Schlagwort: Dirk Liesemer

Dirk Liesemer: Café Größenwahn 1890-1915 – Als in den Kaffeehäusern die Welt neu erfunden wurde (2023)

Größenwahn und Traumtänzerei im Milieu des Kaffeehauses

Dirk Liesemers Buch über die großstädtische Kaffeehausszene in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg ist ein weiteres Beispiel für ein inzwischen eingeführtes Genre: Man zeichnet nicht mehr das Leben einer einzelnen Person vom Leben bis zum Tode nach, wie dies in einer klassischen Biographie geschieht, sondern man zeichnet eine bestimmte Epoche oder Ära nach, innerhalb derer man die Lebensfäden verschiedener Akteure verwebt und in Interaktion zeigt, und zwar in literarischer Weise, während die klassische Biographie ein reines Sachbuch ist. Dieses Verfahren ist Dirk Liesemer hier meisterhaft gelungen: Sowohl literarisch als auch dokumentarisch genügt dieses Buch höchsten Ansprüchen. Man fühlt sich genötigt, lieber von einem Werk als von einem Buch zu sprechen.

Jahr um Jahr entfaltet Dirk Liesemer das Leben und Treiben an den drei Hauptorten des „Café Größenwahn“, Wien, Berlin und München, und bringt die Verhältnisse zum Tanzen. Dabei begegnen dem Leser nicht nur bekannte Literaten und Künstler wie z.B. Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus, Rainer Maria Rilke oder Arthur Schnitzler, sondern auch eine Menge „B-Prominenz“, deren Namen man zwar durchaus schon gehört hat, von denen man aber nicht viel mehr als den Namen weiß. Es gibt durchaus Gründe, warum diese Namen vergessen sind: Denn zum Erfolg der einen gehört das Scheitern der anderen dazu. Als Leser möchte man fast meinen, dass die Darstellung dieses Wurzelwerkes aus Gescheiterten fast wichtiger ist als die Darstellung der Erfolgreichen, die daraus hervorgingen: Gut, dass ihnen auf diese Weise ein Denkmal gesetzt wurde.

Der Leser erfährt jedenfalls zahlreiche Anregungen zu weiterer Beschäftigung. Man möchte mehr erfahren und wird deshalb nach Biographien und Dokumentationen Ausschau halten, oder gleich an Ort und Stelle fahren, um sich die Originalschauplätze direkt anzusehen bzw. eines der zahlreichen Museen besuchen, die diesem oder jenem Literaten bzw. dieser Epoche gewidmet sind. Stoff für Bildungsreisen gibt es hier genug. Es fällt auf, dass das Buch eine Schlagseite zugunsten von Wien hat. Und es scheint, dass die Milieus sich damals trotz allem Kosmopolitismus sehr national orientierten.

Etwas verblüffend ist der Umstand, dass die vorgestellten Literaten und Künstler alle mehr oder weniger „links“ waren. Ausnahmen bestätigen die Regel. Sie leben ein schwärmerisches Leben ohne Realismus, weder für ihre eigene Lebensplanung noch in ihren utopischen Ideen für die Gesellschaft. Der Name „Café Größenwahn“ scheint seine Berechtigung zu haben. Jedenfalls deutet nichts in dieser Gesellschaft auf den sturzartigen Zusammenbruch dieser relativ heilen Welt hin, den der Erste Weltkrieg bedeuten wird. Die Bohèmiens träumen in die blaue Luft hinein und bemerken dabei gar nicht, wie ihre Träume die Grundlage des guten Lebens, das sie haben, zu zerstören drohen bzw. völlig an dem vorbei gehen, was in der Wirklichkeit geschieht.

Dirk Liesemer hat in seine Erzählung immer wieder Abschnitte zu Kaiser Wilhelm II. eingestreut, die zeigen sollen, wie dessen Großmachtstreben auf die Katastrophe zusteuerte. Doch um ehrlich zu sein, scheinen die Literaten und Künstler keinen Deut besser zu sein als Kaiser Wilhelm II. Sie haben jedenfalls keine realistische Alternative zu bieten. Im Gegenteil. Wenn wir uns entscheiden müssten, würde Kaiser Wilhelm II. keinesfalls schlechter abschneiden als das „Café Größenwahn“. Man fasst es nicht, was wir hier für eine unpolitische (oder pseudopolitische) und unrealistische Traumtänzerei zu sehen bekommen, wenn man weiß, auf was für eine Katastrophe diese Zeit zusteuerte. Und man fühlt sich wiederholt an die Gegenwart erinnert, in der auch viel Traumtänzerei die Grundlagen des guten Lebens zerstört, das wir bislang hatten, und jeden Blick für die Realitäten verloren hat. Wir finden in diesem Buch viel gegenwartsbezogene Eitelkeit.

Die allergrößte Katastrophe von damals, die Reformunfähigkeit der österreichischen kuk Monarchie, wird überdies kaum thematisiert. Auch die Vorboten des Nationalsozialismus in Österreich, die Bewegung von Georg Ritter von Schönerer und das Leben des jungen Hitler in Wien, bleiben außen vor. Aber auch von Theodor Gomperz und Ernst Mach, um zwei positive Wiener Charaktere der Zeit zu nennen, erfahren wir nichts. Obwohl das Buch sehr reichhaltig ist, ist die Perspektive doch recht fokussiert.

Das Buch ist mit zahlreichen Fotographien und Zeichnungen angereichert, bietet die wichtigsten Kurzbiographien in einem „Ausblick“ am Ende und enthält eine wohlsortierte Bibliographie der wichtigsten Quellen. Wünschenswert wäre ein Index gewesen, und zwar für Personen und für Orte. Auch weitere Techniken, die Überblick verschafft hätten, wären wünschenswert gewesen. So hätte man z.B. im Inhaltsverzeichnis zu jedem Abschnitt kurz die Personen auflisten können, die darin vorkommen. Oder umgekehrt, in der Kurzbiographie im „Ausblick“ jeden Abschnitt auflisten können, in dem diese Person vorkommt. Auch eine Zeitstrahl-Graphik wäre eine Möglichkeit gewesen. Eine Aufzählung von Museen wäre hilfreich.

Fazit: Eine wertvolle Schatztruhe von Informationen und Zusammenhängen für diese Zeit und dieses Milieu, die sich wie ein gut geschriebener Roman liest, und die man jedem Interessierten nur empfehlen kann. Das Format stößt allerdings an Grenzen, nicht zuletzt auch an die Begrenztheit der Seitenzahl, die zwischen zwei Buchdeckel passt.

Bewertung: 4 von 5 Sternen.

(Ein Rezensionsexemplar wurde gestellt.)

Dirk Liesemer: Lexikon der Phantominseln (2016)

Gute Idee, interessantes Thema, schön gemacht – zu Atlantis aber etwas einseitig

„Insel-Bücher“ gibt es ja inzwischen eine ganze Reihe: Abgelegene Inseln, vergessene Inseln, literarische Inseln – und jetzt Phantom-Inseln: Inseln, die tatsächlich einmal auf Seekarten (und sogar bei Google Earth!) verzeichnet waren, obwohl es sie nie gab.

Dahinter steckt immer eine interessante Geschichte, die etwas über die Menschen, die Zeiten und das Schicksal lehren kann. Aber auch die menschliche Erkenntnis wird herausgefordert: Wie sicher können wir uns unserer Weltkenntnis eigentlich sein? Um wem verdanken wir sie eigentlich? Wir wähnen uns im modernen Zeitalter des Satelliten, und doch beruht noch vieles auf Wissen von alters her.

Zu Platons Atlantis gibt es allerdings noch ganz andere Meinungen, die hier etwas zu kurz kommen. Es ist keineswegs so, dass Atlantis in der Antike gemeinhin als Erfindung galt, und so war es von Platon wohl auch nicht gemeint. Während wir ganz genau wissen, dass Atlantis im wörtlichen Sinn niemals existiert haben kann, könnte es sich immer noch um eine verzerrte historische Überlieferung handeln, hinter der ein realer Ort steht. Richtig ist allerdings, dass im Laufe der Geschichte eine ganze Reihe von Inseln für Atlantis gehalten und mit dem Namen „Atlantis“ auf den Karten verzeichnet wurden. Mehr zu Atlantis in dem Buch: Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis: Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne.

Bewertung: 5 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon am 20. September 2016)