Argumente, nirgends eine Einschränkung, dass man einem Autor nur teilweise folgt. Und die Antwort auf die Frage, was den Menschen vom Tier unterscheidet und ihn befähigt, Probleme zu lösen, lautet in diesem Buch explizit nicht „Vernunft“, sondern „Narrative“ (S. 471 f.).

Hier zeigt sich die ganze Bildungsillusion derer, die dem aktuellen Zeitgeist anhängen: Sie kennen so viele Autoren und haben so viele Bücher gelesen, aber sie lesen sie, als ob es scholastische Autoritäten des Mittelalters wären, denn sie haben offenbar das eigene Denken nicht gelernt. Dabei gäbe es zu jedem Thema tausend Varianten und Nuancen, wie sich eine eigene Meinung entwickeln könnte! Doch dieses Buch bleibt völlig stromlinienförmig und konform bei den Aussagen der zitierten autoritativen Autoren. Wo gibt es denn sowas?! Damit müssen wir leider das Urteil fällen, dass die Autoren dieses Buches nicht wirklich gebildet sind. Die Kenntnis von „Gelesenem“ ist immer nur Anfang und Grundlage von Bildung. Sich dazu seine ganz eigenen Gedanken gemacht zu haben, quer zu allen Autoritäten, ist jedoch die wahre Bildung. Und daran fehlt es hier dramatisch.

Andersdenkende und alternative Meinungen kommen in diesem Buch immer nur als Verführte vor, die sich von falschen Narrativen zu Verschwörungstheorien haben verleiten lassen. Das Recherchieren im Internet, ob eine Story stimmt oder nicht stimmt (wahrlich eine der Segnungen unserer Zeit für alle denkenden Menschen!), wird in diesem Buch verächtlich in Anführungszeichen geschrieben: „Recherchieren“ (S. 301). – Und wenn die Andersdenkenden keine verführten Seelen sind, dann sind es Bösewichte, die wider besseren Wissens gegen die Wahrheit reden, z.B. „Zweifelhändler“ im Auftrag der Ölindustrie gegen das Narrativ der großen Klimakatastrophe (S. 235 ff.). Auf diese Weise verschließen sich die Autoren aber gegen jede Kritik und gegen jeden Diskurs. Sie gehen nie auf Argumente ein. Das ist weder gebildet, noch aufgeklärt, noch vernünftig, noch demokratisch. So mancher Leser wird vielleicht auf Antworten gehofft haben, wie eine demokratische Gesellschaft mit dem Chaos der verschiedenen Narrative im Spannungsfeld von Freiheit und Lüge umgehen soll. Doch diese Frage erübrigt sich unter der dogmatischen Perspektive dieses Buches vollständig.

Zudem werden alle Argumente ideologisch „enggeführt“. Das bedeutet, dass alles immer dermaßen auf die Spitze getrieben wird, dass stets nur Radikalität als Ausweg bleibt. Nie ist davon die Rede, dass es sich lediglich um worst-case-Szenarien handelt, die wahrscheinlich niemals eintreten. Nie wird die alte Erfahrung reflektiert, dass nichts so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird. Szenarien werden als Prognosen fehlinterpretiert und Risiken stets auf die Spitze getrieben. Die Unfähigkeit zum vernünftigen Umgang mit Risiken ist aus der Öko-Szene wohlbekannt. Aber auch Rechtsradikale handeln so, wenn sie z.B. mit Scheuklappen vorrechnen, dass sie „nur noch zehn Jahre Zeit“ haben, um die angeblich drohende finale Überfremdung ihres Landes zu stoppen. Doch diese auf die Spitze getriebenen worst-case-Szenarien und Risiko-Erwartungen sind grundfalsch und völlig unrealistisch. Mit diesem Mindset wird jeder Gang vor die Tür zum lebensgefährlichen Risiko. Zuletzt erlebten wir diesen irrigen Umgang mit Risiken in der Corona-Krise, wo Maßnahmen und Risiken oft in keinem guten Verhältnis mehr zueinander standen. So geht es in diesem Buch Seite für Seite zu, und nicht zufällig schlägt sich dieses Buch en passant auf die Seite derer, die überstrenge Corona-Maßnahmen befürworteten.

Unwahrhaftigkeit und Manipulation

Hinzu kommt, dass die Autoren dieses Buches immer wieder bei offensichtlichen Unwahrheiten ertappt werden können. Ob es die völlige Negierung der Wahrheit in der Geschichte der 300 Spartaner ist, oder die Verdrehung eines Zitates von Sebastian Haffner über die Selbstlosigkeit der Deutschen in sein Gegenteil (siehe Details unten): Es sind zu viele Fälle, um noch glauben zu können, dass die Autoren es ernst mit ihren Lesern meinen. Hierher gehört auch die weichgespülte Darstellung des Wokismus, der angeblich lediglich auf Gleichberechtigung und Toleranz aus sei, oder das Verschweigen der ideologischen Hintergründe dieses Buches, die nie offen angesprochen werden sondern immer nur in Andeutungen zum Ausdruck kommen, wie z.B. linksradikale politische Vorstellungen oder die postmoderne Philosophie und ihre radikalen Thesen. Nicht zuletzt ist hier auch der Aufbau des Buches als einer schrittweisen Einführung in ein ideologisches Rabbit Hole zu nennen. Es ist fast wie die Initiation in eine Geheimsekte, in der auf jeder Einweihungsstufe mehr über die wahren Inhalte der Sektenlehre verraten wird. Es ist offensichtlich, dass die Autoren die Leser nicht von Anfang an offen informieren, sondern Schritt für Schritt auf ein Ziel hin manipulieren wollen.

In Zusammenhang mit der fehlenden Vernunft und Wahrhaftigkeit wird dann auch der Titel des Buches im Laufe der Lektüre immer fragwürdiger: „Erzählende Affen“. Denn der Mensch wird in diesem Buch durchgängig als erzählender Affe angesprochen, den es zu „zähmen“ gelte (S. 480). Wie wenn der Mensch keine Vernunft hätte. Von Vernunft ist nie die Rede. Es wird immer nur über Narrative gesprochen, mit denen man die Menschen unterschwellig zu einem gewünschten Verhalten bewegen möchte. An einer Stelle ist auch von Moral und Ehre als Motivation die Rede: Aber nur im Sinne eines Gesichtsverlustes! (S. 463) Wie wenn Menschen nicht auch aus einer inneren Moral heraus richtig zu handeln imstande wären, sondern immer nur zur Vermeidung eines Gesichtsverlustes. Was für ein Menschenbild ist das? Sind wir wirklich nur Affen, die Narrative nachplappern? Die keine Moral kennen, sondern nur die Angst vor Strafe? Haben wir nicht Vernunft und können wir nicht Argumente abwägen? Sind wir nicht souveräne, verantwortungsbewusste Bürger eines demokratischen Staates?!

Gewiss, die Psychologie spielt uns manchen Streich und die Vernunft hat es oft schwer. Dennoch hat uns die Vernunft dazu geführt, solche überaus komplexen Problemlösungen wie z.B. Demokratie, Marktwirtschaft, Wissenschaft und moderne Technik hervorzubringen. Man sollte die Vernunft also nicht unterschätzen. Der Mensch ist definitiv mehr als nur ein erzählender Affe, und er verdient es, gemäß seiner Würde als Mensch ernst genommen zu werden. Die Autoren dieses Buches kritisieren den Erfinder der „Public Relations“ Edward Louis Bernays scharf, weil er ein zynisches Menschenbild hatte, demzufolge die Menschen eine Herde sind, die gelenkt werden muss (S. 222). Und sie zitieren Hannah Arendts Kritik an den Mächtigen, die glauben, die Menschen mit psychologischen Tricks manipulieren zu können (S. 231). Aber sie selbst wollen ganz offenbar nichts anderes.

Den Menschen überwinden

Zum Ende des Buches hin gehen die Autoren sogar noch einen Schritt weiter. Zum Schluss stellen die Autoren fest, dass es gar nicht darum geht, eine neue Erzählung zu finden, in der der Mensch zu einem „guten“ Protagonisten im Einklang mit seiner Umwelt wird. Sondern es gehe darum, dass der Mensch selbst der Antagonist der Natur sei, d.h. der inhärente Feind der Natur (S. 475). Damit sind wir in der tiefsten Höhle des Rabbit Hole angelangt: Denn die Überwindung des Menschen ist das Anliegen der Postmoderne, und die postmoderne Philosophie von Foucault & Co. liegt diesem ganzen falschen Denken natürlich zugrunde. Und wie immer in solchen Büchern wird das Ziel der Überwindung des Menschen nur auf den letzten Seiten angedeutet. Es wird nie ausformuliert, was es konkret heißen soll. Die Richtung ist aber klar.

Philosophisch ist die Aufgabe der menschlichen Perspektive völliger Unsinn und gefährlich. Der Mensch kann sich nicht aus seiner eigenen Perspektive lösen. Eine Landschaft wird immer nur durch das Auge des Betrachters schön. Ohne das Auge des Betrachters ist niemand da, der eine Landschaft schön finden könnte. Der Mensch kann sich nicht selbst aus dieser Rechnung herausnehmen. Diese Welt hat entweder einen Sinn mit und für den Menschen, oder sie hat eben keinen Sinn für den Menschen. Wozu sollte ein Mensch Rücksicht auf die Natur nehmen, wenn er selbst aus dem Spiel herausgenommen wird? Ohne den Menschen ist die Natur eine öde Gegebenheit ohne Sinn und Schönheit. (Zumal für unsere Autoren, die aus ihrem Materialismus keinen Hehl machen, dazu weiter unten mehr.) Und überhaupt: Wie weit will man darin eigentlich gehen, den Menschen als inhärent böse anzusehen und ihn deshalb aus dem Spiel zu nehmen?

Verdeutlicht wird dieser Schwenk in der Deutung des Menschen vom Protagonisten zum Antagonisten anhand der Ilias des Homer: Hier ginge es angeblich um Gewalt, und zwar um maßlose Gewalt. Und so sei der Mensch eben, und deshalb sei der Mensch selbst das Problem (S. 473-475). Man stelle sich vor: Homers Ilias als „Beleg“ für diese Wahnsinnsthese! Und das von Autoren, die sich für literarisch gebildet halten: Ha! Denn die Ilias ist nicht nur das erste und zentrale literarische Werk der mittelmeerischen Kulturen, sondern ein Werk, dessen Kulminationspunkt eben gerade nicht (!) die maßlose Gewalt ist, sondern die Erkenntnis – in der Begegnung von Priamos und Achill – dass auch der Feind ein Mensch ist und Empathie verdient, wie auch Hannah Arendt einst herausstrich. Wie konnten die Autoren das nur übersehen!

Damit ignorieren sie 3000 Jahre humanistische Kultivierung des Menschen hin zu Vernunft und Empathie. Statt dessen räumen sie Vernunft, Diskurs, Aufklärung, Humanismus, Empathie im Rahmen ihres postmodernen Wahnes einfach komplett ab, und setzen ganz auf die Manipulation des „erzählenden Affen“ durch Narrative, von deren „Richtigkeit“ die Autoren dogmatisch überzeugt sind. Wie jämmerlich. Fast möchte man den Umstand, dass die Autoren dieses Buches ausgerechnet an der Deutung von Homer, der Grundfeste der klassischen humanistischen Bildung, gescheitert sind, als ein prophetisches Zeichen deuten: Am Ende werden Vernunft und Bildung obsiegen, und das Reich der erzählenden Affen wird untergehen.

Es gibt keine Wahrheit

Zum postmodernen Denken gehört natürlich auch die Überzeugung dazu, dass es so etwas wie Wahrheit im Grunde gar nicht gibt, und die Frage nach der „Wahrheit“ durch Machtspiele entschieden wird: Es gilt das Recht des Stärkeren. Es gibt keine wahren Narrative, die man durch Nachdenken finden könnte, sondern nur Narrative, die sich durchsetzen. Die Autoren sprechen das nie so explizit aus, aber diese Ideologie zeigt sich in allem.

Deshalb wird in diesem Buch gar nicht erst nach Wahrheit gesucht. Deshalb wissen die Autoren immer schon autoritativ, was „richtig“ ist. Und tatsächlich schreiben die Autoren dieses Buches, dass das Erzählen des Menschen von jeher zwischen Wahrheit und Fiktion changiert habe, und sie fügen hinzu, dass wir uns im Laufe der Zeit kaum verändert hätten (S. 226). Dass sie damit ein unglaublich zynisches und antihumanistisches Menschenbild bedienen, fällt ihnen nicht auf! Ist es nicht Teil der menschlichen Bildung und Aufklärung, sich so gut es geht über die bloßen Reflexe zu erheben und nach Wahrheit zu streben, auch wenn sie nicht gefällt? Der gebildete Mensch weiß, dass es keine gute Idee ist, die Wirklichkeit zu ignorieren, weil man sonst früher oder später unsanft mit der Wirklichkeit zusammenstoßen wird. Aber schlimmer noch: Die Autoren dieses Buches zitieren selbst Viktor Klemperers Kritik am Nationalsozialismus mit den Worten: „Entthronung der Vernunft, die Animalisierung des Menschen, die Verherrlichung des Machtgedankens“ (S. 284) In diesen Spiegel sollten die Autoren dieses Buches einmal selbst schauen. Sie selbst führen auch Timothy Snyder an: „Wenn nichts wahr ist, dann kann niemand die Macht kritisieren“ (S. 293) Aber um die Frage nach der Wahrheit kümmern sich die Autoren das ganze Buch hindurch nicht.

Es ist kein Zufall, dass die Autoren am Ende ihres Buches das Bild von der blauen und der roten Pille verwenden (S. 477), das sie in vorigen Kapiteln immer als Symbol von üblen Verschwörungstheorien gedeutet hatten, deren Anhänger glauben, mehr zu wissen als andere: Denn nun sind es die Autoren dieses Buches selbst, die von ihren Lesern die Entscheidung verlangen, die rote Pille zu schlucken, ihre Ideologie zu glauben und sich „erweckt“ (woke) zu fühlen.

Fazit

Wer wissen möchte, welches falsche Denken und welche falschen Gedankeninhalte zur Zeit in den Köpfen vieler linker Zeitgenossen ihr Unwesen treiben und auf diese Weise unsere Kultur Schritt für Schritt zerstören, der ist mit diesem Buch gut bedient. Wohl kaum an einer anderen Stelle wird das ganze Spektrum dieses ideologischen Irrsinns so breit entfaltet wie hier. Thema für Thema werden viele jener Autoren aufgezählt, denen wir den jeweiligen Irrsinn zu verdanken haben. Allerdings bleiben die eigentlichen Urheber, wie z.B. Judith Butler oder die postmodernen Philosophen, unerwähnt. Hinzu kommt die Unwahrhaftigkeit der Autoren dieses Buches und ihre manipulative Absicht.

Dieses Werk ist ein eindrückliches Zeugnis jener links-ideologischen Bildungsillusion, die aktuell unseren Zeitgeist bestimmt. Und das, was in diesem Buch konsequent fehlt, macht sich dem kundigen Leser geradezu schreiend als schmerzliche Lücke deutlich: Echte Bildung! Echte klassische, humanistische, aufgeklärte Bildung. Gut, dass wir auf diese Weise daran erinnert wurden, was Bildung ist und welchen Wert sie hat.

Einzelnes

Im folgenden werden wir einzelne Aspekte aus der schier unendlichen Fülle von Irrtümern dieses Buches herausgreifen, thematisch sortieren, und mit Seitenzahlen versehen näher beleuchten, damit Interessierte es leichter haben, sich selbst ein Bild zu machen.

Die Macht der Narrative

Die Autoren überschätzen die Macht und die Kraft von Narrativen maßlos. Sie glauben allen Ernstes, dass sie durch die richtigen Narrative erreichen könnten, dass freie Menschen deutliche Wohlstandsverluste zugunsten eines fragwürdigen Klima-Narrativs hinnehmen werden (S. 398, 467, 477). Sie bemerken nicht, wie unrealistisch das ist, selbst wenn das schwarzmalerische Klima-Narrativ überzeugender wäre, als es tatsächlich ist. Gleichzeitig berichten die Autoren, dass immer noch 20-50% der Bevölkerung mehr oder weniger an Astrologie glauben (S. 427). Das ist dieselbe Bevölkerung, von der die Autoren glauben, sie wäre mit veränderten Narrativen zu großen Verzichtsleistungen bereit.

Aber die Autoren glauben ja auch, dass man das Wesen von Mann und Frau drastisch verändern könnte, wenn man nur die Narrative ändert, und so auch die Monogamie überwunden werden könnte (siehe später). Sie glauben auch, dass „selbst bisher von Ideologien unbeeindruckte Menschen“ in das Rabbit Hole einer Verschwörungstheorie hineinstolpern können (S. 303). Doch das ist nur im Einzelfall richtig, in der Tendenz jedoch falsch. Es gibt durchaus eine innere Immunität gegen falsche Narrative, nämlich Bildung und Bodenständigkeit. Aber von Bildung und Bodenständigkeit verstehen die Autoren dieses Buches nicht viel.

Die Autoren dieses Buches meinen, dass der „erzählende Affe“ lernen müsste, mit Komplexität und Uneindeutigkeit umzugehen, und Verschiedenheiten mit Ambiguitätstoleranz zuzulassen (S. 443 f.). Damit ist an dieser Stelle allerdings nicht die Toleranz in einer Demokratie gemeint. Zur Toleranz in der Demokratie haben die Autoren eine ganz andere Meinung, siehe unten. Was sie hier meinen, ist, dass der Mensch lernen muss, in unsicheren Verhältnissen zu leben, in denen es normal ist, dass alles Gewohnte wegbricht. Doch das ist utopisch. Vielmehr wird umgekehrt ein Schuh daraus: Gerade dann, wenn Menschen sich sicher fühlen, gerade dann sind sie besonders bereit dazu, sich zu öffnen und tolerant zu sein. Die Vorstellung, dass man den Menschen alles wegnimmt und ein großes Babylon erschafft, und sich daraufhin die radikal verschiedenen Menschen friedlich um ein gemeinsames Lagerfeuer scharen, ist utopisch. Babylon funktioniert nur als Diktatur. Darauf hatte schon Helmut Schmidt hingewiesen.

Die Klimakatastrophe

Die Autoren beginnen ihr Buch mit der Erklärung: „Wir sind uns darüber im Klaren, dass unsere Welt ungerecht ist und schlichtweg langsam kaputtgeht“, und: „Unsere epische Entwicklung als Spezies stellt uns vor die größte Herausforderung unserer Geschichte: die fortschreitende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen.“ (S. 18 f., 20). An anderer Stelle werden alle möglichen Wetterkatastrophen aufgezählt und pauschal als Folgen des Klimawandels gedeutet (S. 447), so wie es uns der öffentlich-rechtliche Journalismus in seiner Qualitätslosigkeit ständig vorführt. Auch die Klima-Kipppunkte werden als wissenschaftlich gesichertes Argument genannt (S. 391), obwohl nur eine Minderheit von Wissenschaftlern vor Klimakipppunkten warnt.

Die Bilder eines brennenden Gaslecks im Ku-Maloob-Zaap-Komplex des staatlichen Energiekonzerns Pemex im Golf von Mexiko vom Juli 2021 werden hysterisch dramatisiert: „ein kreisrundes Inferno, von Menschen gemacht, aber von Menschen kaum mehr beherrschbar“ (S. 470). In Wahrheit wurde das Leck nach wenigen Stunden erfolgreich verschlossen. Niemand wurde verletzt, es musste nicht einmal jemand in Sicherheit gebracht werden. Es entstand auch kein Ölteppich. – Auch der Fleischkonsum wird ins Extrem gezogen: Tiere würden gequält, Tiere würden willkürlich getötet, und Fleischkonsum sei generell unsozial, klimaschädlich und hochsubventioniert (S. 464). Dass der Mensch für eine ausgewogene, natürliche Ernährung auch Fleisch benötigt, bleibt hingegen ungesagt.

Schließlich wird auch die These verbreitet, der Klimawandel wäre am Auftreten von Corona schuld. Angeblich würde der Klimawandel dazu führen, dass immer mehr Tiere ihren angestammten Siedlungsraum verlassen. Das würde zu Stress führen, und der Stress mache die Tiere anfälliger für Viren (S. 449-452). Obwohl die Autoren anfangs auch einen Laborursprung des Corona-Virus für möglich hielten (S. 448), schreiben sie nur wenige Seiten später über die Corona-Pandemie: „Wir wissen sehr genau, wie wir sie uns eingehandelt haben, wir kennen die Auslöser“ (S. 452), nämlich den Klimawandel. So geschieht es in diesem Buch oft: Erst wird der Anschein der Offenheit erweckt, doch dann wird rigoros auf eine dogmatische Linie eingeschwenkt.

Die These vom Klimawandel als Ursache der Corona-Pandemie ist jedenfalls Unfug. Denn der Klimawandel setzt den Tieren derzeit noch kaum zu. Vielmehr sind es Vorgänge wie z.B. Abholzung, unter denen die Tiere womöglich leiden. Schließlich kommt hinzu, dass Viren vor allem dort auf den Menschen überspringen, wo illegal Wildtiere gefangen und verzehrt werden. Diese traditionelle Sitte ist wesentlich eher verantwortlich für das Überspringen von Viren als alles andere. Schließlich gab es auch in der Vergangenheit immer wieder Pandemien, und das ganz ohne menschengemachten Klimawandel: Ob Spanische Grippe, Asiatische Grippe, Hongkong-Grippe oder Schweinegrippe, Aids nicht zu vergessen – es ist normal, dass es ab und zu eine Pandemie gibt, genauso wie es normal ist, dass es in einem naturbelassenen Wald ab und zu einen Waldbrand gibt. Aber diese einfachen Wahrheiten will man nicht hören. Die Autoren ziehen folgendes Narrativ vor: Es sei so, als hätte die „Wirtschaft“ beschlossen, „den mit Coronaviren und anderen Krankheitserregern gefüllten Behälter in die Höhe zu heben und die ganze Ladung anschließend über sich selbst zu vergießen.“ (S. 452) Das ist irrationale Panikmache pur!

Lösungsvorschläge zur Klimakatastrophe

Konkrete Lösungsvorschläge zur Klimaproblematik gibt es in diesem Buch fast keine. Der Schwerpunkt wird woanders gesetzt: Der gegenwärtige Zustand der Menschheit sei suizidal, und deshalb seien nicht irgendwelche Öko-Utopien utopisch, sondern im Gegenteil sei vielmehr der aktuelle Zustand der Menschheit die böse Utopie, die es um jeden Preis zu vermeiden gelte. Und deshalb sei jede Öko-Utopie, und sei sie noch so unwirklich, besser, als nichts zu tun (S. 468-470). Ja, in der Tat: So flach und so klischeehaft gehen die Autoren vor, man glaubt es kaum. Dieses Buch schafft es tatsächlich, dass sich jedes Vorurteil gegenüber Öko-Utopisten in ein wohlbestätigtes Urteil verwandelt.

An einer einzigen Stelle wird kurz der „endgültige Umstieg auf erneuerbare Energien“ beschworen, also Sonne und Wind allein (S. 465). Dass das aus rein technischen Gründen gar nicht geht (Dunkelflaute, Flächenbedarf, Speichermangel, Wandlungsverluste bei Wasserstoff, usw. usf.) haben die Autoren dieses Buches nicht begriffen. Es wird nirgends explizit gesagt, aber alles läuft auf ein gigantisches Degrowth-Programm von Verbot und Verzicht hinaus. Die Idee, dass Technologie uns retten könnte, wird explizit als Märchen verworfen (S. 365). Von Atomkraft ist gar nicht erst die Rede. Mit keinem Wort. Dieses viele Schweigen und die eingeschlagene Richtung lässt wenig Raum für Spekulation, was die Autoren tatsächlich wollen: Die Rückkehr in vorindustrielle Zustände. Mindestens.

Nicht zufällig wird explizit die Parallele zwischen der Corona-Pandemie und der Klimakatastrophe gezogen (S. 447, 456 f.; um S. 466). Die Autoren dieses Buches meinen, dass man in beiden Fällen der Wissenschaft hätte folgen müssen. Wie wenn sie von der Gewaltenteilung zwischen Wissenschaft und Politik nie etwas gehört hätten: Wissenschaft berät, aber Politik wägt ab und entscheidet. Dass „die Wissenschaft“, so wie sie von Politik und Medien beschworen wurde, weder die Wissenschaft in ihrer Breite war, und dass die real existierende „wissenschaftliche Beratung“ in der Corona-Pandemie mangelhaft etabliert war und eine ganze Reihe von schwerwiegenden Irrtümern beging, bleibt ebenfalls ungesagt. In beiden Fällen, Corona und Klima, sei der Rückgriff auf die Eigenverantwortung ein Märchen, meinen die Autoren. Und in beiden Fällen sei es ein Märchen, dass Einschränkungen der Wirtschaft unwirtschaftlich seien, denn ohne Überleben gäbe es keine Wirtschaft mehr: Wie wenn es bei Corona oder dem Klimawandel um das nackte Überleben der Menschheit ginge! Doch eine solche radikale Prognose hat weder Christian Drosten für Corona noch der IPCC für das Klima behauptet. Die Autoren beklagen, dass in beiden Fällen diejenigen, die das „Richtige“ fordern, als Feinde der Freiheit verschrieen würden, obwohl sie doch nur das Beste für die Menschen wollten. Ausdrücklich gelobt wird deshalb die harte Corona-Politik von Jacinda Ahern in Neuseeland. Dass es durchaus fragwürdig war, wie in der Corona-Pandemie manche Grundfreiheiten mit einem Federstrich beseitigt wurden, bleibt ungesagt. Dass Jacinda Ahern am breiten Unmut der Bürger gescheitert und zurückgetreten ist, bleibt ungesagt.

Es ist enttäuschend. Wer wirklich glaubt, dass jetzt dringend CO2 reduziert werden muss, der würde doch wenigstens priorisieren. Der würde sagen: Wir müssen jetzt in manchen Politikfeldern in den sauren Apfel beißen, damit wir in diesem einen überlebenswichtigen Punkt zu Potte kommen. Das würde z.B. bedeuten, die Atomkraft wenigstens als Übergangslösung zu akzeptieren. Oder CO2-Abscheidung an Kohlekraftwerken einzuführen. Auch mit dem Ziel, dieses Verfahren in der ganzen Welt zu praktizieren, denn die Welt wird noch lange nicht auf Kohle verzichten. Es würde auch bedeuten, sich manche abschreckende gesellschaftspolitische Pirouette zu verkneifen, um möglichst viele Menschen mit an Bord zu holen. Aber nichts davon. Die Autoren dieses Buches träumen von einer utopischen Zukunft, in der nicht nur das Klimaproblem gelöst ist, sondern alle möglichen anderen woken „Gerechtigkeitsfragen“ gleich mit, denn alles hängt hier angeblich mit allem zusammen: Das Patriarchat, der Kapitalismus, die Monogamie, die Klimakatastrophe, der Rassismus, Corona, usw.

Wer wirklich an die drohende Klimakatastrophe glaubt, der muss an diesem Buch verzweifeln, denn solche utopistischen „Klimakrieger“ wie die Autoren dieses Buches werden in jedem Fall scheitern. Das einzige, was ihnen gelingen könnte, ist die Zerstörung von Demokratie und Wohlstand.

Öko-Totalitarismus

Die Autoren sind Träumer. Träumer mit totalitären Öko-Vorstellungen. Wir sahen bereits, dass sie die totalitären Züge mancher Corona-Maßnahmen kritiklos bejubelten. Aber mehr noch: Sie beschwören doch tatsächlich das Bild einer statischen, unveränderlichen Natur, die nur durch den Menschen in Ungleichgewicht geraten würde. Über die Natur wird Unglaubliches gesagt, nämlich folgendes: „Als System ist diese ja (ohne unser Eingreifen) ein stabiles [sc. System] … In einem intakten Ökosystem stehen die dort vorkommenden Arten untereinander und die Individuen in einer Art Miteinander in Beziehung und regulieren sich gegenseitig … Je komplexer das Ökosystem … desto stabiler ist das ökologische Gleichgewicht.“ (S. 472)

Das ist natürlich völlig falsch und himmelschreiend unwissenschaftlich. Die Natur wälzt sich ständig um. Stabilität stellt sich immer nur vorübergehend ein, oder nur in komplexen Zyklen. Arten entstehen und vergehen. Auch das Klima unterliegt einem natürlichen Wandel (was nicht heißen soll, dass nicht auch der Mensch seinen Anteil daran hat). All das hätten die Autoren z.B. im Anhang des Romans „Welt in Angst“ von Michael Crichton lernen können! Doch sie zogen es vor, Michael Crichtons Roman als „berüchtigt“ zu bezeichnen und vor dessen nonfiktionalen Anhängen zu warnen (S. 381 f.). Wer so direkt gegen offensichtliche Wahrheiten spricht, wie glaubwürdig ist der eigentlich?

Aber mehr noch: Diese statische Vorstellung von Natur entspricht natürlich ganz jenem rechtsradikalen Ungeist von Unberührtheit und Reinheit, der im Nationalsozialismus ganz hervorragend mit der Naturschutzbewegung zusammenging. Ja, im Nationalsozialismus erfuhr die deutsche Naturschutzbewegung ihre erste Blütezeit. Doch davon schweigen die Autoren.

Die Idee, dass der Mensch sich die Natur nach seinen Bedürfnissen einrichtet, wird praktisch verworfen. Die Natur wird überhöht, der Mensch negiert. Explizit negiert im Sinne der Postmoderne (siehe oben), denn es heißt, die Natur kenne keine Narrative, so schreiben die Autoren, und könne sich also nicht anpassen, und deshalb müsse der Mensch seine Rolle in einer als unberührt gedachten Natur finden (S. 472). Diese Idee ist nicht nur völlig überzogen und nicht praktikabel. Sie ist auch rechtsradikal. Ja, tatsächlich: Die Postmoderne hatte ihren Ideen u.a. auch von Martin Heidegger, der für den Nationalsozialismus Partei ergriff. Bei Heidegger geriet der Mensch ebenfalls ins Abseits und der Humanismus wurde verworfen. Diese ganze philosophische Strömung ist auf einer sehr tiefen und elementaren Ebene falsch und irrig und bietet ideologisch das Potential zu den schlimmsten Entgleisungen. Was es bedeutet, vom Humanismus abzuweichen, haben wir im zwanzigsten Jahrhundert zur Genüge erfahren.

Ebenfalls totalitär ist der Umstand, dass Andersdenkende in diesem Buch immer nur als Verführte oder als Verführer wahrgenommen werden. Alternative Meinungen zur Klimakatastrophe werden üblen „Zweifelhändlern“ zugeschrieben (S. 235 ff.). Die Gegner sind laut diesem Buch „raffgierige Konzerne, verantwortungslose Politiker[…], gekaufte Wissenschaftler“, namentlich auch Ölkonzerne (S. 393, 399), die angeblich in den 1970ern und 1980ern die wissenschaftliche Erkenntnis unterdrückt hätten, dass der CO2-Ausstoß zu einer Klimakatastrophe führt. Das ist natürlich ebenfalls falsch. Denn damals existierte dieses Thema noch als Forschungsfrage, aber noch nicht als Forschungsergebnis. Die Konsolidierung zu einem Forschungsergebnis und die öffentliche Aufmerksamkeit begannen Ende der 1980er Jahre, als eine Reihe von Politikern das Thema zu puschen begannen, um damit Werbung für die CO2-freie Atomkraft zu machen. Darunter Margaret Thatcher, Franz-Josef Strauß und Olof Palme. Und die bösen Energiekonzerne sind heute ganz vorne mit dabei beim Bau von Windrädern und Solaranlagen, und ihr Führungspersonal hat heute nicht selten ein grünes Parteibuch. – Wer Andersdenkende nur noch als Dummköpfe oder Bösewichter, nicht jedoch als legitime Andersdenkende im Rahmen eines demokratischen Diskurses wahrnimmt, sollte sich fragen, wie demokratisch er noch ist. Insbesondere sollte, wer von „Zweifelhändlern“ spricht, sich die Frage stellen, ob es nicht ebenso „Gewissheitshändler“ gibt, die Propaganda für das Gegenteil machen, und zwar ebenfalls aus politischen und ökonomischen Interessen.

Öko-Propaganda

Mit „Gewissheitshändlern“ haben die Autoren dieses Buches offenbar kein Problem. Denn sie fordern Journalisten dazu auf, durch Geschichten und Bilder vor der Klimakatastrophe zu warnen (S. 384, 398), wörtlich ist von „affektgeladener Berichterstattung“ und „Einsatz von Bildern“ die Rede, also ausdrücklich nicht von sachlicher Information. Weiter heißt es: „Visuelle Eindrücke wie die vom brennenden Amazonas-Regenwald, von Bränden in Australien, Griechenland, Kalifornien und Kanada, von versehrten Tieren, Menschen und Architekturen“. Dass diese Beispiele aber keinesfalls so einfach in einen direkten Zusammenhang mit dem Klimawandel gebracht werden dürfen, bleibt ungesagt. Eine Studie wird zitiert, dass die Wahrnehmung des Wetters sich verändert, je nachdem, ob man an die Klimakatastrophe glaubt oder nicht (S. 388). Das Manipulationspotential wird also klar erkannt und benannt.

Dass man mit dieser Art von „Public Relations“ den Rubikon zu Manipulation und Propaganda überschritten hat, dass die Autoren dieses Buches damit nicht anders handeln als der von ihnen selbst scharf kritisierte Erfinder der „Public Relations“ Bernays, wird nicht reflektiert. Die Autoren beklagen auch den Betrug des Spiegel-Reporters Claas Relotius, und analysieren richtig, dass sein Betrug funktionierte, weil Relotius genau die Stories lieferte, nach denen das Publikum gierte (S. 229). Dass es sich dabei aber u.a. um genau solche Öko-Stories handelte, die es mit der Sachlichkeit nicht mehr so genau nahmen, bleibt ungesagt.

Die Autoren werden aber noch deutlicher: „Lange Zeit (und stellenweise noch heute) kam in der Berichterstattung über die menschengemachte Klimakrise auf jede Aussage eines Klimaforschers ein Vertreter der Öllobby oder ein reaktionärer Politiker zu Wort.“ (S. 390) Dieser Satz lässt den Leser fassungslos zurück. In welcher Welt leben diese Autoren? Denn es ist einfach nicht wahr, dass in den vorherrschenden Medien diese Parität vorhanden gewesen wäre. Das Gegenteil ist der Fall. Fast immer sprechen die Medien völlig einseitig zugunsten der Klima-Alarmisten. Vermutlich gilt diesen Autoren bereits ein CDU-Politiker, der dasselbe wie die Grünen will, nur langsamer, bereits als „Reaktionär“. Und dass die Ölkonzerne von einst dieselben Konzerne sind, die heute Windräder und Solaranlagen in großem Stil bauen, ist den Autoren offenbar völlig entgangen. In den großen Energiekonzernen sitzen längst Funktionäre mit grünem Parteibuch. Es ist zwar in der Theorie richtig, vor einer „false balance“ (S. 390) zu warnen, aber in der Praxis ist das genaue Gegenteil zu beobachten, nämlich eine „false balance“ zuungunsten von Kritikern: Kritiker und Zweifler sind nicht etwa gleichrepräsentiert, sondern überhaupt nicht repräsentiert. Sie werden als Schwurbler aus dem Diskurs gedrängt. Und das schon lange. Es wäre ein echter Fortschritt, wenn Kritiker überhaupt wieder einmal zu Wort kommen dürften.

Es ist deshalb eine böse Drohung, wenn die Autoren fordern, man müsse den „Vernunft“-Begriff zurückerobern (S. 393). Damit meinen sie nicht die Vernunft im demokratischen und humanistischen Sinne, sondern den Ausschluss all derer, die nicht mit den Ergebnissen ihrer „Vernunft“ übereinstimmen, also die Aufkündigung der angeblich vorherrschenden Parität, der angeblich existierenden „false balance“. Konkret würde das wohl bedeuten, dass in Zukunft dann auch kein CDU-Laschi mehr in der Talkshow sitzen darf, sondern nur noch ideologisch gefestigte Klimagläubige, für die es stets 5 vor 12 ist. Dass die Demokratie erfordert, dass auch Meinungen zu Wort kommen dürfen, die von keinem Wissenschaftler vertreten werden, und zwar in dem Proporz, den diese Meinungen im Staatsvolk haben, ist ein Gedanke, der den Autoren dieses Buches offenbar fremd ist. Sie glauben an die Heiligkeit des angeblichen „wissenschaftlichen Konsenses“ wie man im Mittelalter an die Unfehlbarkeit der kirchlichen Lehre glaubte: Wer abweicht, muss mit dem Satan im Bunde sein und als Ketzer auf den Scheiterhaufen gebracht werden.

Öko-Autoritäten

Auf welche Autoritäten berufen sich die Autoren eigentlich? Nur zwei Namen fallen auf: Maja Göpel (S. 402) und Greta Thunberg (S. 404 f.).

Maja Göpel ist eine „Klimaexpertin“ vom Schlage einer Claudia Kemfert, bei der Propaganda alles und Substanz nichts ist. Sie hat weder Klima noch Technik noch Volkswirtschaft studiert, sondern Medienwirtschaft. Eine echte Professorin ist sie auch nicht, sondern nur eine Honorarprofessorin, und zwar an der Leuphana Universität Lüneburg. Diese Universität entstand aus der Fusion einer kleinen Universität mit der lokalen Fachhochschule und gilt als Modell für die Umsetzung des Bologna-Prozesses. Was nichts Gutes heißt. Zuletzt wurde bekannt, dass Maja Göpel ihre Bücher gar nicht selbst geschrieben hat, sondern einen Klima-Journalisten als Ghostwriter engagiert hatte. Wahrlich eine wissenschaftliche Autorität, der man gerne Vertrauen schenkt. Auf dem Schutzumschlag dieses Buches befindet sich ganz groß ein Zitat von Maja Göpel, wie sie dieses Buch lobt. Eine Hand wäscht die andere, offenbar auch unter Ökos.

Greta Thunberg wird in diesem Buch romantisch verklärt. Der Leser bekommt die kitschige Erzählung serviert, dass ein einsames, kleines Mädchen eines Tages beschloss, für das Klima die Schule zu bestreiken, und damit unverhofft eine weltweite, spontane Umweltbewegung junger Menschen inspirierte. Der Leser erfährt nichts von der Agentur, die Greta Thunberg gemanagt hat, und nichts davon, dass die Fridays-for-Future-Bewegung teilweise ein exemplarischer Fall des Astroturfing ist, teilweise aber auch von Linksradikalen unterwandert wurde. Astroturfing bedeutet, dass der Anschein einer Graswurzelbewegung erweckt wird, in Wahrheit aber gewisse Kräfte zentral die Strippen ziehen.

Kennzeichen totalitärer Bewegungen ist die Beschwörung von Mythen und einsamen Helden. Allerdings nicht von irgendwelchen Mythen, sondern insbesondere von falschen Mythen. Und nicht irgendwelche Helden, sondern von Helden, die kompromisslos sagen, wo es langgeht. Lässt sich ein besseres Bild für das totalitäre Denken finden, als die Simplizität, mit der ein Kind die Welt betrachtet? Nur, dass Kinder natürlich keine Antidemokraten sind, sondern einfach nur Kinder. Aber Erwachsene, die sich auf ein kindisches Niveau begeben, die kommen dem totalitären Denken schon recht nahe.

Verantwortliche Medien hätten niemals zugelassen, dass gewisse Erwachsene einen Hype um Greta Thunberg herum aufbauen, um damit ihr Süppchen zu kochen. Greta Thunberg war fachlich zu inkompetent und als Kind menschlich zu unerfahren, um die Komplexität der Problematik auch nur ansatzweise überblicken zu können. Da sie noch nicht erwachsen war, hätte man sie vor sich selbst (und vor allem vor ihren Managern) schützen müssen.

Gegen die Marktwirtschaft

Die Autoren bringen gleich an mehreren Stellen ihres Buch zum Ausdruck, dass sie die Wahrnehmung, dass in der westlichen Welt jeder seines Glückes Schmied ist, und dass, wer sich anstrengt, auch belohnt wird, für einen großen Irrtum halten. Sie gebrauchen dafür sehr harte Worte, z.B. „Märchen“ und „Lüge“, und sehen darin nur die vorgeschobene Legitimation für ein System der Ausbeutung (S. 235 ff., 252 ff., 234 ff., 429).

Sie begreifen nicht, dass die westlichen Systeme tatsächlich viele Chancen zum Aufstieg bieten, durch Bildung und die freie Marktwirtschaft. Und dass Anstrengung sich in der Regel auch tatsächlich auszahlt. Natürlich ist das System nicht perfekt und nicht völlig gerecht. Aber es ist besser als alles andere. Und genau das haben die Autoren nicht verstanden. Deshalb ist auch das Gedankenmodell des „homo oeconomicus“ nicht falsch, wie sie meinen (S. 235 ff.), sondern ein nützliches Modell. Das seine Grenzen hat, wie jedes Modell. Es ist aber keine Lüge. Und natürlich wird auch nicht jeder Tellerwäscher zum Millionär. Das hat aber auch niemand behauptet. Sondern die bloße Möglichkeit, dass auch ein Tellerwäscher theoretisch zum Millionär aufsteigen kann, ist bereits das Wunder. Aufstiege sind möglich und sie finden auch statt. Oder eine Nummer kleiner gedacht: Dass Anstrengung in der Schule in der Regel dazu führt, dass später auch das Gehalt besser ist, ist kein Märchen, sondern eine statistisch belegte Realität. Aber die Autoren vergleichen den Glauben daran, dass man sein Los durch Anstrengung verbessern kann, mit dem Glauben an Astrologie (S. 429).

Auch andere Grundtatbestände der Marktwirtschaft werden als „Märchen“ bezeichnet, so z.B. das Prinzip der „unsichtbaren Hand“ (S. 239 f.). Es besagt, dass in einer freien Marktwirtschaft durch den Wettbewerb die Ressourcen wie durch Zauberhand halbwegs optimal allokiert werden, ohne dass es eine zentrale Planungsbehörde gibt. Vermutlich denken die Autoren dieses Buches an Fälle, wo es gar keinen Wettbewerb gibt. Aber das ist dann keine Marktwirtschaft mehr. So unterstellen die Autoren z.B. den großen Sozialen Netzwerken eine „Marktlogik“ (S. 195). Aber das ist ein Irrtum. Denn die großen Sozialen Netzwerke sind bekanntlich Monopolisten.

Auch die Finanzkrise (S. 240) und natürlich die Öko-Katastrophe werden der Marktwirtschaft zugeschrieben. Aber wurden die Grundlagen für die Finanzkrise nicht durch Politiker gelegt, deren Politik gegen die Gesetze der Marktwirtschaft verstießen? O doch! Und dass die Menschen gerade heute bemerken, dass sie am Wirtschaftswachstum nicht mehr teilhaben (S. 422), liegt das nicht vor allem an einer falschen, linken Politik? Und waren es nicht die westlichen Systeme, die ökologisch am saubersten waren, während der real existierende Sozialismus ökologische Katastrophen unvorstellbaren Ausmaßes mit sich brachte, u.a. die Austrocknung des Aralsees, den Super-GAU von Tschernobyl oder die Verschmutzung der Flüsse in der ehemaligen DDR?

Zahlreiche ökonomische Irrtümer werden begangen. So heißt es z.B., dass die Fortschrittserzählung der westlichen Welt eine Lüge sei (S. 418). Aber der Fortschritt in Technik und Wohlstand, von Demokratie und Umweltschutz, den die Marktwirtschaft seit dem 19. Jahrhundert ermöglicht hat, kann nicht geleugnet werden. Man könnte höchstens darüber philosophieren, ob der viele Wohlstand nicht zu Dekadenz-Phänomenen führt, aber das ist ein anderes Thema. Überhaupt sei auch die Idee des „Wirtschaftswachstums“ eine Lüge (S. 418). Am Ende würde das „Wachstum“ den Planeten verbrauchen (S. 420). Es ist zwar richtig, dass man „Wachstum“ auch sehr plump auffassen kann, aber dass ein nachhaltiges und qualitatives Wachstum der Wirtschaft möglich und nötig ist, ist nicht zu bestreiten. An zwei Stellen wird der Trickle-Down-Effekt als Lüge bezeichnet, die „nachgeplappert“ wird (S. 418, 460 Fußnote). Aber es ist unbestreitbar, dass es diesen Effekt gibt. Natürlich sind manche reicher als andere und es kommt nicht alles Geld „unten“ an. Aber es hat auch niemand behauptet, dass alles Geld „unten“ ankäme. Denn es kommt genug „unten“ an, damit es allen insgesamt besser geht, und darum geht es. Wieder haben die Autoren nicht verstanden, dass es nicht darum geht, eine perfekte Welt zu schaffen, sondern einfach nur die praktisch bestmögliche Welt.

Schließlich träumen die Autoren von einem Bruttonationalglück-Index und meinen, dass Wohlstand nicht alles sei, denn auch Gesundheit gehöre dazu (S. 420, 403). Aber wie misst man Glück? Ein Bruttonationalglück-Index öffnet der politischen Manipulation Tür und Tor. Wohlstand hingegen kann man in Währungseinheiten messen. Auch das ist nicht optimal, aber auch hier gilt: Es ist das beste, was wir haben. Und vor allem: Das persönliche Glück hängt zu einem guten Teil eng mit dem Wohlstand zusammen. Die Gesundheit, von der die Rede war, kann in einer Welt mit einem gut finanzierten Bildungs- und Gesundheitssystem viel besser erhalten werden, als in Armut. Und am Ende ist letztlich jeder Herr seiner eigenen Definition von Glück. Es ist richtig, darauf zu achten, dass jeder zu seinem verdienten Geld kommt. Wie aber der Einzelne sein Geld einsetzt, um sein Glück zu machen, das sollte doch besser jedem selbst überlassen bleiben. Aber auch das haben die Autoren nicht verstanden, denn sie beklagen den Konsum von Luxusgütern, die man nicht bräuchte (S. 422). Aber was sind Luxusgüter? Gehören warme Winterstrümpfe, die nicht kratzen, auch schon dazu, oder sind die „erlaubt“? Und wenn jemand ein schnelles Auto zu seinem Seelenheil benötigt, darf der das dann? Die Autoren haben ganz grundsätzliche Verständnisprobleme, was Freiheit, Markt, und persönliches Glück anbelangt.

Kryptowährungen werden als anarchischer Widerstand der „digital natives“ gefeiert (S. 460). Seltsam. Denn Kryptowährungen sind harte, kalte Marktwirtschaft ohne jede soziale Abfederung. Und der Widerstand der Krypto-Fans ist doch wohl Widerstand gegen einen Staat, der aus sozialen und ökologischen Gründen vieles falsch macht mit dem Geld seiner Bürger, bis hin zur Staatsfinanzierung durch die Druckerpresse. Der Widerstand, den die Autoren dieses Buches da feiern, ist ein Widerstand gegen sie selbst! Auch das haben sie also nicht verstanden. Zudem: Auch die Mafia mag Kryptowährungen sehr. Und woher kommt eigentlich der viele Strom, der zur Generierung von Kryptowährungen benötigt wird? Auch davon schweigen die Autoren eisern.

Über einen Gedanken lässt sich reden: Menschen neigen dazu, sich die Verhältnisse schön zu reden. Weder sehen sich Ausbeuter als Ausbeuter, noch Ausgebeutete als Ausgebeutete (S. 419). Wenn man diesen Gedanken von der Radikalität der Systemkritik befreit, macht er Sinn. Im Rahmen des Systems der Marktwirtschaft gibt es natürlich viele kleine Ungerechtigkeiten, an deren Verbesserung ständig gearbeitet werden muss. So könnte man z.B. die Bezahlung von Pflegekräften und den Personalschlüssel in der Pflege erhöhen. Aber das ist keine Systemkritik. Und kommt deshalb in diesem Buch nicht vor. Unterhalb von Systemkritik machen es die Autoren nicht. Weil sie glauben, dass mit dem Umsturz des Systems alles besser würde. Wie naiv.

Für Marxismus

Eine linke Grundausrichtung des Buches wird allein schon anhand der Sprache erkennbar. Die Autoren reden nie von „Marktwirtschaft“, sondern immer nur von „Kapitalismus“. Dass die Marktwirtschaft in der westlichen Welt zudem in einen demokratischen und sozialen Staat eingebettet ist, erwähnen sie ebenfalls nicht. Und sie reden ständig vom „Faschismus“. Wer immer nur gegen den „Faschismus“ wettert, ist als Demokrat definitiv zu einseitig unterwegs. Der Demokrat wendet sich gegen jede totalitäre Ideologie, ob von rechts oder von links. Der Demokrat bekennt sich zum „antitotalitären Grundkonsens aller Demokraten“. Doch nicht die Autoren dieses Buches. Außerdem ist die pauschale Bezeichnung „Faschismus“ für die verschiedenen Formen von Rechtsradikalismus etwas fragwürdig, denn es war die kommunistische Propaganda des Kalten Krieges, die den westlichen „Kapitalismus“ gerne als „faschistisch“ bezeichnete und mit dem Nationalsozialismus in einen Topf warf. Doch das nur am Rande.

Im Zusammenhang mit ihrer Kritik an der Vorstellung, dass man sein Los durch eigene Anstrengung verbessern könnte, sprechen die Autoren explizit aus, was ihrer Kritik zugrunde liegt: „Karl Marx“ (S. 429). So knapp, so deutlich. Und auch dieses sagen sie: „die schönste und wichtigste Erzählung der Menschheit besagt: Alle Menschen sind gleich“ (S. 438). Hier wird also die Gleichheit gefeiert, ohne die Freiheit auch nur zu erwähnen. An anderer Stelle schreiben die Autoren, dass eine ungleiche Verteilung des Vermögens ungerecht sei, und deshalb durch Lügen legitimiert werden müsse, z.B. durch Religion und Monarchie (S. 247).

Ganz offensichtlich haben die Autoren grundsätzlich nicht verstanden, dass Gleichheit und Freiheit zwei Prinzipien sind, die zueinander in einem Spannungsverhältnis stehen. Man kann nicht beides zugleich in vollem Umfang haben. Radikale Gleichheit zerstört Freiheit. Radikale Freiheit zerstört Gleichheit. Die westliche Welt beruht auf einer Balance von beidem. Aber die Autoren reden, wie wenn sie von diesen Überlegungen nie gehört hätten, und setzen radikal und einseitig auf die Gleichheit. Das ist sehr bedenklich, und insofern die Autoren die Leser nicht auf die dahinter liegende Problematik aufmerksam machen, ist es auch manipulativ.

Im Zusammenhang mit ihrer Kritik an der Marktwirtschaft (s.o.) sprechen die Autoren von einer Reihe von großen Lügen, die sie auch „Märchen für Erwachsene“ nennen (S. 234 ff.). Doch einige der größten Lügen fehlen auf dieser Liste: Sozialismus, Kommunismus, Marxismus, Postmoderne, Identitätspolitik. All das sind für die Autoren also keine Lügen. Demgegenüber könnte man eine Liste von großen Wahrheiten aufmachen: Demokratie, Menschenrechte, Marktwirtschaft, Sozialstaat, Humanismus, Aufklärung. Aber diese Dinge kommen in diesem Buch nicht vor oder werden abgelehnt: Marktwirtschaft? Lüge und Ausbeutung. Humanismus? Der Mensch muss überwunden werden. Aufklärung? Nicht Vernunft, sondern Narrative kennzeichnen den Menschen. So sehen es die Autoren dieses Buches.

Teilweise wird ein sozialistischer Hintergrund der vorgestellten Ideen verschwiegen. Bei der Vorstellung des Gründungsdokumentes der Identitätspolitik, dem Manifest des sogenannten Combahee River Collective von 1977 (S. 442), wird unterschlagen, dass es sich um eine erklärtermaßen sozialistische Organisation handelte, die sowohl Patriarchat als auch Kapitalismus überwinden wollte.

Mit Bezug zum Kalten Krieg sprechen die Autoren von „vermeintlichen Einflussnahmen“ der Sowjetunion überall auf dem Planeten (S. 219). Wieso „vermeintlich“? Dass der Westen und der Kommunismus in einem Systemwettbewerb standen und beide Seiten versuchten, ihren Einfluss überall auf der Welt geltend zu machen, ist doch wohl bestens bekannt. Was gibt es hier zu zweifeln?! Wollen die Autoren den Kalten Krieg etwa ein zweites Mal durchfechten? Finden sie es etwa schade, dass der Westen gewonnen hat?

Im Zusammenhang mit der Geschichte von Edward Bernays, dem zynischen Erfinder der „Public Relations“, wird auch die Geschichte des „Bananenstaates“ Guatemala erzählt. Angeblich hätte Bernays den Präsidenten von Guatemala, Jacobo Árbenz Guzmán, fälschlicherweise als Kommunisten dargestellt, um einen von der CIA 1954 orchestrierten Putsch zu rechtfertigen (S. 218 f.). Dabei werden aber eine Reihe von Informationen unterschlagen, die man höchst einfach bei Wikipedia finden kann: Biographisch ist bekannt, dass die Ehefrau von Árbenz Guzmán einen großen Einfluss auf ihn hatte. Sie gab ihm das Kommunistische Manifest zu lesen, und Árbenz Guzmán sei davon „bewegt“ gewesen. Beide glaubten, dass es viele Dinge erklären würde. Daraufhin begann Árbenz Guzmán, Werke von Marx, Lenin und Stalin zu lesen. In den späten 1940ern tauschte er sich regelmäßig mit einer Gruppe Guatemaltekischer Kommunisten aus. 1952 legalisierte er die kommunistische Guatemaltekische Arbeiterpartei, wodurch die Kommunisten Einfluss auf Bauernverbände, Gewerkschaften und die regierende Partei bekamen. Árbenz Guzmán versuchte, die amerikanische United Fruit Company zu enteignen. Die dem Konzern zustehende Entschädigung für die Enteignung wurde aber viel zu niedrig angesetzt. Dass der Konzern den Wert des Landes selbst zu niedrig ansetzte, entschuldigt das nicht. Einige Berater dieser Agrarreform waren Kommunisten. Doch von all dem hört man nichts in diesem Buch.

Statt dessen setzen die Autoren noch eins drauf und berichten von dem späteren Bürgerkrieg in Guatemala, der 200.000 Tote forderte (S. 221). Auch hier unterschlagen sie wesentliche Dinge. So z.B., dass der „Widerstand“ der Guerilla gegen die Regierung u.a. von Kuba unterstützt wurde. Die Kommunisten waren sehr wohl präsent und können keinesfalls als demokratischer Widerstand bezeichnet werden, aber der Leser dieses Buches erfährt nichts davon.

Generell sind die Autoren der Auffassung, dass die USA durch „brutale Kriege, Sanktionen und Geheimdienstoperationen gegen fremde souveräne Staaten“ Schuld auf sich geladen hätten (S. 220). Neben Guatemala wird auch Vietnam als Paradebeispiel genannt. Es geht also immer um den Kampf gegen die Ausbreitung des Kommunismus. Das ist es offenbar, was die Autoren stört. Über Kriege und Geheimdienstoperationen der Sowjetunion zur Zerstörung demokratischer Staaten beklagen sich die Autoren hingegen nicht. Hannah Arendt wird als Gewährsfrau angeführt, die angeblich der Meinung war, dass die „Domino-Theorie“, derzufolge ein Land nach dem anderen dem Kommunismus anheim fallen wird, wenn man nicht Einhalt gebietet, falsch war (S. 220). Wir haben nicht überprüft, ob Hannah Arendt dies wirklich gesagt hat. Fast immer wird Hannah Arendt von interessierter Seite falsch zitiert. Aber selbst wenn: Auch eine Hannah Arendt ist nicht unfehlbar. Schließlich aber nennen die Autoren die Domino-Theorie eine „Halb-, vielleicht auch eher Viertelwahrheit“ (S. 220). Der Leser fragt sich überrascht: Was denn nun? Eben noch völlig falsch und jetzt doch ein wenig wahr?!

Es wird auch das ewig falsche Märchen verbreitet, dass der Vietnamkrieg ein verlorener Krieg war (S. 220 f.) bzw. dass er nicht zu gewinnen war (S. 231). In Wahrheit war der Vietnamkrieg mit der TET-Offensive militärisch gewonnen. Es war die Heimatfront, die genau in diesem Moment wegbrach. Die Manipulation der öffentlichen Meinung in den USA zur Beendigung eines im Grunde gewonnenen Krieges, als ob der Krieg verloren wäre, und die Überlassung des Landes Vietnam an den Kommunismus war einer der größten Propagandasiege des Kommunismus. Die Linken zehren bis heute davon. Auch dieses Buch reproduziert diesen Propagandasieg.

Zuguterletzt wird der Marxismus noch einmal deutlich als Ziel ausgegeben, aber für ungenügend erklärt: „Für Karl Marx etwa war die Utopie gleich ‚Uchronos‘, die Zeit nach dem Kapitalismus, in der man seine Stunden und Tage nicht mehr verkaufen muss, wie das im Kapitalismus der Fall ist. … Die Voraussetzungen dafür seien im Schoße der Gesellschaft vorhanden und müssten nur vom Schleier der kapitalistischen Herrschaft befreit werden“ (S. 469). Die Autoren fahren fort: „Die ökologische Krise hat den Marxismus wenn nicht widerlegt, so doch zumindest vor neue Aufgaben gestellt: Nur die Produktionsmittel zu vergesellschaften kann nicht die Lösung sein“. – Das ausgegebene Ziel ist also noch radikaler als der klassische Marxismus. Na denn, Prost Mahlzeit!

Anti-Konservativismus

Wir sahen bereits oben, wie die Autoren dieses Buches die klassische Bildung in Form der Ilias des Homer ablehnten, in dem sie darin eine einzige Orgie der Gewalt sahen. Was falsch ist. Noch deutlicher wird es, wenn sie von der „sogenannten klassischen Bildung“ reden (S. 43). Die Autoren haben nicht begriffen, dass die klassische Bildung wirklich klassisch, also zeitlos und tiefgründig, ist. Und damit natürlich auch konservativ im besten Sinne. Konsequenterweise schweigen die Autoren über die Odyssee als dem großen Urbild jeder Heldenreise, obwohl das ganze Buch voll ist mit Besprechungen und Anwendungen der Heldenreise. Aber Mentor erwähnen sie doch (S. 31), denn es ist nicht möglich, über die Heldenreise zu sprechen und sich völlig an der Odyssee vorbeizumogeln.

Griechenland wird als die Entdeckung des Individuums und der Selbstverwirklichung dargestellt, die griechische Demokratie als die maximale Freiheit, die zu diesem Zweck ersonnen wurde (S. 126 f.). Das ist natürlich eine Geschichtsklitterung, die die Autoren begehen, um den westlichen Menschen als egoistischen Zerstörer darstellen zu können. Was die Autoren bei Griechenland unerwähnt lassen, ist die Entwicklung der Philosophie, insbesondere der Rationalität, als der Methode zur Wahrheitsfindung. Aber mit der Auffindung der Wahrheit halten sich die Autoren bekanntlich nicht auf. Was fehlt ist auch die Kulmination des antiken politischen Denkens nicht etwa in der Demokratie Athens, sondern in der Staatsform der Republik, wie sie von Platon vorgedacht und in Ciceros Rom praktische Anwendung fand. Dass die Antike eine Balance zwischen Individuum und Kollektiv suchte, und nicht die radikale Selbstverwirklichung des Egos, bleibt ungesagt. Den Autoren fehlt es ganz offensichtlich an klassischer Bildung. Oder sie stellen es bewusst falsch dar.

Konsequenterweise machen die Autoren wenige Seiten später eine völlig falsche Alternative zwischen dem griechisch geprägten Westen und Konfuzius auf: Hier der angeblich aufdringliche, egoistische, prahlerische Westen, dort der achtsame, zurückhaltende Weise, der eine Balance zwischen Individuum und Kollektiv kennt (S. 130). Quatsch mit Soße.

Dort, wo das Wechselverhältnis von Mensch und Technik diskutiert wird (S. 212), hätte man erwarten können, dass Neil Postman zitiert wird. Aber über Neil Postman wird eisern geschwiegen. Der war ja auch konservativ.

Der Generation der „Boomer“ wird ein unterkomplexes, tendentiell konservatives Weltbild unterstellt (S. 434). Und zwar deshalb, weil sie aus einer Zeit kommen, in der geordnete Verhältnisse herrschten. Deshalb seien sie nicht flexibel genug zur Bewältigung der Herausforderungen unserer unübersichtlichen Welt. – Die Autoren sollten sich fragen, ob sie da nicht einem gewaltigen Denkfehler aufsitzen. Denn die „Boomer“ wissen um den Wert einer geordneten Welt, und sie wissen auch, wie man Ordnung herstellt. Dass die Welt heute so unübersichtlich geworden ist, verdankt sich nicht zuletzt dem rücksichtslosen Wirken vieler Linker, die überall in der Gesellschaft heilsame Gewissheiten über Bord geworfen haben: An den Grenzen wird nicht mehr richtig kontrolliert, in den Schulen nicht mehr richtig unterrichtet, in den Medien nicht mehr richtig informiert, in der Zentralbank nicht mehr richtig auf Geldwertstabilität geachtet, in der Bundeswehr nicht mehr richtig für den Ernstfall geplant, usw. usf.

Konservative solle man lieber „Destruktive“ nennen, meinen die Autoren (S. 468). Die Autoren schreiben „Konservative“ in Anführungszeichen, denn ihr Vorgehen sei eine einzige, große Lebenslüge (S. 469). Doch dass Menschen, die im 21. Jahrhundert immer noch an den Unsinn von Karl Marx aus dem 19. Jahrhundert festhalten, und die es nicht verwinden können, dass der Kommunismus im 20. Jahrhundert krachend gescheitert ist, vielleicht ebenfalls auf eine gewisse Weise „konservativ“ sein könnten und vielleicht ihrerseits nicht flexibel genug sein könnten, um eine Gesellschaft zu ordnen und Probleme zu lösen, auf diese Idee kommen die Autoren nicht.

Religionsfeindlichkeit

Es ist nichts dagegen einzuwenden, dass die Autoren nicht religiös sind. Es ist auch in Ordnung, wenn ein Buch wie dieses konsequent säkular bleibt. Politik und Wissenschaft sind in der westlichen Welt per se säkular, und das ist auch gut so. Aber dabei bleibt es nicht. Dieses Buch zeigt immer wieder seine Religionsfeindlichkeit.

Sehr deutlich zeigt sich die Religionsfeindlichkeit z.B. in der Bezeichnung des bekannten Songs „Imagine“ von John Lennon als „einem der wichtigsten Songs der Musikgeschichte“ (S. 357). Der Text sagt alles: „Imagine there’s no heaven / It’s easy if you try / No hell below us / Above us only sky / Imagine all the people living for today / Imagine there’s no countries / It isn’t hard to do / Nothing to kill or die for / And no religion too / Imagine no possessions / I wonder if you can / No need for greed or hunger / Our brotherhood of man / Imagine all the people sharing all the world“.

Nationen und Religionen und das Privateigentum werden in diesem Lied nur als störende Elemente wahrgenommen, ohne die sich ein paradiesischer Weltfrieden einstellen würde, in dem alle mit allen teilen. Das ist ungefähr dasselbe intellektuelle Niveau, das von jenen markiert wird, die sagen: Lasst uns das Geld abschaffen, dann ist niemand mehr arm!

Religionen, namentlich auch Götter, werden als mythische Vorstellungen unwissender Menschen gedeutet, die zudem die wichtige Aufgabe haben, die Herrschaftsverteilung unter den Menschen zu kontrollieren (S. 241-243). Die Hölle wird als eine bloße Erfindung bezeichnet, um damit den Menschen Angst zu machen und sie so zu beherrschen (S. 250 f.). – Religions- und Kirchenkritik in Ehren, aber das sind doch allzu weit reichende Aussagen. Für Religion gibt es durchaus auch andere Antriebe als nur die Bemäntelung von Machtverhältnissen. Und die Hölle als bloße Erfindung zur Herrschaftssicherung zu deuten, ist doch etwas einfältig. So primitiv kam die Religion nicht in die Welt. Es gibt einen Unterschied zwischen der Religion und ihrem Missbrauch. Die Autoren lassen bewusst offen, wie weit sie gehen wollen, aber man ahnt es. Ironischerweise halten die Autoren an dieser Stelle Vernunft und Aufklärung als Kräfte gegen religiösen Aberglauben hoch, während sie mit Vernunft und Aufklärung sonst nicht viel am Hut haben.

Wiederholt kommen die Autoren auf den bekannten Satz „Macht Euch die Erde untertan“ aus dem ersten Buch der Bibel zurück (z.B. S. 16, 400 f.). Darin sehen die Autoren eine (Selbst-)Beauftragung des biblisch geprägten Menschen, die Erde rücksichtslos auszubeuten und sich verfügbar zu machen. Doch diese Deutung ist falsch. Sie entspringt jener modernen Unbildung, die sich Königsherrschaft nur als Tyrannei und Religion nur als Machtsicherungsinstrument denken kann. Doch historisch gesehen hat ein König natürlich die Aufgabe, sein Land zu hegen und zu pflegen und das Wohl seiner Untertanen zu mehren. Die Bibel beauftragt den Menschen also keineswegs mit der rücksichtslosen Ausbeutung der Erde. Im Gegenteil. Nur dass unsere pseudogebildeten Autoren das nicht verstehen.

Der Leser fragt sich, ob sich die Autoren im klaren darüber sind, dass ihre tappsige Religionskritik nicht nur das Christentum trifft, sondern auch den Islam und am Ende natürlich auch das Judentum? Auch jegliche nicht-traditionell und philosophisch motivierte Theologie ist bei diesem Rabulismus außen vor. Der Leser fragt sich auch, ob die Autoren noch nie etwas von religiösen Reformen gehört haben? Dass Religionen im Laufe der Jahrhunderte und durch den Einfluss von Macht deformieren, und von Zeit zu Zeit neu justiert, d.h. reformiert, werden müssen? Und wie realistisch ist es eigentlich, die Rettung des Planeten organisieren zu wollen, wenn man gleichzeitig derart plumpe und radikale Religionskritik übt? Denn immerhin ist die übergroße Mehrzahl der Menschen auf dem Planeten religiös.

Es werden auch viele weitere Fehler im Umgang mit Religion begangen. Die Autoren machen einen Gegensatz auf zwischen einer „hedonistischen, freien, griechischen Narrativik“ und einem mittelalterlichen, sündenbeschwerten Christentum (S. 127). Aber weder kann die griechische Antike auf Hedonismus reduziert werden, noch war das frühe Christentum mittelalterlich. – Von Petrus heißt es, er hätte den Christen befohlen, den römischen Kaiser zu ehren (S. 248). Kein Wort davon ist wahr. Man kann nur raten, welchem Irrtum die Autoren aufgesessen sind. Meinten sie etwa das Jesuswort „Gebt dem Kaiser …“? Es ist die Religionsfeindlichkeit, die die Autoren blind dafür gemacht hat, ihren Irrtum zu erkennen. – Die Autoren glauben auch, die katholische Kirche hätte die Monarchie erfunden (S. 248), schreiben dann aber selbst nur eine Seite später, dass Monarchie eine Konstante in der Menschheitsgeschichte ist. Gesellschaften hätten erst vor 200 Jahren damit begonnen, die Monarchie infrage zu stellen (S. 249). Auch das ist Unsinn, denn hier wird die Antike ausgeblendet. Und die Monarchie wurde in England schon vor 350 Jahren infrage gestellt und sogar vorübergehend abgeschafft.

Ersatzreligion

Die Autoren bemerken gar nicht, wie sie selbst mit ihrem Buch eine wahre Ersatzreligion zu etablieren begonnen haben. Sie schreiben, dass heute jede Meta-Erzählung entzaubert und gescheitert sei (S. 418), aber in Wahrheit entwerfen sie mit diesem Buch natürlich selbst eine einzige, große Meta-Erzählung. Am Ende des Buches wird jeder Leser durch die symbolische Entgegennahme der roten Pille aufgefordert (S. 477), diese Meta-Erzählung als seine Wahrheit anzunehmen, was selbst fast schon wie ein religiöser Akt wirkt.

Die Autoren beklagen auch, dass die Religion früher manche Ungerechtigkeit aufgefangen hätte, während man heute Sündenböcke sucht (S. 431 f.). Aber das ist doch genau das, was die Autoren selbst tun: Sündenböcke suchen! Der Kapitalismus, das Patriarchat, die Religion, die raffgierigen Konzerne usw. usf.: Sie alle seien schuld, so schreit es einem aus diesem Buch entgegen, und dass man all das beseitigen und durch ein öko-marxistisches Wokeness-Paradies ersetzen müsse, weil sonst die Klimahölle droht. Wenn das keine Sündenbocksuche mitsamt Hölle und Paradies ist …

Das Flow-Erlebnis wird von den Autoren zu „unserem sichersten Glücksspender“ hochstilisiert (S. 413). Dass das Glück aber vor allem auf einem geordneten Weltbild beruht, in dessen Rahmen man sich dann produktiv entfalten kann, bleibt unerwähnt. Vermutlich deshalb, weil für die Autoren völlig klar ist, wie ihr Weltbild aussieht. So klar, dass sie gar nicht in der Lage sind, das zu reflektieren.

Der Höhepunkt des religionsfeindlichen Denkens ist jedoch die Feststellung, dass der Mensch eine Maschine sei, und dass diese Maschine ihre Lebenswelt kollektiv erfindet (S. 471). Auch diese Aussage wird, wie fast alles in diesem Buch, nach irgendeinem Autor zitiert. Unwidersprochen, und damit zustimmend, natürlich. Der Mensch sei also nur eine seelenlose Maschine: das war die Idee des Buches „L’homme machine“ von Julien Offray de La Mettrie im Jahre 1748. Dafür wurde er von den meisten Aufklärern, u.a. auch von Voltaire, scharf kritisiert. Die Idee, dass die Aufklärung gottlos ist, ist völlig falsch.

Wir haben es also mit Autoren zu tun, die kein Problem mit dem Gedanken haben, dass der Mensch nur eine Maschine ist, und die ganz offen sagen, dass der Mensch überwunden werden muss: Warum also nicht der „Maschine Mensch“ den Stecker ziehen? Wir hatten bereits das zweifelhafte Vergnügen mit solchen Ideen im 20. Jahrhundert. Die marxistischen Schreckensherrschaften lassen grüßen. Die Autoren fragen (in Bezug auf den Nationalsozialismus), wie es möglich war, dass „die Menschlichkeit“ vergessen wurde? (S. 312) Die Antwort ist einfach: Natürlich durch eine Ideologie, die die Menschlichkeit vergessen machte! Die Autoren müssten einfach mal in den Spiegel schauen.

Aber auch der postmoderne Gedanke, dass der Mensch seine Lebenswelt kollektiv „erfindet“, ist gefährlich. Der Mensch gestaltet seine Umwelt, das ist wahr, und manchmal befindet er sich auch in Illusionen über seine Umwelt, aber dass der Mensch seine Umwelt „erfinden“ (!) könnte, ist ein postmoderner Gedanke, der für Mensch und Umwelt nur ins Verderben führen kann. Die christliche Religion mit ihrem „Macht Euch die Erde untertan“ war hier eindeutig realistischer und maßvoller.

Deutsche Schuld

Die Autoren behaupten immer wieder, „die Deutschen“ hätten bei den nationalsozialistischen Verbrechen bereitwillig mitgemacht (S. 283, 333, etc.). Sie schreiben hemmungslos immer wieder „die Deutschen“. Spätestens im Sommer 1943 hätte die große Mehrheit der Deutschen „damit gerechnet“, dass die Juden ermordet werden (S. 337). Das alles wäre aber nach dem Krieg verdrängt worden (S. 333), und daraus resultiere dann die gebrochene Selbsterzählung der Deutschen (S. 328).

Es ist die ewig falsche Erzählung von „den“ Deutschen als einem Volk von Verbrechern. Man kann den meisten Deutschen gewiss eine schuldhafte Naivität zuschreiben, aber keine verbrecherische Gesinnung. Bei den letzten freien Wahlen erhielt die NSDAP jedenfalls 33%, und nicht 100%. Und was soll das heißen, dass die Deutschen spätestens im Sommer 1943 von der Ermordung der Juden wussten (oder „rechneten“, wie es hier heißt)? Von welcher Qualität war dieses „Wissen“? Die gerüchteweise durchsickernde Information, dass eine völlig aberwitzige, millionenfache Mordaktion an Unschuldigen, Frauen und Kindern eingeschlossen, vor sich ging, kann man kaum als „Wissen“ bezeichnen. Selbst Hannah Arendt hielt die ersten Berichte von US-Korrespondenten aus deutschen KZs für alliierte Propaganda. Wie sollen dann erst die „normalen“ Deutschen es „gewusst“ und geglaubt haben, als es nur ein Gerücht war? Und darüber hinaus: Selbst wenn man im Sommer 1943 verlässlich davon erfahren hätte, dass die Juden ermordet werden, was hätte daraus für eine Konsequenz folgen sollen? Demonstrationen, Aufstand, Verweigerung? Nicht in einer Diktatur, in der Menschenleben nicht zählen. Das Narrativ, dass „die Deutschen“ es wussten und dass „die Deutschen“ es wollten, ist einfach falsch. Allen Ernstes behaupten die Autoren, dass Theodor Heuss, Richard von Weizsäcker und Helmut Schmidt schlicht gelogen hätten, als sie sagten, die NS-Führung hätte die Verbrechen erfolgreich geheim gehalten (S. 336). Das seien nur Schutzbehauptungen gewesen, meinen sie. Doch das ist naseweiser Unfug.

Die Autoren verschweigen völlig, dass es natürlich die linksradikalen 68er waren, die das Narrativ in die Welt setzten, dass die Deutschen es wussten und die Deutschen es wollten. Diese ungerechte These von der Kollektivschuld, diese ungerechte und unwahrhaftige Selbstanklage, die aus rein politischen Motiven erfolgte und im Kalten Krieg durch die kommunistischen Geheimdienste unterstützt wurde, um den Westen und den „Kapitalismus“ moralisch als durch und durch „faschistisch“ zu diffamieren, ist es, die zu der gebrochenen Selbstwahrnehmung der Deutschen geführt hat. Dass der Nationalsozialismus möglich war, stellt einige berechtigte Anfragen an das nationale Selbstverständnis. Aber das hemmungslose Pauschalurteil, dass „die“ Deutschen es wussten und wollten, lässt keinen Raum mehr für ein selbstkritisches, nationales Selbstbewusstsein. Es zerstört zwingend jede Form von Selbstbewusstsein, denn „der“ Deutsche und „das“ Deutsche wird damit zum Bösen schlechthin erklärt. Unter dieser Prämisse ist einzig die Abschaffung von allem Deutschen die Lösung. Und darauf wollen die Autoren dieses Buches auch hinaus. Das ist doch klar, auch wenn sie es nicht so offen sagen.

Deutsches Pflichtgefühl

Es sei das Pflichtgefühl gewesen, das „die Deutschen“ zu Tätern werden ließ, schreiben die Autoren. Durch einen Appell an ihr Pflichtgefühl, das in der Tiefengeschichte Deutschlands wurzele, hätte Heinrich Himmler seine SS-Männer zum Morden gebracht, dokumentiert in seiner Posener Rede vom 04.10.1943 (S. 312, 329). Und nach 1945 hätten sich die Täter dann alle auf ihre Pflicht, Befehlen zu gehorchen, herausgeredet (S. 343). – Auch das ist großer Unfug.

Denn es war gerade das Pflichtgefühl, das viele in den Widerstand gegen Hitler trieb. Es war auch das Pflichtgefühl, das dazu führte, dass mörderische Befehle Hitlers in der Wehrmacht nicht ausgeführt wurden. Das Pflichtgefühl, das auf den antiken Humanismus zurückgeht, namentlich auf Cicero, das Pflichtgefühl, das auf den christlichen Protestantismus zurückging, das Pflichtgefühl, das von Friedrich dem Großen, Immanuel Kant oder den Gebrüdern Humboldt vertreten wurde, verpflichtete gewiss nicht zu Kadavergehorsam und erst recht nicht zum millionenfachen Massenmord.

Die Autoren dieses Buches übernehmen bereitwillig das nationalsozialistische Konzept des Kadavergehorsams, das den Pflichtbegriff völlig pervertierte und bedingungslosen Gehorsam dem Führer gegenüber verlangte, wie wenn es sich um den Inbegriff des deutschen Pflichtbegriffs handeln würde. Das war aber niemals der preußische und deutsche Pflichtbegriff! Damit bewegen sich die Autoren dieses Buches ungefähr auf demselben Niveau wie deutsche Rechtsradikale, wenn diese sagen, dass Präsident Erdogan und sein Regime der Inbegriff des Türkentums sei. Quatsch natürlich. Die Idee, man habe einem Deutschen nur einen Mord befehlen müssen, und schon habe er gemordet, weil er Kadavergehorsam für seine Pflicht gehalten hätte, ist einfach aberwitzig und lächerlich falsch. Und dass sich Täter – Täter! – hinterher unter Verweis auf ihre angebliche Gehorsamspflicht herauszureden versuchten, ist kein Beweis dafür, dass dies tatsächlich ihre wahre Motivation war. Im Gegenteil.

Unfreiwillig enthüllen die Autoren dieses Buches den wahren Grund für den Massenmord: Es war natürlich nicht das historisch gewachsene Pflichtgefühl, sondern die Ideologie des Nationalsozialismus, die zum Morden motivierte. Es war diese Ideologie und ihre radikale Engführung, dass es nur einen Ausweg gäbe, nämlich die Juden zu ermorden. Die Autoren wissen das ebenfalls, wie sie in diesen Worten unfreiwillig zeigen: „… eine Erzählung, die ihnen das Morden leichter machte, ja, ihnen sogar als einzig denkbarer Weg erscheint.“ (S. 312) Nur, dass diese Erzählung natürlich nicht die deutsche Erzählung von der Pflicht war, wie die Autoren behaupten, sondern die nationalsozialistische Erzählung von der angeborenen Schlechtigkeit der Juden, die angeblich aus der Welt geschafft werden müssten, damit Deutschland und die Welt leben können. Die Autoren verwechseln hier Pflichtbewusstsein und Ideologie als Motivation zum Morden. Man möchte fast meinen, dass sie das mit Absicht tun.

Ob sich die Autoren niemals gefragt haben, wie es eigentlich möglich war, dass im kommunistischen Machtbereich ebenfalls viel gemordet wurde? Denn dort gab es kein ausgeprägtes deutsches Pflichtgefühl. Aber was es dort ebenfalls gab, das war eine Ideologie! Die Ideologie des Marxismus-Leninismus. Und es war die Ideologie, die zu den Morden führte, in Deutschland wie in der Sowjetunion. Nicht das Pflichtgefühl. Das Pflichtgefühl führte im Gegenteil eher zu Widerstandshandlungen. Widerstand gab es in Deutschland einigen, von Stauffenberg über die Weiße Rose bis hin zum Verstecken und Decken einzelner Juden. Doch im kommunistischen Machtbereich hört man von Widerstand nicht viel. Denn dort gab es vor allem Ideologie, aber kaum ein ausgeprägtes Pflichtgefühl im deutschen Sinne.

Deutsche Tiefengeschichte

Um ihren Irrtum von einem deutschen Pflichtverständnis, das schon immer dem nationalsozialistischen Kadavergehorsam entsprochen habe, zu untermauern, breiten die Autoren ein Panorama der deutschen „Tiefengeschichte“ vor 1933 aus, das gruseln lässt. Deutschland sei vor allem durch die Institutionen des Militärs und der Universität geprägt gewesen (S. 327). Auf diese Weise waren Frauen immer außen vor, was angeblich zu einer Milderung der Sitten hätte beitragen können. – Wie Autoren, die selbst dem Wokismus anhängen und zwischen Männern und Frauen keine Unterschiede sehen, eine solche Aussage formulieren können, bleibt rätselhaft. Frauen haben jedenfalls im 19. Jahrhundert in vielfacher Weise das gesellschaftliche Leben in Deutschland mitbestimmt, von Königin Luise über Bettine von Arnim bis Bertha von Suttner. Neben dem Militär und der Universität wären außerdem mindestens auch noch Adel und Kirche als Institutionen zu nennen gewesen. Und Literatur und Theater bleiben auch unerwähnt. Und was ist eigentlich mit Handel und Wandel? Kaufleute, Industrielle? Und wie passen Wilhelm von Humboldt und seine Ehefrau Caroline von Dacheröden in dieses Schema? Ach, diese Einseitigkeit ist wirklich gruselig.

Jedenfalls glauben die Autoren, die deutsche Seele wäre damals auf eine Weise geprägt worden, dass niemand sich vor anderen hervortun solle (S. 327) und dass alle nur aus Angst vor sozialer Sanktion ehrgeizig gewesen wären (S. 328). Was für ein Zerrbild! Gab es damals nicht einen höchst individualistischen Goethe- und Genie-Kult? Und überhaupt: Sind denn Offiziere und Professoren dafür bekannt, sich nicht hervorzutun?! Natürlich wollten sich die Menschen hervortun und Orden und Ehren einheimsen, die andere nicht haben! Und dass man im Deutschland des 19. Jahrhunderts nicht aus innerer Überzeugung, nicht aus echtem Pflichtgefühl (!) im Sinne Ciceros, sondern nur aus Angst vor sozialer Sanktion ehrgeizig war, ist auch Unsinn. Die Leute damals lasen, im Gegensatz zu heute, Goethe, Kant und Cicero. Abgesehen davon, dass ein „Pflichtgefühl“, das nur auf Angst vor sozialer Sanktion beruht, kein solches ist. Die Autoren verwickeln sich mit ihrer Theorie vom bösen deutschen Pflichtgefühl in heillose Widersprüche.

Zur Zeit der Weimarer Republik habe dann eine „produktive Tiefengeschichte“ der Deutschen gefehlt (S. 330). Doch haben die Autoren jemals einen Gedanken darauf verschwendet, warum die Weimarer Republik Weimarer Republik hieß? Es ist einfach vollkommener Blödsinn, dass es an einer solchen Tiefengeschichte gefehlt hätte. Es fehlte durchaus an manchem, damals, denn die Geschichte ging bekanntlich nicht gut aus. Aber mit ihrer Analyse verfehlen die Autoren vollkommen den Punkt.

Schließlich begehen die Autoren auch noch eine üble Zitatverbiegung, um ihre These vom Pflichtbewusstsein als dem zentralen Problem zu untermauern. Sie zitieren Sebastian Haffner auf folgende Weise: „Dass der Nationalismus …die Deutschen letztlich ins Bestialische führt, erklärt sich Haffner mit ihrer besonderen „Selbstlosigkeit“, einer ethikfreien Beflissenheit, die man auch mit Pflichtbewusstsein übersetzen könnte.“ (S. 331) Soweit die Autoren über Haffners angebliche Meinung.

Das Originalzitat von Sebastian Haffner sieht aber wie folgt aus: „Nationalismus als nationale Selbstbespiegelung und Selbstanbetung ist sicher überall eine gefährliche geistige Krankheit, … Aber nirgends hat diese Krankheit einen so bösartigen und zerstörerischen Charakter wie gerade in Deutschland, und zwar, weil gerade Deutschlands innerstes Wesen Weite, Offenheit, Allseitigkeit, ja in einem bestimmten Sinne Selbstlosigkeit ist. Bei anderen Völkern bleibt Nationalismus, wenn sie davon befallen werden, eine nebensächliche Schwäche, neben der ihre eigentlichen Qualitäten erhalten bleiben können. In Deutschland aber, wie es sich trifft, tötet gerade Nationalismus den Grundwert des nationalen Charakters. Dies erklärt, warum die Deutschen – in gesundem Zustand zweifellos ein feines, empfindungsfähiges und sehr menschliches Volk – in dem Augenblick, wo sie der nationalistischen Krankheit verfallen, schlechthin unmenschlich werden und eine bestialische Hässlichkeit entwickeln. Ein Deutscher, der dem Nationalismus verfällt, bleibt kein Deutscher mehr.“ (Haffner, Geschichte eines Deutschen, S. 210)

Was Haffner hier beschreibt, ist nicht Pflichtbewusstsein, sondern vielmehr Selbstvergessenheit als Zug deutschen Wesens. Man könnte auch Naivität sagen. Es ist genau jene Naivität, mit der die Deutschen kreuzbrav einer Angela Merkel gefolgt sind und heute lauter Sonderwege in Europa gehen, ob bei Migration oder Energie, wodurch Deutschland zur „loose canon“ in der EU geworden ist. Hier geht es nicht um Pflichtbewusstsein, auch nicht um Gehorsam, sondern es ist willige Selbstaufgabe, es ist Naivität. Es ist der naive und willige Glaube daran, dass das, was vor sich geht, gut und richtig ist, weil es einem so erzählt wird, auch wenn man es vielleicht nicht richtig versteht. Es ist der naive Glaube, dass das, was die Obrigkeit tut, schon wohlgetan sein wird. Echtes Pflichtbewusstsein finden wir auch hier wieder nicht im willigen Mittun, sondern gerade im Widerstand, der aus Pflichtbewusstsein erwächst. Dass die Autoren dieses Buches die Deutung dieses Haffner-Zitates in ihrem Sinne verbogen haben, ist ein weiteres Indiz dafür, dass sie es nicht gut mit ihren Lesern meinen.

Deutsche Tiefengeschichte dieses Buches?

Die Ideologie, die in diesem Buch vertreten wird, hat selbst so manche deutsche Vorgeschichte, wie wir bereits sahen. So vertreten die Autoren dieses Buches z.B., dass der Mensch in der großen Klimaerzählung nicht Protagonist sondern Antagonist sei. Dahinter steht die postmoderne Theorie, dass der Mensch überwunden werden muss. Und hinter dieser postmodernen Theorie steht wiederum der Philosoph Martin Heidegger, der den Nationalsozialismus unterstützte und bei dem der Mensch ebenfalls ins Abseits geriet und der Humanismus verworfen wurde.

Zudem haben die Autoren dieses Buches eine statische Vorstellung von Natur, wie sie ganz dem rechtsradikalen Ungeist von Unberührtheit und Reinheit entspricht, siehe oben. Nicht zufällig hatte die Naturschutzbewegung im Nationalsozialismus ihre erste große Blütezeit.

Und schließlich steht dieses Buch natürlich in einer langen Tradition von linkem und ökologischem Denken, wie sie sich in Westdeutschland seit 1968 entfaltet hat. Man könnte sogar die These wagen, dass wir es mit einer Spätfolge des Kalten Krieges zu tun haben, dessen ideologisches Schlachtfeld nicht zuletzt Westdeutschland war.

Aber die Autoren dieses Buches schweigen über die deutsche „Tiefengeschichte“ ihrer eigenen Ideologie. Die Autoren bekritteln lieber das deutsche Pflichtbewusstsein oder sie beklagen sich darüber, dass die USA versuchten, andere Länder vor dem Kommunismus zu bewahren, anstatt dass sie einmal vor ihrer eigenen Türe kehren würden.

Deutschland heute

Die Autoren beobachten richtig, dass die Selbstwahrnehmung der Deutschen heute massiv gestört ist. So wurde in der BRD z.B. der ökonomische Erfolg zur nationalen Ersatzerzählung (S. 328). Die Leitkultur-Debatte findet keinen gemeinsamen Nenner und ist gerade auch deshalb typisch deutsch (S. 339). Teilweise wird gerade das Negative, das man am eigenen Land finden kann, als „typisch deutsch“ bezeichnet (S. 339 f.), wie wenn es nichts Gutes am deutschen Wesen gäbe. – Der Grund dafür ist natürlich die bereits erwähnte, allzu pauschale Verurteilung der eigenen Vergangenheit. Doch diesen Grund erwähnen die Autoren dieses Buches nicht, denn sie betreiben diese pauschale Verurteilung kräftig mit. So behaupten sie z.B., der Rechtsradikale Bernd Höcke hätte sich eines „faschistischen Narrativs“ bedient, als er eine Erinnerungskultur forderte, die uns Deutsche mit den Leistungen der Vorfahren in Berührung bringt (S. 297). Aber damit verfehlen sie den Punkt, wo das Problem bei Höckes Aussage liegt. Denn die Erinnerung an die Leistung der Vorfahren ist keinesfalls „faschistisch“. Problematisch ist vielmehr, dass Höcke zugleich die Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit austilgen wollte. Indem sie diesen Punkt verfehlen, und die bloße Erinnerung an die Leistungen der Vorfahren für „faschistisch“ erklären, stricken die Autoren erneut kräftig mit an der nationalen Selbstverklemmung.

Zuguterletzt schlagen die Autoren vor, Angela Merkels „Wir schaffen das“ zur Grundlage einer deutschen Leitkultur zu machen (S. 342, 340). Die Autoren schätzen an Merkel vor allem ihre Zuversicht. Doch diese Zuversicht war naiv und unbegründet. Denn Merkel steht für eine Politik des geringsten Widerstandes, die nicht nach dem Morgen fragt, sondern sich radikal darauf beschränkt, Probleme für den Moment aufschiebend zu „lösen“. Probleme, die dann späteren Zeiten schwer auf die Füße fallen. Angela Merkel steht überdies für die asymmetrische Demobilisierung des demokratischen Wettstreites von Links und Rechts und für ein Handeln im Quasi-Notstand. Dadurch wurde die Demokratie durchaus beschädigt (Euro-Krise, Atomausstieg, Corona-Krise, u.a.). Diese naive Politik führte Deutschland in eine babylonische Verwirrung, die bis heute anhält. „Typisch deutsch“ sei neben Demokratie und Frieden auch Angela Merkel, meinen die Autoren.

Die Idee der Leitkultur sei von Bassam Tibi zudem nie national gemeint gewesen (S. 341). Es geht den Autoren dieses Buches also nicht um eine deutsche Leitkultur, sondern um eine Leitkultur für ein Land, das zwar noch Deutschland heißt, aber nicht mehr deutsch sein soll. Das sagen die Autoren nicht so deutlich, aber darum geht es. Im Grunde sind sie damit genau bei jener gefährlichen „Selbstlosigkeit“ der Deutschen angelangt, die Sebastian Haffner beklagt hatte. Nur, dass die Deutschen diesmal nicht für eine rassistische Ideologie naiv in Dienst genommen werden sollen, sondern für eine öko-marxistische Ideologie. Die Autoren wissen schon, warum sie das Zitat von Haffner nicht im Volltext gebracht haben.

Tiefengeschichte der USA: Trottel und Egomanen

Nachdem sich die Autoren an der Tiefengeschichte Deutschlands versucht haben, zeichnen sie auch die Tiefengeschichte der USA nach, so wie sie es sehen. Die Flachheit der Darstellung ist erbärmlich.

Der typische Anti-Amerikaner glaubte schon immer, dass nur Gauner, Taugenichtse und Tagediebe nach USA ausgewandert seien, und die USA deshalb eine von Grund auf kriminelle Gesellschaft seien. Die Autoren dieses Buch bieten nun eine „intellektuelle“ Variante dieses antiamerikanischen Narrativs: Die ersten Einwanderer nach (Nord-)Amerika waren diesem Buch zufolge hyperreligiöse Feinde der Naturwissenschaft, goldsuchende Glücksritter, und nicht zuletzt viele gutgläubige „Vertragsknechte“, die so dumm waren, sich von den Kolonialgesellschaften für eine Auswanderung anwerben zu lassen (S. 321). Dazu zitieren die Autoren unwidersprochen ihre autoritativen Quellen: Diese sagen z.B., dass „die amerikanische Gesellschaft dadurch geformt [wurde], dass eine Art natürliche Auslese derjenigen Menschen stattgefunden hat, die bereitwillig an Werbung glaubten“, und: „Die erste große angelegte Werbekampagne der westlichen Welt zielte somit darauf ab, für die Gründung Amerikas genug Trottel und Träumer anzulocken.“ (S. 321 Fußnote) – Ein Blick in Wikipedia widerlegt das Bild schnell: Die ersten Siedler der Kolonie Jamestown waren Adelige, zweitgeborene Söhne und deutsche Handwerker.

Weiter meinen die Autoren, dass das Streben nach individuellem Glück, das als höchstes Menschenrecht in den Verfassungstexten der USA verbrieft ist, die Zerstörung des Glücks anderer inhärent bedingen würde. Nämlich das Glück der Indianer und der schwarzen Sklaven (S. 322). Auch das ist ganz großer Blödsinn, oder „ganz großes Kino“, um den Autoren einmal den narrativen Narrenspiegel vorzuhalten. Denn das Streben nach individuellem Glück geht natürlich nicht automatisch einher mit der Zerstörung des Glückes anderer. Zudem waren es diese protestantischen, gläubigen und arbeitssamen Amerikaner, die die Sklaverei schließlich abschafften. Es waren die industrialisierten Nordstaaten unter Führung der Republikanischen Partei, die die Sklaverei abschafften, nicht die rückständigen, agrarisch geprägten Südstaaten unter Führung der Demokratischen Partei.

Und die Indianerfrage ist wiederum ein Kapitel für sich. Die größte Zahl der Indianer kam durch Krankheiten aus Europa ums Leben, auf die ihr Immunsystem nicht vorbereitet war. Das aber kann man niemandem zum Vorwurf machen. Ebenfalls schicksalhaft ist der Umstand, dass die Europäer kulturell unendlich viel weiter entwickelt waren als die Indianer. Ein Zusammenleben war nur möglich, wenn die Indianer den Entwicklungsabstand im Zeitraffer nachvollzogen hätten. Aber wie bewerkstelligt man das, ohne den Indianern ihre Identität zu nehmen? Wie überzeugt man auf die Schnelle eine gewachsene Stammeskultur, sich in die Moderne zu transformieren? Es wäre viel geholfen, wenn die Autoren dieses Dilemma anerkannt hätten, und wenn sie zugeben würden, dass ein guter Ausgang auch ohne einen Präsidenten Andrew Jackson keineswegs eine ausgemachte Sache gewesen wäre. Bereits die ersten Seiten von Karl Mays „Winnetou“ markieren ein bedeutend höheres Reflexionsniveau der Indianerfrage als dieses Buch.

Tiefengeschichte der USA: Fake News

Weiter stellen die Autoren die USA als das Land der Fake News schlechthin dar. Eine magische, naturwissenschaftsfeindliche Vorstellung sei den hyperreligiösen Pilgervätern eigen gewesen (S. 321). Der Zirkusdirektor P.T. Barnum wird als Erschaffer von Illusionswelten dargestellt. Folgender Satz von P.T. Barnum würde perfekt zusammenfassen, dass die USA ein „Fantasyland“ seien: „Weist eine erfundene Aussage ausreichend Spannung auf, und kann niemand beweisen, dass sie nicht stimmt, dann ist es mein Recht als Amerikaner, daran zu glauben.“ (S. 323 Fußnote) Die Autoren dieses Buches bemerken nicht, dass sie mit dieser Kritik an den Grundrechten von Meinungs- und Religionsfreiheit sägen. Was P.T. Barnum hier sagt, ist keineswegs die Deklaration eines Fantasylandes, sondern schlicht die Deklaration eines freien Landes. Man möge zur Probe einmal die Verneinung des Zitats von P.T. Barnum formulieren, und man landet direkt im Totalitarismus.

Die Autoren zeigen sich der Aufgabe eines adäquaten Umgangs mit dem Phänomen „Fake News“ generell nicht gewachsen. Denn dazu müsste man Fake News auf ihre Wahrheit hin überprüfen. Aber genau das tun die Autoren dieses Buches nie: Etwas auf Wahrheit überprüfen. Denn es gibt ihrer Meinung nach ja gar keine Wahrheit bzw. sie tun ständig so, als seien sie selbst stets im Besitz derselben. Deshalb haben sie auch nicht begriffen, dass die „alternativen Fakten“ von Kellyanne Conway keineswegs als Fake News zu verstehen waren (S. 326). Kellyanne Conway hatte tatsächlich eine alternative Quelle anzubieten, die eine alternative Geschichte erzählte (nämlich die Zahlen der Metrofahrgäste des Park Services, im Streit um die Frage, wieviele Gäste zu Trumps Inauguration anwesend waren). Darüber, was ein „Fakt“ ist, muss in einem freien Land durchaus diskutiert werden dürfen. Sonst hätte ja derjenige tyrannische Macht, der festlegt, was ein Fakt ist. Mit einigem Recht sagte schon Nietzsche: „Fakten existieren nicht“, denn für uns Menschen existiert jedes Faktum immer nur unter der Perspektive einer gewissen Interpretation. Oder mit Kant gesprochen: Das „Ding an sich“ ist für uns Menschen nicht wahrnehmbar. Aber ein solches Reflexionsniveau darf man sich von diesem Buch nicht erwarten.

Für die Autoren dieses Buches sind Querdenker einfach nur Corona-Leugner, die „Protofaschismen“ reproduzieren (S. 307). „Protofaschistisch“ unterwegs sei auch, wer glaube, dass die demokratisch legitimierten Eliten korrupt seien (S. 308). Mit solchen steilen Thesen lehnen sich die Autoren sehr weit aus dem Fenster, denn zu den Themen Corona und Korruption von Demokraten könnte manche wahre Geschichte erzählt werden. – Gleichzeitig erlauben sich die Autoren, Wahrheiten auszusprechen, die sonst als rassistisch galten: So schreiben die Autoren seelenruhig die simple Wahrheit, dass chinesische Billigarbeiter in Norditalien dort zur schnellen Verbreitung des Coronavirus beigetragen haben (S. 451). Damals „durfte“ man das aber nicht sagen, erst recht nicht als Konservativer! Hans-Werner Sinn wurde dafür z.B. in einer Talkshow gerüffelt. Man erinnert sich auch noch, wie Donald Trump als „rechts“ verschrieen wurde, weil er den Coronavirus auch den „Chinese virus“ zu nennen wagte. Die Autoren bemerken offenbar nicht, dass sie hier selbst tun, was gestern noch verschrieen war, und wie willkürlich das alles ist. Aber das ist typisch für Ideologen: Sie denken nie darüber nach, dass sie sich auch selbst an das halten müssen, was sie von anderen verlangen.

Zuguterletzt produzieren die Autoren selbst Fake News: Angeblich hätte nämlich der US-Sender Foxnews die sogenannte Pizzagate-Verschwörung aufgegriffen und weiterverbreitet: Kern dieser Verschwörungserzählung ist die These, dass sich hochrangige Politiker im Keller einer Pizzeria in Washington an Kindern vergehen würden (S. 207). Aber hatte der Sender Foxnews das wirklich getan, diese Geschichte als wahr verkauft?! Nein. Eine Recherche fördert keinen Beleg zutage. Im Gegenteil: Auf Wikipedia wird Foxnews in die Reihe derjenigen Medien gestellt, die die Story als falsch entlarvt hatten. Damit haben die Autoren dieses Buches selbst Fake News verbreitet. – Hinzu kommt: Mit dem Skandal um Jeffrey Epstein ist die Pizzagate-Geschichte der Wahrheit näher gekommen, als es uns allen lieb sein kann. Hochrangige Politiker, vielleicht auch Bill Clinton, haben sich tatsächlich an Minderjährigen vergangen, nur eben nicht in dieser Pizzeria. – Überhaupt meinen die Autoren dieses Buches, dass die Vorwürfe, die Trump gegen Hillary Clinton richtete, alle Fake News waren (S. 206 f.). Und Barack Obama würde aus „bescheidenen Verhältnissen“ stammen, schreiben sie, ohne rot zu werden (S. 318).

Die Autoren haben das Thema „Fake News“ sichtlich nicht im Griff. Sie haben mit diesem Buch leider nichts zur Lösung des Problems beigetragen. Die Autoren und ihr Buch sind selbst Teil des Problems.

Tiefengeschichte der USA: „Faschismus“

Überall lauere in den USA der „Faschismus“. Gerade auch in der Pop-Kultur. Dort würde eine „faschistische“ Ästhetik positiv dargestellt (S. 289). Das mag so sein. Aber im Allgemeinen sind es gerade Linke, die eine totalitäre Ästhetik immer wieder mahnend und warnend reproduzieren. Wer hat sich denn in Hollywoodfilmen für diese Ästhetik entschieden, wieder und wieder und wieder? Auch in Deutschland ist die häufigste Person auf dem Cover des linken Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ Adolf Hitler. Botho Strauß schrieb in seinem „Anschwellenden Bocksgesang“: „Überhaupt ist pikant, wie gierig der Mainstream das rechtsradikale Rinnsal stetig zu vergrößern sucht, das Verpönte immer wieder und noch einmal verpönt, nur um offenbar immer neues Wasser in die Rinne zu leiten, denn man will’s ja schwellen sehen, die Aufregung soll sich ja lohnen. Das vom Mainstream Missbilligte wird von diesem großgezogen, aufgepäppelt, bisweilen sogar eingekauft und ausgehalten.“

Was die Autoren nicht verstanden haben: Wenn eine Ideologie penetrant wird, dann verliert sie jede Glaubwürdigkeit und wird durch ihre eigene penetrante Symbolik ironisiert. Die Autoren haben richtig erkannt, dass der Christchurch-Attentäter nur aus böser Ironie Computerspiele als Ursache seiner Radikalisierung angibt (S. 290). Auch die Ikonographie von Pepe dem Frosch ist so zu verstehen (S. 291). Was die Autoren aber nicht begreifen ist, dass es die propagandistische Penetranz ihres eigenen politischen Lagers ist, die diese Dinge hervorbringt.

Völlig ohne jede Ironie sehen die Autoren überall eine „Hundepfeifenkultur“ (dogwhistle culture) (S. 290). Überall gäbe es rassistische Codes. Völlig harmlose Worte, ja, auch völlig offene und ehrliche Worte werden von ihnen rassistisch umgedeutet. So würde Trump z.B. alle Latinos diskriminieren, wenn er von „bad hombres“ spricht. Blödsinn. Trump spricht damit einfach die simple Tatsache an, dass die unkontrollierte Massenzuwanderung aus Lateinamerika auch viele Bösewichter mit ins Land bringt. Wie verbohrt muss man sein, um in dieser klaren und wahren Aussage einen rechtsradikalen Code erkennen zu wollen?

Die Geschichte der 300 Spartaner, die bisweilen von Rechtsradikalen missbraucht wird, wird von den Autoren als eine „von vorne bis hinten erfundene“ Geschichte dargestellt (S. 274 f.). Dazu werden eine ganze Reihe von Eigenschaften der Geschichte explizit durchgesprochen und für unwahr erklärt. Doch ein Blick in die Historien des Herodot lehrt: Im großen und ganzen ist die Geschichte eben doch wahr und nicht erfunden. Sie wird zwar von Rechtsradikalen missbraucht, das ist wahr, aber sie ist nicht „von vorne bis hinten erfunden“. An dieser Stelle fragt man sich als Leser zum soundsovielten Mal: Warum machen die Autoren das? Warum sprechen sie so direkt und leicht nachprüfbar die Unwahrheit? Auf diese Weise bekämpft man doch keinen Rechtsradikalismus, sondern füttert ihn!

Die Autoren behaupten zudem, dass das Kennzeichen einer rechtsradikalen „Heldenreise“ darin bestünde, dass sich der Held nicht ändern muss, während eine „echte“ Heldenreise eine Transformation des Helden beinhalte. Das habe Umberto Eco beobachtet (S. 276 ff.). – Wir erlauben uns, daran zu zweifeln. Denn gilt nicht dasselbe für die „Heldenreise“ des Sozialismus? Zunächst ist im Sozialismus jeder ein Held: Alle Räder stehen still, wenn Dein starker Arm es will. Das Ziel des Sozialismus besteht aber nicht darin, sich selbst zu verändern. Sondern das Ziel des Sozialismus ist die Wiedergewinnung der Gleichheit, die angeblich einst in der Urgesellschaft geherrscht hätte. Nicht der Mensch soll sich verändern, sondern das System. Und dafür wird in der Internationale zur „letzten Schlacht“ aufgerufen. – Aber auch Demokraten kämpfen oft mit Recht darum, dass es keine schädliche Veränderung gibt. Die Bewahrung der natürlichen Umwelt, die Bewahrung von historischer Bausubstanz, die Bewahrung von sozialen Rechten, und nicht zuletzt die Bewahrung der Demokratie vor ihren Feinden: All das sind „Heldenreisen“, in denen es nicht um Transformation geht, sondern darum, dass sich nichts verändert. Und auch Odysseus kämpft nicht für eine bessere Zukunft, sondern um seine Heimkehr in das altgewohnte Ithaka. – Insofern ist die ganze Idee, die hier präsentiert wird, unsinnig. Auch wenn sie von Umberto Eco stammen sollte.

Ironischerweise unterstellen die Autoren der Trump-Bewegung, es sei „faschistisch“, zurück zu den guten alten Zeiten zu wollen (S. 296). Aber auch die Sozialisten wollen zurück zur Gleichheit der Urgesellschaft. Andererseits ist auch ein Zurück eine Art der Transformation. Und warum sollte es falsch sein, sich nach besseren Zeiten zurück zu sehnen, wenn die Zeiten tatsächlich besser waren? Diese ganze Idee, dass eine „faschistische“ Heldenreise angeblich nicht in Selbsttransformation bestehen würde, ist offensichtlich falsch und wird hier willkürlich eingesetzt, um missliebige Ideen zu diskreditieren. Nicht zuletzt wollen auch die Autoren dieses Buches zurück, nämlich zurück in die Zeit, als es noch keine Monogamie gab (S. 353). Und keine industrielle Umweltverschmutzung. Aber das gilt dann nicht als „faschistisch“. Tja.

Tiefengeschichte der USA: Schluss

Soweit die Sicht auf die „Tiefengeschichte“ der USA. In Wahrheit war es eher ein tiefer Blick in die Untiefen der Seelen der Autoren dieses Buches. Was haben sie nicht alles falsch analysiert! Und mehr noch: Was haben sie nicht alles unterschlagen! Das,was sie nicht sagen, wollen wir jetzt noch kurz etwas beleuchten.

Die USA sind keinesfalls ein Fantasyland, sondern im Gegenteil das Land der harten Realitäten. Hier mussten die Siedler sich alles selbst aufbauen. Was sie nicht selbst erschufen, das gab es auch nicht. Und es gab auch keine Monarchie, keinen Adel und keine beherrschenden Kirchen wie in Europa. Etwas böswillig und ungerecht, aber nicht völlig falsch, könnte man sagen: Dieser ganze Fantasy-Firlefanz, den es in Europa gab, den gab es in Amerika nicht. Und Disney spielt vor allem mit Phantasien, die es in Amerika eben gerade nicht gibt, symbolhaft verkörpert im Disney-Schloss. Es gibt keine Schlösser in Amerika.

Aber vor allem ist Amerika das Land der Freiheit. Die ganzen Bedrückungen durch Staat, Religion und Tradition aus dem alten Europa schüttelte man hier ab. Hier wurde nicht jeder Tellerwäscher zum Millionär, aber anders als in Europa hatte jeder Tellerwäscher hier tatsächlich die Chance, zum Millionär aufzusteigen, ohne von gewachsenen gesellschaftlichen Strukturen daran gehindert zu werden. Dieses Versprechen der Freiheit war es, das viele Zuwanderer anlockte. Und dieses Versprechen der Freiheit haben die USA auch gerne an andere weitergereicht. Nicht zuletzt auch durch die Befreiung Europas 1945 vom Nationalsozialismus und 1989 vom Kommunismus, und durch den Aufbau der Demokratie in Deutschland. Davon schweigen die Autoren aber. Es kommt in ihrem Buch nicht vor. Es hätte nicht in ihr Narrativ gepasst.

Donald Trump

Die Autoren dieses Buches sehen in Donald Trump die fleischgewordene amerikanische Tiefengeschichte, so wie sie es verstehen: Trump ist für sie ein Trottel, ein Rassist, ein „Faschist“, ein notorischer Lügner. Ganze 30573 Lügen soll Trump erzählt haben, zitieren sie die Washington Post (S. 293). Und sie glauben den Unsinn natürlich. Doch wer je einen „Faktencheck“ zu Trump gelesen hat, weiß, dass hier politisch unliebsame Meinungen kurzerhand zur „Lüge“ erklärt wurden. Oder Trumps ironisches Sprechen wurde als „Lüge“ gewertet.

Trump sei „gegen Ausländer“, und er habe seine Anhänger angewiesen, das Kapitol zu stürmen, schreiben die Autoren dieses Buches (S. 319). Auch das ist alles Unsinn. Es waren die Proud Boys und Oathkeepers und andere böse Buben, die sich am 06. Januar 2021 nicht bei Trumps Rede am Weißen Haus, sondern direkt am Kapitol versammelten und dieses gezielt stürmten, während Trump noch eine halbe Stunde lang redete. Als dann ein kleiner Teil der Zuschauer von Trumps Kundgebung zum Kapitol herübergelaufen kam, war der Durchbruch durch die Polizeiabsperrung schon geschehen, und die Trump-Anhänger wunderten sich, warum sie von der Polizei durchgewunken wurden. Und während Trump twitterte „Respect the police“ schrieen einige Radikale im Kapitol „Fuck the police“. Aber die Autoren dieses Buches meinen, dass es die Verkörperung von Trumps Amerika nur für weiße Proud Boys gäbe (S. 295). Doch gerade von den Proud Boys hat sich Trump explizit distanziert. Davon berichten die Medien aber nicht. Die Autoren dieses Buches auch nicht. Wer verbreitet hier eigentlich Fake News?

Die Autoren zitieren eine ihrer vielen Autoritäten, natürlich wie immer unwidersprochen und damit zustimmend, dass die Wähler Trumps mit ihrer Wahl gegen ihre eigenen ökonomischen Interessen gehandelt hätten (S. 312). Man muss allerdings sehr linksradikal denken, um das so sehen zu können. Denn ist es nicht wahr, dass die USA viele Industriearbeitsplätze an andere Länder abgegeben hatte? Ist es nicht wahr, dass die internationalen Handelsabkommen oft nicht fair waren? Ist es nicht wahr, dass unkontrollierte Masseneinwanderung gerade den kleinen Leuten besonders viel zu schaffen macht? Ist es nicht wahr, dass die linksradikalen Vorstellungen von Klimaschutz Industrie und Wohlstand zerstören? Auch Julian Nida-Rümelin kam zu dem Schluss, dass die Trumpwähler keineswegs gegen ihre eigenen Interessen verstießen („Die gefährdete Rationalität des Denkens“, S. 76 f.). Und last but not least: Es gibt nicht nur ökonomische Interessen, sondern z.B. auch kulturelle Interessen. Aber um solche Interessen erkennen und anerkennen zu können, müsste man mehr als nur ein Materialist sein.

Die Autoren versuchen den Zorn der Trumpwähler mit einem „Warteschlangenmodell“ zu erklären (S. 315-317). Demzufolge würden die Trumpwähler glauben, sie würden in einer langen Warteschlange stehen, die nach Verdienst geordnet ist, und wer am meisten Verdienst hat, rückt nach vorne auf und wird am meisten belohnt. Wenn dann Schwarze und Latinos u.a. vor ihnen bevorzugt werden und an der Warteschlange vorbeiziehen, um im Sinne des Wokismus historische Ungerechtigkeiten auszugleichen, würden sie das als ungerecht empfinden. Insbesondere den Aufstieg Obamas hätten die Trumpwähler in diesem Sinne nicht akzeptieren können.

Diese Theorie ist auf vielen Ebenen Unsinn. Erstens ist der Aufstieg eines Einzelnen wie Obama für niemanden ein Problem, gerade auch in USA nicht. Das Problem mit Obama war nicht seine Hautfarbe, sondern seine linke Politik. – Hingegen ist die woke Mode, Minderheiten überproportional zu bevorzugen, um damit angeblich historische Ungerechtigkeiten wiedergutzumachen, tatsächlich völlig falsch und ungerecht, denn es gibt keine Kollektivschuld und auch keine historische Schuld, die sich vererbt. Selbstverständlich ist es ungerecht, wenn man nicht nach Verdienst belohnt wird. – Drittens dürfte genau dieses woke Phänomen aber 2016 noch nicht den Ausschlag für Trump gegeben haben, sondern einfach der Niedergang der Industriearbeitsplätze und die linke Politik Obamas. – Mit anderen Worten: Die Autoren glauben, eine Wirkung ihrer woken Gesellschaftspolitik zu sehen, die so aber noch gar nicht vorlag, und sie unterstellen den Trumpwählern außerdem, zu dumm zu sein, um die Richtigkeit ihrer woken Gesellschaftspolitik zu verstehen, obwohl diese woke Politik völlig irre ist. Aber in Wahrheit ging es gar nicht um die woke Gesellschaftspolitik, sondern um etwas ganz anderes, und die Autoren dieses Buches sind dermaßen in ihrer Ideologie gefangen, dass sie es nicht sehen können.

Gegen Monogamie

Die Autoren wettern wiederholt gegen die Monogamie, also gegen das Ideal der Liebesbeziehung von zwei Personen (z.B. 353-355, 375). Die Menschen würden von diesem falschen Narrativ beherrscht und dadurch in unnötige Probleme geraten. „Treue“ wird in Anführungszeichen geschrieben. Man belüge sich nur selbst. – Damit bleiben die Autoren sich treu. Denn bei Marx und Engels las man es nicht anders. Marx und Engels wollten außerdem die Eltern von der „Last“ ihrer Kinder „befreien“: Dieser Gedanke bleibt hier jedoch ungesagt.

Weiter schreiben die Autoren: Die biologische Realität habe mit der Monogamie nichts zu tun. Angeblich wäre der Mensch ursprünglich polygam gewesen. Erst mit der Sesshaftwerdung sei die Monogamie entstanden. Zu diesen Urzuständen wollen die Autoren dieses Buches zurück.

Dem ist zu entgegnen: Ist Liebe und Treue wirklich nur Lug und Trug? Wenn es so wäre, die Menschheit wäre längst den Kältetod gestorben. Natürlich: Das reine Ideal ist schwer zu verwirklichen. Aber dass Ideale schwer zu verwirklichen sind, war noch nie ein Grund, sie fallen zu lassen. Familie hält und bewährt sich, trotz allem, immer wieder. Weiter gilt: War der Übergang von der Horde zur Einehe nicht ein zivilisatorischer Fortschritt? Man bedenke: In der Zeit der Horde hat der Hordenführer alle Frauen für sich gehabt, und vielleicht noch einige Günstlinge partizipieren lassen. Der Übergang zur Einehe ist eindeutig ein großer Schritt in Richtung Freiheit und Gerechtigkeit gewesen, sowohl für Männer als auch für Frauen. Und warum loben islamische Frauenrechtlerinnen den Westen für die Einehe? Vielleicht ist die Vielehe für Frauen doch nicht so erstrebenswert. Hinzu kommt, dass es auch für die Erziehung der Kinder ein entscheidender Unterschied ist, ob sie in einer intakten, „klassischen“ Familie aufwachsen oder nicht. Menschenkinder sind keine Affenkinder, die einfach in der Horde mitgeschleift werden können. Auch die davor genannten Punkte lassen sich bereits mit Biologie untermauern, denn auch unsere Gehirne sind evolutionär fest verdrahtet, aber vielleicht ist es dieser letzte Punkt der Kindesentwicklung, der am ehesten sinnfällig werden lässt, dass es um biologische Realitäten geht, die man nicht hintergehen kann.

Es sind die Strukturen der Wirklichkeit selbst, die dazu führen, dass traditionelle Ideale eben doch tendentiell zum Glück führen, während alternative Modelle häufig scheitern. Einzig, dass man das nicht holzschnittartig sehen darf, und jeder Mensch im Einzelfall für sich selbst entscheiden muss. Aber die Idee, dass die menschliche Gesellschaft großflächig polygam leben könnte und dadurch glücklicher wäre als jetzt, ist wieder einmal „ganz großes Kino“.

Gegen Männer

Wir schicken voraus, dass es richtig ist, dass sich im Rahmen der sogenannten Manosphere und der Incel-Bewegung gewisse Tendenzen zeigen, die rechtsradikal sind, abgesehen davon, dass es dort offenbar an klassischer Lebensweisheit fehlt. Doch natürlich treiben die Autoren auch dieses Thema ideologisch auf die Spitze.

Männer werden in diesem Buch nach Strich und Faden kritisiert (vor allem S. 367-374). Männerrechte und „Faschismus“ werden in einem Atemzug genannt (S. 372). Hier wie überall verschwenden die Autoren keine einzige Sekunde auf den Gedanken, dass die Radikalität der eigenen, linken Seite, maßgeblich mitschuld daran sein könnte, dass sich die Gesellschaft in so seltsamen Gruppen wie Manosphere und Incel polarisiert hat. Die Autoren sehen dort mit einigem Recht viel Zynismus, Nihilismus, Sarkasmus und Resignation (S. 373). Aber sind die Autoren nicht selbst zynisch? Sie beschreiben den Menschen als eine Maschine oder als „erzählenden Affen“. Sie glauben, die Menschen mit Narrativen manipulieren zu können und zu dürfen. Sie sind Marxisten und Materialisten. Sie machen rücksichtslos von der Unwahrheit Gebrauch. Und diese Autoren beklagen sich, dass sich die Gesellschaft polarisiert und zynische und nihilistische Gegenbewegungen entstehen?!

Aber mehr noch: Der Gipfel ist, dass die Autoren der Kernthese der Incel-Bewegung sogar ausdrücklich Recht geben und diese Zustände gutheißen! (S. 373 f.) Demzufolge würden heute in der westlichen, aufgeklärten Welt 20% der Männer 80% der Frauen absahnen, wie im Tierreich. Wir wissen nicht, ob das stimmt, aber es ist etwas Wahres daran. Jedenfalls bestätigen die Autoren dieses Buches diese These und finden es: Gut! Und sie rechtfertigen diesen Zustand: Mit dem Tierreich! Der Gedanke der Incels, dass in einer idealen Welt jeder eine Frau abbekommen sollte, wird „autoritär“ genannt, denn niemand habe Anspruch auf eine Frau. – Dieselben Autoren, die gegen das Patriarchat sind und (mindestens) für die Gleichberechtigung der Frau, haben also kein Problem damit, dass sich Zustände einstellen, in denen ein paar Machos die Mehrzahl der Frauen abbekommt?! Und sie vergleichen das Kulturwesen Mensch mit Tieren?! Und wer die Zustände beklagt und zu äußern wagt, dass er auch gerne eine Frau haben würde, der sei „autoritär“?! Das alles muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Da ist es durchaus verständlich, wenn auch nicht billigbar, wenn manche sarkastisch werden und sich als Incel in der Manosphere radikalisieren. Dieser Vergleich mit dem Tierreich ist keinen Deut besser als der typische Macho-Vergleich mit dem Tierreich, demzufolge nämlich Männer angeblich von Natur aus danach streben würden, ihren Samen möglichst breit auszustreuen, weshalb sie das natürliche Recht auf Promiskuität hätten – Frauen jedoch nicht. Auf diesem Niveau bewegen sich die Autoren dieses Buches hier.

Und was die Autoren ebenfalls völlig unbedacht lassen: Jede Zivilisation steht und fällt mir ihrer Reproduktion in der nächsten Generation. Wenn eine Kultur, und sei sie noch so erstrebenswert, an dieser Aufgabe scheitert, dann geht sie unter, und es wird unweigerlich eine andere Kultur übernehmen. Meistens wird es eine Kultur sein, die bei weitem nicht so aufgeklärt ist. Diese Problematik wird in diesem Buch völlig übergangen. Fortschritt ist in jedem Fall nur dann nachhaltig, wenn er für mehr als nur für eine Generation erkämpft wurde. Aber der Leser möge nicht vergessen: Der Mensch selbst gilt in diesem Buch als der große Antagonist, und es gilt, den Menschen zu überwinden … aha!

Auch das Narrativ der „Heldenreise“ sei inhärent sexistisch, meinen die Autoren dieses Buches. Die Heldenreise würde patriarchales Anspruchsdenken codieren, denn am Ende bekommt der Held immer seine Frau (S. 363). Die Heldenreise wäre inhärent heteronormativ, ginge also von der Einteilung der Menschen in Mann und Frau aus (S. 361). Und die Heldenreise würde auf dem Kapitalismus als kultureller Norm beruhen, denn allein schon das Konzept eines Gewinns als Ziel der Heldenreise zeige das (S. 361). Die Heldenreise sei wie ein männlicher Orgasmus strukturiert (S. 362). Alternativ wird eine feministische Heldenreise vorgeschlagen, mit vernetzten Heldinnen (S. 365).

Wer wie unsere Autoren mit allen Traditionen und Werten brechen will, die in Jahrtausenden gewachsen sind, der hat mit der „Heldenreise“ natürlich so seine Probleme. So große Probleme, dass er sich dabei in Selbstwidersprüchen verstolpert. Denn auch die vorgeschlagene feministische Heldenreise zielt auf einen Gewinn ab, wenn auch einen gemeinsamen Gewinn unter Freundinnen. Wieso das nicht mehr „kapitalistisch“ sein soll, bleibt unerfindlich. Abgesehen davon, dass z.B. auch Odysseus immer auch mit und um das Leben seiner Gefährten ringt und Hilfe durch die Götter erfährt, also ebenfalls „vernetzt“ ist. Und um überhaupt feststellen zu können, dass die Heldenreise angeblich patriarchalisch ist, und um überhaupt einen feministischen Gegenentwurf präsentieren zu können, müssen die Autoren ihrerseits eine heteronormative Weltsicht annehmen. Das alles geht nicht wirklich schlüssig auf, und am Ende bleibt die banale Erkenntnis, dass die Heldenreise vielleicht tatsächlich patriarchale und kapitalistische Aspekte hat, über die man reden kann, aber im Kern ist sie doch einfach ein zutiefst menschliches Narrativ, das alle Menschen anspricht.

Für Frauen

Frauen werden in diesem Buch praktisch nirgends auch nur annähernd kritisch in den Blick genommen. Warum eigentlich nicht? Sind Frauen denn unfehlbar? So stellt es sich dar. Und sind die Autoren nicht für Gleichberechtigung? Offenbar nicht, sondern im Rahmen des Wokismus wird offenbar versucht, die historisch angeblich benachteiligten Frauen mehr als nur gleichzuberechtigen.

Es wäre interessant gewesen zu erfahren, was die Autoren dieses Buches z.B. zu den Thesen von Esther Vilar sagen würden, die in ihrem Buch „Der dressierte Mann“ schon 1971 feststellte, dass Männer in der modernen Gesellschaft inzwischen schlechter gestellt sind als ihre Ehefrauen. Doch die Autoren müssen gedacht haben, dass solche Gedanken die „erzählenden Affen“ nur verwirren würden. Also schweigen sie dazu.

Die Autoren beklagen, dass in alten Mythen und auch in den Texten der Weltliteratur aller Zeiten immer wieder zum Ausdruck komme, dass die Frau schuld sei (S. 346 ff.). Es handele sich um „misogyne Propaganda“. – Doch so einfach ist es nicht. Denn obwohl in alten Mythen und Texten vieles recht holzschnittartig dargestellt wird, sind darin doch womöglich tiefere Wahrheiten verborgen, die man nicht so einfach los wird, indem man die Texte zensiert. Es gibt einen Grund, warum sich solche Themen in allen Kulturen und in allen Zeiten herausgebildet haben. Wenn es alles reine Erfindung wäre, die den Menschen nichts zu sagen hätte, wie hätten sich solche Themen dann halten können? Die Idee, dass das alles nur „misogyne Propaganda“ wäre, erscheint doch recht einfältig. Die wahre Aufgabe bestünde doch eher darin, die alten Texte von ihrer Holzschnittartigkeit zu befreien und die bleibende Substanz freizulegen. Psychologie und Geschlechterforschung haben dazu viel zu sagen. Auch Frauen haben ihre ganz eigenen, typischen Fehler. Und über diese müsste gesprochen werden. Doch nicht in diesem Buch.

Die Autoren leugnen, dass im Drama um Prinz Harry und Meghan Markle die Frau schuld sei (S. 356). Doch natürlich ist sie schuld. Meghan Markle hat nicht verstanden, welchen Sinn und Wert die britische Monarchie hat. Und sie hat nicht verstanden, dass ihre ideologisch getriebene Hypersensibilität in Sachen Rassismus völlig abgehoben und unmenschlich ist. Doch die Autoren dieses Buches behaupten, es wäre die Presse gewesen, die ein misogynes Narrativ auswählte.

Die Autoren dieses Buches behaupten frech, dass die Helden in den klassischen Heldenreisen praktisch immer Männer wären (S. 359). Doch dieser Unfug lässt sich durch Gegenbeispiele leicht widerlegen. Da ist z.B. die Heldenreise der Penelope, die ebenfalls auf ihre Weise kämpfen und leiden muss, bis Odysseus nachhause zurückkehrt. Oder Helena, die sich entscheidet, mit Paris aus ihrer Ehe nach Troja zu fliehen und dadurch eine Katastrophe heraufbeschwört. Oder Medea, die am Ende ihre eigenen Kinder tötet. Oder Iphigenie auf Tauris. Oder Kleopatra, die ihr Leben lang in immer neuen Wendungen um Ägypten kämpfte. Oder die Königin Zenobia von Palmyra, die Rom die Stirn bot. Oder die Philosophin Hypatia von Alexandria. Und was ist eigentlich mit Kallirrhoë in dem Roman „Chaireas und Kallirrhoë“ von Chariton von Aphrodisias? Sie ist die Hauptperson in diesem epochemachenden antiken Romanwerk, doch unsere angeblich literarisch beschlagenen Autoren wissen davon nichts.

Rassismus

Die Autoren verbreiten das Narrativ, dass Menschenrassen dazu erfunden wurden, um weiße Privilegien zu legitimieren. Die Portugiesen, die im 15. Jahrhundert an der westafrikanischen Küste entlangsegelten, hätten alle Schwarzafrikaner wie ein Volk, eine Rasse, angesehen, und sie für primitiv gehalten – indem man sie versklavte, befreite man sie von ihrer Primitivität (S. 259 ff.). Dieses Narrativ stellt die Dinge allerdings grob vereinfacht dar und verfälscht sie damit. Denn die portugiesischen Seefahrer, die als erste Europäer den schwarzen Menschen Afrikas südlich der Sahara direkt begegneten, benannten diese (natürlich) nach ihrem hervorstechendsten Merkmal, nämlich ihrer schwarzen Hautfarbe. Das ist nur zu verständlich. Auch die amerikanischen Indianer nannten die weißen Europäer „Bleichgesichter“. Das ist zwar etwas pauschal, aber noch nicht rassistisch. Die Portugiesen des 15. Jahrhunderts hatten noch keine Rassetheorien. Diese entstanden erst im 18. Jahrhundert. Die Primitivität, die man den Schwarzen unterstellte, war noch keine rassistische Unterstellung einer angeborenen Primitivität, denn man glaubte immerhin, dass die Schwarzen aus ihrer Primitivität befreit werden können. Und es ist auch falsch, dass die Portugiesen die ersten gewesen wären, die schwarze Menschen versklavt hätten. Es ist auch falsch, dass alle schwarzen Menschen als Sklaven angesehen wurden. Die Handelspartner im Sklavenhandel waren meist selbst Schwarze. Und es ist falsch, dass nur Schwarze versklavt wurden. Die Araber versklavten lange vor den Portugiesen sowohl schwarze als auch weiße Menschen. Auch die Leibeigenschaft im Feudalsystem des christlichen Mittelalters war eine Form von Sklaverei. Ganz ohne Schwarze. Im antiken Athen oder Rom waren die meisten Sklaven sowieso Weiße.

Es ist eigentlich unerträglich, dass die Autoren dieses Buches ein so sensibles Thema so holzschnittartig präsentieren. Sie berufen sich dafür natürlich wieder auf eine Autorität, nämlich den Historiker Ibram X Kendi (S. 258 ff.). Doch Ibram X Kendi ist kein Historiker. Er studierte African American Studies und ist ein linksradikaler Aktivist. Ja, er hat tatsächlich Professuren für Geschichtswissenschaften an den Universitäten in Washington und Boston erhalten, aber wohl kaum, weil er ein solider Historiker ist, sondern weil er auf der Welle des Zeitgeistes schwamm.

Einige Seiten später wird unter Berufung auf einen gewissen El-Mafaalani behauptet, dass die Denker, die den Humanismus entwickelt hätten, dieselben Denker gewesen wären, die den Rassismus entwickelt hätten (S. 263). El-Mafaalani ist ein deutscher Soziologe und Integrationswissenschaftler, aber kein Historiker. El-Mafaalani koordinierte u.a. im grün-geführten Integrationsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen die grüne Integrationspolitik. Doch zurück zum Thema: Die aufgeklärten, weißen Menschen hätten den Rest der Welt für ihren Reichtum schuften lassen. Und auch die geistige Bewegung der deutschen Romantik, die Wendung nach innen, wäre nur möglich gewesen, weil es eine Ausbeutung nach außen gegeben habe: Sklaven. – All das ist natürlich wieder „ganz großes Kino“ und einfach nur blanker Unsinn. Die Denker des Humanismus und der Aufklärung waren natürlich keine Rassisten, sondern wandten sich vielfach explizit gegen Rassismus und Sklaverei. Und der Wohlstand „der Weißen“ verdankte sich nicht der Sklaverei, sondern der gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Freiheit, die wiederum eine technologische Entwicklung ermöglichte: Es war die Erfindung der Druckerpresse und der Dampfmaschine, die den Wohlstand begründete, um es plakativ zu sagen, nicht die Sklaverei. Wenn es die Sklaverei gewesen wäre, dann hätten die Araber lange vor den Europäern dieses Wohlstandsniveau erreicht. Das haben sie aber nicht.

Das Buch schneidet das folgende Thema nicht an, aber wir erwähnen es dennoch, weil es eng damit zusammenhängt und heute immer wieder falsch verstanden wird: Die Portugiesen nannten die schwarzen Menschen Afrikas „Schwarze“, und das ist in ihrer Sprache: „negro“. Daraus entwickelte sich das englische „negro“, das französische „nègre“ und das deutsche „Neger“: Alle diese Worte bedeuten ebenfalls einfach nur „Schwarzer“. Damals konnten alle gebildeten Menschen Latein und jeder wusste: Dahinter steht das lateinische Wort „niger“ = schwarz. Mit dem abfällig gemeinten, amerikanischen N-Wort hat das alles nichts zu tun. Dennoch begann man in Deutschland (um 1980?) auf den Gebrauch des Wortes „Neger“ immer mehr zu verzichten, weil es eine lautliche Ähnlichkeit von „Neger“ zum amerikanischen N-Wort gab. Man wollte Missverständnisse vermeiden. Der Grund war aber nicht, dass das Wort „Neger“ selbst ein Problem gewesen wäre. – Leider gibt es heute viele Menschen, auch in der Wissenschaft, die von „N-Wort“ sprechen, obwohl nur von „Neger“ die Rede ist. Diese Leute wollen bewusst Verwirrung stiften: Sie wollen die Mär in die Welt setzen, dass das deutsche Wort „Neger“ abfällig gemeint gewesen wäre, wie einst das amerikanische N-Wort, weshalb es praktisch dasselbe sei. Damit werden dann alle Menschen, die jemals von „Neger“ geschrieben oder gesprochen haben, posthum zu Rassisten oder wenigstens zu unsensiblen Menschen erklärt. Auf diese Weise soll gezeigt werden, dass die ganze Gesellschaft schon immer rassistisch gewesen wäre. Aber all das ist natürlich großer Unfug. Wenn ein Wolfgang Koeppen oder eine Anna Seghers „Neger“ schrieben, dann zeugt dies nicht von einem fahrlässigen Umgang mit rassistischen Worten, sondern es zeugt davon, dass das Wort „Neger“ damals keine rassistische Konnotation hatte. Sonst hätten sie dieses Wort nicht benutzt. Spätestens, wenn man bedenkt, dass Aufklärer und Humanisten wie Johann Gottfried Herder oder Alexander von Humboldt sich gegen die aufkommenden Rassetheorien wandten und Schwarze vor Vorurteilen in Schutz nahmen, zugleich aber bedenkenlos von „Negern“ sprachen, wird klar, dass „Neger“ historisch kein rassistisch konnotiertes Wort war. Es bedeutete schlicht genau dasselbe wie heute „Schwarzer“. Man stelle sich vor, in 50 Jahren würde irgendein naseweiser Professor Anklage erheben, dass alle, die heute von „Schwarzen“ reden, Rassisten seien …

Toleranz?

Die Intoleranz der Autoren dieses Buches zeigt sich u.a. darin, dass sie um das bekannte, Voltaire zugeschriebene Wort herumeiern: „Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst.“ (S. 435 Fußnote) – Die Autoren schreiben, dass sie das jetzt sagen „müssten“. Doch es bleibt bei dem Konjunktiv. Und es ist nur in einer Fußnote. Also haben die Autoren diesen Satz am Ende nicht wirklich gesagt. Es sieht nur so aus. Der Eindruck des Herumeierns verstärkt sich, wenn die Autoren dieses Buches davon sprechen, dass man auch Narrative zulassen müsse, die den eigenen widersprechen, aber nur, solange sie nicht die Toleranz selbst angreifen, weshalb „protofaschistische“ und „verschwörungstheoretische“ Narrative zu „problematisieren“ seien (S. 437 f.). Wir wissen aber als Leser dieses Buches, was die Autoren dieses Buches für „protofaschistisch“ und „verschwörungstheoretisch“ halten, nämlich leider sehr vieles. Allzu viel Toleranz darf man sich von diesen Leuten nicht erwarten.

Die Intoleranz der Autoren dieses Buches zeigt sich ebenfalls an der These, dass es in Wahrheit gar keine Cancel Culture gäbe (S. 435 f.). Cancel Culture gäbe es nur in der Wahrnehmung der „autoritären“ Vorstellung, dass es ein Recht gäbe, gehört zu werden. Da es völlig legitim sei, Autoritäres vom Diskurs auszuschließen, gäbe es demzufolge nur aus einer autoritären Sicht eine Cancel Culture. – So einfach und elegant kann man sich unliebsamer Andersdenkender entledigen. In Wahrheit agieren die Autoren hier selbst autoritär, denn sie maßen sich ja die Entscheidung darüber an, was autoritär ist und deshalb aus dem Diskurs ausgeschlossen werden darf. Indem sie unliebsamen Andersdenkenden vorwerfen, autoritär zu sein, handeln sie selbst autoritär.

Immer wieder sprechen die Autoren von der „liberalen Demokratie“ (z.B. S. 438). Aber Demokratie benötigt kein Adjektiv, auch nicht das Adjektiv „liberal“. Demokratie ist entweder demokratisch oder es ist keine Demokratie. Ein Adjektiv wird nicht benötigt. Demokratie ist ihrer Verfasstheit nach per se liberal, insofern alle Meinungen, die die demokratischen Spielregeln einhalten, in der Demokratie mitspielen dürfen. Demokratie ist ihrer Verfasstheit nach aber zugleich auch nichtliberal, insofern auch konservative Kräfte Wahlen gewinnen dürfen. Deshalb ist der Zusatz „liberal“ so gefährlich. Es ist ein Versuch, konservative Kräfte aus dem demokratischen Spektrum auszuschließen. Das ist sehr antidemokratisch. Hinzu kommt, dass das Wort „liberal“ sehr vieldeutig ist. Liberalität bedeutet Freiheit, doch Freiheit für wen?

Mit Recht wird Viktor Orban für seine „illiberale Demokratie“ in Ungarn kritisiert. Auch das Adjektiv „illiberal“ gehört nicht zu einer echten Demokratie. Das größte Problem in Ungarn ist, dass die Medien immer mehr auf die Linie von Viktor Orban gebracht wurden. Es wird mit Recht kritisiert. – Doch halt! Wie sieht es eigentlich bei uns in Deutschland mit den Medien aus? Gibt es nicht auch hier beherrschende, etablierte Medien, nämlich die öffentlich-rechtlichen Sender, die längst zur Beute der etablierten politischen Parteien geworden sind? Die längst nicht mehr ihrem demokratischen Auftrag gerecht werden? Die längst von Journalisten betrieben werden, deren politische Einseitigkeit vielfach festgestellt wurde? Hätte ein Buch über die Macht der Narrative nicht vielleicht auch etwas zu unserem Mediensystem sagen müssen? Ob es gerecht organisiert ist, und wie man es gerecht organisieren könnte? Immerhin werden Narrative heute vor allem durch Medien verbreitet! Doch dieses Buch schweigt dazu eisern. Wie wenn es damit keine Probleme gäbe. Offenbar sind die Autoren mit den gegenwärtigen Zuständen ganz zufrieden.

Radikaler Wokismus, verschleiert

Der Wokismus, das ist eine Ansammlung von holzschnittartigen, linksradikalen Ideen: Von der Critical Race Theory, derzufolge die Weißen eine historische Kollektivschuld gegenüber Schwarzen hätten, die abzutragen ist, über die Idee, dass das Geschlecht reine Definitionssache sei und deshalb gewechselt werden könnte, bis hin zur Gendersprache. – Doch die Autoren dieses Buches verharmlosen den Wokismus als „gesellschaftlichen Wandel“ (S. 296), wie wenn es um den allmählichen, von selbst geschehenden, gesellschaftlichen Wandel ginge. Identitätspolitik, das sei einfach „Liberalisierung, Antidiskriminierung und Ermächtigung von Marginalisierten“ (S. 439). „Empathie“ sei nötig (S. 441), und eine wahrhafte Gleichberechtigung der Menschen wäre gegeben, wenn keiner aufgrund seiner Unterschiede benachteiligt würde (S. 442). In der Welt der Wirtschaft müsse man zudem ein umweltverträgliches Wirtschaften zu einer Frage der Ehre machen (S. 462). Soweit hört sich das alles ganz nett an. Aber diese Verharmlosung verbirgt nur die Radikalität der Autoren dieses Buches.

Das Problem sei, so die Autoren, dass die klassische Gleichberechtigung angeblich nicht zu dem erwünschten Ziel geführt habe, nämlich zur Beendigung von Benachteiligungen (S. 440). Dieser Zustand der echten Gleichberechtigung sei erst dann erreicht, so meinen die Autoren, wenn jede gesellschaftliche Gruppe auf allen Ebenen gemäß ihrem Anteil an der Bevölkerung vertreten sei. Wo dies nicht der Fall ist, wird dies als ein Zeichen von Diskriminierung gewertet. Und deshalb fühlen sie sich dazu berechtigt, positive Diskriminierung durchzuführen. Männer, Weiße usw. müssten gezielt benachteiligt werden, bis zu dem Tag, an dem Frauen und Schwarze usw. überall gleich repräsentiert sind.

Damit begehen die Autoren aber eine lange Reihe von schwerwiegenden Denkfehlern. Erstens ist der Grund, warum Frauen, Schwarze usw. nicht überall gleich repräsentiert sind, nicht unbedingt eine historische oder heutige Benachteiligung. Sondern es führen natürlich auch individuelle, freie Entscheidungen und Präferenzen zu diesen Unterschieden. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass die Präferenzen von Frauen und Männern nicht identisch sind. Deshalb ist es auch nur logisch, dass Männer und Frauen nicht überall paritätisch vertreten sind. – Der zweite Denkfehler besteht darin, zu glauben, man dürfe zum Ausgleich für Unrecht selbst Unrecht anwenden. Das ist natürlich verboten! Es handelt sich um einen derart elementaren Verstoß gegen die Grundlagen jeder vernünftigen Moral, dass gar nicht absehbar ist, zu was für moralischen Monstrositäten die Autoren sonst noch bereit wären, um ihre Ziele durchzusetzen. Die Autoren führen hier einen direkten Angriff gegen das Wahre, das Schöne und das Gute. Erlaubt wäre höchstens die Förderung von mutmaßlich historisch benachteiligten Gruppen, etwa durch Schulungen oder dergleichen, aber keinesfalls die Diskriminierung von Unschuldigen. – Ein dritter Denkfehler besteht definitiv im utopischen Denken: Die Idee, wirklich alle (!) Benachteiligungen aus der Welt schaffen zu wollen, ist grotesk. Es gibt nämlich unendlich viele davon, und die meisten davon sind sehr unterschwellig und sehr individuell. Man spricht nicht umsonst von „Mikroaggressionen“. Wie kann ein gebildeter Mensch auf die Idee kommen, die Welt von den vielen kleinen Beschwernissen, die uns allen begegnen, frei machen zu wollen? Das geht doch gar nicht! Es wäre vielleicht nicht einmal wünschenswert, denn wer will schon ein Leben in Watte eingepackt führen? Die richtige Strategie wäre eine ganz andere: Resilienz aufzubauen und mit Mikroaggressionen leben zu lernen.

Die Autoren verschweigen komplett das woke Stichwort „Equity“, das als Gegensatz-Wort zu „equality“ zu verstehen ist: Das Ziel ist nicht etwa Chancengleichheit mit unterschiedlichem Ausgang, sondern das Ziel ist, dass am Ende alle Menschen gleich gut in der Gesellschaft abschneiden. Wo immer sich Unterschiede im Lebenserfolg von Menschen zeigen, wird die Ursache in Benachteiligungen gesehen, die es auszugleichen gelte. Das ist eine fürchterliche Ideologie! Denn die Unterschiede im Lebenserfolg kommen nicht nur durch mutmaßliche Benachteiligungen zustande, sondern auch durch unterschiedlichen Fleiß und unterschiedliche Begabung und unterschiedliche Präferenzen. Die Vorstellung, die verschiedenen Lebenserfolge der Menschen mit dem Rasenmäher zu einer großen Gleichheit zu vereinheitlichen, ist grotesk. Die Autoren dieses Buches unterschlagen völlig, dass Freiheit und Gleichheit in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen. Deshalb haben sich die westlichen Gesellschaften darauf geeinigt, eine gewisse Balance zwischen beiden zu wahren, auf keinen Fall aber eines von beidem einseitig zu bevorzugen. Das ist keine neue Erkenntnis. Jeder Schüler sollte von diesem Thema schon einmal im Politikunterricht gehört haben. Aber die Autoren dieses Buches ignorieren die Problematik völlig und setzen voll auf Gleichheit. Das ist radikal.

Die Autoren verharmlosen den Wokismus auch durch die Aussage, es ginge nicht darum, verschiedene Gruppen gegeneinander auszuspielen (S. 440). Doch genau darum geht es. Denn dieses Gegeneinanderausspielen beginnt exakt in dem Moment, wo man die Menschen nicht mehr unabhängig von ihren Unterschieden wahrnimmt, sondern die verschiedenen Gruppen in den Fokus setzt. Und das wollen die Autoren dieses Buches zweifelsohne. Sie beklagen z.B., dass es ein enormes Problem sei, dass Nichtakademiker in Politik und Medien unterrepräsentiert seien (S. 440). Doch nein, das ist es nicht. In Politik und Medien und auch überall sonst in der Gesellschaft sollten die fähigsten Leute an vorderster Stelle stehen, und das sind nun einmal in der Regel, wenn auch nicht immer, Akademiker. Deshalb ist es völlig in Ordnung, wenn sie überrepräsentiert sind. (Wobei man die vielen Studienabbrecher unter den links-grünen Politikern nicht als „Akademiker“ zählen sollte. Und das sind nicht wenige.)

Auch das Thema des umweltverträglichen Wirtschaftens wird vollkommen verharmlost dargestellt. Die Autoren unterschlagen das Stichwort „ESG“. ESG bedeutet, dass Unternehmen dazu gezwungen (!) werden, sich woken Regeln zu unterwerfen, Gendersprache einzuführen usw., weil sie sonst einfach keinen Kredit mehr von ihrer Bank bekommen. Die Autoren dieses Buches schreiben, es müsse zu „einer Frage der Ehre“ werden (S. 462), doch dass es in Wahrheit einfach eine Frage des Überlebens ist, wird verschwiegen.

Die Autoren führen Gendersprache exemplarisch in ihrem eigenen Buch vor. So arbeiten sie abwechselnd mit einem generischen Maskulinum oder generischen Femininum. Doch ein generisches Femininum gibt es nicht. Dazu ist unsere Sprachwahrnehmung nicht trainiert. Nur das generische Maskulinum ist bekannt und wird deshalb (weitgehend) nicht als Maskulinum wahrgenommen. Das ständige Wechseln zwischen beiden ist erst recht nicht intuitiv. Die Lektüre dieses Buches changiert auf diese Weise zwischen Qual und Farce. – Die Autoren bestehen darauf, dass diese sprachlichen „Kleinigkeiten“ (Sternchen, „Schokoküsse“, usw.) in der Sprache sehr wichtig seien und umgesetzt werden müssten (S. 442 f.), wegen der narrativen Manipulation der „erzählenden Affen“ natürlich. An einer Stelle kommt auch die woke Redewendung von einer „als Frau gelesenen Person“ vor (S. 61). – Dieselben Autoren, die in diesem Buch mit Sprache massiv manipulieren, unterstellen gleichzeitig den Rechtspopulisten, dass sie sich die Wirklichkeit mit ihrer Sprache untertan machen würden (S. 294). Merken die Autoren nicht, dass sie genau dasselbe tun?!

Schließlich steigen die Autoren dieses Buches in die tiefste Höhle des Wokismus hinab: Sie wollen die Geschlechter „fluide erzählen“ (S. 376) und unsere Kinder sexuell manipulieren und ihnen die Heteronormativität austreiben. Wörtlich heißt es: „Wie Studien und die pädagogische Praxis zeigen, sind Kinder offen und tolerant für alle Bedürfnisse und Orientierungen jenseits der heteronormativen Logik, die ihnen meist vorgesetzt wird, so dass man davon träumen kann, alle in diesem Kapitel beschriebenen Probleme könnten irgendwann der Vergangenheit angehören.“ (S. 377)

Kurz: Die Autoren dieses Buches wollen, dass es nicht mehr der Normalfall ist, dass sich Kinder als Mädchen und Jungen im klassischen Sinne begreifen und später Paare aus Mann und Frau bilden, wobei die Gesellschaft offen und tolerant dafür ist, wenn sich eine andere sexuelle Orientierung quasi von selbst einstellt. Nein. Toleranz und Offenheit sind den Autoren nicht genug. Sie wollen die Heteronormativität flächendeckend beenden. Und zwar durch aktive Manipulation der Kinder. Jedes Kind soll sein Geschlecht problematisieren und „fluide“ wahrnehmen. Kinder sollen sich in der Regel überhaupt nicht mehr klassisch als Junge oder Mädchen begreifen, denn eine solche Einseitigkeit und Eindeutigkeit ist für die Autoren dieses Buches der neue Ausnahmefall von der gender-fluiden Regel.

Weitere grobe Fehler

Wiederholt zitieren die Autoren fiktionale Werke als Belege. Das erscheint doch recht seltsam, denn die Beweiskraft von Fiktion ist nicht gerade sehr hoch. Einmal wird eine Romanfigur als Beleg angeführt, um zu zeigen, wie Rassisten früher angeblich dachten (S. 322). Ein andermal wird der Spielfilm „Wallstreet“ mit Gordon Gekko angeführt, um zu belegen, dass es in der Wirtschaft nur um Gier ginge (S. 418).

Die Autoren führen das berühmt-berüchtigte Werk „Glaubten die Griechen an ihre Mythen?“ von Paul Veyne an. Sie meinen, das die Antwort auf die Frage im Titel dieses Buches „Jein“ lauten würde: „Grundsätzlich war ihnen sehr bewusst, dass es Zeus, Hera, Herakles und Psyche nicht im wörtlichen Sinne gab. Aber sie waren praktische Symbole, um sich über Werte und Normen auszutauschen.“ (S. 226) – Doch das ist falsch. Paul Veyne ist ein Klassiker der Postmoderne. Seiner Meinung nach glaubten die Griechen wirklich an ihre Mythen. Jeder und jede Zeit glaubte dies oder das, völlig losgelöst von der Wirklichkeit. Zudem glaubten ein und dieselben Menschen Dinge, die sich gegenseitig widersprachen. Aber sie glaubten sie. Zugleich benutzte Paul Veyne die griechischen Mythen, um zu demonstrieren, dass es angeblich keine Wahrheit gäbe. Ob Mythos oder Wissenschaft, das alles stünde auf demselben Niveau und über die Wahrheit könne man nichts sagen. Und der Bezug zur Wirklichkeit sei auch egal. – Die Autoren dieses Buches haben einen recht modernen Umgang mit Mythen in das Buch von Paul Veyne hineinprojiziert, das sie offenbar nie richtig gelesen haben. Insofern könnte man die Vermutung aufstellen, dass die Autoren postmoderne Thesen lediglich nachplappern, aber nie verstanden haben, was sie wirklich bedeuten.

Die Autoren glauben, dass das Königtum eine Erfindung der Bibel sei (S. 246 ff.). Doch das ist falsch. Das Königtum ist natürlich im Laufe der Zeit aus dem Patriarchat heraus entstanden. Aus dem Hordenführer wurde der Clan-Chef, darüber gab es den Chef mehrerer Clan-Chefs, usw. Das Königtum wurde nicht erfunden, es war schon immer da. Und es war auch immer schon mit religiösen Weihen verbunden. (Weiter oben sahen wir bereits, dass die Autoren die Monarchie als Erfindung der katholischen Kirche bezeichneten. Auch das ist falsch.)

Zum Judentum finden sich einige seltsame Thesen in diesem Buch. So wird z.B. die These aufgestellt, dass die Unterstellung von Blutrünstigkeit an die Adresse der Juden psychologisch darauf zurückzuführen sei, dass Christen beim Gedanken daran, das Blut Christi zu trinken, einen unbewussten Ekel empfunden hätten (S. 269). Denn angeblich wäre diese Lehre vom Blut Christi im Jahr 1215 neu gewesen. Doch das ist Unsinn. Sie war nicht neu, sondern wurde 1215 lediglich geklärt. Es wäre irritierend für die damaligen Christen gewesen, so meinen die Autoren, den Leib Christi „zu verdauen und wieder auszuscheiden“ (S. 269) Was für ein uninformiertes Reden über christliche Lehren und Kirchengeschichte, kann man da nur sagen!

Zugleich lassen die Autoren als mögliche Ursache für Judenhass völlig außer Acht, was bei Hannah Arendt gründlich analysiert wurde: Dass nämlich den Juden im Mittelalter das Gewerbe des Geldverleihs zugeschoben wurde, weshalb sie der übliche Hass traf, der Banker zu allen Zeiten trifft. Warum haben sie diese wichtige Erkenntnis weggelassen? Irritierend auch, dass die Autoren bis S. 272 von Judenhass sprechen, woran sich eine neue Kapitelüberschrift anschließt: „Vordringen zur tiefsten Höhle“. Nanu? Geht es denn noch tiefer als bis zum Judenhass?

Kleine Fehler

Es nervt, dass viele Aussagen in Fußnoten verpackt worden sind. Es wäre besser gewesen, diese in den Haupttext mit einzubinden. Zudem beginnt die Nummerierung der Fußnoten in jedem Kapitel wieder mit 1. Das erschwert das Nachschlagen der Fußnoten im Anhang erheblich.

Zu der statistischen Aussage des Hedonometers (S. 46) hätte gesagt werden müssen, dass das Hedonometer nicht die Gesamtbevölkerung abbildet, sondern nur die Twitter-Nutzer, die bekanntlich ein Paralleluniversum für sich sind. Oder war den Autoren nicht klar, dass Twitter nicht die Realität ist?

Die literarische Wendung „falsche Nonne“ wird als antiklerikal gedeutet (S. 58 Fußnote). Das ist falsch. Eine falsche Nonne ist einfach eine Nonne, die gegen Gelübde und Gebote unmoralisch handelt. Mithin eine Heuchlerin. Sie steht nicht stellvertretend für Kirche und Klerus. Im Gegenteil. Wo es „falsche“ Nonnen gibt, gibt es logischerweise auch „echte“ Nonnen, und die sind dann glaubwürdig.

Angeblich hätten die australischen Ureinwohner das Wunder vollbracht, eine historische Überlieferung über 37.000 Jahre auf rein mündlichem Weg zu bewahren (S. 74). Doch nein. Auch wenn die Behauptung tatsächlich von Wissenschaftlern stammt, es ist Unfug. Und jeder denkende Mensch kann das erkennen.

Die lateinische Übersetzung von „erzählender Affe“ ist nicht „pan narrans“, wie fälschlich behauptet wird (S. 81), sondern „simia narrans“. Ein „pan“ oder „satyrus“ ist ein Schimpanse, kein Affe im allgemeinen.

Angeblich lassen die Algorithmen sozialer Netzwerke ganz bewusst Teilnehmer verschiedener Blasen aufeinander treffen, um Provokationen zu erzeugen (S. 208). Das ist zwar möglich, aber man hat doch eher den Eindruck, dass die Trennung der Blasen das Problem ist, nicht deren Aufeinandertreffen.

Zwei Zitate von Heinrich Himmler aus dessen Posener Rede werden nicht korrekt wiedergegeben (S. 297, 311). Die Abweichungen vom Original sind zwar nicht sinnentstellend, aber dennoch falsch. Es ist irritierend, dass zwei belesene Autoren mit literarischem Anspruch Originalzitate fehlerhaft wiedergeben, und das nicht nur einmal.

Rechtsradikale, die angeben, dass sie durch das Ansehen von Youtube-Videos ihren „red pill“-Moment erlebten, geben als häufigstes Video angeblich eine sechsstündige, pseudowissenschaftliche Dokumentation über Adolf Hitler an (S. 305). Das ist wenig glaubwürdig. Denn so „überzeugend“ dieses Video auch sein mag, ein sechsstündiges Video schauen sich nur die allerwenigsten an. Die meisten werden schon davor solche Meinungen gehabt und nur deshalb dieses Video angesehen haben. Überhaupt ist der Nachrichtenwert dieser Information, dass Rechtsradikale durch rechtsradikales Material zu Rechtsradikalen wurden, eher gering.

Schließlich heißt es, dass die Russen an Bord des Sputnik den ersten Menschen ins All beförderten (S. 476). Doch das ist falsch. Der erste Mensch im All war Juri Gagarin an Bord der Wostok 1 mehrere Jahre später.

Bewertung: 1 von 5 Sternen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »