Zeitlose Parodie auf das menschliche Sozialverhalten
Eine köstliche Kurzgeschichte, die sehr viel mehr ist als nur ein Kinderbuch. Mit wenigen, wohlgesetzten Worten wird folgende Geschichte erzählt: Der Bär möchte verkleidet als Förster zu einem Maskenball von Bären, doch er begegnet einem Förster, der ihn für einen Förster hält, sogar für den Oberförster, weil er so tief brummt, und sie gehen gemeinsam zum Försterball. Der Bär übernimmt sofort die Führungsrolle der Festgesellschaft, indem er am dicksten aufträgt: Er säuft am meisten, hat die meisten Haare im Gesicht und schlägt seinen Kameraden am kräftigsten auf die Schulter. Die Förster sind blind für ihren Irrtum und gehen am Ende soweit, dass sie einen jungen, schwächlichen Kollegen für den Bären halten. Für den Bären ist es der reine Spaß, wie er die Förster an der Nase herumführen kann. Er geht sogar soweit, sich offen zu erkennen zu geben. Wie es nach dieser Offenbarung weitergegangen wäre, bleibt jedoch offen, denn in diesem Moment wird der Bär von seiner Ehefrau nachhause geholt.
Peter Hacks führt in dieser Parodie das Phänomen vor Augen, wie eine Gesellschaft, oder eine Organisation, sich einem Anführer unterwirft, selbst wenn er ihr größter Widersacher ist, solange er nur am dicksten aufträgt. Es ist also eine Studie in Sozialverhalten. Dieses können wir überall in der Gesellschaft im Kleinen wie im Großen bestätigt sehen. Dick auftragen verschafft Aufmerksamkeit und Respekt, unabhängig von Kompetenz und moralischer Qualität. Und das Böse kann sich oft genug ganz offen und frech zeigen, ohne als das benannt zu werden, was es ist, gerade weil es offen und frech daherkommt und auf diese Weise soziale Ausrichtung stiftet.
Es gibt auch eine Deutung, dass der Bär gar nicht bemerkt habe, dass er auf dem Försterball ist, sondern denkt, er wäre auf einem Maskenball mit lauter Bären. Dem ist zu widersprechen. Erstens wären auf einem Maskenball verschiedene Masken anwesend. Zweitens gibt der Bär klare Kriterien an, woran ein Bär zu erkennen ist, und er weist darauf hin, dass der junge Kollege kein Bär ist, so dass ziemlich klar ist, dass der Bär wusste, dass er nicht unter Bären ist. Zu keinem Zeitpunkt ruft der Bär verwundert aus, dass die Förster keine Krallen usw. haben, so wie die Förster es am Ende bei ihm tun. Und nur wenn der Bär sich im Klaren darüber war, dass er nicht unter Bären ist, kommt auch die Deutung zum tragen, dass Frechheit siegt. Der Bär, „schon in der besten Laune“, hatte einfach die Gelegenheit ergriffen und frech die Scharade mitgemacht, die ihm in der Zufallsbegegnung mit dem Förster angeboten wurde.
Das Insel-Buch ist neu illustriert von Reinhard Michl. Die neuen Illustrationen sind gut gelungen und „erwachsener“, und bringen den Schalk des Bären gut zum Ausdruck. aber auch die alten Illustrationen hatten in ihrer genialen Einfachheit ihren Reiz und Wert.
Bewertung: 5 von 5 Sternen.