Schlagwort: Robert Löhr

Robert Löhr: Das Erlkönig-Manöver –Historischer Roman (2008)

Gelungene Satire auf Goethe & Co.

Man kann es sich kaum vorstellen, aber Goethe, Schiller, Alexander von Humboldt und Heinrich von Kleist machen sich gemeinsam auf den Weg, um in einer Geheimaktion den französischen Thronfolger aus dem revolutionär-französischen Mainz zu befreien! Lässt man sich erst einmal auf diesen Plot ein, findet man sich in einer anspielungsreichen Satire wieder, in der die genannten Geistesgrößen eine Action-reiche Abenteuergeschichte zu bestehen haben. Der Autor hat es vermocht, typische Züge der Protagonisten auf diese ungewöhnliche Situation umzumünzen. Die Dialoge verwenden reichlich bekanntes Material aus Leben und Werk der Charaktere, allerdings auf urkomische Weise in völlig anderen Situationen. Es empfiehlt sich, einige Werke und vielleicht auch eine Goethe-Biographie gelesen zu haben, denn nur dann kann man alle Anspielungen entschlüsseln. Die Romantik ist mit Bettine und Achim von Arnim ebenfalls mit von der Party. Man liest dieses Buch in einem Zug.

Bewertung: 5 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 27. Februar 2013)

Robert Löhr: Der Schachautomat – Roman um den brillantesten Betrug des 18. Jahrhunderts (2005)

Gelungener, leichter Historien-Roman

Löhr versteht es, die Charaktere glaubwürdig nach der damaligen Zeit zu gestalten, aber auch eine lebendige, glaubhafte Geschichte um die historische Begebenheit zu stricken. Die Tatsache, dass die frühe Geschichte des Schachautomaten relativ unbekannt ist, gibt dem Autor dabei einige Freiheiten: Ein höchst eigenwilliger Charakter soll der Zwerg im Automaten gewesen sein. Dem „Erfinder“ geht es darum, bei Hof zu imponieren. Ein Zweifler schickt eine Spionin. Eine ehemalige Geliebte kommt im Beisein des Automaten ums Leben. Ein rachsüchtiger Ungar will ein Duell. Löhr spielt auch mit philosophischen Überlegungen, die wir sonst nur aus unserem modernen Computerzeitalter kennen.

Für ein Meisterwerk ist es jedoch zu leicht geschrieben, Gedankentiefe gibt es nicht. Es ist sehr gute Unterhaltungsliteratur mit einem mittelmäßigen Bildungseffekt. Das melancholische Ende macht wenig Freude, entspricht aber ganz den inneren Anlagen der Charaktere, und ist deshalb zu akzeptieren. Eher störend ist, dass die Verwebung der Rückblenden mit dem Zeitstrang in der Gegenwart etwas unglücklich geraten ist, so dass die Erzählung nach dem eigentlichen, melancholischen Ende der Geschichte noch ein kleines Stück weitergeht.

Bewertung: 4 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 30. November 2014)