
Beiwerk zur Komposition „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns
Die Dichtung „Karneval der Tiere“ von Roger Willemsen, mit Illustrationen von Volker Kriegel, ist als Beiwerk und Nebenprodukt zu dem bekannten Musikstück „Karneval der Tiere“ des Komponisten Camille Saint-Saëns zu verstehen, das 1886 uraufgeführt wurde. Die Komposition besteht aus mehreren kurzen Stücken zu verschiedenen Tieren. Tatsächlich hat Roger Willemsen auch eine CD produziert, in der er seine Dichtung in Kombination mit der Musik von Saint-Saëns präsentiert. Offenbar ist das Musikstück wegen seiner Lautmalerei sehr beliebt, denn auf Youtube findet man heute etliche Aufführungen mit und ohne den Texten von Roger Willemsen.
Literarisch ist diese Dichtung eher flach und auf Klamauk ausgelegt. Ein Tiefgang ist nicht zu erkennen. Insofern passt der Titel „Karneval“ bestens, denn mehr als karnevalesker Klaumauk wird nicht geboten. Das einzig erkennbare Thema sind Lampenfieber und Star-Allüren von Sängern hinter und vor der Bühne. Insofern erinnert es ein wenig an Kermit den Frosch aus der Muppet-Show und dessen ständige Probleme, die Show geordnet über die Bühne zu bringen. Auch die Musik von Saint-Saëns ist wohl eher leicht zu verstehen, weshalb Tiefgang auch gar nicht zu erwarten war. Auch die Zeichnungen von Volker Kriegel sind leicht und lustig: Mehr als das wollen und sollen sie auch nicht sein.
Zwei Jahre später wird Roger Willemsen eine ähnliche Dichtung in einem ähnlichen Stil verfassen, diesmal als ironisch nacherzählende Dichtung zum Werk Karl Mays. Doch durch die Themen Karl Mays bekommt die Dichtung eine ganz eigene Tiefe, und auch die Ironie und die Leichtigkeit bekommen dort plötzlich eine Fallhöhe, die sie im „Karneval der Tiere“ nicht hatten. Insofern könnte man „Karneval der Tiere“ als eine Vorübung für dieses spätere Werk begreifen, das von eigentlicher Bedeutung ist.
Bewertung: 3 von 5 Sternen.