Schlagwort: Wunschdenken

Thilo Sarrazin: Europa braucht den Euro nicht – Wie uns politisches Wunschdenken in die Krise geführt hat (2012)

Sachlich brilliant – linker Zeitgeist als tiefere Ursache

Wie immer schildert Sarrazin ganz sachlich die Zusammenhänge, wie man sie selten so geduldig und ausführlich erklärt bekommt. Man erfährt auch manches, was man selbst als aufmerksamer Zeitungsleser noch nicht wusste: Dass z.B. hohe Staatsschulden kein Problem sind, wenn der Staat bei seinen eigenen Bürgern verschuldet ist, aber dafür niedrige Steuern hat, wie z.B. Japan; aber das ist ein Randthema. Sehr gut auch die Erkenntnis von Sarrazin, dass ein Goldstandard in der Währung nichts nützt, wenn auch hier die Regeln nicht eingehalten werden (Bretton Woods). Das entscheidende sind gute Regeln und wirksame Mechanismen, die deren Einhaltung tatsächlich garantieren bzw. Übertretungen konsequent abstrafen. Dabei ist es egal, ob Goldstandard oder „Papierwährung“. Die DM war auch eine „Papierwährung“ und hatte wunderbar funktioniert.

Auf dieser sicheren Sachgrundlage führt Sarrazin dann eine klar nachvollziehbare Argumentation, warum man einen Schuldner nicht aus seiner Schuldenkultur herausholen kann, indem man ihm immer mehr Geld zusteckt; hier ist „moral hazard“ das Schlüsselwort, mit vielen Beispielen aus der Vergangenheit, wo dies ebenfalls scheiterte. Politik handelt nun einmal unter dem Druck verschiedener Interessen, und wenn man den Druck zu Reformen lockert, finden sie eben nicht statt. Sarrazin erklärt weiter, warum vertragliche Zusagen das Papier der Verträge nicht wert sind, auf dem sie gedruckt stehen, wenn kein wirksamer Mechanismus zur Durchsetzung dahinter steht; warum die Geldempfänger ihre Geldgeber keineswegs lieben, sondern im Gegenteil zu hassen und zu verachten beginnen; warum also der ganze Euro-„Rettungs“- Wahnsinn ein Wahnsinn ist, der ins Unglück führt, statt ins Paradies eines vereinten Europa.

Der einzig richtige Weg ist der argentinische Weg: Griechenland muss Bankrott erklären, aus dem Euro raus, abwerten, und dann wird es nach einer kurzen Phase der Turbulenzen wieder auf Kurs sein. Statt diesen ehrlichen, realistischen, gerechten und marktwirtschaftlichen Weg zu gehen, der keinesfalls die ganz große Katastrophe sondern vielmehr die handhabbare „kleine“ Katastrophe wäre, geht Europa derzeit aus ideologischen Gründen (Europagläubigkeit, Sozialgläubigkeit) den Weg der Planwirtschaft und Entdemokratisierung, den Weg der Ausbeutung der Fleissigen und Erfolgreichen (Deutschland …) und der demütigenden Gängelung und Bevormundung der Verschuldeten, der immer tiefer in die Misere führt, statt aus ihr heraus.

Sehr richtig analysiert Sarrazin, dass Deutschland vom Euro kaum profitiert haben dürfte, und dass der Export-Anteil in die Euro-Länder sogar rückläufig war. In Ländern wie Griechenland wurde durch den Euro hingegen die an sich schon schwach entwickelte Industrie vollends ruiniert, weil der Euro für sie zu stark ist, eine Abwertung der nationalen Währung nun aber nicht mehr möglich war. Auch können diese Länder nun nicht mehr einfach ihr eigenes Geld drucken, um sich über eine Inflation aus der Affäre zu ziehen. Auch hat Sarrazin richtig beobachtet, dass das gegenseitige Kennenlernen in Europa ebenfalls rückläufig ist, und sich alles mehr und mehr an einer angelsächsischen Weltkultur orientiert, was ein interessanter Punkt jenseits aller Ökonomie ist.

Wer schon längst den Überblick über die Bankenkrise und die später folgende Eurokrise verloren hat: Bei Sarrazin wird das alles noch einmal chronologisch aufgedröselt und analysiert. Auch die Zeitpunkte, an denen die entscheidenden Fehler gemacht und Vertrags- bzw. Verfassungsbrüche begangen wurden, werden genannt. Teilweise war Sarrazin als Beamter selbst dabei und berichtet aus dem Nähkästchen, wie es wirklich war. So wurde die Einführung des Euro von Helmut Kohl gegen die Meinung seiner Beamten beschlossen, vermutlich, um Frankreich für die deutsche Einheit zu gewinnen. Gegen alle linke Propaganda kommt Sarrazin immer wieder zu demselben Schluss: Schuld an allem sind nicht die Banken oder „Spekulanten“ oder Konzernbosse oder diese oder jene Lobby oder wer auch immer, sondern im Kern muss die Ursache für alle diese Probleme im Politikversagen gesucht werden. Die Politiker sind schuld. Die politische Klasse und ihre Ideen.

Sarrazin geht in seiner Analyse aber noch tiefer: Er arbeitet auch die tieferen Gründe für das erschreckende Versagen der deutschen politischen Klasse heraus. Im Kern ist es eine fundamentale Kritik am linken Zeitgeist, der sich ab 1968 in Deutschland immer mehr durchsetzen konnte: Ein falsches Verständnis von Verantwortung in bezug auf die deutsche Vergangenheit, die Meinung, gerade als Deutscher müsste man immer eher geben und nachgeben statt andere zu kritisieren und klare, für alle heilsame Grenzen zu setzen. Sarrazin beobachtet eine erschreckende Ahnungslosigkeit und Naivität bezüglich ökonomischer Fragestellungen gepaart mit einer irrationalen Abneigung gegen den „Kapitalismus“, d.h. unsere erfolgreiche Marktwirtschaft, sowie eine sozialistische Verteilungsmentalität, die vergisst, dass Wohlstand erwirtschaftet werden muss, und wie das eigentlich funktioniert. Auch die verschiedenen Nationalcharaktere in Europa werden angesprochen, die von Multikulti-verliebten Politikern häufig ignoriert werden. Sie stehen einem zu engen Zusammengehen in Europa entgegen, weil man damit zusammen zwingen würde, was nicht zusammen gehört, auch und gerade ökonomisch nicht. In den Ländern des Südens ist Papier sehr viel geduldiger als im Norden. In der EZB ist die stabilitätsorientierte Tradition der deutschen Bundesbank vollkommen unter die Räder gekommen, dort herrscht jetzt der „Club Med“ mit Mehrheit. Namentlich wird als Vordenker der ideologischen Verblendung auch Jürgen Habermas kritisiert, womit Sarrazin ins Herz der herrschenden Zeitgeist-Klasse trifft. Es sind also die Politiker und ihre Vordenker schuld.

Gegen all das formuliert Sarrazin den Gegenentwurf eines Europas, der für Europa-Euphoriker sicher unerträglich „spießig“ klingt, in Wahrheit aber einfach nur realistisch und vernünftig ist. Die europäischen Staaten müssen dort kooperieren, wo es Sinn macht, aber ihre eigenen Wege gehen, wo es keinen Sinn macht. Insbesondere muss jeder Staat für sich allein wirtschaften, und darf nicht von anderen Staaten „gerettet“ werden, so wie es vertraglich einst vorgesehen war. Ein Euro-Austritt überschuldeter Länder darf kein Tabu sein. Nur in einem einzigen Punkt ist Sarrazin bereit, sich Europa auch „ideologisch“ etwas kosten zu lassen: Sarrazin warnt davor, dass Frankreich durch Deutschland gedemütigt wird, weil das deutsch-französische Verhältnis die unabdingbare Basis für ein kooperatives Europa ist, in dem Frieden herrscht.

Bewertung: 5 von 5 Sternen.

Erstveröffentlichung auf Amazon am 1. Juli 2012.

Slavoj Žižek – Blasphemische Gedanken – Islam und Moderne (2015)

Ratlose Beschwörung von linkem Wunschdenken aufgrund falscher Analyse

Slavoj Zizek gibt sich klar als linker Denker zu erkennen, der in der Schreckensherrschaft des Kommunismus und seiner Massen- und Völkermorde lediglich eine „Reaktion“ auf die „Zumutungen“ des liberalen Kapitalismus sieht. Dieser immerwährende Grundirrtum linken Denkens, der die vergleichsweise harmlosen Zumutungen des Kapitalismus (von den segensreichen Seiten des Kapitalismus ganz zu schweigen) als Ursache für die grausamen Taten des Kommunismus ansieht, könnte übergangen werden, wenn Zizek nicht denselben Grundirrtum in bezug auf den Islam beginge. Denn nun ist auch der grausame Islamismus für Zizek nur eine Reaktion auf die „Zumutungen“ des Westens. Für Zizek ist der Islamismus lediglich eine moderne Erscheinung. Dass hier wie beim Kommunismus eine falsche Ideologie bzw. religiöse Tradition dahintersteht, kommt nicht zum Ausdruck. Es ist dasselbe falsche Denken wie bei Peter Scholl-Latour: Wie wenn der islamische Traditionalismus nur deshalb grausam wäre, weil es einst den Kolonialismus gab, und heute die USA. Was für ein Unsinn! Denn die Geschichte der islamischen Grausamkeit reicht weit in die islamische Geschichte zurück.

Falsche Analyse

Zizek sieht die von ihm diagnostizierte liberale Zumutung u.a. darin, dass das westliche Denken von jeder Kultur verlangt, sich einzufügen in den liberalen Universalismus. Doch ist das überhaupt eine Zumutung? Es geht doch lediglich darum, dass die Kulturen falschen Traditionalismus überwinden und dadurch auch in ihrem je eigenen Sinne glaubwürdiger werden. Das Christentum hat durch den Fortschritt der Aufklärung sehr profitiert und zu seinen eigenen Wurzeln zurückgefunden. Die katholische Kirche ist durch das Zweite Vatikanische Konzil nicht unglaubwürdig geworden, im Gegenteil: Die katholische Kirche ist immer noch konservativ – aber sie ist eben (weitgehend) nicht mehr traditionalistisch. Wo soll hier die Zumutung sein?

Das Problem mit dem Islam ist in Wahrheit doch, dass der Islam in einem riesigen Reformstau steckt, der sichtbar wurde, als er mit der westlichen Welt in nähere Berührung kam, wo man seine „Hausaufgaben“ in Sachen Christentum bereits gemacht hatte. Wenigstens den Moment dieser Berührung zweier Gesellschaftssyteme, die unterschiedlich weit entwickelt sind, hat Zizek erkannt, doch er macht nichts aus diesem guten Gedanken. Die aus dieser Berührung entstehende Zumutung ist aber keine Zumutung des Westens, es ist vielmehr die Zumutung des Blicks in den Spiegel, dem sich der Islam stellen muss.

Falsche Alternativen

Es ist erschreckend, dass Zizek nur zwei Auswege nennt: Entweder Selbstaufgabe des Islam und „Unterwerfung“ unter den Westen, oder Rückzug in den Traditionalismus und Kampf bis zum Untergang. Die Möglichkeit, dass der Islam seinen Reformstau aufarbeitet, so wie es das Christentum auch getan hat, und auf diese Weise liberal wird, ohne sich selbst aufzugeben, ist Zizek offenbar nicht in den Sinn gekommen. Es ist das alte Lied: Wer seine eigene Kultur nicht verstanden hat, der kann auch über andere Kulturen nicht richtig urteilen. Für einen Linken wie Zizek ist das Christentum vermutlich ein Rotes Tuch, bei dem nicht weiter differenziert wird. Dass es Reformen gab, wird nicht zur Kenntnis oder nicht ernst genommen, bzw. als eine echte „Reform“ gilt für einen Linken wie Zizek nur die Selbstaufgabe des Religiösen.

Wer eine falsche Analyse hat, kann nur zu falschen Schlüssen kommen. Wie wenn die Aufklärung eine Sache wäre, die nur typisch westlich wäre. Die Aufklärung ist aber ein Vorgang, der grundsätzlich jeder Kultur offen steht. Der Islam hatte hierzu in der Vergangenheit sogar schon Vorarbeit geleistet. Natürlich sind Reformen nicht von heute auf morgen möglich und für den Islam in Europa deshalb keine befriedigende Option, aber Zizek redet hier über den Islam insgesamt und weltweit, und auf dieser Ebene sind Reformen selbstverständlich langfristig der einzige Weg.

Reformdenken ohne Aktivierungsidee

Im weiteren bringt Zizek eine Reihe von theologischen und psychoanalytischen Deutungen vor, wie und warum der Islam sich doch reformieren könnte. An dieser Stelle fragt man sich, warum Zizek die Reform zuvor nicht als Möglichkeit nannte? Hier hat Zizek offenbar einen veritablen Knoten im Hirn.

Jedenfalls sind die folgenden Analysen von Zizek gar nicht so schlecht, doch begeht Zizek auch hier den grundsätzlichen Denkfehler vieler Linker: Die theoretische Möglichkeit zu Reformen ist das eine, die reale Umsetzung derselben ist aber etwas ganz anderes. Und dazu sagt Zizek nichts.

Zizek sagt in diesem ganzen Buch überhaupt nichts dazu, was die westliche Welt denn nun tun soll. Das ganze Buch ist formal in dem typischen Stil linker Theoriebücher gehalten, man vergleiche z.B. „Dialektik der Aufklärung“ von Horkheimer / Adorno: Das ganze Buch ist ein einziger langer Schlauch von lose verknüpften Gedanken und Assoziationen, die ohne Punkt und Komma, ohne Kapiteleinteilung und ohne Fazit aufeinander folgen. Selbst wenn alles, was Zizek sagen würde, richtig wäre, wüsste man am Ende des Buches immer noch nicht, was er denn nun eigentlich will. Man hat das Gefühl: Nett, dass wir mal über alles gesprochen haben, aber ratlos sind wir jetzt immer noch. Solche Bücher dienen der Selbstbestätigung von Linken, damit sie sich auf der richtigen Seite wähnen können, auch wenn sie keine Rezepte mehr haben.

Existierende Reformer und Reformgruppen im Islam werden von Zizek mit keinem Wort bedacht. Der vordere Klappentext, der vermutlich vom Verlag und nicht von Zizek stammt, sagt, dass die säkulare Linke die Lösung wäre. Das steht so nicht im Buch. Aber vermutlich meinte Zizek tatsächlich „irgendetwas“ in dieser Richtung. Aber ein Buch über den Islam, das dem Leser die „säkulare Linke“ als „Lösung“ vor den Latz knallt (wie eigentlich genau?), und existierende Reformer nicht einmal nennt – noch nicht einmal, um sie zu ablehnend zu diskutieren – ist höchst fragwürdig.

Für diesen Quark – ja Quark! – die schlechteste Wertung. Bessere Empfehlungen: Mouhanad Khorchide: Islam ist Barmherzigkeit. Tom Holland: Im Schatten des Schwertes.

Gefallen haben Gedanken wie:

  • Mit Islam und dem Westen berühren sich zwei Kulturen, die auf einem unterschiedlichen Entwicklungsstand stehen. Leider führt Zizek diesen guten Gedanken nicht weiter aus.
  • Im Islam soll die Geschichte von der nichtstattfindenden Opferung Isaaks durch Abraham so motiviert sein, dass Abraham den Befehl Gottes von Anfang an falsch verstanden habe. Das eröffnet natürlich einen großen Raum dafür, dass auch spätere Interpreten Gott falsch verstehen. Ob die Quellendeutungen von Zizek immer ganz richtig sind, sei allerdings dahingestellt. Das ist ein weiteres Problem mit Zizek. Wunschdenken herrscht manchmal über die Realität der Texte.
  • Ismaels Mutter Hagar wird im Koran nicht genannt, gewissermaßen verdrängt, was für die Psychologie des Islam von Bedeutung sei.
  • Mohammed wurde erst durch seine Ehefrau Chadidscha darin sicher, ein Prophet zu sein. Das ist richtig beobachtet.

Bewertung: 1 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 11. Juli 2015)