Runder Lebenshilfe-Roman: Eingefroren und aufgetaut
Der Roman „Der Mann unter dem Polarstern“ von Diana Smirnow ist eine Art Lebenshilfe-Roman im Stil von „Dienstags bei Morrie“ von Mitch Albom. In solchen Romanen gerät ein Protagonist in eine außergewöhnliche Situation, die ihn auf sich selbst zurückwirft, die ihn aber auch neue Einsichten gewinnen lässt, oft mithilfe eines „weisen Lehrers“.
In diesem Fall wird der erfolgreiche Unternehmer Noel Zaikow überraschend in einer schwedischen Ferienhütte für mehrere Wochen vom Packeis eingeschlossen und kann nur durch einen schmalen Spalt mit der Umwelt kommunizieren. Die Rolle des weisen Lehrers übernimmt der Glasmacher Alim aus Marokko (was wunderlich genug ist für ein abgelegenes Dorf in Schweden, aber wir leben ja in verrückten Zeiten).
Die vermittelten Lehren sind u.a. diese:
- Clean up your life, one step at a time.
- Schaue nicht zuerst auf das, was andere für Dich tun können oder ob die Umstände an Deiner Situation schuld sind, sondern frage zuerst: Bin ich vielleicht auch selbst schuld und kann ich selbst etwas dafür tun, um meine Situation zu verbessern?
- Materielle Werte können ein Leben nicht erfüllen.
- Der Wert kreativer Arbeit mit den eigenen Händen.
- Dankbarkeit.
Im Laufe des Romans lernt Noel Zaikow, sich in seiner Situation einzurichten und neue Freunde zu gewinnen. Er geht verschiedene Erinnerungen an sein Leben durch und orientiert sich neu. Am Ende schmilzt das Eis (natürlich). Der Leser fühlt sich implizit aufgefordert, es dem Protagonisten gleichzutun, und tatsächlich schadet es nicht, sich immer wieder einmal solche Anregungen zu holen. Köstlich, wie der Protagonist am Ende mit seiner Freundin Schluss macht: Für männliche Leser sicher ein Höhepunkt des Buches …
Obwohl der Roman im Selbstverlag publiziert wurde, ist er eine völlig runde Sache (von ein paar fehlenden Artikeln abgesehen). So einen Roman hätte man sich auch gut und gern bei einem „richtigen“ Verlag vorstellen können.
Lebenshilfe-Romane sind natürlich auch Geschmacksache. Teilweise wirken sie kitschig und nicht „echt“ und die Weisheiten werden den Lesern mit Löffeln verabreicht. Diese Problematik hält sich hier aber in Grenzen. Es schadet auf keinen Fall, einmal einen solchen Roman gelesen zu haben. Wer es etwas sachlicher (und deftiger) haben will, könnte auch „12 Rules for Life“ von Jordan B. Peterson lesen.
Bewertung: 4 von 5 Sternen.