Schlagwort: Roman (Seite 1 von 10)

Orhan Pamuk: Die weiße Festung (1985)

Nanu? Ein Werk der Gegenaufklärung vom Nobelpreisträger?

Der Plot dieses Büchleins ist denkbar einfach: Ein Italiener gerät im 17. Jahrhundert in die Gefangenschaft eines ihm verblüffend ähnlich sehenden Türken. Sie arbeiten sich aneinander ab und vertauschen am Ende ihre Rollen: Der Türke geht als Italiener nach Italien zurück, der Italiener führt das Leben des Türken in der Türkei fort. Was hätte man aus diesem Plot nicht alles machen können! Aber Orhan Pamuk verschenkt fast jede Chance und verdreht jeden aufklärerischen Ansatz in sein Gegenteil.

Vielleicht war es die Absicht Pamuks, durch den Beweis der Austauschbarkeit von Kulturen und Personen deren Gleichwertigkeit zu beweisen und so einen Grund für ein friedliches Zusammenleben zu geben? Dann hat er gründlich falsch gedacht, denn kulturelle Unterschiede und Defizite kann man nicht zerreden, man kann sie nur aufklären und aufarbeiten. Ohne Aufklärung kann es kein friedliches Miteinander geben.

Es ist erschütternd mit anzusehen, wie Pamuk die Einzigartigkeit und Individualität der beiden Protagonisten demontiert und die Erkenntnis ihrer Austauschbarkeit preist. Solcher Geist eignet einer Tyrannei, nicht einer freien Gesinnung. Völlig unakzeptabel auch, dass Pamuk die beiden Charaktere losgelöst von ihrem jeweiligen kulturellen Kontext diskutiert. Dass bestimmte Weltanschauungen bestimmte Charaktere hervorbringen, geht bei ihm völlig unter. Überhaupt kommen die Themen Kultur und Religion nur ganz am Rande vor. Islam und Christentum sind bei Pamuk zu zwei anonymen Kulturen X und Y reduziert. Das ist bedauerlich, weil Pamuk sich so vor Antworten auf die spezifischen Probleme von Christentum und Islam drückt. Schlimmer noch: Er suggeriert, als gäbe es solche Probleme überhaupt nicht, als seien Christentum und Islam letztlich unterschiedslos und austauschbar wie seine beiden Protagonisten.

Wenn das Stück eine lehrreiche Parabel auf die Gegenwart hätte sein sollen, dann hätte der Westen zudem nicht auf das Christentum reduziert werden dürfen. Dem allgemein verbreiteten Irrtum, dem Islam stünde mit dem Westen letztlich das Christentum gegenüber, hätte entschieden entgegengewirkt werden müssen. Der Westen definiert sich vor allem über Aufklärung, Demokratie und Philosophie, nicht über Religion. Doch die griechische Philosophie, die Urquelle des westlichen Geistes, findet in Pamuks Werk nur als ein unnützes Gedankenspiel für „neunmalkluge Narren“ (sic!) seinen Platz (S. 197 f.).

Bezeichnend auch, dass als einzige Errungenschaften der westlichen Welt technische und naturwissenschaftliche Erkenntnisse angesprochen werden. Politische, gesellschaftliche und soziale Errungenschaften bleiben mit einer erschreckenden Systematik unerwähnt, um nicht zu sagen: verschwiegen.

Pamuk pflegt einen sehr langsamen Schreibstil. Selten plätschert eine Geschichte so zäh und mühsam vor den Augen des Lesers dahin. Es treten einem beim Lesen förmlich die Schweißperlen der schwülen Mittagshitze eines Serails aufs Gesicht. Man mag es kaum glauben, dass dies nur ein dünnes Taschenbuch sein soll, es zieht sich endlos. Auch atmosphärisch hat sich Pamuk also in der schwülen Enge eines kleinen Geistes verfangen.

Fazit

Welcher Teufel Orhan Pamuk auch immer geritten haben mag: Für dieses Machwerk hat er seinen Nobelpreis jedenfalls nicht verdient. Wenn alle seine Werke diesem Schema folgen sollten, dann überhaupt nicht, dann hätte das Nobel-Komitee wieder einmal einen seiner bekannten Fehlgriffe getan.

Bewertung: 1 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 13. Mai 2008; dort offenbar verschwunden)

Edith Wharton: The House of Mirth (1905)

Drama eines erwachenden Menschen in einer kalten, langweiligen Gesellschaft

Oberflächlich betrachtet ist dieser Roman ein feministisches Buch, in dem eine Frau daran zugrunde geht, dass Frauen in der Welt von 1900 nur durch Männer an Geld kommen. Doch diese Betrachtungsweise greift entschieden zu kurz. In diesem Roman sind auch Frauen Täter und Männer Opfer, wie explizit gesagt wird. Und die besondere Konstellation der Protagonistin ist ein zeitloses Problem: Ein Mensch wird durch seine Eltern auf ein bestimmtes Gleis gesetzt, doch nach und nach bemerkt dieser Mensch, dass der für ihn vorgesehene Weg falsch und für ihn nicht gangbar ist.

Der Roman spielt im New York um 1900, und es geht um die Gesellschaft des Geldadels von New York. Die High Society trifft sich mal auf diesem, mal auf jenem Landsitz, oder fährt mit der eigenen Jacht nach Monte Carlo. Wer eingeladen ist, ist dabei, und die schöne und intelligente Lily Bart ist ständig eingeladen. Ohne eigenes Vermögen wurde sie von ihrer Mutter auf das Lebensziel hin erzogen, einen Millionär zu heiraten. Doch Lily schreckt immer im letzten Moment zurück. Sie kann es nicht. Sie liebt diese Männer nicht. In Lawrence Selden hat sie einen Komplizen, der die Gesellschaft durchschaut hat. Sie hat Gefühle für ihn. Doch er ist kein Millionär. Und er respektiert ihre Ziele.

Weil sie dauerhaft keinen Mann findet, beginnt Lily Bart „Fehler“ zu machen und sich in dem Haifischbecken dieser „feinen“ Gesellschaft aus Intrigen, Ansprüchen, Neid, Begehrlichkeiten und übler Nachrede zu verlieren. Männer, die ihr finanziell aushelfen, erwarten Gegenleistungen, die sie nicht erbringen will, was sie in Schulden stürzt. Frauen, die sie zur Ablenkung ihrer Männer benutzen, machen sie hinterher zum Sündenbock, was zu ihrer Ausladung aus der Gesellschaft führt. Lily beginnt, die soziale Leiter herabzusteigen, bis zu Armut und Elend. Dabei erkennt sie immer mehr, welchen gedankenlosen Irrtümern sie als Mitglied der High Society unterlegen war.

Lily erhält zwar Hilfe von Freunden, doch es fällt ihr schwer zu erkennen, dass das für sie vorgesehene Lebensziel falsch war. Die Liebe zwischen Lily und Selden kommt bis zuletzt nicht zum Durchbruch, bis es zu spät ist.

Das Buch ist in einer sehr schönen Sprache geschrieben und enthält zahlreiche Dialoge und Situationen, die grundlegende Einsichten mit Esprit gestalten, und zum Merken und Wiederlesen einladen. Es gibt zwar einige Zufälle in diesem Buch, die allzu zufällig sind, aber um der Parabel willen, die das Buch ja sein soll, kann man sich das gefallen lassen. Teilweise werden die Ursachen dafür, dass jemand gesellschaftlich in Ungnade fällt, nur angedeutet, was das Verständnis manchmal etwas erschwert; es ist wirklich eine „hochfeine“ Gesellschaft. Aber allein um einen Einblick in diese Gesellschaft zu erhalten, ist der Roman absolut lesenswert, der sie in allen Details und allen ihren Funktionen und Fehlern beschreibt. Überhaupt handelt es sich um ein wohlkonstruiertes Stück Literatur, ein Drama von antiker Qualität, ein Meisterwerk eigener Art.

Bewertung: 5 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 18. September 2019)

Arthur Conan Doyle: Die Maracot-Tiefe (1927-1929)

Genre-prägende Verarbeitung des Atlantis-Themas

Wir kennen Sir Arthur Conan Doyle als den Schöpfer des berühmten Meisterdetektivs Sherlock Holmes. Hier jedoch könnte man meinen, einen der klassischen Science-Fiction-Romane von Jules Verne in Händen zu halten: Ein international besetztes Team von Wissenschaftlern taucht in die tiefsten Tiefen des Meeres hinab, und erlebt dort Abenteuer, deren Grundlage ein intelligentes Ausphantasieren des damaligen Standes der Wissenschaft ist. Der Grundton ist optimistisch, sowohl was die internationale Zusammenarbeit der Wissenschaftler anbelangt, als auch was den Fortschritt der Wissenschaft und der Aufklärung anbelangt. Es ist eine Lust, das zu lesen.

Die Genialität und Kreativität, mit der hier das Atlantis-Thema verarbeitet wurde, war offenbar so eindrucksvoll, dass sich eine ganz neue Perspektive auf das Atlantis-Thema ausgeprägt hat, die seitdem in immer neuen Variationen wiederkehrt. Die Merkmale dieser Perspektive auf das Atlantis-Thema sind:

  • Atlantis existierte vor 12000 Jahren. Damals hatte Atlantis einen „bösen“ Herrscher, durch den es unterging.
  • Es gab aber auch dessen „guten“ Gegenspieler, der ein Fortleben der Atlanter unter Wasser durch seine Genialität ermöglichte.
  • Das wurde ermöglicht durch eine Technik, die fortschrittlicher ist als die Technik der Gegenwart (Atomspaltung, Gedankenkino), bzw. durch übernatürliche Kräfte, Kristalle usw.
  • Wiedergeburt und Erinnerung an ein früheres Leben spielen eine Rolle. Ebenso Unsterblichkeit oder Weiterleben als Geistwesen, das inspiriert.
  • Irgendwann (nach langen geologischen Zeiträumen) wird Atlantis wieder auftauchen.
  • Wissenschaftler werden nach Atlantis verschlagen und begegnen auf dem Weg dorthin einem Ungeheuer der Tiefsee.
  • In Atlantis werden sie mit archaischen Sitten konfrontiert (Sklaverei, Tötung von Mischlingen).
  • Erneut muss der Kampf Gut gegen Böse bestanden werden.
  • Der Kampf wird mit übernatürlichen Kräften geführt, die u.a. durch List besiegt werden müssen.
  • Je nach Ausgang bleibt Atlantis bestehen oder geht unter.
  • Am Ende gelingt den Wissenschaftlern die Rückkehr in unsere Welt.

Die Motive wurden z.B. aufgegriffen in Walt Disney Comics, in denen die Atlanter im Laufe der Zeit zudem Fischschwänze entwickelt haben, oder der Walt Disney Zeichentrick-Film „Atlantis: The Lost Empire“ von 2001. Ein Atlantis, das unter Wasser fortbesteht, über hohe Technologie verfügt und eines Tages wieder auftauchen wird, ist auch zu einer typischen Vorstellung eines pseudowissenschaftlichen Atlantis geworden. Die fortentwickelte Technik taucht allerdings schon in Francis Bacons „New Atlantis“ auf und wurde hier von Sir Arthur Conan Doyle offenbar erneut literarisch verarbeitet.

Alles in allem ist die „Maracot Deep“ ein geniales Stück Literatur, das jeder Atlantis-Interessierte und Jules-Verne-Fan gelesen haben sollte, dessen Science-Fiction-Charakter aber immer klar sein sollte.

PS: Zum genauen Ort der Maracot Deep: Auf der einen Seite spricht der Roman wiederholt von einem Ort 27N28W, auf der anderen Seite spricht er wiederholt von einem Ort 200 Meilen südwestlich der Kanaren. Das passt nicht zusammen, denn 27N28W liegt ca. 650 Meilen westlich der Kanaren. Beide Orte zeigen keinerlei bemerkenswerte Vertiefung im Meeresboden. Es ist also alles Fiktion.

Bewertung: 5 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 15. Januar 2017)

Marc-Antoine Mathieu: Gott höchstselbst (2009)

Gelungene Groteske über Gottes Besuch auf Erden

In „Gott höchstselbst“ spielt Marc-Antoine Mathieu den Gedanken durch, was wohl wäre, wenn Gott sich (nach höchst traditioneller Vorstellung) als alter Mann mit langem Bart auf Erden blicken lassen würde. Der Cartoon spießt nicht nur die theologischen bzw. philosophischen Probleme dieser Absurdität gekonnt auf, sondern entlarvt anhand der Reaktionen der Menschen auf das Ereignis deren allzu menschliche Menschlichkeit. Eingebaut ist auch eine subtile Reminiszenz an die Episode mit dem Computer Deep Thought und der Antwort „42“ auf die Frage nach dem Universum, dem Leben und überhaupt allem in „The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“ von Douglas Adams.

Die Zeichnungen sind ästhetisch ansprechend und nicht überladen, wechseln häufig in origineller Weise die Perspektive des Betrachters, und beleben die Story durch überraschende Übergänge.

Leider kann dieser Cartoon keine Lösung für die aufgeworfenen Fragen anbieten. Die großen (bekannten) Fragen werden zwar alle angerissen, aber nirgendwo wirklich weitergeführt. Damit bleibt am Ende nur die Groteske in der Erinnerung des Lesers zurück. Das ist ein wenig schade. Die Groteske ist aber gelungen. Wer sich noch nicht allzu sehr mit den Fragen rund um Gott befasst hat, könnte es auch als Anregung und Einstieg in weiteres Nachdenken begreifen.

Bewertung: 4 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 15. April 2019)

Peter Prange: Der letzte Harem (2007)

Übergang der Türkei vom Sultanat zur Republik mit Mord an den Armeniern

Historischer Hintergrund für diesen Roman ist das Ende des Sultanats in der Türkei, die Machtübernahme europäisch orientierter Kräfte, der Erste Weltkrieg und der Massenmord an den Armeniern, unter Anwesenheit von deutschen Verbündeten.

Das alles wird geschildert aus der Perspektive von zwei Frauen, die in den Harem des Sultans verschleppt werden, dort Karriere machen, und dann am Ende der Monarchie ihren eigenen Weg ins Leben finden müssen. Verstrickt darin ist ein fortschrittlicher türkischer Offizier und ein deutscher Mediziner. Das Ende des Romans ist teils melancholisch, teils sehr erfreulich.

Die literarische Qualität ist – wie so oft bei Peter Prange – gehobenes Mittelmaß und schöner Schmalz, der mehr sein könnte, aber leider nicht mehr ist. Worauf es aber wirklich ankommt bei diesem Historienroman ist in der Tat der historische Hintergrund, der durch die Handlung auch tatsächlich gut verlebendigt wird. Gerade deshalb ein lesenswertes Buch!

Bewertung: 4 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 21. Januar 2015)

Elif Shafak: Der Architekt des Sultans (2013)

Erzählter Traum von einer besseren Türkei

Der Roman „Der Architekt des Sultans“ von Elif Shafak ist weniger ein realistischer Historienroman, der die wahre Historie trickreich mit einer spannenden Geschichte hinterlegen würde. Vielmehr ist es ein fast schon märchenhaftes Geschehen, das sich vor dem nur blass gezeichneten Hintergrund der Geschichte Istanbuls im 16. Jahrhundert entfaltet. Im Zentrum steht die Geschichte des Jungen Jahan, der als Elefantenführer nach Istanbul kommt und dort Schüler des berühmten Hofarchitekten Sinan wird.

Zentrale Themen des Buches sind Liebe, Vertrauen und Wohlwollen, dann auch Wissen und Bildung, und als Gegensatz dazu Hass, Verbitterung und religiöse Engstirnigkeit. Da ist zunächst die Liebe des Jungen zu seinem klugen Elefanten. Dann die mordende Geldgier des Kapitäns, der ihn nach Istanbul brachte. Dann der Hofarchitekt, der seine Schüler seltsamerweise danach aussucht, ob sie seelisch heilungsbedürftig sind. Die Sultane, die ihre Konkurrenten um den Thron ermorden lassen. Der schwelende Hass diverser Romanfiguren auf das Osmanische Reich, weil es ihr Land erobert und ihre Familien ermordet hat. Der Forscherdrang des Hofastronomen. Die Engstirnigkeit der Religionsgelehrten. Die Buchhändler voller Weisheit. Die Zusammenarbeit von Menschen verschiedener Religion und Herkunft. Eine islamische Gläubigkeit getragen von Liebe und Barmherzigkeit. Idyllische Zigeuner mit dem Herz am rechten Fleck. Usw. usf.

Shafaks Roman ist im Grunde ein Märchen, das auf die heutige Türkei abzielt, in der dieselben Kräfte wie im Roman immer noch schwer miteinander ringen.

Erzählerisch ist der Roman stark, die Sprache angenehm und gefällig. Man ist durch jede einzelne Episode aufs neue gefesselt. Eine Schwäche ist jedoch, dass der Roman nur einen dünnen roten Faden hat, in den viele kleine Nebenerzählungen eingewoben sind, die nicht dazu beitragen, die Geschichte voranzutreiben, und die teilweise so dramatisch sind, dass man jeweils einen eigenen Roman daraus hätte machen können. Auch die Auflösung diverser Verwicklungen am Schluss des Romans kommt etwas überraschend und hat sich eher nicht im Verlauf des Romans abgezeichnet. Auch die dramatische Eingangsszene wird im Roman dann eher beiläufig abgearbeitet, und auch der Prolog mit dem „Mittelpunkt des Universums“ ist am Ende nicht so zentral für diesen Roman, wie man erwarten könnte. Der Roman krankt ein wenig daran, dass er zu viele „zentrale“ Themen aufmacht, so dass am Ende keines davon mehr wirklich „zentral“ ist.

Eine weitere Schwäche ist eine teilweise zu sehr zur Schau gestellte Freundlichkeit und Rücksichtnahme. Im wirklichen Leben geht es manchmal doch robuster zu, ohne dass es weniger herzlich wäre. Hier ist man versucht, das Wort vom „Frauenroman“ zu bemühen. Schließlich wurde das ganz am Anfang des Romans angeschlagene Gegensatzpaar „Liebe“ vs. „Liebe zum Lernen“ bzw. zur Wahrheit nicht wirklich bearbeitet. Richtig ist, dass Jahan kein Glück in der Liebe hat. Aber der Grund dafür scheint mir keineswegs seine Liebe zum Lernen und zur Wahrheit zu sein, die übrigens nur recht selten im Roman aufscheint. Beide Dimensionen bleiben unverbunden nebeneinander stehen, und stoßen sich nicht gegenseitig. Aus diesem Thema hätte man mehr machen können.

Eine kleine Liste weiterer Themen, die der Roman bearbeitet:

  • Das Verhältnis von Meister und Schüler.
  • Ein Leben voll begeisternder Arbeit, über der das Leben selbst zu kurz kommt.
  • Unerfüllte Liebe. Einsamkeit.
  • Abschied, Tod, Verlust, Verrat.
  • Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft, Verkleidung als Mann.
  • Studienreisen von osmanischen Architekten nach Rom.

Bewertung: 4 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 23. Juli 2017)

Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse (2018)

Einsamkeit, asoziale Eigenheiten, Naturverbundenheit, Liebe und Mord

Der Roman „Der Gesang der Flusskrebse“ erzählt die Lebensgeschichte von Kya, die in einer Hütte im Marschland an der Küste von North Carolina lebt. Der Roman lässt sich grob in vier Phasen gliedern.

Zuerst wird Kya als 6jährige nach und nach von allen Familienmitgliedern verlassen und bleibt allein in der Hütte zurück. Sie muss sich nun allein durchschlagen und bekommt dabei unmerklich Hilfe von verschiedener Seite: Die Verkäuferin rechnet ihr weniger Geld ab als nötig, sie bekommt „zufällig“ alte Kleider, und der etwas ältere Tate bringt ihr Lesen bei und versorgt sie mit Literatur über die Biologie der Marsch, wodurch sie sich autodidaktisch zu einer Expertin für die Biologie der Marsch entwickelt. – Im zweiten Teil geht es um die Liebe zu Tate, der sie jedoch verlässt. Und darum, dass sie sich dem Gecken Chase hingibt, weil sie nicht allein sein will, obwohl der sie nur ausnutzt. – Im dritten Teil ist der Roman ein Gerichtskrimi, denn Kya ist angeklagt, Chase ermordet zu haben. – Im vierten Teil kommt es zu einem Happy End mit Tate, und ganz am Ende gibt es noch einen Paukenschlag.

Der Roman ist dort stark, wo er über die Natur der Marsch und die Verbundenheit von Kya mit ihr erzählt. Auch das Alleinsein von Kya, ihre Einsamkeit, ihre Fähigkeit sich selbst durchzuschlagen, aber auch ihre asozialen, sonderlichen Eigenheiten, die sie sich durch ihr Alleinsein erworben hat, ihr Misstrauen und ihre Naivität gegenüber anderen Menschen, werden überzeugend thematisiert. Das sind die stärksten Aspekte des Buches. Die Liebesgeschichten sind hingegen flacher und nur unter dem Aspekt ihrer Einsamkeit von Interesse. Die erstaunliche Sensibilität von Tate ist das einzig Unglaubwürdige an dem Buch. Der Gerichtskrimi ist ein richtiger Gerichtskrimi zum Mitraten beim Kreuzverhör der verschiedenen Zeugen. Es werden die üblichen Vorurteile der Gesellschaft in den US-Südstaaten thematisiert, aber nicht zu penetrant. Einige Nebenfiguren sind interessant, so z.B. der Vater von Tate, der als Krabbenfischer Gedichte liest und Opernmusik hört.

Das Buch arbeitet viel mit Rückblenden. Während die Lebensgeschichte von Kya voranschreitet, rekonstruieren die Ermittlungen des Scheriffs parallel dazu das Geschehen in der Rückschau. Vor allem aber geben einige Rückblenden zusätzliche Informationen über bereits geschilderte Ereignisse, so dass diese für den Leser plötzlich in einem ganz anderen Licht erscheinen. Auch der Paukenschlag am Schluss ist eine solche Rückblende, die die Perspektive verändert.

Alles in allem ein gutes, berührendes und überzeugendes Buch. Etwa von der Qualität des „Medicus“, aber noch kein Jahrhundertklassiker.

Bewertung: 5 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 07. Februar 2021)

Paula Cocozza: How to be human (2017)

About the revival of the joy of life after a break-up – and a fox’s life

The story

Mary had a break-up with Mark some time ago. He had to leave the house, she stayed. Yet Mary is disoriented, does not know what to live for, has no new partner. When seeing the family life of her neighbours, she feels alone, and attracted by their baby. On a (terrible) barbecue party in the neighbours‘ garden, she is content with the baby’s company. (By the way, this is the most beautiful baby ever described in a book: Sweet and honey-like, and never ever crying.)

Then a fox comes into Mary’s life from the wilderness in her backyard. The fox brings her gifts, they start to lay together in the sun. Finally the fox brings the baby of her neighbours who was left in the garden by the sleepwalking mother. The mother does not believe anything, the relation to the neighbours deteriorates. The neighbours fetch a Fox Fixer to catch and kill the fox.

Mary’s ex boy-friend Mark has rented a flat near to her house, and keeps on stalking her. He repeatedly tries to persuade her to let him come back to her, but he obviously has no sense for her needs but only for his needs. Disgusting scenes: Once he almost managed to install himself in her life and house again.

Finally, Mary locks herself up in her house with the fox, whom she simply calls Fox now (after having tried some unsuitable names). Her neighbours leave their house for good, and Mark is rejected on his final attempt to reclaim Mary’s love. Mary and the fox live completely alone in a house with closed shutters, with absolutely no contact to the outside world, for an uncounted number of days.

After they have overcome the neighbours and Mark, they leave the house again. Now, the fox is poisoned by Mark who knew from Mary that her fox likes eggs and where his hiding place for them is. In a dramatic scene, the fox is dying. Though sad this is, it draws a line and makes Mary’s joy of life coming back. But in an unattended moment, the fox’s body suddenly vanishes. Therefore, Mary doubts her previous understanding of friendship with the fox: Did he betray her by a feigned agony? But finally she lets him go, dead or alive, since true friendship does not tell the other what is good for him.

Meaning

Obviously, the whole book is about the feelings after a break-up, the loneliness, the disorientation, about true friendship and being played by a „friend“, and about feeling depressed or joyful again. The fox seems to be a symbol of closing yourself off from the world, and becoming eccentric and outlandish for others, while at the same time, the life with the fox is a kind of school for Mary to learn about true friendship. All these feelings and teachings are deeply human, and Mary learns a good part of what often is called the „human condition“.

The story’s iridescence

On two occasions, the story pretends to be iridescent and that it would not be clear what really happened. First, how the baby came to Mary’s back door. But here, it is absolutely clear by the story itself that the fox did it, and that the baby’s mother left the baby outside while sleepwalking. Nothing is unclear, here. Second, the vanishing of the fox’s body after his death. There is no explanation here, yet the fox’s agony is very real. Also very real is his poising by Mark with all its details (eggs, poison from Mary’s cupboard). And what is more, if the fox should be understood merely as a symbol, there is no motivation why the fox should vanish at this moment. There was no inner turn in Mary’s life, the turn came after the fox was dead. – The fox is not only a symbol but to be understood as a reality. A reality which symbolizes something. But it cannot be reduced to a mere symbol. The fox has his own life.

A fox’s life

The book is very strong in picturing a fox’s life: How important a fox’s scent is, how he listens and smells and watches at several sensual impressions at the same time, how he found his area of living, how he fought for it with an other fox, how he found a fox girl-friend, about the fox’s dreams of food and family, how his pregnant fox girl-friend died being overrun by a car: Very very sad. The fox suffers from loneliness, too. And he behaves with dignity. This fox is a real Gentleman. – The book shows several times the „thinking“ of the fox, and it is always excellent: The animalistic and highly reactive and associative „thoughts“ of a fox are portrayed very convincingly in human words. It is almost poetic.

Citations to be remembered

„F*** Neanderthal hipsters.“ (p. 140).

„He won this country two summers gone, after his first mate passed, and he smelt a vixen here that he liked. Musky and fruity. That was her scent. For all the blackberries she ate.“ (p. 155)

Bewertung: 5 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 16. Dezember 2018)

Jack London: König Alkohol (1913)

Lesenswert: Gesellschaftskritik und Weltschmerz eines Alkoholikers

Das autobiographische Buch „König Alkohol“ (original: „John Barleycorn – Alcoholic Memoirs“) von Jack London beschreibt, wie der Lebensweg des Autors aus verschiedenen Gründen immer von Alkohol begleitet war, bis in die Sucht hinein, die den Autor bald nach der Veröffentlichung des Buches im Alter von 40 Jahren in den Tod führen sollte. Überraschenderweise steht dabei weniger die Alkoholsucht als solche im Zentrum des Buches, sondern vielmehr die „verschiedenen Gründe“ für das Trinken. Diese Gründe lassen sich im wesentlichen in drei Themenbereichen zusammenfassen:

Thema (1): Soziale Akzeptanzrituale, die für sich allein betrachtet sinnlos, albern oder sogar schädlich sind (Gessler-Hut-Rituale): In diesem Buch ist es das gemeinsame Trinken von Alkohol, durch das man als „Mann“ anerkannt wird. Aber es sind andere Beispiele von Ritualen aus unserer heutigen Lebenswelt denkbar, die zur Akzeptanz in gewissen Milieus führen: Vom Reden und Prahlen über Fußball und Autos, über die Verfemung von Microsoft, Wehrdienst und George W. Bush, bis hin zum gemeinsamen Bordell-Besuch. Das Problem ist: Entweder man macht mit, oder man bleibt einsam und erfolglos. Und wer mitmacht, gewöhnt sich daran.

Thema (2): Die Entfremdung des lesenden Menschen von den „normalen“ Menschen durch seine Bildung. Das Problem ist: Der Abgrund zu den weniger gebildeten Menschen ist auch durch ein gewolltes Herablassen auf deren Niveau nicht wirklich überbrückbar. Man bleibt innerlich einsam, und wird nur noch von wenigen, einzelnen Mitmenschen wirklich verstanden, die leider schwer zu finden sind.

Thema (3): Desillusionierungen über Gesellschaft, Mitmenschen, Religion und Weltanschauung, die zu einer verschärften Form der Sinnfrage führen (Weltschmerz, Weltekel). Das Problem ist: Entweder man findet neue, eigene Antworten auf die Sinnfrage, oder man endet in Verzweiflung und Zynismus.

Jack London hatte sich als junger Mann dem Ritual des gemeinsamen Alkoholtrinkens hemmungslos hingegeben, um Abenteuer und Kameradschaft zu erleben, was ihn für die Sucht vorbereite. Später wurde ihm die Herablassung auf das Niveau der weniger gebildeten Menschen durch den Alkohol erleichtert. Er hatte aber auch jene wenigen, einzelnen Menschen gefunden, mit denen er sich ganz ohne Alkohol auf Augenhöhe unterhalten konnte, darunter seine Ehefrau. Bis zu diesem Punkt kann noch nicht von einer Sucht gesprochen werden.

In die Sucht geriet Jack London durch die Sinnfrage. Jack London war Sozialist und vor allem Materialist. Anders als die meisten Materialisten hatte er die Folgerungen dieser Weltanschauung jedoch konsequent zu Ende gedacht, sowie mögliche Alternativen rigoros abgelehnt, so dass er dem Leben keinen Sinn mehr abgewinnen konnte. Alles wurde schal und sinnlos für ihn, und seine Perspektive auf die Welt und die Menschen wurde zynisch. Es gab offenbar nichts mehr, was seinen Geist durch Sinnhaftigkeit in Stimmung bringen konnte: Kein Streben nach Wissen, kein Suchen nach etwas Unbekanntem, keine Anschauung des Schönen, und zuletzt vielleicht auch kein echter Glaube mehr an die Möglichkeit gesellschaftlicher Verbesserungen.

Um sich gegen Pessimismus und Zynismus immer wieder in Stimmung zu bringen, musste Jack London zur Flasche greifen, und verfiel auf diese Weise schrittweise der schleichenden Sucht.

Man könnte es auch andersherum deuten: Möglicherweise führte der langjährige, „soziale“ Alkoholkonsum zu einer Depression, und diese Depression war es, die eine rationale, positive Antwort auf die Sinnfrage verhinderte („Weiße Logik“ des Alkohols), und das wiederum ließ Jack London am Ende freiwillig zur Flasche greifen. Ob nun eher eine kranke Psychologie (Depression wegen Alkoholkonsum), oder eher eine falsche Philosophie (Materialismus mit allen Konsequenzen) die Ursache für das finale Scheitern waren, wird sich wohl nie mehr ganz klären lassen. Das eine schließt das andere ja keineswegs aus.

Am Ende des Buches behauptet Jack London überraschend, dass er die „Weiße Logik“ überwinden konnte, indem er gelernt habe, der Sinnfrage auszuweichen. Trinken würde er allerdings dennoch hin und wieder, weil er sich daran gewöhnt hatte, Alkohol mit der guten Erinnerung an Geselligkeit und Kameradschaft in Verbindung zu bringen. Das ist alles andere als ein überzeugender Schluss! Denn erstens kann man der Sinnfrage nicht auf Dauer ausweichen. Und zweitens befindet sich Jack London damit immer noch in dem Zustand, Alkohol gerne zu trinken, um eine angenehme Stimmung hervorzurufen.

Bewertung: 5 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 22. Mai 2018)

Haito und Walahfried Strabo: Visio Wettini (824)

Einblick in Denk- und Lebenswelt der Reichenauer Mönche um 824

Dieses Büchlein bietet sowohl die von Abt Heito verfasste Originalprosafassung der Vision des Mönches Wetti von 824 als auch deren dichterische Bearbeitung durch den jungen Walahfried Strabo, beides in Latein und Deutsch und mit Verweisen aufeinander, sowie einen ausführlichen Einleitungs- und Kommentarteil, der nichts zu wünschen übrig lässt.

Die religiöse Gelehrsamkeit und Frömmigkeit bis hin zum Aberglauben scheint damals eindeutig im Mittelpunkt gestanden zu haben, und weniger das, woran wir heute zuerst denken, wenn wir von der Gelehrsamkeit der mittelalterlichen Mönche sprechen (also z.B. Überlieferung antiker Texte, scholastische Philosophie, Astronomie, Medizin). Diese Art von Gelehrsamkeit drückt sich höchstens indirekt in der lateinischen Gewandtheit des Walahfried Strabo aus. Ebenfalls ein wichtiger Aspekt sind persönliche Beziehungen, z.B. zwischen Lehrer und Schüler (Walahfried Strabo und Wetti), zwischen Mönch und Abt (Walahfried Strabo und Heito und Erlebald), oder zwischen jungem Mann und Förderer (Walahfried Strabo und Grimald, Erzkapellan des Kaisers und später Abt von St. Gallen).

Aufgefallene Einzelaspekte:

  • Die berühmte (aber recht kurze) Beschreibung der Reichenau.
  • Unzucht unter Mönchen scheint ein großes Problem gewesen zu sein.
  • Weltliche Äbtissinnen verdarben die ihnen unterstellten geistlichen Nonnen.
  • Graf Gerold fiel im Kampf gegen die Heiden zur Verteidigung der Kirche und erhielt dafür das ewige Leben: Im Prinzip dasselbe wie der Dschihad im Islam.
  • Bezüge zu Dante: Dante mag die Visio Wettini tatsächlich verwendet haben, einen großen Einfluss hatte sie jedoch offenbar nicht auf sein Werk.
  • Verbreitet war offenbar eher die originale Prosafassung von Abt Heito, weniger Walahfried Strabos dichterische Fassung.

Bewertung: 5 von 5 Sternen.
(Erstveröffentlichung auf Amazon am 17. Februar 2020)

« Ältere Beiträge