Schlagwort: Sachbuch (Seite 7 von 7)

Samira El Ouassil & Friedemann Karig: Erzählende Affen – Mythen, Lügen, Utopien – Wie Geschichten unser Leben bestimmen (2022)

Die links-ideologische Bildungsillusion hinter dem aktuellen Zeitgeist

Der Leser erwartet sich von diesem Buch – nach einem kurzen Blick auf Titel, Klappentext und Inhaltsverzeichnis – eine hilfreiche Aufklärung über das Phänomen der Narrative, d.h. über die Kraft und die Macht von Erzählungen: Wie wirken sie? Warum wirken sie? Wie können wir sie zum Guten nutzen? Was können wir gegen Missbrauch tun? Und das im Kontext der neuen sozialen Medien?

Doch das ist nur der Köder, mit dem der Leser eingefangen werden soll. Es geht um etwas ganz anderes. Weil dieses Buch auf den ersten Blick so sympathisch daher kommt, weil es den aktuellen Zeitgeist in manchen Milieus so gut trifft, und weil es eine weite Verbreitung gefunden hat – selbst Denis Scheck hat es empfohlen – lohnt es sich, dieses Buch sehr gründlich zu besprechen. Denn es ist gefährlich und böse.

Der Inhalt

Alles beginnt recht erfrischend und informativ. In der ersten Hälfte des Buches erfährt der Leser sehr viele Dinge aus der Welt der Geistes- und Naturwissenschaften über Literatur, Narrative und ihre Wirkung. Dazu gehört das Ur-Narrativ der klassischen „Heldenreise“, aber auch typische Denkfehler und Denkfallen, sowie Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie. Vieles davon hat man selbst schon irgendwo gelesen, manches aber nimmt man gerne neu in seinen Wissensschatz auf. Die Autoren schreiben aus Überzeugung und mit großer Lebendigkeit.

Etwas unangenehm fallen allerdings viele sachliche Fehler und schiefe Perspektiven auf, die jedoch vereinzelt bleiben. Befremdlich wirkt mit der Zeit auch, wie die Autoren den Leser non-stop mit vorgefertigtem Wissen füttern, Häppchen für Häppchen, wie in einem Was-ist-Was Buch: Seite für Seite werden immer neue Autoren und ihre Werke aufgezählt, und was sie zu diesem oder jenem Thema zu sagen haben. Dennoch: Die erste Hälfte des Buches kann noch viel Sympathie einfangen, und der Leser glaubt vielleicht noch, dass die Irrtümer nur unverbundene Einzelfälle wären.

Spätestens in der zweiten Hälfte des Buches wird dann klar, wohin die Reise geht, nämlich hinein in das gigantisches Rabbit Hole jener irrigen Ideologien, die aktuell unseren Zeitgeist beherrschen. Der Leser soll sichtlich Schritt für Schritt in dieses Rabbit Hole hineingeführt werden. Es hat seine eigene Ironie, dass die Autoren dieses Buches selbst davor warnen, in irgendein narratives Rabbit Hole abzugleiten (S. 303), denn genau das haben sie mit dem Leser vor.

In aller Kürze geht es um folgendes (mehr dazu im Einzelnen unten): Die Menschheit befindet sich, so die Autoren, kurz vor dem Untergang. Die Klimakatastrophe wird in allerschwärzesten Farben gemalt. Hinzu kommen Rassismus und Hass. Schuld an der Misere haben der Kapitalismus und das Patriarchat. Und falsche Narrative. Deshalb werden die traditionellen Narrative analysiert und hinterfragt. Die Autoren glauben, dass eine Änderung der Narrative die Rettung in Form einer radikalen, großen Transformation der Gesellschaft bringen wird. Wir brauchen, so die Autoren, neue Erzählungen von vernetzten Heldinnen, nicht von einzelnen Helden, und wir brauchen neue Erzählungen von schlimm-schrecklichen Öko-Katastrophen aller Art, sowie natürlich neue Erzählungen von paradiesischen Öko-Utopien in der Zukunft, garniert mit sozialistischer Gleichheit für alle Menschen und „fluider“ Geschlechtsidentität für alle Kinder im Sinne der woken Identitätspolitik.

Ideologie statt Bildung

Eines fehlt in diesem Buch penetrant: Nämlich der Gedanke, wie man überhaupt erst herausfindet, welche Narrative wahr und welche falsch sind. Dabei wäre das doch die erste und entscheidende Frage, die geklärt werden müsste! Also die Frage nach der skeptischen Vernunft und nach der philosophischen Methode, mit der wir uns im Dschungel der Narrative orientieren können. Doch diese Frage wird das ganze Buch über konsequent nicht gestellt. Im Gegenteil: Die Autoren gehen Seite für Seite mit größter Autorität davon aus, dass sie immer bereits wissen, was wahr und richtig ist. In diesem Sinne werden auch die vielen Autoren und ihre Werke Seite für Seite präsentiert und ihre Thesen vorgestellt: Nämlich so, wie wenn sie uns die reine Wahrheit offenbaren würden. Nirgends findet sich eine Präsentation verschiedener Sichtweisen, nirgends eine Abwägung verschiedener Argumente, nirgends eine Einschränkung, dass man einem Autor nur teilweise folgt. Und die Antwort auf die Frage, was den Menschen vom Tier unterscheidet und ihn befähigt, Probleme zu lösen, lautet in diesem Buch explizit nicht „Vernunft“, sondern „Narrative“ (S. 471 f.).

Hier zeigt sich die ganze Bildungsillusion derer, die dem aktuellen Zeitgeist anhängen: Sie kennen so viele Autoren und haben so viele Bücher gelesen, aber sie lesen sie, als ob es scholastische Autoritäten des Mittelalters wären, denn sie haben offenbar das eigene Denken nicht gelernt. Dabei gäbe es zu jedem Thema tausend Varianten und Nuancen, wie sich eine eigene Meinung entwickeln könnte! Doch dieses Buch bleibt völlig stromlinienförmig und konform bei den Aussagen der zitierten autoritativen Autoren. Wo gibt es denn sowas?! Damit müssen wir leider das Urteil fällen, dass die Autoren dieses Buches nicht wirklich gebildet sind. Die Kenntnis von „Gelesenem“ ist immer nur Anfang und Grundlage von Bildung. Sich dazu seine ganz eigenen Gedanken gemacht zu haben, quer zu allen Autoritäten, ist jedoch die wahre Bildung. Und daran fehlt es hier dramatisch.

Andersdenkende und alternative Meinungen kommen in diesem Buch immer nur als Verführte vor, die sich von falschen Narrativen zu Verschwörungstheorien haben verleiten lassen. Das Recherchieren im Internet, ob eine Story stimmt oder nicht stimmt (wahrlich eine der Segnungen unserer Zeit für alle denkenden Menschen!), wird in diesem Buch verächtlich in Anführungszeichen geschrieben: „Recherchieren“ (S. 301). – Und wenn die Andersdenkenden keine verführten Seelen sind, dann sind es Bösewichte, die wider besseren Wissens gegen die Wahrheit reden, z.B. „Zweifelhändler“ im Auftrag der Ölindustrie gegen das Narrativ der großen Klimakatastrophe (S. 235 ff.). Auf diese Weise verschließen sich die Autoren aber gegen jede Kritik und gegen jeden Diskurs. Sie gehen nie auf Argumente ein. Das ist weder gebildet, noch aufgeklärt, noch vernünftig, noch demokratisch. So mancher Leser wird vielleicht auf Antworten gehofft haben, wie eine demokratische Gesellschaft mit dem Chaos der verschiedenen Narrative im Spannungsfeld von Freiheit und Lüge umgehen soll. Doch diese Frage erübrigt sich unter der dogmatischen Perspektive dieses Buches vollständig.

Zudem werden alle Argumente ideologisch „enggeführt“. Das bedeutet, dass alles immer dermaßen auf die Spitze getrieben wird, dass stets nur Radikalität als Ausweg bleibt. Nie ist davon die Rede, dass es sich lediglich um worst-case-Szenarien handelt, die wahrscheinlich niemals eintreten. Nie wird die alte Erfahrung reflektiert, dass nichts so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird. Szenarien werden als Prognosen fehlinterpretiert und Risiken stets auf die Spitze getrieben. Die Unfähigkeit zum vernünftigen Umgang mit Risiken ist aus der Öko-Szene wohlbekannt. Aber auch Rechtsradikale handeln so, wenn sie z.B. mit Scheuklappen vorrechnen, dass sie „nur noch zehn Jahre Zeit“ haben, um die angeblich drohende finale Überfremdung ihres Landes zu stoppen. Doch diese auf die Spitze getriebenen worst-case-Szenarien und Risiko-Erwartungen sind grundfalsch und völlig unrealistisch. Mit diesem Mindset wird jeder Gang vor die Tür zum lebensgefährlichen Risiko. Zuletzt erlebten wir diesen irrigen Umgang mit Risiken in der Corona-Krise, wo Maßnahmen und Risiken oft in keinem guten Verhältnis mehr zueinander standen. So geht es in diesem Buch Seite für Seite zu, und nicht zufällig schlägt sich dieses Buch en passant auf die Seite derer, die überstrenge Corona-Maßnahmen befürworteten.

Unwahrhaftigkeit und Manipulation

Hinzu kommt, dass die Autoren dieses Buches immer wieder bei offensichtlichen Unwahrheiten ertappt werden können. Ob es die völlige Negierung der Wahrheit in der Geschichte der 300 Spartaner ist, oder die Verdrehung eines Zitates von Sebastian Haffner über die Selbstlosigkeit der Deutschen in sein Gegenteil (siehe Details unten): Es sind zu viele Fälle, um noch glauben zu können, dass die Autoren es ernst mit ihren Lesern meinen. Hierher gehört auch die weichgespülte Darstellung des Wokismus, der angeblich lediglich auf Gleichberechtigung und Toleranz aus sei, oder das Verschweigen der ideologischen Hintergründe dieses Buches, die nie offen angesprochen werden sondern immer nur in Andeutungen zum Ausdruck kommen, wie z.B. linksradikale politische Vorstellungen oder die postmoderne Philosophie und ihre radikalen Thesen. Nicht zuletzt ist hier auch der Aufbau des Buches als einer schrittweisen Einführung in ein ideologisches Rabbit Hole zu nennen. Es ist fast wie die Initiation in eine Geheimsekte, in der auf jeder Einweihungsstufe mehr über die wahren Inhalte der Sektenlehre verraten wird. Es ist offensichtlich, dass die Autoren die Leser nicht von Anfang an offen informieren, sondern Schritt für Schritt auf ein Ziel hin manipulieren wollen.

In Zusammenhang mit der fehlenden Vernunft und Wahrhaftigkeit wird dann auch der Titel des Buches im Laufe der Lektüre immer fragwürdiger: „Erzählende Affen“. Denn der Mensch wird in diesem Buch durchgängig als erzählender Affe angesprochen, den es zu „zähmen“ gelte (S. 480). Wie wenn der Mensch keine Vernunft hätte. Von Vernunft ist nie die Rede. Es wird immer nur über Narrative gesprochen, mit denen man die Menschen unterschwellig zu einem gewünschten Verhalten bewegen möchte. An einer Stelle ist auch von Moral und Ehre als Motivation die Rede: Aber nur im Sinne eines Gesichtsverlustes! (S. 463) Wie wenn Menschen nicht auch aus einer inneren Moral heraus richtig zu handeln imstande wären, sondern immer nur zur Vermeidung eines Gesichtsverlustes. Was für ein Menschenbild ist das? Sind wir wirklich nur Affen, die Narrative nachplappern? Die keine Moral kennen, sondern nur die Angst vor Strafe? Haben wir nicht Vernunft und können wir nicht Argumente abwägen? Sind wir nicht souveräne, verantwortungsbewusste Bürger eines demokratischen Staates?!

Gewiss, die Psychologie spielt uns manchen Streich und die Vernunft hat es oft schwer. Dennoch hat uns die Vernunft dazu geführt, solche überaus komplexen Problemlösungen wie z.B. Demokratie, Marktwirtschaft, Wissenschaft und moderne Technik hervorzubringen. Man sollte die Vernunft also nicht unterschätzen. Der Mensch ist definitiv mehr als nur ein erzählender Affe, und er verdient es, gemäß seiner Würde als Mensch ernst genommen zu werden. Die Autoren dieses Buches kritisieren den Erfinder der „Public Relations“ Edward Louis Bernays scharf, weil er ein zynisches Menschenbild hatte, demzufolge die Menschen eine Herde sind, die gelenkt werden muss (S. 222). Und sie zitieren Hannah Arendts Kritik an den Mächtigen, die glauben, die Menschen mit psychologischen Tricks manipulieren zu können (S. 231). Aber sie selbst wollen ganz offenbar nichts anderes.

Den Menschen überwinden

Zum Ende des Buches hin gehen die Autoren sogar noch einen Schritt weiter. Zum Schluss stellen die Autoren fest, dass es gar nicht darum geht, eine neue Erzählung zu finden, in der der Mensch zu einem „guten“ Protagonisten im Einklang mit seiner Umwelt wird. Sondern es gehe darum, dass der Mensch selbst der Antagonist der Natur sei, d.h. der inhärente Feind der Natur (S. 475). Damit sind wir in der tiefsten Höhle des Rabbit Hole angelangt: Denn die Überwindung des Menschen ist das Anliegen der Postmoderne, und die postmoderne Philosophie von Foucault & Co. liegt diesem ganzen falschen Denken natürlich zugrunde. Und wie immer in solchen Büchern wird das Ziel der Überwindung des Menschen nur auf den letzten Seiten angedeutet. Es wird nie ausformuliert, was es konkret heißen soll. Die Richtung ist aber klar.

Philosophisch ist die Aufgabe der menschlichen Perspektive völliger Unsinn und gefährlich. Der Mensch kann sich nicht aus seiner eigenen Perspektive lösen. Eine Landschaft wird immer nur durch das Auge des Betrachters schön. Ohne das Auge des Betrachters ist niemand da, der eine Landschaft schön finden könnte. Der Mensch kann sich nicht selbst aus dieser Rechnung herausnehmen. Diese Welt hat entweder einen Sinn mit und für den Menschen, oder sie hat eben keinen Sinn für den Menschen. Wozu sollte ein Mensch Rücksicht auf die Natur nehmen, wenn er selbst aus dem Spiel herausgenommen wird? Ohne den Menschen ist die Natur eine öde Gegebenheit ohne Sinn und Schönheit. (Zumal für unsere Autoren, die aus ihrem Materialismus keinen Hehl machen, dazu weiter unten mehr.) Und überhaupt: Wie weit will man darin eigentlich gehen, den Menschen als inhärent böse anzusehen und ihn deshalb aus dem Spiel zu nehmen?

Verdeutlicht wird dieser Schwenk in der Deutung des Menschen vom Protagonisten zum Antagonisten anhand der Ilias des Homer: Hier ginge es angeblich um Gewalt, und zwar um maßlose Gewalt. Und so sei der Mensch eben, und deshalb sei der Mensch selbst das Problem (S. 473-475). Man stelle sich vor: Homers Ilias als „Beleg“ für diese Wahnsinnsthese! Und das von Autoren, die sich für literarisch gebildet halten: Ha! Denn die Ilias ist nicht nur das erste und zentrale literarische Werk der mittelmeerischen Kulturen, sondern ein Werk, dessen Kulminationspunkt eben gerade nicht (!) die maßlose Gewalt ist, sondern die Erkenntnis – in der Begegnung von Priamos und Achill – dass auch der Feind ein Mensch ist und Empathie verdient, wie auch Hannah Arendt einst herausstrich. Wie konnten die Autoren das nur übersehen!

Damit ignorieren sie 3000 Jahre humanistische Kultivierung des Menschen hin zu Vernunft und Empathie. Statt dessen räumen sie Vernunft, Diskurs, Aufklärung, Humanismus, Empathie im Rahmen ihres postmodernen Wahnes einfach komplett ab, und setzen ganz auf die Manipulation des „erzählenden Affen“ durch Narrative, von deren „Richtigkeit“ die Autoren dogmatisch überzeugt sind. Wie jämmerlich. Fast möchte man den Umstand, dass die Autoren dieses Buches ausgerechnet an der Deutung von Homer, der Grundfeste der klassischen humanistischen Bildung, gescheitert sind, als ein prophetisches Zeichen deuten: Am Ende werden Vernunft und Bildung obsiegen, und das Reich der erzählenden Affen wird untergehen.

Es gibt keine Wahrheit

Zum postmodernen Denken gehört natürlich auch die Überzeugung dazu, dass es so etwas wie Wahrheit im Grunde gar nicht gibt, und die Frage nach der „Wahrheit“ durch Machtspiele entschieden wird: Es gilt das Recht des Stärkeren. Es gibt keine wahren Narrative, die man durch Nachdenken finden könnte, sondern nur Narrative, die sich durchsetzen. Die Autoren sprechen das nie so explizit aus, aber diese Ideologie zeigt sich in allem.

Deshalb wird in diesem Buch gar nicht erst nach Wahrheit gesucht. Deshalb wissen die Autoren immer schon autoritativ, was „richtig“ ist. Und tatsächlich schreiben die Autoren dieses Buches, dass das Erzählen des Menschen von jeher zwischen Wahrheit und Fiktion changiert habe, und sie fügen hinzu, dass wir uns im Laufe der Zeit kaum verändert hätten (S. 226). Dass sie damit ein unglaublich zynisches und antihumanistisches Menschenbild bedienen, fällt ihnen nicht auf! Ist es nicht Teil der menschlichen Bildung und Aufklärung, sich so gut es geht über die bloßen Reflexe zu erheben und nach Wahrheit zu streben, auch wenn sie nicht gefällt? Der gebildete Mensch weiß, dass es keine gute Idee ist, die Wirklichkeit zu ignorieren, weil man sonst früher oder später unsanft mit der Wirklichkeit zusammenstoßen wird. Aber schlimmer noch: Die Autoren dieses Buches zitieren selbst Viktor Klemperers Kritik am Nationalsozialismus mit den Worten: „Entthronung der Vernunft, die Animalisierung des Menschen, die Verherrlichung des Machtgedankens“ (S. 284) In diesen Spiegel sollten die Autoren dieses Buches einmal selbst schauen. Sie selbst führen auch Timothy Snyder an: „Wenn nichts wahr ist, dann kann niemand die Macht kritisieren“ (S. 293) Aber um die Frage nach der Wahrheit kümmern sich die Autoren das ganze Buch hindurch nicht.

Es ist kein Zufall, dass die Autoren am Ende ihres Buches das Bild von der blauen und der roten Pille verwenden (S. 477), das sie in vorigen Kapiteln immer als Symbol von üblen Verschwörungstheorien gedeutet hatten, deren Anhänger glauben, mehr zu wissen als andere: Denn nun sind es die Autoren dieses Buches selbst, die von ihren Lesern die Entscheidung verlangen, die rote Pille zu schlucken, ihre Ideologie zu glauben und sich „erweckt“ (woke) zu fühlen.

Fazit

Wer wissen möchte, welches falsche Denken und welche falschen Gedankeninhalte zur Zeit in den Köpfen vieler linker Zeitgenossen ihr Unwesen treiben und auf diese Weise unsere Kultur Schritt für Schritt zerstören, der ist mit diesem Buch gut bedient. Wohl kaum an einer anderen Stelle wird das ganze Spektrum dieses ideologischen Irrsinns so breit entfaltet wie hier. Thema für Thema werden viele jener Autoren aufgezählt, denen wir den jeweiligen Irrsinn zu verdanken haben. Allerdings bleiben die eigentlichen Urheber, wie z.B. Judith Butler oder die postmodernen Philosophen, unerwähnt. Hinzu kommt die Unwahrhaftigkeit der Autoren dieses Buches und ihre manipulative Absicht.

Dieses Werk ist ein eindrückliches Zeugnis jener links-ideologischen Bildungsillusion, die aktuell unseren Zeitgeist bestimmt. Und das, was in diesem Buch konsequent fehlt, macht sich dem kundigen Leser geradezu schreiend als schmerzliche Lücke deutlich: Echte Bildung! Echte klassische, humanistische, aufgeklärte Bildung. Gut, dass wir auf diese Weise daran erinnert wurden, was Bildung ist und welchen Wert sie hat.

Einzelnes

Im folgenden werden wir einzelne Aspekte aus der schier unendlichen Fülle von Irrtümern dieses Buches herausgreifen, thematisch sortieren, und mit Seitenzahlen versehen näher beleuchten, damit Interessierte es leichter haben, sich selbst ein Bild zu machen.

Die Macht der Narrative

Die Autoren überschätzen die Macht und die Kraft von Narrativen maßlos. Sie glauben allen Ernstes, dass sie durch die richtigen Narrative erreichen könnten, dass freie Menschen deutliche Wohlstandsverluste zugunsten eines fragwürdigen Klima-Narrativs hinnehmen werden (S. 398, 467, 477). Sie bemerken nicht, wie unrealistisch das ist, selbst wenn das schwarzmalerische Klima-Narrativ überzeugender wäre, als es tatsächlich ist. Gleichzeitig berichten die Autoren, dass immer noch 20-50% der Bevölkerung mehr oder weniger an Astrologie glauben (S. 427). Das ist dieselbe Bevölkerung, von der die Autoren glauben, sie wäre mit veränderten Narrativen zu großen Verzichtsleistungen bereit.

Aber die Autoren glauben ja auch, dass man das Wesen von Mann und Frau drastisch verändern könnte, wenn man nur die Narrative ändert, und so auch die Monogamie überwunden werden könnte (siehe später). Sie glauben auch, dass „selbst bisher von Ideologien unbeeindruckte Menschen“ in das Rabbit Hole einer Verschwörungstheorie hineinstolpern können (S. 303). Doch das ist nur im Einzelfall richtig, in der Tendenz jedoch falsch. Es gibt durchaus eine innere Immunität gegen falsche Narrative, nämlich Bildung und Bodenständigkeit. Aber von Bildung und Bodenständigkeit verstehen die Autoren dieses Buches nicht viel.

Die Autoren dieses Buches meinen, dass der „erzählende Affe“ lernen müsste, mit Komplexität und Uneindeutigkeit umzugehen, und Verschiedenheiten mit Ambiguitätstoleranz zuzulassen (S. 443 f.). Damit ist an dieser Stelle allerdings nicht die Toleranz in einer Demokratie gemeint. Zur Toleranz in der Demokratie haben die Autoren eine ganz andere Meinung, siehe unten. Was sie hier meinen, ist, dass der Mensch lernen muss, in unsicheren Verhältnissen zu leben, in denen es normal ist, dass alles Gewohnte wegbricht. Doch das ist utopisch. Vielmehr wird umgekehrt ein Schuh daraus: Gerade dann, wenn Menschen sich sicher fühlen, gerade dann sind sie besonders bereit dazu, sich zu öffnen und tolerant zu sein. Die Vorstellung, dass man den Menschen alles wegnimmt und ein großes Babylon erschafft, und sich daraufhin die radikal verschiedenen Menschen friedlich um ein gemeinsames Lagerfeuer scharen, ist utopisch. Babylon funktioniert nur als Diktatur. Darauf hatte schon Helmut Schmidt hingewiesen.

Die Klimakatastrophe

Die Autoren beginnen ihr Buch mit der Erklärung: „Wir sind uns darüber im Klaren, dass unsere Welt ungerecht ist und schlichtweg langsam kaputtgeht“, und: „Unsere epische Entwicklung als Spezies stellt uns vor die größte Herausforderung unserer Geschichte: die fortschreitende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen.“ (S. 18 f., 20). An anderer Stelle werden alle möglichen Wetterkatastrophen aufgezählt und pauschal als Folgen des Klimawandels gedeutet (S. 447), so wie es uns der öffentlich-rechtliche Journalismus in seiner Qualitätslosigkeit ständig vorführt. Auch die Klima-Kipppunkte werden als wissenschaftlich gesichertes Argument genannt (S. 391), obwohl nur eine Minderheit von Wissenschaftlern vor Klimakipppunkten warnt.

Die Bilder eines brennenden Gaslecks im Ku-Maloob-Zaap-Komplex des staatlichen Energiekonzerns Pemex im Golf von Mexiko vom Juli 2021 werden hysterisch dramatisiert: „ein kreisrundes Inferno, von Menschen gemacht, aber von Menschen kaum mehr beherrschbar“ (S. 470). In Wahrheit wurde das Leck nach wenigen Stunden erfolgreich verschlossen. Niemand wurde verletzt, es musste nicht einmal jemand in Sicherheit gebracht werden. Es entstand auch kein Ölteppich. – Auch der Fleischkonsum wird ins Extrem gezogen: Tiere würden gequält, Tiere würden willkürlich getötet, und Fleischkonsum sei generell unsozial, klimaschädlich und hochsubventioniert (S. 464). Dass der Mensch für eine ausgewogene, natürliche Ernährung auch Fleisch benötigt, bleibt hingegen ungesagt.

Schließlich wird auch die These verbreitet, der Klimawandel wäre am Auftreten von Corona schuld. Angeblich würde der Klimawandel dazu führen, dass immer mehr Tiere ihren angestammten Siedlungsraum verlassen. Das würde zu Stress führen, und der Stress mache die Tiere anfälliger für Viren (S. 449-452). Obwohl die Autoren anfangs auch einen Laborursprung des Corona-Virus für möglich hielten (S. 448), schreiben sie nur wenige Seiten später über die Corona-Pandemie: „Wir wissen sehr genau, wie wir sie uns eingehandelt haben, wir kennen die Auslöser“ (S. 452), nämlich den Klimawandel. So geschieht es in diesem Buch oft: Erst wird der Anschein der Offenheit erweckt, doch dann wird rigoros auf eine dogmatische Linie eingeschwenkt.

Die These vom Klimawandel als Ursache der Corona-Pandemie ist jedenfalls Unfug. Denn der Klimawandel setzt den Tieren derzeit noch kaum zu. Vielmehr sind es Vorgänge wie z.B. Abholzung, unter denen die Tiere womöglich leiden. Schließlich kommt hinzu, dass Viren vor allem dort auf den Menschen überspringen, wo illegal Wildtiere gefangen und verzehrt werden. Diese traditionelle Sitte ist wesentlich eher verantwortlich für das Überspringen von Viren als alles andere. Schließlich gab es auch in der Vergangenheit immer wieder Pandemien, und das ganz ohne menschengemachten Klimawandel: Ob Spanische Grippe, Asiatische Grippe, Hongkong-Grippe oder Schweinegrippe, Aids nicht zu vergessen – es ist normal, dass es ab und zu eine Pandemie gibt, genauso wie es normal ist, dass es in einem naturbelassenen Wald ab und zu einen Waldbrand gibt. Aber diese einfachen Wahrheiten will man nicht hören. Die Autoren ziehen folgendes Narrativ vor: Es sei so, als hätte die „Wirtschaft“ beschlossen, „den mit Coronaviren und anderen Krankheitserregern gefüllten Behälter in die Höhe zu heben und die ganze Ladung anschließend über sich selbst zu vergießen.“ (S. 452) Das ist irrationale Panikmache pur!

Lösungsvorschläge zur Klimakatastrophe

Konkrete Lösungsvorschläge zur Klimaproblematik gibt es in diesem Buch fast keine. Der Schwerpunkt wird woanders gesetzt: Der gegenwärtige Zustand der Menschheit sei suizidal, und deshalb seien nicht irgendwelche Öko-Utopien utopisch, sondern im Gegenteil sei vielmehr der aktuelle Zustand der Menschheit die böse Utopie, die es um jeden Preis zu vermeiden gelte. Und deshalb sei jede Öko-Utopie, und sei sie noch so unwirklich, besser, als nichts zu tun (S. 468-470). Ja, in der Tat: So flach und so klischeehaft gehen die Autoren vor, man glaubt es kaum. Dieses Buch schafft es tatsächlich, dass sich jedes Vorurteil gegenüber Öko-Utopisten in ein wohlbestätigtes Urteil verwandelt.

An einer einzigen Stelle wird kurz der „endgültige Umstieg auf erneuerbare Energien“ beschworen, also Sonne und Wind allein (S. 465). Dass das aus rein technischen Gründen gar nicht geht (Dunkelflaute, Flächenbedarf, Speichermangel, Wandlungsverluste bei Wasserstoff, usw. usf.) haben die Autoren dieses Buches nicht begriffen. Es wird nirgends explizit gesagt, aber alles läuft auf ein gigantisches Degrowth-Programm von Verbot und Verzicht hinaus. Die Idee, dass Technologie uns retten könnte, wird explizit als Märchen verworfen (S. 365). Von Atomkraft ist gar nicht erst die Rede. Mit keinem Wort. Dieses viele Schweigen und die eingeschlagene Richtung lässt wenig Raum für Spekulation, was die Autoren tatsächlich wollen: Die Rückkehr in vorindustrielle Zustände. Mindestens.

Nicht zufällig wird explizit die Parallele zwischen der Corona-Pandemie und der Klimakatastrophe gezogen (S. 447, 456 f.; um S. 466). Die Autoren dieses Buches meinen, dass man in beiden Fällen der Wissenschaft hätte folgen müssen. Wie wenn sie von der Gewaltenteilung zwischen Wissenschaft und Politik nie etwas gehört hätten: Wissenschaft berät, aber Politik wägt ab und entscheidet. Dass „die Wissenschaft“, so wie sie von Politik und Medien beschworen wurde, weder die Wissenschaft in ihrer Breite war, und dass die real existierende „wissenschaftliche Beratung“ in der Corona-Pandemie mangelhaft etabliert war und eine ganze Reihe von schwerwiegenden Irrtümern beging, bleibt ebenfalls ungesagt. In beiden Fällen, Corona und Klima, sei der Rückgriff auf die Eigenverantwortung ein Märchen, meinen die Autoren. Und in beiden Fällen sei es ein Märchen, dass Einschränkungen der Wirtschaft unwirtschaftlich seien, denn ohne Überleben gäbe es keine Wirtschaft mehr: Wie wenn es bei Corona oder dem Klimawandel um das nackte Überleben der Menschheit ginge! Doch eine solche radikale Prognose hat weder Christian Drosten für Corona noch der IPCC für das Klima behauptet. Die Autoren beklagen, dass in beiden Fällen diejenigen, die das „Richtige“ fordern, als Feinde der Freiheit verschrieen würden, obwohl sie doch nur das Beste für die Menschen wollten. Ausdrücklich gelobt wird deshalb die harte Corona-Politik von Jacinda Ahern in Neuseeland. Dass es durchaus fragwürdig war, wie in der Corona-Pandemie manche Grundfreiheiten mit einem Federstrich beseitigt wurden, bleibt ungesagt. Dass Jacinda Ahern am breiten Unmut der Bürger gescheitert und zurückgetreten ist, bleibt ungesagt.

Es ist enttäuschend. Wer wirklich glaubt, dass jetzt dringend CO2 reduziert werden muss, der würde doch wenigstens priorisieren. Der würde sagen: Wir müssen jetzt in manchen Politikfeldern in den sauren Apfel beißen, damit wir in diesem einen überlebenswichtigen Punkt zu Potte kommen. Das würde z.B. bedeuten, die Atomkraft wenigstens als Übergangslösung zu akzeptieren. Oder CO2-Abscheidung an Kohlekraftwerken einzuführen. Auch mit dem Ziel, dieses Verfahren in der ganzen Welt zu praktizieren, denn die Welt wird noch lange nicht auf Kohle verzichten. Es würde auch bedeuten, sich manche abschreckende gesellschaftspolitische Pirouette zu verkneifen, um möglichst viele Menschen mit an Bord zu holen. Aber nichts davon. Die Autoren dieses Buches träumen von einer utopischen Zukunft, in der nicht nur das Klimaproblem gelöst ist, sondern alle möglichen anderen woken „Gerechtigkeitsfragen“ gleich mit, denn alles hängt hier angeblich mit allem zusammen: Das Patriarchat, der Kapitalismus, die Monogamie, die Klimakatastrophe, der Rassismus, Corona, usw.

Wer wirklich an die drohende Klimakatastrophe glaubt, der muss an diesem Buch verzweifeln, denn solche utopistischen „Klimakrieger“ wie die Autoren dieses Buches werden in jedem Fall scheitern. Das einzige, was ihnen gelingen könnte, ist die Zerstörung von Demokratie und Wohlstand.

Öko-Totalitarismus

Die Autoren sind Träumer. Träumer mit totalitären Öko-Vorstellungen. Wir sahen bereits, dass sie die totalitären Züge mancher Corona-Maßnahmen kritiklos bejubelten. Aber mehr noch: Sie beschwören doch tatsächlich das Bild einer statischen, unveränderlichen Natur, die nur durch den Menschen in Ungleichgewicht geraten würde. Über die Natur wird Unglaubliches gesagt, nämlich folgendes: „Als System ist diese ja (ohne unser Eingreifen) ein stabiles [sc. System] … In einem intakten Ökosystem stehen die dort vorkommenden Arten untereinander und die Individuen in einer Art Miteinander in Beziehung und regulieren sich gegenseitig … Je komplexer das Ökosystem … desto stabiler ist das ökologische Gleichgewicht.“ (S. 472)

Das ist natürlich völlig falsch und himmelschreiend unwissenschaftlich. Die Natur wälzt sich ständig um. Stabilität stellt sich immer nur vorübergehend ein, oder nur in komplexen Zyklen. Arten entstehen und vergehen. Auch das Klima unterliegt einem natürlichen Wandel (was nicht heißen soll, dass nicht auch der Mensch seinen Anteil daran hat). All das hätten die Autoren z.B. im Anhang des Romans „Welt in Angst“ von Michael Crichton lernen können! Doch sie zogen es vor, Michael Crichtons Roman als „berüchtigt“ zu bezeichnen und vor dessen nonfiktionalen Anhängen zu warnen (S. 381 f.). Wer so direkt gegen offensichtliche Wahrheiten spricht, wie glaubwürdig ist der eigentlich?

Aber mehr noch: Diese statische Vorstellung von Natur entspricht natürlich ganz jenem rechtsradikalen Ungeist von Unberührtheit und Reinheit, der im Nationalsozialismus ganz hervorragend mit der Naturschutzbewegung zusammenging. Ja, im Nationalsozialismus erfuhr die deutsche Naturschutzbewegung ihre erste Blütezeit. Doch davon schweigen die Autoren.

Die Idee, dass der Mensch sich die Natur nach seinen Bedürfnissen einrichtet, wird praktisch verworfen. Die Natur wird überhöht, der Mensch negiert. Explizit negiert im Sinne der Postmoderne (siehe oben), denn es heißt, die Natur kenne keine Narrative, so schreiben die Autoren, und könne sich also nicht anpassen, und deshalb müsse der Mensch seine Rolle in einer als unberührt gedachten Natur finden (S. 472). Diese Idee ist nicht nur völlig überzogen und nicht praktikabel. Sie ist auch rechtsradikal. Ja, tatsächlich: Die Postmoderne hatte ihren Ideen u.a. auch von Martin Heidegger, der für den Nationalsozialismus Partei ergriff. Bei Heidegger geriet der Mensch ebenfalls ins Abseits und der Humanismus wurde verworfen. Diese ganze philosophische Strömung ist auf einer sehr tiefen und elementaren Ebene falsch und irrig und bietet ideologisch das Potential zu den schlimmsten Entgleisungen. Was es bedeutet, vom Humanismus abzuweichen, haben wir im zwanzigsten Jahrhundert zur Genüge erfahren.

Ebenfalls totalitär ist der Umstand, dass Andersdenkende in diesem Buch immer nur als Verführte oder als Verführer wahrgenommen werden. Alternative Meinungen zur Klimakatastrophe werden üblen „Zweifelhändlern“ zugeschrieben (S. 235 ff.). Die Gegner sind laut diesem Buch „raffgierige Konzerne, verantwortungslose Politiker[…], gekaufte Wissenschaftler“, namentlich auch Ölkonzerne (S. 393, 399), die angeblich in den 1970ern und 1980ern die wissenschaftliche Erkenntnis unterdrückt hätten, dass der CO2-Ausstoß zu einer Klimakatastrophe führt. Das ist natürlich ebenfalls falsch. Denn damals existierte dieses Thema noch als Forschungsfrage, aber noch nicht als Forschungsergebnis. Die Konsolidierung zu einem Forschungsergebnis und die öffentliche Aufmerksamkeit begannen Ende der 1980er Jahre, als eine Reihe von Politikern das Thema zu puschen begannen, um damit Werbung für die CO2-freie Atomkraft zu machen. Darunter Margaret Thatcher, Franz-Josef Strauß und Olof Palme. Und die bösen Energiekonzerne sind heute ganz vorne mit dabei beim Bau von Windrädern und Solaranlagen, und ihr Führungspersonal hat heute nicht selten ein grünes Parteibuch. – Wer Andersdenkende nur noch als Dummköpfe oder Bösewichter, nicht jedoch als legitime Andersdenkende im Rahmen eines demokratischen Diskurses wahrnimmt, sollte sich fragen, wie demokratisch er noch ist. Insbesondere sollte, wer von „Zweifelhändlern“ spricht, sich die Frage stellen, ob es nicht ebenso „Gewissheitshändler“ gibt, die Propaganda für das Gegenteil machen, und zwar ebenfalls aus politischen und ökonomischen Interessen.

Öko-Propaganda

Mit „Gewissheitshändlern“ haben die Autoren dieses Buches offenbar kein Problem. Denn sie fordern Journalisten dazu auf, durch Geschichten und Bilder vor der Klimakatastrophe zu warnen (S. 384, 398), wörtlich ist von „affektgeladener Berichterstattung“ und „Einsatz von Bildern“ die Rede, also ausdrücklich nicht von sachlicher Information. Weiter heißt es: „Visuelle Eindrücke wie die vom brennenden Amazonas-Regenwald, von Bränden in Australien, Griechenland, Kalifornien und Kanada, von versehrten Tieren, Menschen und Architekturen“. Dass diese Beispiele aber keinesfalls so einfach in einen direkten Zusammenhang mit dem Klimawandel gebracht werden dürfen, bleibt ungesagt. Eine Studie wird zitiert, dass die Wahrnehmung des Wetters sich verändert, je nachdem, ob man an die Klimakatastrophe glaubt oder nicht (S. 388). Das Manipulationspotential wird also klar erkannt und benannt.

Dass man mit dieser Art von „Public Relations“ den Rubikon zu Manipulation und Propaganda überschritten hat, dass die Autoren dieses Buches damit nicht anders handeln als der von ihnen selbst scharf kritisierte Erfinder der „Public Relations“ Bernays, wird nicht reflektiert. Die Autoren beklagen auch den Betrug des Spiegel-Reporters Claas Relotius, und analysieren richtig, dass sein Betrug funktionierte, weil Relotius genau die Stories lieferte, nach denen das Publikum gierte (S. 229). Dass es sich dabei aber u.a. um genau solche Öko-Stories handelte, die es mit der Sachlichkeit nicht mehr so genau nahmen, bleibt ungesagt.

Die Autoren werden aber noch deutlicher: „Lange Zeit (und stellenweise noch heute) kam in der Berichterstattung über die menschengemachte Klimakrise auf jede Aussage eines Klimaforschers ein Vertreter der Öllobby oder ein reaktionärer Politiker zu Wort.“ (S. 390) Dieser Satz lässt den Leser fassungslos zurück. In welcher Welt leben diese Autoren? Denn es ist einfach nicht wahr, dass in den vorherrschenden Medien diese Parität vorhanden gewesen wäre. Das Gegenteil ist der Fall. Fast immer sprechen die Medien völlig einseitig zugunsten der Klima-Alarmisten. Vermutlich gilt diesen Autoren bereits ein CDU-Politiker, der dasselbe wie die Grünen will, nur langsamer, bereits als „Reaktionär“. Und dass die Ölkonzerne von einst dieselben Konzerne sind, die heute Windräder und Solaranlagen in großem Stil bauen, ist den Autoren offenbar völlig entgangen. In den großen Energiekonzernen sitzen längst Funktionäre mit grünem Parteibuch. Es ist zwar in der Theorie richtig, vor einer „false balance“ (S. 390) zu warnen, aber in der Praxis ist das genaue Gegenteil zu beobachten, nämlich eine „false balance“ zuungunsten von Kritikern: Kritiker und Zweifler sind nicht etwa gleichrepräsentiert, sondern überhaupt nicht repräsentiert. Sie werden als Schwurbler aus dem Diskurs gedrängt. Und das schon lange. Es wäre ein echter Fortschritt, wenn Kritiker überhaupt wieder einmal zu Wort kommen dürften.

Es ist deshalb eine böse Drohung, wenn die Autoren fordern, man müsse den „Vernunft“-Begriff zurückerobern (S. 393). Damit meinen sie nicht die Vernunft im demokratischen und humanistischen Sinne, sondern den Ausschluss all derer, die nicht mit den Ergebnissen ihrer „Vernunft“ übereinstimmen, also die Aufkündigung der angeblich vorherrschenden Parität, der angeblich existierenden „false balance“. Konkret würde das wohl bedeuten, dass in Zukunft dann auch kein CDU-Laschi mehr in der Talkshow sitzen darf, sondern nur noch ideologisch gefestigte Klimagläubige, für die es stets 5 vor 12 ist. Dass die Demokratie erfordert, dass auch Meinungen zu Wort kommen dürfen, die von keinem Wissenschaftler vertreten werden, und zwar in dem Proporz, den diese Meinungen im Staatsvolk haben, ist ein Gedanke, der den Autoren dieses Buches offenbar fremd ist. Sie glauben an die Heiligkeit des angeblichen „wissenschaftlichen Konsenses“ wie man im Mittelalter an die Unfehlbarkeit der kirchlichen Lehre glaubte: Wer abweicht, muss mit dem Satan im Bunde sein und als Ketzer auf den Scheiterhaufen gebracht werden.

Öko-Autoritäten

Auf welche Autoritäten berufen sich die Autoren eigentlich? Nur zwei Namen fallen auf: Maja Göpel (S. 402) und Greta Thunberg (S. 404 f.).

Maja Göpel ist eine „Klimaexpertin“ vom Schlage einer Claudia Kemfert, bei der Propaganda alles und Substanz nichts ist. Sie hat weder Klima noch Technik noch Volkswirtschaft studiert, sondern Medienwirtschaft. Eine echte Professorin ist sie auch nicht, sondern nur eine Honorarprofessorin, und zwar an der Leuphana Universität Lüneburg. Diese Universität entstand aus der Fusion einer kleinen Universität mit der lokalen Fachhochschule und gilt als Modell für die Umsetzung des Bologna-Prozesses. Was nichts Gutes heißt. Zuletzt wurde bekannt, dass Maja Göpel ihre Bücher gar nicht selbst geschrieben hat, sondern einen Klima-Journalisten als Ghostwriter engagiert hatte. Wahrlich eine wissenschaftliche Autorität, der man gerne Vertrauen schenkt. Auf dem Schutzumschlag dieses Buches befindet sich ganz groß ein Zitat von Maja Göpel, wie sie dieses Buch lobt. Eine Hand wäscht die andere, offenbar auch unter Ökos.

Greta Thunberg wird in diesem Buch romantisch verklärt. Der Leser bekommt die kitschige Erzählung serviert, dass ein einsames, kleines Mädchen eines Tages beschloss, für das Klima die Schule zu bestreiken, und damit unverhofft eine weltweite, spontane Umweltbewegung junger Menschen inspirierte. Der Leser erfährt nichts von der Agentur, die Greta Thunberg gemanagt hat, und nichts davon, dass die Fridays-for-Future-Bewegung teilweise ein exemplarischer Fall des Astroturfing ist, teilweise aber auch von Linksradikalen unterwandert wurde. Astroturfing bedeutet, dass der Anschein einer Graswurzelbewegung erweckt wird, in Wahrheit aber gewisse Kräfte zentral die Strippen ziehen.

Kennzeichen totalitärer Bewegungen ist die Beschwörung von Mythen und einsamen Helden. Allerdings nicht von irgendwelchen Mythen, sondern insbesondere von falschen Mythen. Und nicht irgendwelche Helden, sondern von Helden, die kompromisslos sagen, wo es langgeht. Lässt sich ein besseres Bild für das totalitäre Denken finden, als die Simplizität, mit der ein Kind die Welt betrachtet? Nur, dass Kinder natürlich keine Antidemokraten sind, sondern einfach nur Kinder. Aber Erwachsene, die sich auf ein kindisches Niveau begeben, die kommen dem totalitären Denken schon recht nahe.

Verantwortliche Medien hätten niemals zugelassen, dass gewisse Erwachsene einen Hype um Greta Thunberg herum aufbauen, um damit ihr Süppchen zu kochen. Greta Thunberg war fachlich zu inkompetent und als Kind menschlich zu unerfahren, um die Komplexität der Problematik auch nur ansatzweise überblicken zu können. Da sie noch nicht erwachsen war, hätte man sie vor sich selbst (und vor allem vor ihren Managern) schützen müssen.

Gegen die Marktwirtschaft

Die Autoren bringen gleich an mehreren Stellen ihres Buch zum Ausdruck, dass sie die Wahrnehmung, dass in der westlichen Welt jeder seines Glückes Schmied ist, und dass, wer sich anstrengt, auch belohnt wird, für einen großen Irrtum halten. Sie gebrauchen dafür sehr harte Worte, z.B. „Märchen“ und „Lüge“, und sehen darin nur die vorgeschobene Legitimation für ein System der Ausbeutung (S. 235 ff., 252 ff., 234 ff., 429).

Sie begreifen nicht, dass die westlichen Systeme tatsächlich viele Chancen zum Aufstieg bieten, durch Bildung und die freie Marktwirtschaft. Und dass Anstrengung sich in der Regel auch tatsächlich auszahlt. Natürlich ist das System nicht perfekt und nicht völlig gerecht. Aber es ist besser als alles andere. Und genau das haben die Autoren nicht verstanden. Deshalb ist auch das Gedankenmodell des „homo oeconomicus“ nicht falsch, wie sie meinen (S. 235 ff.), sondern ein nützliches Modell. Das seine Grenzen hat, wie jedes Modell. Es ist aber keine Lüge. Und natürlich wird auch nicht jeder Tellerwäscher zum Millionär. Das hat aber auch niemand behauptet. Sondern die bloße Möglichkeit, dass auch ein Tellerwäscher theoretisch zum Millionär aufsteigen kann, ist bereits das Wunder. Aufstiege sind möglich und sie finden auch statt. Oder eine Nummer kleiner gedacht: Dass Anstrengung in der Schule in der Regel dazu führt, dass später auch das Gehalt besser ist, ist kein Märchen, sondern eine statistisch belegte Realität. Aber die Autoren vergleichen den Glauben daran, dass man sein Los durch Anstrengung verbessern kann, mit dem Glauben an Astrologie (S. 429).

Auch andere Grundtatbestände der Marktwirtschaft werden als „Märchen“ bezeichnet, so z.B. das Prinzip der „unsichtbaren Hand“ (S. 239 f.). Es besagt, dass in einer freien Marktwirtschaft durch den Wettbewerb die Ressourcen wie durch Zauberhand halbwegs optimal allokiert werden, ohne dass es eine zentrale Planungsbehörde gibt. Vermutlich denken die Autoren dieses Buches an Fälle, wo es gar keinen Wettbewerb gibt. Aber das ist dann keine Marktwirtschaft mehr. So unterstellen die Autoren z.B. den großen Sozialen Netzwerken eine „Marktlogik“ (S. 195). Aber das ist ein Irrtum. Denn die großen Sozialen Netzwerke sind bekanntlich Monopolisten.

Auch die Finanzkrise (S. 240) und natürlich die Öko-Katastrophe werden der Marktwirtschaft zugeschrieben. Aber wurden die Grundlagen für die Finanzkrise nicht durch Politiker gelegt, deren Politik gegen die Gesetze der Marktwirtschaft verstießen? O doch! Und dass die Menschen gerade heute bemerken, dass sie am Wirtschaftswachstum nicht mehr teilhaben (S. 422), liegt das nicht vor allem an einer falschen, linken Politik? Und waren es nicht die westlichen Systeme, die ökologisch am saubersten waren, während der real existierende Sozialismus ökologische Katastrophen unvorstellbaren Ausmaßes mit sich brachte, u.a. die Austrocknung des Aralsees, den Super-GAU von Tschernobyl oder die Verschmutzung der Flüsse in der ehemaligen DDR?

Zahlreiche ökonomische Irrtümer werden begangen. So heißt es z.B., dass die Fortschrittserzählung der westlichen Welt eine Lüge sei (S. 418). Aber der Fortschritt in Technik und Wohlstand, von Demokratie und Umweltschutz, den die Marktwirtschaft seit dem 19. Jahrhundert ermöglicht hat, kann nicht geleugnet werden. Man könnte höchstens darüber philosophieren, ob der viele Wohlstand nicht zu Dekadenz-Phänomenen führt, aber das ist ein anderes Thema. Überhaupt sei auch die Idee des „Wirtschaftswachstums“ eine Lüge (S. 418). Am Ende würde das „Wachstum“ den Planeten verbrauchen (S. 420). Es ist zwar richtig, dass man „Wachstum“ auch sehr plump auffassen kann, aber dass ein nachhaltiges und qualitatives Wachstum der Wirtschaft möglich und nötig ist, ist nicht zu bestreiten. An zwei Stellen wird der Trickle-Down-Effekt als Lüge bezeichnet, die „nachgeplappert“ wird (S. 418, 460 Fußnote). Aber es ist unbestreitbar, dass es diesen Effekt gibt. Natürlich sind manche reicher als andere und es kommt nicht alles Geld „unten“ an. Aber es hat auch niemand behauptet, dass alles Geld „unten“ ankäme. Denn es kommt genug „unten“ an, damit es allen insgesamt besser geht, und darum geht es. Wieder haben die Autoren nicht verstanden, dass es nicht darum geht, eine perfekte Welt zu schaffen, sondern einfach nur die praktisch bestmögliche Welt.

Schließlich träumen die Autoren von einem Bruttonationalglück-Index und meinen, dass Wohlstand nicht alles sei, denn auch Gesundheit gehöre dazu (S. 420, 403). Aber wie misst man Glück? Ein Bruttonationalglück-Index öffnet der politischen Manipulation Tür und Tor. Wohlstand hingegen kann man in Währungseinheiten messen. Auch das ist nicht optimal, aber auch hier gilt: Es ist das beste, was wir haben. Und vor allem: Das persönliche Glück hängt zu einem guten Teil eng mit dem Wohlstand zusammen. Die Gesundheit, von der die Rede war, kann in einer Welt mit einem gut finanzierten Bildungs- und Gesundheitssystem viel besser erhalten werden, als in Armut. Und am Ende ist letztlich jeder Herr seiner eigenen Definition von Glück. Es ist richtig, darauf zu achten, dass jeder zu seinem verdienten Geld kommt. Wie aber der Einzelne sein Geld einsetzt, um sein Glück zu machen, das sollte doch besser jedem selbst überlassen bleiben. Aber auch das haben die Autoren nicht verstanden, denn sie beklagen den Konsum von Luxusgütern, die man nicht bräuchte (S. 422). Aber was sind Luxusgüter? Gehören warme Winterstrümpfe, die nicht kratzen, auch schon dazu, oder sind die „erlaubt“? Und wenn jemand ein schnelles Auto zu seinem Seelenheil benötigt, darf der das dann? Die Autoren haben ganz grundsätzliche Verständnisprobleme, was Freiheit, Markt, und persönliches Glück anbelangt.

Kryptowährungen werden als anarchischer Widerstand der „digital natives“ gefeiert (S. 460). Seltsam. Denn Kryptowährungen sind harte, kalte Marktwirtschaft ohne jede soziale Abfederung. Und der Widerstand der Krypto-Fans ist doch wohl Widerstand gegen einen Staat, der aus sozialen und ökologischen Gründen vieles falsch macht mit dem Geld seiner Bürger, bis hin zur Staatsfinanzierung durch die Druckerpresse. Der Widerstand, den die Autoren dieses Buches da feiern, ist ein Widerstand gegen sie selbst! Auch das haben sie also nicht verstanden. Zudem: Auch die Mafia mag Kryptowährungen sehr. Und woher kommt eigentlich der viele Strom, der zur Generierung von Kryptowährungen benötigt wird? Auch davon schweigen die Autoren eisern.

Über einen Gedanken lässt sich reden: Menschen neigen dazu, sich die Verhältnisse schön zu reden. Weder sehen sich Ausbeuter als Ausbeuter, noch Ausgebeutete als Ausgebeutete (S. 419). Wenn man diesen Gedanken von der Radikalität der Systemkritik befreit, macht er Sinn. Im Rahmen des Systems der Marktwirtschaft gibt es natürlich viele kleine Ungerechtigkeiten, an deren Verbesserung ständig gearbeitet werden muss. So könnte man z.B. die Bezahlung von Pflegekräften und den Personalschlüssel in der Pflege erhöhen. Aber das ist keine Systemkritik. Und kommt deshalb in diesem Buch nicht vor. Unterhalb von Systemkritik machen es die Autoren nicht. Weil sie glauben, dass mit dem Umsturz des Systems alles besser würde. Wie naiv.

Für Marxismus

Eine linke Grundausrichtung des Buches wird allein schon anhand der Sprache erkennbar. Die Autoren reden nie von „Marktwirtschaft“, sondern immer nur von „Kapitalismus“. Dass die Marktwirtschaft in der westlichen Welt zudem in einen demokratischen und sozialen Staat eingebettet ist, erwähnen sie ebenfalls nicht. Und sie reden ständig vom „Faschismus“. Wer immer nur gegen den „Faschismus“ wettert, ist als Demokrat definitiv zu einseitig unterwegs. Der Demokrat wendet sich gegen jede totalitäre Ideologie, ob von rechts oder von links. Der Demokrat bekennt sich zum „antitotalitären Grundkonsens aller Demokraten“. Doch nicht die Autoren dieses Buches. Außerdem ist die pauschale Bezeichnung „Faschismus“ für die verschiedenen Formen von Rechtsradikalismus etwas fragwürdig, denn es war die kommunistische Propaganda des Kalten Krieges, die den westlichen „Kapitalismus“ gerne als „faschistisch“ bezeichnete und mit dem Nationalsozialismus in einen Topf warf. Doch das nur am Rande.

Im Zusammenhang mit ihrer Kritik an der Vorstellung, dass man sein Los durch eigene Anstrengung verbessern könnte, sprechen die Autoren explizit aus, was ihrer Kritik zugrunde liegt: „Karl Marx“ (S. 429). So knapp, so deutlich. Und auch dieses sagen sie: „die schönste und wichtigste Erzählung der Menschheit besagt: Alle Menschen sind gleich“ (S. 438). Hier wird also die Gleichheit gefeiert, ohne die Freiheit auch nur zu erwähnen. An anderer Stelle schreiben die Autoren, dass eine ungleiche Verteilung des Vermögens ungerecht sei, und deshalb durch Lügen legitimiert werden müsse, z.B. durch Religion und Monarchie (S. 247).

Ganz offensichtlich haben die Autoren grundsätzlich nicht verstanden, dass Gleichheit und Freiheit zwei Prinzipien sind, die zueinander in einem Spannungsverhältnis stehen. Man kann nicht beides zugleich in vollem Umfang haben. Radikale Gleichheit zerstört Freiheit. Radikale Freiheit zerstört Gleichheit. Die westliche Welt beruht auf einer Balance von beidem. Aber die Autoren reden, wie wenn sie von diesen Überlegungen nie gehört hätten, und setzen radikal und einseitig auf die Gleichheit. Das ist sehr bedenklich, und insofern die Autoren die Leser nicht auf die dahinter liegende Problematik aufmerksam machen, ist es auch manipulativ.

Im Zusammenhang mit ihrer Kritik an der Marktwirtschaft (s.o.) sprechen die Autoren von einer Reihe von großen Lügen, die sie auch „Märchen für Erwachsene“ nennen (S. 234 ff.). Doch einige der größten Lügen fehlen auf dieser Liste: Sozialismus, Kommunismus, Marxismus, Postmoderne, Identitätspolitik. All das sind für die Autoren also keine Lügen. Demgegenüber könnte man eine Liste von großen Wahrheiten aufmachen: Demokratie, Menschenrechte, Marktwirtschaft, Sozialstaat, Humanismus, Aufklärung. Aber diese Dinge kommen in diesem Buch nicht vor oder werden abgelehnt: Marktwirtschaft? Lüge und Ausbeutung. Humanismus? Der Mensch muss überwunden werden. Aufklärung? Nicht Vernunft, sondern Narrative kennzeichnen den Menschen. So sehen es die Autoren dieses Buches.

Teilweise wird ein sozialistischer Hintergrund der vorgestellten Ideen verschwiegen. Bei der Vorstellung des Gründungsdokumentes der Identitätspolitik, dem Manifest des sogenannten Combahee River Collective von 1977 (S. 442), wird unterschlagen, dass es sich um eine erklärtermaßen sozialistische Organisation handelte, die sowohl Patriarchat als auch Kapitalismus überwinden wollte.

Mit Bezug zum Kalten Krieg sprechen die Autoren von „vermeintlichen Einflussnahmen“ der Sowjetunion überall auf dem Planeten (S. 219). Wieso „vermeintlich“? Dass der Westen und der Kommunismus in einem Systemwettbewerb standen und beide Seiten versuchten, ihren Einfluss überall auf der Welt geltend zu machen, ist doch wohl bestens bekannt. Was gibt es hier zu zweifeln?! Wollen die Autoren den Kalten Krieg etwa ein zweites Mal durchfechten? Finden sie es etwa schade, dass der Westen gewonnen hat?

Im Zusammenhang mit der Geschichte von Edward Bernays, dem zynischen Erfinder der „Public Relations“, wird auch die Geschichte des „Bananenstaates“ Guatemala erzählt. Angeblich hätte Bernays den Präsidenten von Guatemala, Jacobo Árbenz Guzmán, fälschlicherweise als Kommunisten dargestellt, um einen von der CIA 1954 orchestrierten Putsch zu rechtfertigen (S. 218 f.). Dabei werden aber eine Reihe von Informationen unterschlagen, die man höchst einfach bei Wikipedia finden kann: Biographisch ist bekannt, dass die Ehefrau von Árbenz Guzmán einen großen Einfluss auf ihn hatte. Sie gab ihm das Kommunistische Manifest zu lesen, und Árbenz Guzmán sei davon „bewegt“ gewesen. Beide glaubten, dass es viele Dinge erklären würde. Daraufhin begann Árbenz Guzmán, Werke von Marx, Lenin und Stalin zu lesen. In den späten 1940ern tauschte er sich regelmäßig mit einer Gruppe Guatemaltekischer Kommunisten aus. 1952 legalisierte er die kommunistische Guatemaltekische Arbeiterpartei, wodurch die Kommunisten Einfluss auf Bauernverbände, Gewerkschaften und die regierende Partei bekamen. Árbenz Guzmán versuchte, die amerikanische United Fruit Company zu enteignen. Die dem Konzern zustehende Entschädigung für die Enteignung wurde aber viel zu niedrig angesetzt. Dass der Konzern den Wert des Landes selbst zu niedrig ansetzte, entschuldigt das nicht. Einige Berater dieser Agrarreform waren Kommunisten. Doch von all dem hört man nichts in diesem Buch.

Statt dessen setzen die Autoren noch eins drauf und berichten von dem späteren Bürgerkrieg in Guatemala, der 200.000 Tote forderte (S. 221). Auch hier unterschlagen sie wesentliche Dinge. So z.B., dass der „Widerstand“ der Guerilla gegen die Regierung u.a. von Kuba unterstützt wurde. Die Kommunisten waren sehr wohl präsent und können keinesfalls als demokratischer Widerstand bezeichnet werden, aber der Leser dieses Buches erfährt nichts davon.

Generell sind die Autoren der Auffassung, dass die USA durch „brutale Kriege, Sanktionen und Geheimdienstoperationen gegen fremde souveräne Staaten“ Schuld auf sich geladen hätten (S. 220). Neben Guatemala wird auch Vietnam als Paradebeispiel genannt. Es geht also immer um den Kampf gegen die Ausbreitung des Kommunismus. Das ist es offenbar, was die Autoren stört. Über Kriege und Geheimdienstoperationen der Sowjetunion zur Zerstörung demokratischer Staaten beklagen sich die Autoren hingegen nicht. Hannah Arendt wird als Gewährsfrau angeführt, die angeblich der Meinung war, dass die „Domino-Theorie“, derzufolge ein Land nach dem anderen dem Kommunismus anheim fallen wird, wenn man nicht Einhalt gebietet, falsch war (S. 220). Wir haben nicht überprüft, ob Hannah Arendt dies wirklich gesagt hat. Fast immer wird Hannah Arendt von interessierter Seite falsch zitiert. Aber selbst wenn: Auch eine Hannah Arendt ist nicht unfehlbar. Schließlich aber nennen die Autoren die Domino-Theorie eine „Halb-, vielleicht auch eher Viertelwahrheit“ (S. 220). Der Leser fragt sich überrascht: Was denn nun? Eben noch völlig falsch und jetzt doch ein wenig wahr?!

Es wird auch das ewig falsche Märchen verbreitet, dass der Vietnamkrieg ein verlorener Krieg war (S. 220 f.) bzw. dass er nicht zu gewinnen war (S. 231). In Wahrheit war der Vietnamkrieg mit der TET-Offensive militärisch gewonnen. Es war die Heimatfront, die genau in diesem Moment wegbrach. Die Manipulation der öffentlichen Meinung in den USA zur Beendigung eines im Grunde gewonnenen Krieges, als ob der Krieg verloren wäre, und die Überlassung des Landes Vietnam an den Kommunismus war einer der größten Propagandasiege des Kommunismus. Die Linken zehren bis heute davon. Auch dieses Buch reproduziert diesen Propagandasieg.

Zuguterletzt wird der Marxismus noch einmal deutlich als Ziel ausgegeben, aber für ungenügend erklärt: „Für Karl Marx etwa war die Utopie gleich ‚Uchronos‘, die Zeit nach dem Kapitalismus, in der man seine Stunden und Tage nicht mehr verkaufen muss, wie das im Kapitalismus der Fall ist. … Die Voraussetzungen dafür seien im Schoße der Gesellschaft vorhanden und müssten nur vom Schleier der kapitalistischen Herrschaft befreit werden“ (S. 469). Die Autoren fahren fort: „Die ökologische Krise hat den Marxismus wenn nicht widerlegt, so doch zumindest vor neue Aufgaben gestellt: Nur die Produktionsmittel zu vergesellschaften kann nicht die Lösung sein“. – Das ausgegebene Ziel ist also noch radikaler als der klassische Marxismus. Na denn, Prost Mahlzeit!

Anti-Konservativismus

Wir sahen bereits oben, wie die Autoren dieses Buches die klassische Bildung in Form der Ilias des Homer ablehnten, in dem sie darin eine einzige Orgie der Gewalt sahen. Was falsch ist. Noch deutlicher wird es, wenn sie von der „sogenannten klassischen Bildung“ reden (S. 43). Die Autoren haben nicht begriffen, dass die klassische Bildung wirklich klassisch, also zeitlos und tiefgründig, ist. Und damit natürlich auch konservativ im besten Sinne. Konsequenterweise schweigen die Autoren über die Odyssee als dem großen Urbild jeder Heldenreise, obwohl das ganze Buch voll ist mit Besprechungen und Anwendungen der Heldenreise. Aber Mentor erwähnen sie doch (S. 31), denn es ist nicht möglich, über die Heldenreise zu sprechen und sich völlig an der Odyssee vorbeizumogeln.

Griechenland wird als die Entdeckung des Individuums und der Selbstverwirklichung dargestellt, die griechische Demokratie als die maximale Freiheit, die zu diesem Zweck ersonnen wurde (S. 126 f.). Das ist natürlich eine Geschichtsklitterung, die die Autoren begehen, um den westlichen Menschen als egoistischen Zerstörer darstellen zu können. Was die Autoren bei Griechenland unerwähnt lassen, ist die Entwicklung der Philosophie, insbesondere der Rationalität, als der Methode zur Wahrheitsfindung. Aber mit der Auffindung der Wahrheit halten sich die Autoren bekanntlich nicht auf. Was fehlt ist auch die Kulmination des antiken politischen Denkens nicht etwa in der Demokratie Athens, sondern in der Staatsform der Republik, wie sie von Platon vorgedacht und in Ciceros Rom praktische Anwendung fand. Dass die Antike eine Balance zwischen Individuum und Kollektiv suchte, und nicht die radikale Selbstverwirklichung des Egos, bleibt ungesagt. Den Autoren fehlt es ganz offensichtlich an klassischer Bildung. Oder sie stellen es bewusst falsch dar.

Konsequenterweise machen die Autoren wenige Seiten später eine völlig falsche Alternative zwischen dem griechisch geprägten Westen und Konfuzius auf: Hier der angeblich aufdringliche, egoistische, prahlerische Westen, dort der achtsame, zurückhaltende Weise, der eine Balance zwischen Individuum und Kollektiv kennt (S. 130). Quatsch mit Soße.

Dort, wo das Wechselverhältnis von Mensch und Technik diskutiert wird (S. 212), hätte man erwarten können, dass Neil Postman zitiert wird. Aber über Neil Postman wird eisern geschwiegen. Der war ja auch konservativ.

Der Generation der „Boomer“ wird ein unterkomplexes, tendentiell konservatives Weltbild unterstellt (S. 434). Und zwar deshalb, weil sie aus einer Zeit kommen, in der geordnete Verhältnisse herrschten. Deshalb seien sie nicht flexibel genug zur Bewältigung der Herausforderungen unserer unübersichtlichen Welt. – Die Autoren sollten sich fragen, ob sie da nicht einem gewaltigen Denkfehler aufsitzen. Denn die „Boomer“ wissen um den Wert einer geordneten Welt, und sie wissen auch, wie man Ordnung herstellt. Dass die Welt heute so unübersichtlich geworden ist, verdankt sich nicht zuletzt dem rücksichtslosen Wirken vieler Linker, die überall in der Gesellschaft heilsame Gewissheiten über Bord geworfen haben: An den Grenzen wird nicht mehr richtig kontrolliert, in den Schulen nicht mehr richtig unterrichtet, in den Medien nicht mehr richtig informiert, in der Zentralbank nicht mehr richtig auf Geldwertstabilität geachtet, in der Bundeswehr nicht mehr richtig für den Ernstfall geplant, usw. usf.

Konservative solle man lieber „Destruktive“ nennen, meinen die Autoren (S. 468). Die Autoren schreiben „Konservative“ in Anführungszeichen, denn ihr Vorgehen sei eine einzige, große Lebenslüge (S. 469). Doch dass Menschen, die im 21. Jahrhundert immer noch an den Unsinn von Karl Marx aus dem 19. Jahrhundert festhalten, und die es nicht verwinden können, dass der Kommunismus im 20. Jahrhundert krachend gescheitert ist, vielleicht ebenfalls auf eine gewisse Weise „konservativ“ sein könnten und vielleicht ihrerseits nicht flexibel genug sein könnten, um eine Gesellschaft zu ordnen und Probleme zu lösen, auf diese Idee kommen die Autoren nicht.

Religionsfeindlichkeit

Es ist nichts dagegen einzuwenden, dass die Autoren nicht religiös sind. Es ist auch in Ordnung, wenn ein Buch wie dieses konsequent säkular bleibt. Politik und Wissenschaft sind in der westlichen Welt per se säkular, und das ist auch gut so. Aber dabei bleibt es nicht. Dieses Buch zeigt immer wieder seine Religionsfeindlichkeit.

Sehr deutlich zeigt sich die Religionsfeindlichkeit z.B. in der Bezeichnung des bekannten Songs „Imagine“ von John Lennon als „einem der wichtigsten Songs der Musikgeschichte“ (S. 357). Der Text sagt alles: „Imagine there’s no heaven / It’s easy if you try / No hell below us / Above us only sky / Imagine all the people living for today / Imagine there’s no countries / It isn’t hard to do / Nothing to kill or die for / And no religion too / Imagine no possessions / I wonder if you can / No need for greed or hunger / Our brotherhood of man / Imagine all the people sharing all the world“.

Nationen und Religionen und das Privateigentum werden in diesem Lied nur als störende Elemente wahrgenommen, ohne die sich ein paradiesischer Weltfrieden einstellen würde, in dem alle mit allen teilen. Das ist ungefähr dasselbe intellektuelle Niveau, das von jenen markiert wird, die sagen: Lasst uns das Geld abschaffen, dann ist niemand mehr arm!

Religionen, namentlich auch Götter, werden als mythische Vorstellungen unwissender Menschen gedeutet, die zudem die wichtige Aufgabe haben, die Herrschaftsverteilung unter den Menschen zu kontrollieren (S. 241-243). Die Hölle wird als eine bloße Erfindung bezeichnet, um damit den Menschen Angst zu machen und sie so zu beherrschen (S. 250 f.). – Religions- und Kirchenkritik in Ehren, aber das sind doch allzu weit reichende Aussagen. Für Religion gibt es durchaus auch andere Antriebe als nur die Bemäntelung von Machtverhältnissen. Und die Hölle als bloße Erfindung zur Herrschaftssicherung zu deuten, ist doch etwas einfältig. So primitiv kam die Religion nicht in die Welt. Es gibt einen Unterschied zwischen der Religion und ihrem Missbrauch. Die Autoren lassen bewusst offen, wie weit sie gehen wollen, aber man ahnt es. Ironischerweise halten die Autoren an dieser Stelle Vernunft und Aufklärung als Kräfte gegen religiösen Aberglauben hoch, während sie mit Vernunft und Aufklärung sonst nicht viel am Hut haben.

Wiederholt kommen die Autoren auf den bekannten Satz „Macht Euch die Erde untertan“ aus dem ersten Buch der Bibel zurück (z.B. S. 16, 400 f.). Darin sehen die Autoren eine (Selbst-)Beauftragung des biblisch geprägten Menschen, die Erde rücksichtslos auszubeuten und sich verfügbar zu machen. Doch diese Deutung ist falsch. Sie entspringt jener modernen Unbildung, die sich Königsherrschaft nur als Tyrannei und Religion nur als Machtsicherungsinstrument denken kann. Doch historisch gesehen hat ein König natürlich die Aufgabe, sein Land zu hegen und zu pflegen und das Wohl seiner Untertanen zu mehren. Die Bibel beauftragt den Menschen also keineswegs mit der rücksichtslosen Ausbeutung der Erde. Im Gegenteil. Nur dass unsere pseudogebildeten Autoren das nicht verstehen.

Der Leser fragt sich, ob sich die Autoren im klaren darüber sind, dass ihre tappsige Religionskritik nicht nur das Christentum trifft, sondern auch den Islam und am Ende natürlich auch das Judentum? Auch jegliche nicht-traditionell und philosophisch motivierte Theologie ist bei diesem Rabulismus außen vor. Der Leser fragt sich auch, ob die Autoren noch nie etwas von religiösen Reformen gehört haben? Dass Religionen im Laufe der Jahrhunderte und durch den Einfluss von Macht deformieren, und von Zeit zu Zeit neu justiert, d.h. reformiert, werden müssen? Und wie realistisch ist es eigentlich, die Rettung des Planeten organisieren zu wollen, wenn man gleichzeitig derart plumpe und radikale Religionskritik übt? Denn immerhin ist die übergroße Mehrzahl der Menschen auf dem Planeten religiös.

Es werden auch viele weitere Fehler im Umgang mit Religion begangen. Die Autoren machen einen Gegensatz auf zwischen einer „hedonistischen, freien, griechischen Narrativik“ und einem mittelalterlichen, sündenbeschwerten Christentum (S. 127). Aber weder kann die griechische Antike auf Hedonismus reduziert werden, noch war das frühe Christentum mittelalterlich. – Von Petrus heißt es, er hätte den Christen befohlen, den römischen Kaiser zu ehren (S. 248). Kein Wort davon ist wahr. Man kann nur raten, welchem Irrtum die Autoren aufgesessen sind. Meinten sie etwa das Jesuswort „Gebt dem Kaiser …“? Es ist die Religionsfeindlichkeit, die die Autoren blind dafür gemacht hat, ihren Irrtum zu erkennen. – Die Autoren glauben auch, die katholische Kirche hätte die Monarchie erfunden (S. 248), schreiben dann aber selbst nur eine Seite später, dass Monarchie eine Konstante in der Menschheitsgeschichte ist. Gesellschaften hätten erst vor 200 Jahren damit begonnen, die Monarchie infrage zu stellen (S. 249). Auch das ist Unsinn, denn hier wird die Antike ausgeblendet. Und die Monarchie wurde in England schon vor 350 Jahren infrage gestellt und sogar vorübergehend abgeschafft.

Ersatzreligion

Die Autoren bemerken gar nicht, wie sie selbst mit ihrem Buch eine wahre Ersatzreligion zu etablieren begonnen haben. Sie schreiben, dass heute jede Meta-Erzählung entzaubert und gescheitert sei (S. 418), aber in Wahrheit entwerfen sie mit diesem Buch natürlich selbst eine einzige, große Meta-Erzählung. Am Ende des Buches wird jeder Leser durch die symbolische Entgegennahme der roten Pille aufgefordert (S. 477), diese Meta-Erzählung als seine Wahrheit anzunehmen, was selbst fast schon wie ein religiöser Akt wirkt.

Die Autoren beklagen auch, dass die Religion früher manche Ungerechtigkeit aufgefangen hätte, während man heute Sündenböcke sucht (S. 431 f.). Aber das ist doch genau das, was die Autoren selbst tun: Sündenböcke suchen! Der Kapitalismus, das Patriarchat, die Religion, die raffgierigen Konzerne usw. usf.: Sie alle seien schuld, so schreit es einem aus diesem Buch entgegen, und dass man all das beseitigen und durch ein öko-marxistisches Wokeness-Paradies ersetzen müsse, weil sonst die Klimahölle droht. Wenn das keine Sündenbocksuche mitsamt Hölle und Paradies ist …

Das Flow-Erlebnis wird von den Autoren zu „unserem sichersten Glücksspender“ hochstilisiert (S. 413). Dass das Glück aber vor allem auf einem geordneten Weltbild beruht, in dessen Rahmen man sich dann produktiv entfalten kann, bleibt unerwähnt. Vermutlich deshalb, weil für die Autoren völlig klar ist, wie ihr Weltbild aussieht. So klar, dass sie gar nicht in der Lage sind, das zu reflektieren.

Der Höhepunkt des religionsfeindlichen Denkens ist jedoch die Feststellung, dass der Mensch eine Maschine sei, und dass diese Maschine ihre Lebenswelt kollektiv erfindet (S. 471). Auch diese Aussage wird, wie fast alles in diesem Buch, nach irgendeinem Autor zitiert. Unwidersprochen, und damit zustimmend, natürlich. Der Mensch sei also nur eine seelenlose Maschine: das war die Idee des Buches „L’homme machine“ von Julien Offray de La Mettrie im Jahre 1748. Dafür wurde er von den meisten Aufklärern, u.a. auch von Voltaire, scharf kritisiert. Die Idee, dass die Aufklärung gottlos ist, ist völlig falsch.

Wir haben es also mit Autoren zu tun, die kein Problem mit dem Gedanken haben, dass der Mensch nur eine Maschine ist, und die ganz offen sagen, dass der Mensch überwunden werden muss: Warum also nicht der „Maschine Mensch“ den Stecker ziehen? Wir hatten bereits das zweifelhafte Vergnügen mit solchen Ideen im 20. Jahrhundert. Die marxistischen Schreckensherrschaften lassen grüßen. Die Autoren fragen (in Bezug auf den Nationalsozialismus), wie es möglich war, dass „die Menschlichkeit“ vergessen wurde? (S. 312) Die Antwort ist einfach: Natürlich durch eine Ideologie, die die Menschlichkeit vergessen machte! Die Autoren müssten einfach mal in den Spiegel schauen.

Aber auch der postmoderne Gedanke, dass der Mensch seine Lebenswelt kollektiv „erfindet“, ist gefährlich. Der Mensch gestaltet seine Umwelt, das ist wahr, und manchmal befindet er sich auch in Illusionen über seine Umwelt, aber dass der Mensch seine Umwelt „erfinden“ (!) könnte, ist ein postmoderner Gedanke, der für Mensch und Umwelt nur ins Verderben führen kann. Die christliche Religion mit ihrem „Macht Euch die Erde untertan“ war hier eindeutig realistischer und maßvoller.

Deutsche Schuld

Die Autoren behaupten immer wieder, „die Deutschen“ hätten bei den nationalsozialistischen Verbrechen bereitwillig mitgemacht (S. 283, 333, etc.). Sie schreiben hemmungslos immer wieder „die Deutschen“. Spätestens im Sommer 1943 hätte die große Mehrheit der Deutschen „damit gerechnet“, dass die Juden ermordet werden (S. 337). Das alles wäre aber nach dem Krieg verdrängt worden (S. 333), und daraus resultiere dann die gebrochene Selbsterzählung der Deutschen (S. 328).

Es ist die ewig falsche Erzählung von „den“ Deutschen als einem Volk von Verbrechern. Man kann den meisten Deutschen gewiss eine schuldhafte Naivität zuschreiben, aber keine verbrecherische Gesinnung. Bei den letzten freien Wahlen erhielt die NSDAP jedenfalls 33%, und nicht 100%. Und was soll das heißen, dass die Deutschen spätestens im Sommer 1943 von der Ermordung der Juden wussten (oder „rechneten“, wie es hier heißt)? Von welcher Qualität war dieses „Wissen“? Die gerüchteweise durchsickernde Information, dass eine völlig aberwitzige, millionenfache Mordaktion an Unschuldigen, Frauen und Kindern eingeschlossen, vor sich ging, kann man kaum als „Wissen“ bezeichnen. Selbst Hannah Arendt hielt die ersten Berichte von US-Korrespondenten aus deutschen KZs für alliierte Propaganda. Wie sollen dann erst die „normalen“ Deutschen es „gewusst“ und geglaubt haben, als es nur ein Gerücht war? Und darüber hinaus: Selbst wenn man im Sommer 1943 verlässlich davon erfahren hätte, dass die Juden ermordet werden, was hätte daraus für eine Konsequenz folgen sollen? Demonstrationen, Aufstand, Verweigerung? Nicht in einer Diktatur, in der Menschenleben nicht zählen. Das Narrativ, dass „die Deutschen“ es wussten und dass „die Deutschen“ es wollten, ist einfach falsch. Allen Ernstes behaupten die Autoren, dass Theodor Heuss, Richard von Weizsäcker und Helmut Schmidt schlicht gelogen hätten, als sie sagten, die NS-Führung hätte die Verbrechen erfolgreich geheim gehalten (S. 336). Das seien nur Schutzbehauptungen gewesen, meinen sie. Doch das ist naseweiser Unfug.

Die Autoren verschweigen völlig, dass es natürlich die linksradikalen 68er waren, die das Narrativ in die Welt setzten, dass die Deutschen es wussten und die Deutschen es wollten. Diese ungerechte These von der Kollektivschuld, diese ungerechte und unwahrhaftige Selbstanklage, die aus rein politischen Motiven erfolgte und im Kalten Krieg durch die kommunistischen Geheimdienste unterstützt wurde, um den Westen und den „Kapitalismus“ moralisch als durch und durch „faschistisch“ zu diffamieren, ist es, die zu der gebrochenen Selbstwahrnehmung der Deutschen geführt hat. Dass der Nationalsozialismus möglich war, stellt einige berechtigte Anfragen an das nationale Selbstverständnis. Aber das hemmungslose Pauschalurteil, dass „die“ Deutschen es wussten und wollten, lässt keinen Raum mehr für ein selbstkritisches, nationales Selbstbewusstsein. Es zerstört zwingend jede Form von Selbstbewusstsein, denn „der“ Deutsche und „das“ Deutsche wird damit zum Bösen schlechthin erklärt. Unter dieser Prämisse ist einzig die Abschaffung von allem Deutschen die Lösung. Und darauf wollen die Autoren dieses Buches auch hinaus. Das ist doch klar, auch wenn sie es nicht so offen sagen.

Deutsches Pflichtgefühl

Es sei das Pflichtgefühl gewesen, das „die Deutschen“ zu Tätern werden ließ, schreiben die Autoren. Durch einen Appell an ihr Pflichtgefühl, das in der Tiefengeschichte Deutschlands wurzele, hätte Heinrich Himmler seine SS-Männer zum Morden gebracht, dokumentiert in seiner Posener Rede vom 04.10.1943 (S. 312, 329). Und nach 1945 hätten sich die Täter dann alle auf ihre Pflicht, Befehlen zu gehorchen, herausgeredet (S. 343). – Auch das ist großer Unfug.

Denn es war gerade das Pflichtgefühl, das viele in den Widerstand gegen Hitler trieb. Es war auch das Pflichtgefühl, das dazu führte, dass mörderische Befehle Hitlers in der Wehrmacht nicht ausgeführt wurden. Das Pflichtgefühl, das auf den antiken Humanismus zurückgeht, namentlich auf Cicero, das Pflichtgefühl, das auf den christlichen Protestantismus zurückging, das Pflichtgefühl, das von Friedrich dem Großen, Immanuel Kant oder den Gebrüdern Humboldt vertreten wurde, verpflichtete gewiss nicht zu Kadavergehorsam und erst recht nicht zum millionenfachen Massenmord.

Die Autoren dieses Buches übernehmen bereitwillig das nationalsozialistische Konzept des Kadavergehorsams, das den Pflichtbegriff völlig pervertierte und bedingungslosen Gehorsam dem Führer gegenüber verlangte, wie wenn es sich um den Inbegriff des deutschen Pflichtbegriffs handeln würde. Das war aber niemals der preußische und deutsche Pflichtbegriff! Damit bewegen sich die Autoren dieses Buches ungefähr auf demselben Niveau wie deutsche Rechtsradikale, wenn diese sagen, dass Präsident Erdogan und sein Regime der Inbegriff des Türkentums sei. Quatsch natürlich. Die Idee, man habe einem Deutschen nur einen Mord befehlen müssen, und schon habe er gemordet, weil er Kadavergehorsam für seine Pflicht gehalten hätte, ist einfach aberwitzig und lächerlich falsch. Und dass sich Täter – Täter! – hinterher unter Verweis auf ihre angebliche Gehorsamspflicht herauszureden versuchten, ist kein Beweis dafür, dass dies tatsächlich ihre wahre Motivation war. Im Gegenteil.

Unfreiwillig enthüllen die Autoren dieses Buches den wahren Grund für den Massenmord: Es war natürlich nicht das historisch gewachsene Pflichtgefühl, sondern die Ideologie des Nationalsozialismus, die zum Morden motivierte. Es war diese Ideologie und ihre radikale Engführung, dass es nur einen Ausweg gäbe, nämlich die Juden zu ermorden. Die Autoren wissen das ebenfalls, wie sie in diesen Worten unfreiwillig zeigen: „… eine Erzählung, die ihnen das Morden leichter machte, ja, ihnen sogar als einzig denkbarer Weg erscheint.“ (S. 312) Nur, dass diese Erzählung natürlich nicht die deutsche Erzählung von der Pflicht war, wie die Autoren behaupten, sondern die nationalsozialistische Erzählung von der angeborenen Schlechtigkeit der Juden, die angeblich aus der Welt geschafft werden müssten, damit Deutschland und die Welt leben können. Die Autoren verwechseln hier Pflichtbewusstsein und Ideologie als Motivation zum Morden. Man möchte fast meinen, dass sie das mit Absicht tun.

Ob sich die Autoren niemals gefragt haben, wie es eigentlich möglich war, dass im kommunistischen Machtbereich ebenfalls viel gemordet wurde? Denn dort gab es kein ausgeprägtes deutsches Pflichtgefühl. Aber was es dort ebenfalls gab, das war eine Ideologie! Die Ideologie des Marxismus-Leninismus. Und es war die Ideologie, die zu den Morden führte, in Deutschland wie in der Sowjetunion. Nicht das Pflichtgefühl. Das Pflichtgefühl führte im Gegenteil eher zu Widerstandshandlungen. Widerstand gab es in Deutschland einigen, von Stauffenberg über die Weiße Rose bis hin zum Verstecken und Decken einzelner Juden. Doch im kommunistischen Machtbereich hört man von Widerstand nicht viel. Denn dort gab es vor allem Ideologie, aber kaum ein ausgeprägtes Pflichtgefühl im deutschen Sinne.

Deutsche Tiefengeschichte

Um ihren Irrtum von einem deutschen Pflichtverständnis, das schon immer dem nationalsozialistischen Kadavergehorsam entsprochen habe, zu untermauern, breiten die Autoren ein Panorama der deutschen „Tiefengeschichte“ vor 1933 aus, das gruseln lässt. Deutschland sei vor allem durch die Institutionen des Militärs und der Universität geprägt gewesen (S. 327). Auf diese Weise waren Frauen immer außen vor, was angeblich zu einer Milderung der Sitten hätte beitragen können. – Wie Autoren, die selbst dem Wokismus anhängen und zwischen Männern und Frauen keine Unterschiede sehen, eine solche Aussage formulieren können, bleibt rätselhaft. Frauen haben jedenfalls im 19. Jahrhundert in vielfacher Weise das gesellschaftliche Leben in Deutschland mitbestimmt, von Königin Luise über Bettine von Arnim bis Bertha von Suttner. Neben dem Militär und der Universität wären außerdem mindestens auch noch Adel und Kirche als Institutionen zu nennen gewesen. Und Literatur und Theater bleiben auch unerwähnt. Und was ist eigentlich mit Handel und Wandel? Kaufleute, Industrielle? Und wie passen Wilhelm von Humboldt und seine Ehefrau Caroline von Dacheröden in dieses Schema? Ach, diese Einseitigkeit ist wirklich gruselig.

Jedenfalls glauben die Autoren, die deutsche Seele wäre damals auf eine Weise geprägt worden, dass niemand sich vor anderen hervortun solle (S. 327) und dass alle nur aus Angst vor sozialer Sanktion ehrgeizig gewesen wären (S. 328). Was für ein Zerrbild! Gab es damals nicht einen höchst individualistischen Goethe- und Genie-Kult? Und überhaupt: Sind denn Offiziere und Professoren dafür bekannt, sich nicht hervorzutun?! Natürlich wollten sich die Menschen hervortun und Orden und Ehren einheimsen, die andere nicht haben! Und dass man im Deutschland des 19. Jahrhunderts nicht aus innerer Überzeugung, nicht aus echtem Pflichtgefühl (!) im Sinne Ciceros, sondern nur aus Angst vor sozialer Sanktion ehrgeizig war, ist auch Unsinn. Die Leute damals lasen, im Gegensatz zu heute, Goethe, Kant und Cicero. Abgesehen davon, dass ein „Pflichtgefühl“, das nur auf Angst vor sozialer Sanktion beruht, kein solches ist. Die Autoren verwickeln sich mit ihrer Theorie vom bösen deutschen Pflichtgefühl in heillose Widersprüche.

Zur Zeit der Weimarer Republik habe dann eine „produktive Tiefengeschichte“ der Deutschen gefehlt (S. 330). Doch haben die Autoren jemals einen Gedanken darauf verschwendet, warum die Weimarer Republik Weimarer Republik hieß? Es ist einfach vollkommener Blödsinn, dass es an einer solchen Tiefengeschichte gefehlt hätte. Es fehlte durchaus an manchem, damals, denn die Geschichte ging bekanntlich nicht gut aus. Aber mit ihrer Analyse verfehlen die Autoren vollkommen den Punkt.

Schließlich begehen die Autoren auch noch eine üble Zitatverbiegung, um ihre These vom Pflichtbewusstsein als dem zentralen Problem zu untermauern. Sie zitieren Sebastian Haffner auf folgende Weise: „Dass der Nationalismus …die Deutschen letztlich ins Bestialische führt, erklärt sich Haffner mit ihrer besonderen „Selbstlosigkeit“, einer ethikfreien Beflissenheit, die man auch mit Pflichtbewusstsein übersetzen könnte.“ (S. 331) Soweit die Autoren über Haffners angebliche Meinung.

Das Originalzitat von Sebastian Haffner sieht aber wie folgt aus: „Nationalismus als nationale Selbstbespiegelung und Selbstanbetung ist sicher überall eine gefährliche geistige Krankheit, … Aber nirgends hat diese Krankheit einen so bösartigen und zerstörerischen Charakter wie gerade in Deutschland, und zwar, weil gerade Deutschlands innerstes Wesen Weite, Offenheit, Allseitigkeit, ja in einem bestimmten Sinne Selbstlosigkeit ist. Bei anderen Völkern bleibt Nationalismus, wenn sie davon befallen werden, eine nebensächliche Schwäche, neben der ihre eigentlichen Qualitäten erhalten bleiben können. In Deutschland aber, wie es sich trifft, tötet gerade Nationalismus den Grundwert des nationalen Charakters. Dies erklärt, warum die Deutschen – in gesundem Zustand zweifellos ein feines, empfindungsfähiges und sehr menschliches Volk – in dem Augenblick, wo sie der nationalistischen Krankheit verfallen, schlechthin unmenschlich werden und eine bestialische Hässlichkeit entwickeln. Ein Deutscher, der dem Nationalismus verfällt, bleibt kein Deutscher mehr.“ (Haffner, Geschichte eines Deutschen, S. 210)

Was Haffner hier beschreibt, ist nicht Pflichtbewusstsein, sondern vielmehr Selbstvergessenheit als Zug deutschen Wesens. Man könnte auch Naivität sagen. Es ist genau jene Naivität, mit der die Deutschen kreuzbrav einer Angela Merkel gefolgt sind und heute lauter Sonderwege in Europa gehen, ob bei Migration oder Energie, wodurch Deutschland zur „loose canon“ in der EU geworden ist. Hier geht es nicht um Pflichtbewusstsein, auch nicht um Gehorsam, sondern es ist willige Selbstaufgabe, es ist Naivität. Es ist der naive und willige Glaube daran, dass das, was vor sich geht, gut und richtig ist, weil es einem so erzählt wird, auch wenn man es vielleicht nicht richtig versteht. Es ist der naive Glaube, dass das, was die Obrigkeit tut, schon wohlgetan sein wird. Echtes Pflichtbewusstsein finden wir auch hier wieder nicht im willigen Mittun, sondern gerade im Widerstand, der aus Pflichtbewusstsein erwächst. Dass die Autoren dieses Buches die Deutung dieses Haffner-Zitates in ihrem Sinne verbogen haben, ist ein weiteres Indiz dafür, dass sie es nicht gut mit ihren Lesern meinen.

Deutsche Tiefengeschichte dieses Buches?

Die Ideologie, die in diesem Buch vertreten wird, hat selbst so manche deutsche Vorgeschichte, wie wir bereits sahen. So vertreten die Autoren dieses Buches z.B., dass der Mensch in der großen Klimaerzählung nicht Protagonist sondern Antagonist sei. Dahinter steht die postmoderne Theorie, dass der Mensch überwunden werden muss. Und hinter dieser postmodernen Theorie steht wiederum der Philosoph Martin Heidegger, der den Nationalsozialismus unterstützte und bei dem der Mensch ebenfalls ins Abseits geriet und der Humanismus verworfen wurde.

Zudem haben die Autoren dieses Buches eine statische Vorstellung von Natur, wie sie ganz dem rechtsradikalen Ungeist von Unberührtheit und Reinheit entspricht, siehe oben. Nicht zufällig hatte die Naturschutzbewegung im Nationalsozialismus ihre erste große Blütezeit.

Und schließlich steht dieses Buch natürlich in einer langen Tradition von linkem und ökologischem Denken, wie sie sich in Westdeutschland seit 1968 entfaltet hat. Man könnte sogar die These wagen, dass wir es mit einer Spätfolge des Kalten Krieges zu tun haben, dessen ideologisches Schlachtfeld nicht zuletzt Westdeutschland war.

Aber die Autoren dieses Buches schweigen über die deutsche „Tiefengeschichte“ ihrer eigenen Ideologie. Die Autoren bekritteln lieber das deutsche Pflichtbewusstsein oder sie beklagen sich darüber, dass die USA versuchten, andere Länder vor dem Kommunismus zu bewahren, anstatt dass sie einmal vor ihrer eigenen Türe kehren würden.

Deutschland heute

Die Autoren beobachten richtig, dass die Selbstwahrnehmung der Deutschen heute massiv gestört ist. So wurde in der BRD z.B. der ökonomische Erfolg zur nationalen Ersatzerzählung (S. 328). Die Leitkultur-Debatte findet keinen gemeinsamen Nenner und ist gerade auch deshalb typisch deutsch (S. 339). Teilweise wird gerade das Negative, das man am eigenen Land finden kann, als „typisch deutsch“ bezeichnet (S. 339 f.), wie wenn es nichts Gutes am deutschen Wesen gäbe. – Der Grund dafür ist natürlich die bereits erwähnte, allzu pauschale Verurteilung der eigenen Vergangenheit. Doch diesen Grund erwähnen die Autoren dieses Buches nicht, denn sie betreiben diese pauschale Verurteilung kräftig mit. So behaupten sie z.B., der Rechtsradikale Bernd Höcke hätte sich eines „faschistischen Narrativs“ bedient, als er eine Erinnerungskultur forderte, die uns Deutsche mit den Leistungen der Vorfahren in Berührung bringt (S. 297). Aber damit verfehlen sie den Punkt, wo das Problem bei Höckes Aussage liegt. Denn die Erinnerung an die Leistung der Vorfahren ist keinesfalls „faschistisch“. Problematisch ist vielmehr, dass Höcke zugleich die Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit austilgen wollte. Indem sie diesen Punkt verfehlen, und die bloße Erinnerung an die Leistungen der Vorfahren für „faschistisch“ erklären, stricken die Autoren erneut kräftig mit an der nationalen Selbstverklemmung.

Zuguterletzt schlagen die Autoren vor, Angela Merkels „Wir schaffen das“ zur Grundlage einer deutschen Leitkultur zu machen (S. 342, 340). Die Autoren schätzen an Merkel vor allem ihre Zuversicht. Doch diese Zuversicht war naiv und unbegründet. Denn Merkel steht für eine Politik des geringsten Widerstandes, die nicht nach dem Morgen fragt, sondern sich radikal darauf beschränkt, Probleme für den Moment aufschiebend zu „lösen“. Probleme, die dann späteren Zeiten schwer auf die Füße fallen. Angela Merkel steht überdies für die asymmetrische Demobilisierung des demokratischen Wettstreites von Links und Rechts und für ein Handeln im Quasi-Notstand. Dadurch wurde die Demokratie durchaus beschädigt (Euro-Krise, Atomausstieg, Corona-Krise, u.a.). Diese naive Politik führte Deutschland in eine babylonische Verwirrung, die bis heute anhält. „Typisch deutsch“ sei neben Demokratie und Frieden auch Angela Merkel, meinen die Autoren.

Die Idee der Leitkultur sei von Bassam Tibi zudem nie national gemeint gewesen (S. 341). Es geht den Autoren dieses Buches also nicht um eine deutsche Leitkultur, sondern um eine Leitkultur für ein Land, das zwar noch Deutschland heißt, aber nicht mehr deutsch sein soll. Das sagen die Autoren nicht so deutlich, aber darum geht es. Im Grunde sind sie damit genau bei jener gefährlichen „Selbstlosigkeit“ der Deutschen angelangt, die Sebastian Haffner beklagt hatte. Nur, dass die Deutschen diesmal nicht für eine rassistische Ideologie naiv in Dienst genommen werden sollen, sondern für eine öko-marxistische Ideologie. Die Autoren wissen schon, warum sie das Zitat von Haffner nicht im Volltext gebracht haben.

Tiefengeschichte der USA: Trottel und Egomanen

Nachdem sich die Autoren an der Tiefengeschichte Deutschlands versucht haben, zeichnen sie auch die Tiefengeschichte der USA nach, so wie sie es sehen. Die Flachheit der Darstellung ist erbärmlich.

Der typische Anti-Amerikaner glaubte schon immer, dass nur Gauner, Taugenichtse und Tagediebe nach USA ausgewandert seien, und die USA deshalb eine von Grund auf kriminelle Gesellschaft seien. Die Autoren dieses Buch bieten nun eine „intellektuelle“ Variante dieses antiamerikanischen Narrativs: Die ersten Einwanderer nach (Nord-)Amerika waren diesem Buch zufolge hyperreligiöse Feinde der Naturwissenschaft, goldsuchende Glücksritter, und nicht zuletzt viele gutgläubige „Vertragsknechte“, die so dumm waren, sich von den Kolonialgesellschaften für eine Auswanderung anwerben zu lassen (S. 321). Dazu zitieren die Autoren unwidersprochen ihre autoritativen Quellen: Diese sagen z.B., dass „die amerikanische Gesellschaft dadurch geformt [wurde], dass eine Art natürliche Auslese derjenigen Menschen stattgefunden hat, die bereitwillig an Werbung glaubten“, und: „Die erste große angelegte Werbekampagne der westlichen Welt zielte somit darauf ab, für die Gründung Amerikas genug Trottel und Träumer anzulocken.“ (S. 321 Fußnote) – Ein Blick in Wikipedia widerlegt das Bild schnell: Die ersten Siedler der Kolonie Jamestown waren Adelige, zweitgeborene Söhne und deutsche Handwerker.

Weiter meinen die Autoren, dass das Streben nach individuellem Glück, das als höchstes Menschenrecht in den Verfassungstexten der USA verbrieft ist, die Zerstörung des Glücks anderer inhärent bedingen würde. Nämlich das Glück der Indianer und der schwarzen Sklaven (S. 322). Auch das ist ganz großer Blödsinn, oder „ganz großes Kino“, um den Autoren einmal den narrativen Narrenspiegel vorzuhalten. Denn das Streben nach individuellem Glück geht natürlich nicht automatisch einher mit der Zerstörung des Glückes anderer. Zudem waren es diese protestantischen, gläubigen und arbeitssamen Amerikaner, die die Sklaverei schließlich abschafften. Es waren die industrialisierten Nordstaaten unter Führung der Republikanischen Partei, die die Sklaverei abschafften, nicht die rückständigen, agrarisch geprägten Südstaaten unter Führung der Demokratischen Partei.

Und die Indianerfrage ist wiederum ein Kapitel für sich. Die größte Zahl der Indianer kam durch Krankheiten aus Europa ums Leben, auf die ihr Immunsystem nicht vorbereitet war. Das aber kann man niemandem zum Vorwurf machen. Ebenfalls schicksalhaft ist der Umstand, dass die Europäer kulturell unendlich viel weiter entwickelt waren als die Indianer. Ein Zusammenleben war nur möglich, wenn die Indianer den Entwicklungsabstand im Zeitraffer nachvollzogen hätten. Aber wie bewerkstelligt man das, ohne den Indianern ihre Identität zu nehmen? Wie überzeugt man auf die Schnelle eine gewachsene Stammeskultur, sich in die Moderne zu transformieren? Es wäre viel geholfen, wenn die Autoren dieses Dilemma anerkannt hätten, und wenn sie zugeben würden, dass ein guter Ausgang auch ohne einen Präsidenten Andrew Jackson keineswegs eine ausgemachte Sache gewesen wäre. Bereits die ersten Seiten von Karl Mays „Winnetou“ markieren ein bedeutend höheres Reflexionsniveau der Indianerfrage als dieses Buch.

Tiefengeschichte der USA: Fake News

Weiter stellen die Autoren die USA als das Land der Fake News schlechthin dar. Eine magische, naturwissenschaftsfeindliche Vorstellung sei den hyperreligiösen Pilgervätern eigen gewesen (S. 321). Der Zirkusdirektor P.T. Barnum wird als Erschaffer von Illusionswelten dargestellt. Folgender Satz von P.T. Barnum würde perfekt zusammenfassen, dass die USA ein „Fantasyland“ seien: „Weist eine erfundene Aussage ausreichend Spannung auf, und kann niemand beweisen, dass sie nicht stimmt, dann ist es mein Recht als Amerikaner, daran zu glauben.“ (S. 323 Fußnote) Die Autoren dieses Buches bemerken nicht, dass sie mit dieser Kritik an den Grundrechten von Meinungs- und Religionsfreiheit sägen. Was P.T. Barnum hier sagt, ist keineswegs die Deklaration eines Fantasylandes, sondern schlicht die Deklaration eines freien Landes. Man möge zur Probe einmal die Verneinung des Zitats von P.T. Barnum formulieren, und man landet direkt im Totalitarismus.

Die Autoren zeigen sich der Aufgabe eines adäquaten Umgangs mit dem Phänomen „Fake News“ generell nicht gewachsen. Denn dazu müsste man Fake News auf ihre Wahrheit hin überprüfen. Aber genau das tun die Autoren dieses Buches nie: Etwas auf Wahrheit überprüfen. Denn es gibt ihrer Meinung nach ja gar keine Wahrheit bzw. sie tun ständig so, als seien sie selbst stets im Besitz derselben. Deshalb haben sie auch nicht begriffen, dass die „alternativen Fakten“ von Kellyanne Conway keineswegs als Fake News zu verstehen waren (S. 326). Kellyanne Conway hatte tatsächlich eine alternative Quelle anzubieten, die eine alternative Geschichte erzählte (nämlich die Zahlen der Metrofahrgäste des Park Services, im Streit um die Frage, wieviele Gäste zu Trumps Inauguration anwesend waren). Darüber, was ein „Fakt“ ist, muss in einem freien Land durchaus diskutiert werden dürfen. Sonst hätte ja derjenige tyrannische Macht, der festlegt, was ein Fakt ist. Mit einigem Recht sagte schon Nietzsche: „Fakten existieren nicht“, denn für uns Menschen existiert jedes Faktum immer nur unter der Perspektive einer gewissen Interpretation. Oder mit Kant gesprochen: Das „Ding an sich“ ist für uns Menschen nicht wahrnehmbar. Aber ein solches Reflexionsniveau darf man sich von diesem Buch nicht erwarten.

Für die Autoren dieses Buches sind Querdenker einfach nur Corona-Leugner, die „Protofaschismen“ reproduzieren (S. 307). „Protofaschistisch“ unterwegs sei auch, wer glaube, dass die demokratisch legitimierten Eliten korrupt seien (S. 308). Mit solchen steilen Thesen lehnen sich die Autoren sehr weit aus dem Fenster, denn zu den Themen Corona und Korruption von Demokraten könnte manche wahre Geschichte erzählt werden. – Gleichzeitig erlauben sich die Autoren, Wahrheiten auszusprechen, die sonst als rassistisch galten: So schreiben die Autoren seelenruhig die simple Wahrheit, dass chinesische Billigarbeiter in Norditalien dort zur schnellen Verbreitung des Coronavirus beigetragen haben (S. 451). Damals „durfte“ man das aber nicht sagen, erst recht nicht als Konservativer! Hans-Werner Sinn wurde dafür z.B. in einer Talkshow gerüffelt. Man erinnert sich auch noch, wie Donald Trump als „rechts“ verschrieen wurde, weil er den Coronavirus auch den „Chinese virus“ zu nennen wagte. Die Autoren bemerken offenbar nicht, dass sie hier selbst tun, was gestern noch verschrieen war, und wie willkürlich das alles ist. Aber das ist typisch für Ideologen: Sie denken nie darüber nach, dass sie sich auch selbst an das halten müssen, was sie von anderen verlangen.

Zuguterletzt produzieren die Autoren selbst Fake News: Angeblich hätte nämlich der US-Sender Foxnews die sogenannte Pizzagate-Verschwörung aufgegriffen und weiterverbreitet: Kern dieser Verschwörungserzählung ist die These, dass sich hochrangige Politiker im Keller einer Pizzeria in Washington an Kindern vergehen würden (S. 207). Aber hatte der Sender Foxnews das wirklich getan, diese Geschichte als wahr verkauft?! Nein. Eine Recherche fördert keinen Beleg zutage. Im Gegenteil: Auf Wikipedia wird Foxnews in die Reihe derjenigen Medien gestellt, die die Story als falsch entlarvt hatten. Damit haben die Autoren dieses Buches selbst Fake News verbreitet. – Hinzu kommt: Mit dem Skandal um Jeffrey Epstein ist die Pizzagate-Geschichte der Wahrheit näher gekommen, als es uns allen lieb sein kann. Hochrangige Politiker, vielleicht auch Bill Clinton, haben sich tatsächlich an Minderjährigen vergangen, nur eben nicht in dieser Pizzeria. – Überhaupt meinen die Autoren dieses Buches, dass die Vorwürfe, die Trump gegen Hillary Clinton richtete, alle Fake News waren (S. 206 f.). Und Barack Obama würde aus „bescheidenen Verhältnissen“ stammen, schreiben sie, ohne rot zu werden (S. 318).

Die Autoren haben das Thema „Fake News“ sichtlich nicht im Griff. Sie haben mit diesem Buch leider nichts zur Lösung des Problems beigetragen. Die Autoren und ihr Buch sind selbst Teil des Problems.

Tiefengeschichte der USA: „Faschismus“

Überall lauere in den USA der „Faschismus“. Gerade auch in der Pop-Kultur. Dort würde eine „faschistische“ Ästhetik positiv dargestellt (S. 289). Das mag so sein. Aber im Allgemeinen sind es gerade Linke, die eine totalitäre Ästhetik immer wieder mahnend und warnend reproduzieren. Wer hat sich denn in Hollywoodfilmen für diese Ästhetik entschieden, wieder und wieder und wieder? Auch in Deutschland ist die häufigste Person auf dem Cover des linken Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ Adolf Hitler. Botho Strauß schrieb in seinem „Anschwellenden Bocksgesang“: „Überhaupt ist pikant, wie gierig der Mainstream das rechtsradikale Rinnsal stetig zu vergrößern sucht, das Verpönte immer wieder und noch einmal verpönt, nur um offenbar immer neues Wasser in die Rinne zu leiten, denn man will’s ja schwellen sehen, die Aufregung soll sich ja lohnen. Das vom Mainstream Missbilligte wird von diesem großgezogen, aufgepäppelt, bisweilen sogar eingekauft und ausgehalten.“

Was die Autoren nicht verstanden haben: Wenn eine Ideologie penetrant wird, dann verliert sie jede Glaubwürdigkeit und wird durch ihre eigene penetrante Symbolik ironisiert. Die Autoren haben richtig erkannt, dass der Christchurch-Attentäter nur aus böser Ironie Computerspiele als Ursache seiner Radikalisierung angibt (S. 290). Auch die Ikonographie von Pepe dem Frosch ist so zu verstehen (S. 291). Was die Autoren aber nicht begreifen ist, dass es die propagandistische Penetranz ihres eigenen politischen Lagers ist, die diese Dinge hervorbringt.

Völlig ohne jede Ironie sehen die Autoren überall eine „Hundepfeifenkultur“ (dogwhistle culture) (S. 290). Überall gäbe es rassistische Codes. Völlig harmlose Worte, ja, auch völlig offene und ehrliche Worte werden von ihnen rassistisch umgedeutet. So würde Trump z.B. alle Latinos diskriminieren, wenn er von „bad hombres“ spricht. Blödsinn. Trump spricht damit einfach die simple Tatsache an, dass die unkontrollierte Massenzuwanderung aus Lateinamerika auch viele Bösewichter mit ins Land bringt. Wie verbohrt muss man sein, um in dieser klaren und wahren Aussage einen rechtsradikalen Code erkennen zu wollen?

Die Geschichte der 300 Spartaner, die bisweilen von Rechtsradikalen missbraucht wird, wird von den Autoren als eine „von vorne bis hinten erfundene“ Geschichte dargestellt (S. 274 f.). Dazu werden eine ganze Reihe von Eigenschaften der Geschichte explizit durchgesprochen und für unwahr erklärt. Doch ein Blick in die Historien des Herodot lehrt: Im großen und ganzen ist die Geschichte eben doch wahr und nicht erfunden. Sie wird zwar von Rechtsradikalen missbraucht, das ist wahr, aber sie ist nicht „von vorne bis hinten erfunden“. An dieser Stelle fragt man sich als Leser zum soundsovielten Mal: Warum machen die Autoren das? Warum sprechen sie so direkt und leicht nachprüfbar die Unwahrheit? Auf diese Weise bekämpft man doch keinen Rechtsradikalismus, sondern füttert ihn!

Die Autoren behaupten zudem, dass das Kennzeichen einer rechtsradikalen „Heldenreise“ darin bestünde, dass sich der Held nicht ändern muss, während eine „echte“ Heldenreise eine Transformation des Helden beinhalte. Das habe Umberto Eco beobachtet (S. 276 ff.). – Wir erlauben uns, daran zu zweifeln. Denn gilt nicht dasselbe für die „Heldenreise“ des Sozialismus? Zunächst ist im Sozialismus jeder ein Held: Alle Räder stehen still, wenn Dein starker Arm es will. Das Ziel des Sozialismus besteht aber nicht darin, sich selbst zu verändern. Sondern das Ziel des Sozialismus ist die Wiedergewinnung der Gleichheit, die angeblich einst in der Urgesellschaft geherrscht hätte. Nicht der Mensch soll sich verändern, sondern das System. Und dafür wird in der Internationale zur „letzten Schlacht“ aufgerufen. – Aber auch Demokraten kämpfen oft mit Recht darum, dass es keine schädliche Veränderung gibt. Die Bewahrung der natürlichen Umwelt, die Bewahrung von historischer Bausubstanz, die Bewahrung von sozialen Rechten, und nicht zuletzt die Bewahrung der Demokratie vor ihren Feinden: All das sind „Heldenreisen“, in denen es nicht um Transformation geht, sondern darum, dass sich nichts verändert. Und auch Odysseus kämpft nicht für eine bessere Zukunft, sondern um seine Heimkehr in das altgewohnte Ithaka. – Insofern ist die ganze Idee, die hier präsentiert wird, unsinnig. Auch wenn sie von Umberto Eco stammen sollte.

Ironischerweise unterstellen die Autoren der Trump-Bewegung, es sei „faschistisch“, zurück zu den guten alten Zeiten zu wollen (S. 296). Aber auch die Sozialisten wollen zurück zur Gleichheit der Urgesellschaft. Andererseits ist auch ein Zurück eine Art der Transformation. Und warum sollte es falsch sein, sich nach besseren Zeiten zurück zu sehnen, wenn die Zeiten tatsächlich besser waren? Diese ganze Idee, dass eine „faschistische“ Heldenreise angeblich nicht in Selbsttransformation bestehen würde, ist offensichtlich falsch und wird hier willkürlich eingesetzt, um missliebige Ideen zu diskreditieren. Nicht zuletzt wollen auch die Autoren dieses Buches zurück, nämlich zurück in die Zeit, als es noch keine Monogamie gab (S. 353). Und keine industrielle Umweltverschmutzung. Aber das gilt dann nicht als „faschistisch“. Tja.

Tiefengeschichte der USA: Schluss

Soweit die Sicht auf die „Tiefengeschichte“ der USA. In Wahrheit war es eher ein tiefer Blick in die Untiefen der Seelen der Autoren dieses Buches. Was haben sie nicht alles falsch analysiert! Und mehr noch: Was haben sie nicht alles unterschlagen! Das,was sie nicht sagen, wollen wir jetzt noch kurz etwas beleuchten.

Die USA sind keinesfalls ein Fantasyland, sondern im Gegenteil das Land der harten Realitäten. Hier mussten die Siedler sich alles selbst aufbauen. Was sie nicht selbst erschufen, das gab es auch nicht. Und es gab auch keine Monarchie, keinen Adel und keine beherrschenden Kirchen wie in Europa. Etwas böswillig und ungerecht, aber nicht völlig falsch, könnte man sagen: Dieser ganze Fantasy-Firlefanz, den es in Europa gab, den gab es in Amerika nicht. Und Disney spielt vor allem mit Phantasien, die es in Amerika eben gerade nicht gibt, symbolhaft verkörpert im Disney-Schloss. Es gibt keine Schlösser in Amerika.

Aber vor allem ist Amerika das Land der Freiheit. Die ganzen Bedrückungen durch Staat, Religion und Tradition aus dem alten Europa schüttelte man hier ab. Hier wurde nicht jeder Tellerwäscher zum Millionär, aber anders als in Europa hatte jeder Tellerwäscher hier tatsächlich die Chance, zum Millionär aufzusteigen, ohne von gewachsenen gesellschaftlichen Strukturen daran gehindert zu werden. Dieses Versprechen der Freiheit war es, das viele Zuwanderer anlockte. Und dieses Versprechen der Freiheit haben die USA auch gerne an andere weitergereicht. Nicht zuletzt auch durch die Befreiung Europas 1945 vom Nationalsozialismus und 1989 vom Kommunismus, und durch den Aufbau der Demokratie in Deutschland. Davon schweigen die Autoren aber. Es kommt in ihrem Buch nicht vor. Es hätte nicht in ihr Narrativ gepasst.

Donald Trump

Die Autoren dieses Buches sehen in Donald Trump die fleischgewordene amerikanische Tiefengeschichte, so wie sie es verstehen: Trump ist für sie ein Trottel, ein Rassist, ein „Faschist“, ein notorischer Lügner. Ganze 30573 Lügen soll Trump erzählt haben, zitieren sie die Washington Post (S. 293). Und sie glauben den Unsinn natürlich. Doch wer je einen „Faktencheck“ zu Trump gelesen hat, weiß, dass hier politisch unliebsame Meinungen kurzerhand zur „Lüge“ erklärt wurden. Oder Trumps ironisches Sprechen wurde als „Lüge“ gewertet.

Trump sei „gegen Ausländer“, und er habe seine Anhänger angewiesen, das Kapitol zu stürmen, schreiben die Autoren dieses Buches (S. 319). Auch das ist alles Unsinn. Es waren die Proud Boys und Oathkeepers und andere böse Buben, die sich am 06. Januar 2021 nicht bei Trumps Rede am Weißen Haus, sondern direkt am Kapitol versammelten und dieses gezielt stürmten, während Trump noch eine halbe Stunde lang redete. Als dann ein kleiner Teil der Zuschauer von Trumps Kundgebung zum Kapitol herübergelaufen kam, war der Durchbruch durch die Polizeiabsperrung schon geschehen, und die Trump-Anhänger wunderten sich, warum sie von der Polizei durchgewunken wurden. Und während Trump twitterte „Respect the police“ schrieen einige Radikale im Kapitol „Fuck the police“. Aber die Autoren dieses Buches meinen, dass es die Verkörperung von Trumps Amerika nur für weiße Proud Boys gäbe (S. 295). Doch gerade von den Proud Boys hat sich Trump explizit distanziert. Davon berichten die Medien aber nicht. Die Autoren dieses Buches auch nicht. Wer verbreitet hier eigentlich Fake News?

Die Autoren zitieren eine ihrer vielen Autoritäten, natürlich wie immer unwidersprochen und damit zustimmend, dass die Wähler Trumps mit ihrer Wahl gegen ihre eigenen ökonomischen Interessen gehandelt hätten (S. 312). Man muss allerdings sehr linksradikal denken, um das so sehen zu können. Denn ist es nicht wahr, dass die USA viele Industriearbeitsplätze an andere Länder abgegeben hatte? Ist es nicht wahr, dass die internationalen Handelsabkommen oft nicht fair waren? Ist es nicht wahr, dass unkontrollierte Masseneinwanderung gerade den kleinen Leuten besonders viel zu schaffen macht? Ist es nicht wahr, dass die linksradikalen Vorstellungen von Klimaschutz Industrie und Wohlstand zerstören? Auch Julian Nida-Rümelin kam zu dem Schluss, dass die Trumpwähler keineswegs gegen ihre eigenen Interessen verstießen („Die gefährdete Rationalität des Denkens“, S. 76 f.). Und last but not least: Es gibt nicht nur ökonomische Interessen, sondern z.B. auch kulturelle Interessen. Aber um solche Interessen erkennen und anerkennen zu können, müsste man mehr als nur ein Materialist sein.

Die Autoren versuchen den Zorn der Trumpwähler mit einem „Warteschlangenmodell“ zu erklären (S. 315-317). Demzufolge würden die Trumpwähler glauben, sie würden in einer langen Warteschlange stehen, die nach Verdienst geordnet ist, und wer am meisten Verdienst hat, rückt nach vorne auf und wird am meisten belohnt. Wenn dann Schwarze und Latinos u.a. vor ihnen bevorzugt werden und an der Warteschlange vorbeiziehen, um im Sinne des Wokismus historische Ungerechtigkeiten auszugleichen, würden sie das als ungerecht empfinden. Insbesondere den Aufstieg Obamas hätten die Trumpwähler in diesem Sinne nicht akzeptieren können.

Diese Theorie ist auf vielen Ebenen Unsinn. Erstens ist der Aufstieg eines Einzelnen wie Obama für niemanden ein Problem, gerade auch in USA nicht. Das Problem mit Obama war nicht seine Hautfarbe, sondern seine linke Politik. – Hingegen ist die woke Mode, Minderheiten überproportional zu bevorzugen, um damit angeblich historische Ungerechtigkeiten wiedergutzumachen, tatsächlich völlig falsch und ungerecht, denn es gibt keine Kollektivschuld und auch keine historische Schuld, die sich vererbt. Selbstverständlich ist es ungerecht, wenn man nicht nach Verdienst belohnt wird. – Drittens dürfte genau dieses woke Phänomen aber 2016 noch nicht den Ausschlag für Trump gegeben haben, sondern einfach der Niedergang der Industriearbeitsplätze und die linke Politik Obamas. – Mit anderen Worten: Die Autoren glauben, eine Wirkung ihrer woken Gesellschaftspolitik zu sehen, die so aber noch gar nicht vorlag, und sie unterstellen den Trumpwählern außerdem, zu dumm zu sein, um die Richtigkeit ihrer woken Gesellschaftspolitik zu verstehen, obwohl diese woke Politik völlig irre ist. Aber in Wahrheit ging es gar nicht um die woke Gesellschaftspolitik, sondern um etwas ganz anderes, und die Autoren dieses Buches sind dermaßen in ihrer Ideologie gefangen, dass sie es nicht sehen können.

Gegen Monogamie

Die Autoren wettern wiederholt gegen die Monogamie, also gegen das Ideal der Liebesbeziehung von zwei Personen (z.B. 353-355, 375). Die Menschen würden von diesem falschen Narrativ beherrscht und dadurch in unnötige Probleme geraten. „Treue“ wird in Anführungszeichen geschrieben. Man belüge sich nur selbst. – Damit bleiben die Autoren sich treu. Denn bei Marx und Engels las man es nicht anders. Marx und Engels wollten außerdem die Eltern von der „Last“ ihrer Kinder „befreien“: Dieser Gedanke bleibt hier jedoch ungesagt.

Weiter schreiben die Autoren: Die biologische Realität habe mit der Monogamie nichts zu tun. Angeblich wäre der Mensch ursprünglich polygam gewesen. Erst mit der Sesshaftwerdung sei die Monogamie entstanden. Zu diesen Urzuständen wollen die Autoren dieses Buches zurück.

Dem ist zu entgegnen: Ist Liebe und Treue wirklich nur Lug und Trug? Wenn es so wäre, die Menschheit wäre längst den Kältetod gestorben. Natürlich: Das reine Ideal ist schwer zu verwirklichen. Aber dass Ideale schwer zu verwirklichen sind, war noch nie ein Grund, sie fallen zu lassen. Familie hält und bewährt sich, trotz allem, immer wieder. Weiter gilt: War der Übergang von der Horde zur Einehe nicht ein zivilisatorischer Fortschritt? Man bedenke: In der Zeit der Horde hat der Hordenführer alle Frauen für sich gehabt, und vielleicht noch einige Günstlinge partizipieren lassen. Der Übergang zur Einehe ist eindeutig ein großer Schritt in Richtung Freiheit und Gerechtigkeit gewesen, sowohl für Männer als auch für Frauen. Und warum loben islamische Frauenrechtlerinnen den Westen für die Einehe? Vielleicht ist die Vielehe für Frauen doch nicht so erstrebenswert. Hinzu kommt, dass es auch für die Erziehung der Kinder ein entscheidender Unterschied ist, ob sie in einer intakten, „klassischen“ Familie aufwachsen oder nicht. Menschenkinder sind keine Affenkinder, die einfach in der Horde mitgeschleift werden können. Auch die davor genannten Punkte lassen sich bereits mit Biologie untermauern, denn auch unsere Gehirne sind evolutionär fest verdrahtet, aber vielleicht ist es dieser letzte Punkt der Kindesentwicklung, der am ehesten sinnfällig werden lässt, dass es um biologische Realitäten geht, die man nicht hintergehen kann.

Es sind die Strukturen der Wirklichkeit selbst, die dazu führen, dass traditionelle Ideale eben doch tendentiell zum Glück führen, während alternative Modelle häufig scheitern. Einzig, dass man das nicht holzschnittartig sehen darf, und jeder Mensch im Einzelfall für sich selbst entscheiden muss. Aber die Idee, dass die menschliche Gesellschaft großflächig polygam leben könnte und dadurch glücklicher wäre als jetzt, ist wieder einmal „ganz großes Kino“.

Gegen Männer

Wir schicken voraus, dass es richtig ist, dass sich im Rahmen der sogenannten Manosphere und der Incel-Bewegung gewisse Tendenzen zeigen, die rechtsradikal sind, abgesehen davon, dass es dort offenbar an klassischer Lebensweisheit fehlt. Doch natürlich treiben die Autoren auch dieses Thema ideologisch auf die Spitze.

Männer werden in diesem Buch nach Strich und Faden kritisiert (vor allem S. 367-374). Männerrechte und „Faschismus“ werden in einem Atemzug genannt (S. 372). Hier wie überall verschwenden die Autoren keine einzige Sekunde auf den Gedanken, dass die Radikalität der eigenen, linken Seite, maßgeblich mitschuld daran sein könnte, dass sich die Gesellschaft in so seltsamen Gruppen wie Manosphere und Incel polarisiert hat. Die Autoren sehen dort mit einigem Recht viel Zynismus, Nihilismus, Sarkasmus und Resignation (S. 373). Aber sind die Autoren nicht selbst zynisch? Sie beschreiben den Menschen als eine Maschine oder als „erzählenden Affen“. Sie glauben, die Menschen mit Narrativen manipulieren zu können und zu dürfen. Sie sind Marxisten und Materialisten. Sie machen rücksichtslos von der Unwahrheit Gebrauch. Und diese Autoren beklagen sich, dass sich die Gesellschaft polarisiert und zynische und nihilistische Gegenbewegungen entstehen?!

Aber mehr noch: Der Gipfel ist, dass die Autoren der Kernthese der Incel-Bewegung sogar ausdrücklich Recht geben und diese Zustände gutheißen! (S. 373 f.) Demzufolge würden heute in der westlichen, aufgeklärten Welt 20% der Männer 80% der Frauen absahnen, wie im Tierreich. Wir wissen nicht, ob das stimmt, aber es ist etwas Wahres daran. Jedenfalls bestätigen die Autoren dieses Buches diese These und finden es: Gut! Und sie rechtfertigen diesen Zustand: Mit dem Tierreich! Der Gedanke der Incels, dass in einer idealen Welt jeder eine Frau abbekommen sollte, wird „autoritär“ genannt, denn niemand habe Anspruch auf eine Frau. – Dieselben Autoren, die gegen das Patriarchat sind und (mindestens) für die Gleichberechtigung der Frau, haben also kein Problem damit, dass sich Zustände einstellen, in denen ein paar Machos die Mehrzahl der Frauen abbekommt?! Und sie vergleichen das Kulturwesen Mensch mit Tieren?! Und wer die Zustände beklagt und zu äußern wagt, dass er auch gerne eine Frau haben würde, der sei „autoritär“?! Das alles muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Da ist es durchaus verständlich, wenn auch nicht billigbar, wenn manche sarkastisch werden und sich als Incel in der Manosphere radikalisieren. Dieser Vergleich mit dem Tierreich ist keinen Deut besser als der typische Macho-Vergleich mit dem Tierreich, demzufolge nämlich Männer angeblich von Natur aus danach streben würden, ihren Samen möglichst breit auszustreuen, weshalb sie das natürliche Recht auf Promiskuität hätten – Frauen jedoch nicht. Auf diesem Niveau bewegen sich die Autoren dieses Buches hier.

Und was die Autoren ebenfalls völlig unbedacht lassen: Jede Zivilisation steht und fällt mir ihrer Reproduktion in der nächsten Generation. Wenn eine Kultur, und sei sie noch so erstrebenswert, an dieser Aufgabe scheitert, dann geht sie unter, und es wird unweigerlich eine andere Kultur übernehmen. Meistens wird es eine Kultur sein, die bei weitem nicht so aufgeklärt ist. Diese Problematik wird in diesem Buch völlig übergangen. Fortschritt ist in jedem Fall nur dann nachhaltig, wenn er für mehr als nur für eine Generation erkämpft wurde. Aber der Leser möge nicht vergessen: Der Mensch selbst gilt in diesem Buch als der große Antagonist, und es gilt, den Menschen zu überwinden … aha!

Auch das Narrativ der „Heldenreise“ sei inhärent sexistisch, meinen die Autoren dieses Buches. Die Heldenreise würde patriarchales Anspruchsdenken codieren, denn am Ende bekommt der Held immer seine Frau (S. 363). Die Heldenreise wäre inhärent heteronormativ, ginge also von der Einteilung der Menschen in Mann und Frau aus (S. 361). Und die Heldenreise würde auf dem Kapitalismus als kultureller Norm beruhen, denn allein schon das Konzept eines Gewinns als Ziel der Heldenreise zeige das (S. 361). Die Heldenreise sei wie ein männlicher Orgasmus strukturiert (S. 362). Alternativ wird eine feministische Heldenreise vorgeschlagen, mit vernetzten Heldinnen (S. 365).

Wer wie unsere Autoren mit allen Traditionen und Werten brechen will, die in Jahrtausenden gewachsen sind, der hat mit der „Heldenreise“ natürlich so seine Probleme. So große Probleme, dass er sich dabei in Selbstwidersprüchen verstolpert. Denn auch die vorgeschlagene feministische Heldenreise zielt auf einen Gewinn ab, wenn auch einen gemeinsamen Gewinn unter Freundinnen. Wieso das nicht mehr „kapitalistisch“ sein soll, bleibt unerfindlich. Abgesehen davon, dass z.B. auch Odysseus immer auch mit und um das Leben seiner Gefährten ringt und Hilfe durch die Götter erfährt, also ebenfalls „vernetzt“ ist. Und um überhaupt feststellen zu können, dass die Heldenreise angeblich patriarchalisch ist, und um überhaupt einen feministischen Gegenentwurf präsentieren zu können, müssen die Autoren ihrerseits eine heteronormative Weltsicht annehmen. Das alles geht nicht wirklich schlüssig auf, und am Ende bleibt die banale Erkenntnis, dass die Heldenreise vielleicht tatsächlich patriarchale und kapitalistische Aspekte hat, über die man reden kann, aber im Kern ist sie doch einfach ein zutiefst menschliches Narrativ, das alle Menschen anspricht.

Für Frauen

Frauen werden in diesem Buch praktisch nirgends auch nur annähernd kritisch in den Blick genommen. Warum eigentlich nicht? Sind Frauen denn unfehlbar? So stellt es sich dar. Und sind die Autoren nicht für Gleichberechtigung? Offenbar nicht, sondern im Rahmen des Wokismus wird offenbar versucht, die historisch angeblich benachteiligten Frauen mehr als nur gleichzuberechtigen.

Es wäre interessant gewesen zu erfahren, was die Autoren dieses Buches z.B. zu den Thesen von Esther Vilar sagen würden, die in ihrem Buch „Der dressierte Mann“ schon 1971 feststellte, dass Männer in der modernen Gesellschaft inzwischen schlechter gestellt sind als ihre Ehefrauen. Doch die Autoren müssen gedacht haben, dass solche Gedanken die „erzählenden Affen“ nur verwirren würden. Also schweigen sie dazu.

Die Autoren beklagen, dass in alten Mythen und auch in den Texten der Weltliteratur aller Zeiten immer wieder zum Ausdruck komme, dass die Frau schuld sei (S. 346 ff.). Es handele sich um „misogyne Propaganda“. – Doch so einfach ist es nicht. Denn obwohl in alten Mythen und Texten vieles recht holzschnittartig dargestellt wird, sind darin doch womöglich tiefere Wahrheiten verborgen, die man nicht so einfach los wird, indem man die Texte zensiert. Es gibt einen Grund, warum sich solche Themen in allen Kulturen und in allen Zeiten herausgebildet haben. Wenn es alles reine Erfindung wäre, die den Menschen nichts zu sagen hätte, wie hätten sich solche Themen dann halten können? Die Idee, dass das alles nur „misogyne Propaganda“ wäre, erscheint doch recht einfältig. Die wahre Aufgabe bestünde doch eher darin, die alten Texte von ihrer Holzschnittartigkeit zu befreien und die bleibende Substanz freizulegen. Psychologie und Geschlechterforschung haben dazu viel zu sagen. Auch Frauen haben ihre ganz eigenen, typischen Fehler. Und über diese müsste gesprochen werden. Doch nicht in diesem Buch.

Die Autoren leugnen, dass im Drama um Prinz Harry und Meghan Markle die Frau schuld sei (S. 356). Doch natürlich ist sie schuld. Meghan Markle hat nicht verstanden, welchen Sinn und Wert die britische Monarchie hat. Und sie hat nicht verstanden, dass ihre ideologisch getriebene Hypersensibilität in Sachen Rassismus völlig abgehoben und unmenschlich ist. Doch die Autoren dieses Buches behaupten, es wäre die Presse gewesen, die ein misogynes Narrativ auswählte.

Die Autoren dieses Buches behaupten frech, dass die Helden in den klassischen Heldenreisen praktisch immer Männer wären (S. 359). Doch dieser Unfug lässt sich durch Gegenbeispiele leicht widerlegen. Da ist z.B. die Heldenreise der Penelope, die ebenfalls auf ihre Weise kämpfen und leiden muss, bis Odysseus nachhause zurückkehrt. Oder Helena, die sich entscheidet, mit Paris aus ihrer Ehe nach Troja zu fliehen und dadurch eine Katastrophe heraufbeschwört. Oder Medea, die am Ende ihre eigenen Kinder tötet. Oder Iphigenie auf Tauris. Oder Kleopatra, die ihr Leben lang in immer neuen Wendungen um Ägypten kämpfte. Oder die Königin Zenobia von Palmyra, die Rom die Stirn bot. Oder die Philosophin Hypatia von Alexandria. Und was ist eigentlich mit Kallirrhoë in dem Roman „Chaireas und Kallirrhoë“ von Chariton von Aphrodisias? Sie ist die Hauptperson in diesem epochemachenden antiken Romanwerk, doch unsere angeblich literarisch beschlagenen Autoren wissen davon nichts.

Rassismus

Die Autoren verbreiten das Narrativ, dass Menschenrassen dazu erfunden wurden, um weiße Privilegien zu legitimieren. Die Portugiesen, die im 15. Jahrhundert an der westafrikanischen Küste entlangsegelten, hätten alle Schwarzafrikaner wie ein Volk, eine Rasse, angesehen, und sie für primitiv gehalten – indem man sie versklavte, befreite man sie von ihrer Primitivität (S. 259 ff.). Dieses Narrativ stellt die Dinge allerdings grob vereinfacht dar und verfälscht sie damit. Denn die portugiesischen Seefahrer, die als erste Europäer den schwarzen Menschen Afrikas südlich der Sahara direkt begegneten, benannten diese (natürlich) nach ihrem hervorstechendsten Merkmal, nämlich ihrer schwarzen Hautfarbe. Das ist nur zu verständlich. Auch die amerikanischen Indianer nannten die weißen Europäer „Bleichgesichter“. Das ist zwar etwas pauschal, aber noch nicht rassistisch. Die Portugiesen des 15. Jahrhunderts hatten noch keine Rassetheorien. Diese entstanden erst im 18. Jahrhundert. Die Primitivität, die man den Schwarzen unterstellte, war noch keine rassistische Unterstellung einer angeborenen Primitivität, denn man glaubte immerhin, dass die Schwarzen aus ihrer Primitivität befreit werden können. Und es ist auch falsch, dass die Portugiesen die ersten gewesen wären, die schwarze Menschen versklavt hätten. Es ist auch falsch, dass alle schwarzen Menschen als Sklaven angesehen wurden. Die Handelspartner im Sklavenhandel waren meist selbst Schwarze. Und es ist falsch, dass nur Schwarze versklavt wurden. Die Araber versklavten lange vor den Portugiesen sowohl schwarze als auch weiße Menschen. Auch die Leibeigenschaft im Feudalsystem des christlichen Mittelalters war eine Form von Sklaverei. Ganz ohne Schwarze. Im antiken Athen oder Rom waren die meisten Sklaven sowieso Weiße.

Es ist eigentlich unerträglich, dass die Autoren dieses Buches ein so sensibles Thema so holzschnittartig präsentieren. Sie berufen sich dafür natürlich wieder auf eine Autorität, nämlich den Historiker Ibram X Kendi (S. 258 ff.). Doch Ibram X Kendi ist kein Historiker. Er studierte African American Studies und ist ein linksradikaler Aktivist. Ja, er hat tatsächlich Professuren für Geschichtswissenschaften an den Universitäten in Washington und Boston erhalten, aber wohl kaum, weil er ein solider Historiker ist, sondern weil er auf der Welle des Zeitgeistes schwamm.

Einige Seiten später wird unter Berufung auf einen gewissen El-Mafaalani behauptet, dass die Denker, die den Humanismus entwickelt hätten, dieselben Denker gewesen wären, die den Rassismus entwickelt hätten (S. 263). El-Mafaalani ist ein deutscher Soziologe und Integrationswissenschaftler, aber kein Historiker. El-Mafaalani koordinierte u.a. im grün-geführten Integrationsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen die grüne Integrationspolitik. Doch zurück zum Thema: Die aufgeklärten, weißen Menschen hätten den Rest der Welt für ihren Reichtum schuften lassen. Und auch die geistige Bewegung der deutschen Romantik, die Wendung nach innen, wäre nur möglich gewesen, weil es eine Ausbeutung nach außen gegeben habe: Sklaven. – All das ist natürlich wieder „ganz großes Kino“ und einfach nur blanker Unsinn. Die Denker des Humanismus und der Aufklärung waren natürlich keine Rassisten, sondern wandten sich vielfach explizit gegen Rassismus und Sklaverei. Und der Wohlstand „der Weißen“ verdankte sich nicht der Sklaverei, sondern der gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Freiheit, die wiederum eine technologische Entwicklung ermöglichte: Es war die Erfindung der Druckerpresse und der Dampfmaschine, die den Wohlstand begründete, um es plakativ zu sagen, nicht die Sklaverei. Wenn es die Sklaverei gewesen wäre, dann hätten die Araber lange vor den Europäern dieses Wohlstandsniveau erreicht. Das haben sie aber nicht.

Das Buch schneidet das folgende Thema nicht an, aber wir erwähnen es dennoch, weil es eng damit zusammenhängt und heute immer wieder falsch verstanden wird: Die Portugiesen nannten die schwarzen Menschen Afrikas „Schwarze“, und das ist in ihrer Sprache: „negro“. Daraus entwickelte sich das englische „negro“, das französische „nègre“ und das deutsche „Neger“: Alle diese Worte bedeuten ebenfalls einfach nur „Schwarzer“. Damals konnten alle gebildeten Menschen Latein und jeder wusste: Dahinter steht das lateinische Wort „niger“ = schwarz. Mit dem abfällig gemeinten, amerikanischen N-Wort hat das alles nichts zu tun. Dennoch begann man in Deutschland (um 1980?) auf den Gebrauch des Wortes „Neger“ immer mehr zu verzichten, weil es eine lautliche Ähnlichkeit von „Neger“ zum amerikanischen N-Wort gab. Man wollte Missverständnisse vermeiden. Der Grund war aber nicht, dass das Wort „Neger“ selbst ein Problem gewesen wäre. – Leider gibt es heute viele Menschen, auch in der Wissenschaft, die von „N-Wort“ sprechen, obwohl nur von „Neger“ die Rede ist. Diese Leute wollen bewusst Verwirrung stiften: Sie wollen die Mär in die Welt setzen, dass das deutsche Wort „Neger“ abfällig gemeint gewesen wäre, wie einst das amerikanische N-Wort, weshalb es praktisch dasselbe sei. Damit werden dann alle Menschen, die jemals von „Neger“ geschrieben oder gesprochen haben, posthum zu Rassisten oder wenigstens zu unsensiblen Menschen erklärt. Auf diese Weise soll gezeigt werden, dass die ganze Gesellschaft schon immer rassistisch gewesen wäre. Aber all das ist natürlich großer Unfug. Wenn ein Wolfgang Koeppen oder eine Anna Seghers „Neger“ schrieben, dann zeugt dies nicht von einem fahrlässigen Umgang mit rassistischen Worten, sondern es zeugt davon, dass das Wort „Neger“ damals keine rassistische Konnotation hatte. Sonst hätten sie dieses Wort nicht benutzt. Spätestens, wenn man bedenkt, dass Aufklärer und Humanisten wie Johann Gottfried Herder oder Alexander von Humboldt sich gegen die aufkommenden Rassetheorien wandten und Schwarze vor Vorurteilen in Schutz nahmen, zugleich aber bedenkenlos von „Negern“ sprachen, wird klar, dass „Neger“ historisch kein rassistisch konnotiertes Wort war. Es bedeutete schlicht genau dasselbe wie heute „Schwarzer“. Man stelle sich vor, in 50 Jahren würde irgendein naseweiser Professor Anklage erheben, dass alle, die heute von „Schwarzen“ reden, Rassisten seien …

Toleranz?

Die Intoleranz der Autoren dieses Buches zeigt sich u.a. darin, dass sie um das bekannte, Voltaire zugeschriebene Wort herumeiern: „Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst.“ (S. 435 Fußnote) – Die Autoren schreiben, dass sie das jetzt sagen „müssten“. Doch es bleibt bei dem Konjunktiv. Und es ist nur in einer Fußnote. Also haben die Autoren diesen Satz am Ende nicht wirklich gesagt. Es sieht nur so aus. Der Eindruck des Herumeierns verstärkt sich, wenn die Autoren dieses Buches davon sprechen, dass man auch Narrative zulassen müsse, die den eigenen widersprechen, aber nur, solange sie nicht die Toleranz selbst angreifen, weshalb „protofaschistische“ und „verschwörungstheoretische“ Narrative zu „problematisieren“ seien (S. 437 f.). Wir wissen aber als Leser dieses Buches, was die Autoren dieses Buches für „protofaschistisch“ und „verschwörungstheoretisch“ halten, nämlich leider sehr vieles. Allzu viel Toleranz darf man sich von diesen Leuten nicht erwarten.

Die Intoleranz der Autoren dieses Buches zeigt sich ebenfalls an der These, dass es in Wahrheit gar keine Cancel Culture gäbe (S. 435 f.). Cancel Culture gäbe es nur in der Wahrnehmung der „autoritären“ Vorstellung, dass es ein Recht gäbe, gehört zu werden. Da es völlig legitim sei, Autoritäres vom Diskurs auszuschließen, gäbe es demzufolge nur aus einer autoritären Sicht eine Cancel Culture. – So einfach und elegant kann man sich unliebsamer Andersdenkender entledigen. In Wahrheit agieren die Autoren hier selbst autoritär, denn sie maßen sich ja die Entscheidung darüber an, was autoritär ist und deshalb aus dem Diskurs ausgeschlossen werden darf. Indem sie unliebsamen Andersdenkenden vorwerfen, autoritär zu sein, handeln sie selbst autoritär.

Immer wieder sprechen die Autoren von der „liberalen Demokratie“ (z.B. S. 438). Aber Demokratie benötigt kein Adjektiv, auch nicht das Adjektiv „liberal“. Demokratie ist entweder demokratisch oder es ist keine Demokratie. Ein Adjektiv wird nicht benötigt. Demokratie ist ihrer Verfasstheit nach per se liberal, insofern alle Meinungen, die die demokratischen Spielregeln einhalten, in der Demokratie mitspielen dürfen. Demokratie ist ihrer Verfasstheit nach aber zugleich auch nichtliberal, insofern auch konservative Kräfte Wahlen gewinnen dürfen. Deshalb ist der Zusatz „liberal“ so gefährlich. Es ist ein Versuch, konservative Kräfte aus dem demokratischen Spektrum auszuschließen. Das ist sehr antidemokratisch. Hinzu kommt, dass das Wort „liberal“ sehr vieldeutig ist. Liberalität bedeutet Freiheit, doch Freiheit für wen?

Mit Recht wird Viktor Orban für seine „illiberale Demokratie“ in Ungarn kritisiert. Auch das Adjektiv „illiberal“ gehört nicht zu einer echten Demokratie. Das größte Problem in Ungarn ist, dass die Medien immer mehr auf die Linie von Viktor Orban gebracht wurden. Es wird mit Recht kritisiert. – Doch halt! Wie sieht es eigentlich bei uns in Deutschland mit den Medien aus? Gibt es nicht auch hier beherrschende, etablierte Medien, nämlich die öffentlich-rechtlichen Sender, die längst zur Beute der etablierten politischen Parteien geworden sind? Die längst nicht mehr ihrem demokratischen Auftrag gerecht werden? Die längst von Journalisten betrieben werden, deren politische Einseitigkeit vielfach festgestellt wurde? Hätte ein Buch über die Macht der Narrative nicht vielleicht auch etwas zu unserem Mediensystem sagen müssen? Ob es gerecht organisiert ist, und wie man es gerecht organisieren könnte? Immerhin werden Narrative heute vor allem durch Medien verbreitet! Doch dieses Buch schweigt dazu eisern. Wie wenn es damit keine Probleme gäbe. Offenbar sind die Autoren mit den gegenwärtigen Zuständen ganz zufrieden.

Radikaler Wokismus, verschleiert

Der Wokismus, das ist eine Ansammlung von holzschnittartigen, linksradikalen Ideen: Von der Critical Race Theory, derzufolge die Weißen eine historische Kollektivschuld gegenüber Schwarzen hätten, die abzutragen ist, über die Idee, dass das Geschlecht reine Definitionssache sei und deshalb gewechselt werden könnte, bis hin zur Gendersprache. – Doch die Autoren dieses Buches verharmlosen den Wokismus als „gesellschaftlichen Wandel“ (S. 296), wie wenn es um den allmählichen, von selbst geschehenden, gesellschaftlichen Wandel ginge. Identitätspolitik, das sei einfach „Liberalisierung, Antidiskriminierung und Ermächtigung von Marginalisierten“ (S. 439). „Empathie“ sei nötig (S. 441), und eine wahrhafte Gleichberechtigung der Menschen wäre gegeben, wenn keiner aufgrund seiner Unterschiede benachteiligt würde (S. 442). In der Welt der Wirtschaft müsse man zudem ein umweltverträgliches Wirtschaften zu einer Frage der Ehre machen (S. 462). Soweit hört sich das alles ganz nett an. Aber diese Verharmlosung verbirgt nur die Radikalität der Autoren dieses Buches.

Das Problem sei, so die Autoren, dass die klassische Gleichberechtigung angeblich nicht zu dem erwünschten Ziel geführt habe, nämlich zur Beendigung von Benachteiligungen (S. 440). Dieser Zustand der echten Gleichberechtigung sei erst dann erreicht, so meinen die Autoren, wenn jede gesellschaftliche Gruppe auf allen Ebenen gemäß ihrem Anteil an der Bevölkerung vertreten sei. Wo dies nicht der Fall ist, wird dies als ein Zeichen von Diskriminierung gewertet. Und deshalb fühlen sie sich dazu berechtigt, positive Diskriminierung durchzuführen. Männer, Weiße usw. müssten gezielt benachteiligt werden, bis zu dem Tag, an dem Frauen und Schwarze usw. überall gleich repräsentiert sind.

Damit begehen die Autoren aber eine lange Reihe von schwerwiegenden Denkfehlern. Erstens ist der Grund, warum Frauen, Schwarze usw. nicht überall gleich repräsentiert sind, nicht unbedingt eine historische oder heutige Benachteiligung. Sondern es führen natürlich auch individuelle, freie Entscheidungen und Präferenzen zu diesen Unterschieden. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass die Präferenzen von Frauen und Männern nicht identisch sind. Deshalb ist es auch nur logisch, dass Männer und Frauen nicht überall paritätisch vertreten sind. – Der zweite Denkfehler besteht darin, zu glauben, man dürfe zum Ausgleich für Unrecht selbst Unrecht anwenden. Das ist natürlich verboten! Es handelt sich um einen derart elementaren Verstoß gegen die Grundlagen jeder vernünftigen Moral, dass gar nicht absehbar ist, zu was für moralischen Monstrositäten die Autoren sonst noch bereit wären, um ihre Ziele durchzusetzen. Die Autoren führen hier einen direkten Angriff gegen das Wahre, das Schöne und das Gute. Erlaubt wäre höchstens die Förderung von mutmaßlich historisch benachteiligten Gruppen, etwa durch Schulungen oder dergleichen, aber keinesfalls die Diskriminierung von Unschuldigen. – Ein dritter Denkfehler besteht definitiv im utopischen Denken: Die Idee, wirklich alle (!) Benachteiligungen aus der Welt schaffen zu wollen, ist grotesk. Es gibt nämlich unendlich viele davon, und die meisten davon sind sehr unterschwellig und sehr individuell. Man spricht nicht umsonst von „Mikroaggressionen“. Wie kann ein gebildeter Mensch auf die Idee kommen, die Welt von den vielen kleinen Beschwernissen, die uns allen begegnen, frei machen zu wollen? Das geht doch gar nicht! Es wäre vielleicht nicht einmal wünschenswert, denn wer will schon ein Leben in Watte eingepackt führen? Die richtige Strategie wäre eine ganz andere: Resilienz aufzubauen und mit Mikroaggressionen leben zu lernen.

Die Autoren verschweigen komplett das woke Stichwort „Equity“, das als Gegensatz-Wort zu „equality“ zu verstehen ist: Das Ziel ist nicht etwa Chancengleichheit mit unterschiedlichem Ausgang, sondern das Ziel ist, dass am Ende alle Menschen gleich gut in der Gesellschaft abschneiden. Wo immer sich Unterschiede im Lebenserfolg von Menschen zeigen, wird die Ursache in Benachteiligungen gesehen, die es auszugleichen gelte. Das ist eine fürchterliche Ideologie! Denn die Unterschiede im Lebenserfolg kommen nicht nur durch mutmaßliche Benachteiligungen zustande, sondern auch durch unterschiedlichen Fleiß und unterschiedliche Begabung und unterschiedliche Präferenzen. Die Vorstellung, die verschiedenen Lebenserfolge der Menschen mit dem Rasenmäher zu einer großen Gleichheit zu vereinheitlichen, ist grotesk. Die Autoren dieses Buches unterschlagen völlig, dass Freiheit und Gleichheit in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen. Deshalb haben sich die westlichen Gesellschaften darauf geeinigt, eine gewisse Balance zwischen beiden zu wahren, auf keinen Fall aber eines von beidem einseitig zu bevorzugen. Das ist keine neue Erkenntnis. Jeder Schüler sollte von diesem Thema schon einmal im Politikunterricht gehört haben. Aber die Autoren dieses Buches ignorieren die Problematik völlig und setzen voll auf Gleichheit. Das ist radikal.

Die Autoren verharmlosen den Wokismus auch durch die Aussage, es ginge nicht darum, verschiedene Gruppen gegeneinander auszuspielen (S. 440). Doch genau darum geht es. Denn dieses Gegeneinanderausspielen beginnt exakt in dem Moment, wo man die Menschen nicht mehr unabhängig von ihren Unterschieden wahrnimmt, sondern die verschiedenen Gruppen in den Fokus setzt. Und das wollen die Autoren dieses Buches zweifelsohne. Sie beklagen z.B., dass es ein enormes Problem sei, dass Nichtakademiker in Politik und Medien unterrepräsentiert seien (S. 440). Doch nein, das ist es nicht. In Politik und Medien und auch überall sonst in der Gesellschaft sollten die fähigsten Leute an vorderster Stelle stehen, und das sind nun einmal in der Regel, wenn auch nicht immer, Akademiker. Deshalb ist es völlig in Ordnung, wenn sie überrepräsentiert sind. (Wobei man die vielen Studienabbrecher unter den links-grünen Politikern nicht als „Akademiker“ zählen sollte. Und das sind nicht wenige.)

Auch das Thema des umweltverträglichen Wirtschaftens wird vollkommen verharmlost dargestellt. Die Autoren unterschlagen das Stichwort „ESG“. ESG bedeutet, dass Unternehmen dazu gezwungen (!) werden, sich woken Regeln zu unterwerfen, Gendersprache einzuführen usw., weil sie sonst einfach keinen Kredit mehr von ihrer Bank bekommen. Die Autoren dieses Buches schreiben, es müsse zu „einer Frage der Ehre“ werden (S. 462), doch dass es in Wahrheit einfach eine Frage des Überlebens ist, wird verschwiegen.

Die Autoren führen Gendersprache exemplarisch in ihrem eigenen Buch vor. So arbeiten sie abwechselnd mit einem generischen Maskulinum oder generischen Femininum. Doch ein generisches Femininum gibt es nicht. Dazu ist unsere Sprachwahrnehmung nicht trainiert. Nur das generische Maskulinum ist bekannt und wird deshalb (weitgehend) nicht als Maskulinum wahrgenommen. Das ständige Wechseln zwischen beiden ist erst recht nicht intuitiv. Die Lektüre dieses Buches changiert auf diese Weise zwischen Qual und Farce. – Die Autoren bestehen darauf, dass diese sprachlichen „Kleinigkeiten“ (Sternchen, „Schokoküsse“, usw.) in der Sprache sehr wichtig seien und umgesetzt werden müssten (S. 442 f.), wegen der narrativen Manipulation der „erzählenden Affen“ natürlich. An einer Stelle kommt auch die woke Redewendung von einer „als Frau gelesenen Person“ vor (S. 61). – Dieselben Autoren, die in diesem Buch mit Sprache massiv manipulieren, unterstellen gleichzeitig den Rechtspopulisten, dass sie sich die Wirklichkeit mit ihrer Sprache untertan machen würden (S. 294). Merken die Autoren nicht, dass sie genau dasselbe tun?!

Schließlich steigen die Autoren dieses Buches in die tiefste Höhle des Wokismus hinab: Sie wollen die Geschlechter „fluide erzählen“ (S. 376) und unsere Kinder sexuell manipulieren und ihnen die Heteronormativität austreiben. Wörtlich heißt es: „Wie Studien und die pädagogische Praxis zeigen, sind Kinder offen und tolerant für alle Bedürfnisse und Orientierungen jenseits der heteronormativen Logik, die ihnen meist vorgesetzt wird, so dass man davon träumen kann, alle in diesem Kapitel beschriebenen Probleme könnten irgendwann der Vergangenheit angehören.“ (S. 377)

Kurz: Die Autoren dieses Buches wollen, dass es nicht mehr der Normalfall ist, dass sich Kinder als Mädchen und Jungen im klassischen Sinne begreifen und später Paare aus Mann und Frau bilden, wobei die Gesellschaft offen und tolerant dafür ist, wenn sich eine andere sexuelle Orientierung quasi von selbst einstellt. Nein. Toleranz und Offenheit sind den Autoren nicht genug. Sie wollen die Heteronormativität flächendeckend beenden. Und zwar durch aktive Manipulation der Kinder. Jedes Kind soll sein Geschlecht problematisieren und „fluide“ wahrnehmen. Kinder sollen sich in der Regel überhaupt nicht mehr klassisch als Junge oder Mädchen begreifen, denn eine solche Einseitigkeit und Eindeutigkeit ist für die Autoren dieses Buches der neue Ausnahmefall von der gender-fluiden Regel.

Weitere grobe Fehler

Wiederholt zitieren die Autoren fiktionale Werke als Belege. Das erscheint doch recht seltsam, denn die Beweiskraft von Fiktion ist nicht gerade sehr hoch. Einmal wird eine Romanfigur als Beleg angeführt, um zu zeigen, wie Rassisten früher angeblich dachten (S. 322). Ein andermal wird der Spielfilm „Wallstreet“ mit Gordon Gekko angeführt, um zu belegen, dass es in der Wirtschaft nur um Gier ginge (S. 418).

Die Autoren führen das berühmt-berüchtigte Werk „Glaubten die Griechen an ihre Mythen?“ von Paul Veyne an. Sie meinen, das die Antwort auf die Frage im Titel dieses Buches „Jein“ lauten würde: „Grundsätzlich war ihnen sehr bewusst, dass es Zeus, Hera, Herakles und Psyche nicht im wörtlichen Sinne gab. Aber sie waren praktische Symbole, um sich über Werte und Normen auszutauschen.“ (S. 226) – Doch das ist falsch. Paul Veyne ist ein Klassiker der Postmoderne. Seiner Meinung nach glaubten die Griechen wirklich an ihre Mythen. Jeder und jede Zeit glaubte dies oder das, völlig losgelöst von der Wirklichkeit. Zudem glaubten ein und dieselben Menschen Dinge, die sich gegenseitig widersprachen. Aber sie glaubten sie. Zugleich benutzte Paul Veyne die griechischen Mythen, um zu demonstrieren, dass es angeblich keine Wahrheit gäbe. Ob Mythos oder Wissenschaft, das alles stünde auf demselben Niveau und über die Wahrheit könne man nichts sagen. Und der Bezug zur Wirklichkeit sei auch egal. – Die Autoren dieses Buches haben einen recht modernen Umgang mit Mythen in das Buch von Paul Veyne hineinprojiziert, das sie offenbar nie richtig gelesen haben. Insofern könnte man die Vermutung aufstellen, dass die Autoren postmoderne Thesen lediglich nachplappern, aber nie verstanden haben, was sie wirklich bedeuten.

Die Autoren glauben, dass das Königtum eine Erfindung der Bibel sei (S. 246 ff.). Doch das ist falsch. Das Königtum ist natürlich im Laufe der Zeit aus dem Patriarchat heraus entstanden. Aus dem Hordenführer wurde der Clan-Chef, darüber gab es den Chef mehrerer Clan-Chefs, usw. Das Königtum wurde nicht erfunden, es war schon immer da. Und es war auch immer schon mit religiösen Weihen verbunden. (Weiter oben sahen wir bereits, dass die Autoren die Monarchie als Erfindung der katholischen Kirche bezeichneten. Auch das ist falsch.)

Zum Judentum finden sich einige seltsame Thesen in diesem Buch. So wird z.B. die These aufgestellt, dass die Unterstellung von Blutrünstigkeit an die Adresse der Juden psychologisch darauf zurückzuführen sei, dass Christen beim Gedanken daran, das Blut Christi zu trinken, einen unbewussten Ekel empfunden hätten (S. 269). Denn angeblich wäre diese Lehre vom Blut Christi im Jahr 1215 neu gewesen. Doch das ist Unsinn. Sie war nicht neu, sondern wurde 1215 lediglich geklärt. Es wäre irritierend für die damaligen Christen gewesen, so meinen die Autoren, den Leib Christi „zu verdauen und wieder auszuscheiden“ (S. 269) Was für ein uninformiertes Reden über christliche Lehren und Kirchengeschichte, kann man da nur sagen!

Zugleich lassen die Autoren als mögliche Ursache für Judenhass völlig außer Acht, was bei Hannah Arendt gründlich analysiert wurde: Dass nämlich den Juden im Mittelalter das Gewerbe des Geldverleihs zugeschoben wurde, weshalb sie der übliche Hass traf, der Banker zu allen Zeiten trifft. Warum haben sie diese wichtige Erkenntnis weggelassen? Irritierend auch, dass die Autoren bis S. 272 von Judenhass sprechen, woran sich eine neue Kapitelüberschrift anschließt: „Vordringen zur tiefsten Höhle“. Nanu? Geht es denn noch tiefer als bis zum Judenhass?

Kleine Fehler

Es nervt, dass viele Aussagen in Fußnoten verpackt worden sind. Es wäre besser gewesen, diese in den Haupttext mit einzubinden. Zudem beginnt die Nummerierung der Fußnoten in jedem Kapitel wieder mit 1. Das erschwert das Nachschlagen der Fußnoten im Anhang erheblich.

Zu der statistischen Aussage des Hedonometers (S. 46) hätte gesagt werden müssen, dass das Hedonometer nicht die Gesamtbevölkerung abbildet, sondern nur die Twitter-Nutzer, die bekanntlich ein Paralleluniversum für sich sind. Oder war den Autoren nicht klar, dass Twitter nicht die Realität ist?

Die literarische Wendung „falsche Nonne“ wird als antiklerikal gedeutet (S. 58 Fußnote). Das ist falsch. Eine falsche Nonne ist einfach eine Nonne, die gegen Gelübde und Gebote unmoralisch handelt. Mithin eine Heuchlerin. Sie steht nicht stellvertretend für Kirche und Klerus. Im Gegenteil. Wo es „falsche“ Nonnen gibt, gibt es logischerweise auch „echte“ Nonnen, und die sind dann glaubwürdig.

Angeblich hätten die australischen Ureinwohner das Wunder vollbracht, eine historische Überlieferung über 37.000 Jahre auf rein mündlichem Weg zu bewahren (S. 74). Doch nein. Auch wenn die Behauptung tatsächlich von Wissenschaftlern stammt, es ist Unfug. Und jeder denkende Mensch kann das erkennen.

Die lateinische Übersetzung von „erzählender Affe“ ist nicht „pan narrans“, wie fälschlich behauptet wird (S. 81), sondern „simia narrans“. Ein „pan“ oder „satyrus“ ist ein Schimpanse, kein Affe im allgemeinen.

Angeblich lassen die Algorithmen sozialer Netzwerke ganz bewusst Teilnehmer verschiedener Blasen aufeinander treffen, um Provokationen zu erzeugen (S. 208). Das ist zwar möglich, aber man hat doch eher den Eindruck, dass die Trennung der Blasen das Problem ist, nicht deren Aufeinandertreffen.

Zwei Zitate von Heinrich Himmler aus dessen Posener Rede werden nicht korrekt wiedergegeben (S. 297, 311). Die Abweichungen vom Original sind zwar nicht sinnentstellend, aber dennoch falsch. Es ist irritierend, dass zwei belesene Autoren mit literarischem Anspruch Originalzitate fehlerhaft wiedergeben, und das nicht nur einmal.

Rechtsradikale, die angeben, dass sie durch das Ansehen von Youtube-Videos ihren „red pill“-Moment erlebten, geben als häufigstes Video angeblich eine sechsstündige, pseudowissenschaftliche Dokumentation über Adolf Hitler an (S. 305). Das ist wenig glaubwürdig. Denn so „überzeugend“ dieses Video auch sein mag, ein sechsstündiges Video schauen sich nur die allerwenigsten an. Die meisten werden schon davor solche Meinungen gehabt und nur deshalb dieses Video angesehen haben. Überhaupt ist der Nachrichtenwert dieser Information, dass Rechtsradikale durch rechtsradikales Material zu Rechtsradikalen wurden, eher gering.

Schließlich heißt es, dass die Russen an Bord des Sputnik den ersten Menschen ins All beförderten (S. 476). Doch das ist falsch. Der erste Mensch im All war Juri Gagarin an Bord der Wostok 1 mehrere Jahre später.

Bewertung: 1 von 5 Sternen.

Kristina Schröder: FreiSinnig – Politische Notizen zur Lage der Zukunft (2021)

Freimütig gegen vermeintliche Selbstverständlichkeiten des linken Zeitgeistes

Die ehemalige Familienministerin Kristina Schröder hat in diesem Buch einmal aufgeschrieben, was ihr zu verschiedenen politischen Themen an Argumenten gegen den Mainstream einfällt. Alle Punkte werden undogmatisch und mit erfrischender Freimütigkeit abgehandelt. Allzu tiefe und grundsätzliche Gedanken z.B. zur Definition des Konservativen sollte man sich aber eher nicht erwarten.

Der Schwerpunkt wird dabei auffällig auf Familie, Kinder und Frauen gelegt. Andere Themen wie z.B. die Klimakrise oder die Eurokrise kommen eher am Rande vor. Anlassbedingt gibt es auch ein Kapitel zu Corona. Es wird an einer Stelle auch der Gedanke ins Auge gefasst, dass die CDU sich wieder für manche politische Meinung öffnen sollte, die derzeit noch als „zu rechts“ empfunden wird.

Es lässt sich vorstellen, dass dieses Buch besonders geeignet ist, eher unpolitische Wählerinnen und Wähler anzusprechen, etwa junge Familien, um sie mit Gedankengängen vertraut zu machen, von denen man in der Öffentlichkeit sonst eher selten zu hören bekommt.

Bewertung: 5 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon 05.12.2021)

Winfried Kretschmann: Worauf wir uns verlassen wollen – Für eine neue Idee des Konservativen (2018)

Weltfremder Willkür-Wertkonservatismus verwickelt sich wahllos in Widersprüche

Winfried Kretschmann ist Ministerpräsident von Baden-Württemberg und gerade deshalb beliebt, weil er als „konservativer“ Grüner und nicht als ideologischer Grüner wahrgenommen wird. Doch die Lektüre dieses Büchleins belehrt den Leser eines besseren. Winfried Kretschmann ist ein in der Wolle gefärbter ideologischer Grüner, der seiner Ideologie lediglich ein pseudokonservatives Mäntelchen umhängt, mit dem er seine Wähler, teilweise aber wohl auch sich selbst betrügt.

Konservatismus?

Von Konservatismus ist in Kretschmanns Buch viel die Rede, doch in Wahrheit sagt Kretschmann nur wenig darüber. Denn von Anfang an wird klar, dass er einen höchst selektiven Wertkonservatismus vertritt, dessen Werte willkürlich grün-links sind (S. 21 ff.). Ein solcher „Konservatismus“ ist wohlfeile Wortklauberei und genauso falsch wie die von Kretschmann mit Recht kritisierte CDU/CSU-Definition des Konservativen nach Franz-Josef Strauß, die auf die Bejahung des technischen Fortschritts hinauslief. Im Grunde ist der Kretschmannsche Konservatismus nur das verkehrte Spiegelbild des CDU/CSU-Fortschrittskonservatismus, denn gerade beim technischen Fortschritt hebt Kretschmann besonders auf das „conservare“ ab, während er in anderen Bereichen davon nichts wissen will.

Und genau wie die CDU/CSU blendet Kretschmann den Aspekt der Kultur völlig aus. Die CDU/CSU tut dies einerseits deshalb, weil sie glaubt, dass sich die deutsche Kultur von selbst versteht, und andererseits deshalb, weil man vermeiden möchte, als „Nazi“ verschrieen zu werden. Kretschmann tut dies hingegen, weil er glaubt, auf einen kulturellen Zusammenhalt in der Gesellschaft verzichten zu können, wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden.

Bei Kretschmann fällt die Kultur zwischen den beiden Polen Wertkonservatismus und Strukturkonservatismus durch den Rost, denn Kultur ist weder ein Wert noch eine Struktur. Wenn Kretschmann davon redet, dass Konservatismus einfach der große, friedliche Ausgleich aller in der Gesellschaft wäre (S. 31 f.), dann löst sich der Konservatismus-Begriff von Kretschmann vollends in Wohlgefallen auf. Denn der Ausgleich in der Gesellschaft ist nicht Aufgabe der Konservativen, sondern Aufgabe der Demokratie als solcher, in der die Konservativen eine von mehreren Kräften sein sollten, die zum Ausgleich gebracht werden.

Gegen Ende seines Büchleins definiert Kretschmann Konservatismus dann überraschenderweise als das Festhalten an dem, was immer schon galt bzw. in entscheidenden Epochen entwickelt wurde (S. 125) – diese Konzeption steht aber in völligem Widerspruch zu dem, was er am Anfang des Büchleins schreibt. Dieses Grundmuster des Selbstwiderspruchs werden wir im folgenden noch öfter sehen.

Lebensfremd abstrakter Verfassungspatriotismus

Ganz zentral für Kretschmanns „konservatives“ Credo ist die Idee eines abstrakten, kulturlosen Verfassungspatriotismus. Darauf kommt er im Laufe des Buches immer wieder zu sprechen (z.B. S. 53 f., 64-66, 82 f., 125 f.). Die Bürger sollten Heimat in der Demokratie finden, oder im Schutz der heimatlichen Natur (S. 54, 47). Aber die deutsche Kultur gehört für Kretschmann definitiv nicht zur Heimat dazu. Eine Leitkultur, die von den Bürgern mehr als die Einhaltung der Gesetze und die deutsche Sprache abverlangt, lehnt er ab (S. 53 f., 65 f., 82 f.).

Kretschmann wird hier sehr deutlich: Die Menschen müssten in ihrer „radikalen Verschiedenheit“ in der Demokratie zusammenkommen (S. 49 ff.). Zusammenhalt entstehe aus der abstrakten Zivilgesellschaft heraus, der es um die Demokratie geht (S. 54). Den Gedanken, die Kultur als ein wichtiges verbindendes Element zu sehen, lehnt Kretschmann vehement ab, indem er seine Ablehnung einer Leitkultur wiederholt durch die Beschwörung des anderen Extrems untermauert: Kretschmann wettert das ganze Buch hindurch immer wieder und wieder gegen die „homogene Volksgemeinschaft“ (S. 52) und gegen die „Völkischen“, die „Nationalisten“, die „Autoritären“, die „Primitiven“ (S. 64).

Kretschmann stellt an keiner Stelle die Frage, ob die Idee eines kulturlosen Patriotismus nicht an der Lebenswirklichkeit der Menschen völlig vorbei geht und in Wahrheit völlig unrealistisch ist. Nicht nur deshalb, weil der Normalbürger seine Heimat ganz gewiss nicht in der Demokratie findet. Von Politik will der Normalbürger in seinem heimatlichen Umfeld nicht belästigt werden. Kretschmann beschwört hier ein völlig weltfremdes Wunschbild vom Herrn Jedermann als einem politisch engagierten Citoyen. So sind die Menschen aber nicht.

Ein kulturloser Patriotismus ist auch deshalb weltfremd, weil die demokratische Verfassung nun einmal nicht vom Himmel fiel, sondern unter Voraussetzungen entstand, die in einer kulturellen Entwicklung begründet sind. Das weiß Kretschmann auch selbst, wenn er schreibt, sein Konservatismus bestehe im Festhalten dessen, was „die zivilisierte Menschheit“ in entscheidenden Epochen „entwickelt hat“ (S. 125). Menschen mit einem „radikal verschiedenen“ kulturellen Hintergrund lehnen unsere Verfassung oft gerade deswegen ab, weil ihre Kultur – jedenfalls bis zu diesem Moment – nicht dieselbe Entwicklung durchgemacht hat. Der Zusammenhalt der Zivilgesellschaft aufgrund abstrakter Werte und Gesetze ist unrealistisch und eine gefährliche Utopie.

Außerdem gilt: Eine Demokratie stirbt nicht nur, wenn sie zu homogen ist, sie stirbt auch, wenn sie zu heterogen wird. Wenn die Vorstellungen der Bürger wirklich „radikal“ auseinanderlaufen, wie Kretschmann sagt, dann werden Kompromisse immer schwieriger und immer unbefriedigender und am Ende unmöglich. Unfreiwillig hat Kretschmann diese Bedingung für das Gelingen von Demokratie selbst ausgesprochen: „Ohne Kompromiss kann eine bunte und vielfältige Demokratie genauso wenig funktionieren wie ohne zivilisierten Streit.“ (S. 74) Kretschmann hat wohl bemerkt, dass Kompromisse bereits jetzt immer schwieriger werden, doch er denkt keine Sekunde daran, dass das vielleicht auch daran liegen könnte, dass es immer bunter zugeht. Jeden, der Kritik in dieser Richtung äußert, brandmarkt Kretschmann als „Völkischen“, „Populisten“ und „Nationalisten“, wieder und wieder und wieder (verdichtet z.B. S. 64-66), wie wenn es nur zwei Extreme gäbe und nichts dazwischen. Damit stellt er seinen eigenen extremen Standpunkt als alternativlos dar.

Verklemmtes Schielen nach der Kultur

Ein wichtiges Zugeständnis an die Kultur haben die Grünen jedoch inzwischen stillschweigend gemacht: Während sie noch in den 1990ern von „Zwangsgermanisierung“ sprachen, als man Kindern vor der Einschulung die deutsche Sprache beibringen wollte, haben inzwischen auch die Grünen verstanden und akzeptiert, dass es ohne die deutsche Sprache nicht geht. Auch Kretschmann selbst erzählt von seiner gelungenen Integration durch den schwäbischen Dialekt (S. 48).

Jetzt ist es aber so, dass die deutsche Sprache – und erst recht ein Dialekt – ein wesentlicher Bestandteil der umfassenderen deutschen Kultur ist. Bei den Verfechtern der reinen Lehre des abstrakten Verfassungspatriotismus, die Kretschmann anführt, gehört die Sprache jedoch nicht zum gesellschaftlichen Zusammenhalt dazu. Ganz heimlich, still und leise weicht Kretschmann also von der reinen Lehre ab. Und die Spatzen pfeifen es von den Dächern: So wie es ohne die deutsche Sprache nicht geht, so gibt es noch viele weitere Aspekte der deutschen Kultur, ohne die eine Integration nicht gelingen kann. Weder in den Arbeitsmarkt, noch in die Gesellschaft, noch in die Verfassung. Doch nicht so für Kretschmann. Der faselt etwas von der „Liebe zum eigenen Land“ (S. 66), aber die Kultur dieses Landes meint er damit explizit nicht. Vermutlich hofft er aber darauf, dass seine Wähler irrtümlich denken, er würde das meinen, wenn er das sagt.

Ganz im Widerspruch zu Kretschmanns wiederholt vorgetragener Idee eines abstrakten Verfassungspatriotismus finden wir aber bei Kretschmann selbst viele Hinweise, dass Kultur für ihn sehr wohl dazu gehört. So spricht Kretschmann z.B. von der „Nation, die der Demokratie eine Heimstätte bietet und Identität vermittelt.“ (S. 93), oder er spricht die „identitätsstiftende und kulturell verbindende Kraft des Nationalstaats“ an (S. 97), oder er nennt die Erinnerungskultur, die zur deutschen Identität dazugehört. Es gäbe sogar „helle Kapitel“ der eigenen Geschichte (S. 98), meint Kretschmann, lässt diese aber ungenannt. Wir seien mehr durch die Nation geprägt, als manchem von uns lieb sei (S. 98), und selbst die „eigene Küche“ der verschiedenen europäischen Regionen wird von Kretschmann genannt (S. 106). Wie kann eine Region aber eine „eigene Küche“ haben, wenn sie nur durch die Gesetze zusammengehalten wird und es „radikal verschieden“ in ihr zugeht? Darüber scheint Kretschmann noch nie nachgedacht zu haben.

Auch die zutiefst kulturelle Prägung durch das Christentum wird thematisiert (S. 133), oder auch Aspekte wie Respekt, Wahrhaftigkeit, Höflichkeit (S. 134 f.), die „ihren Ort nicht in einem fernen Wertehimmel haben“, also Teil der Kultur sind, und sich nicht abstrakten Gesetzen verdanken. Man denke nur daran, wer z.B. in der traditionellen arabischen Kultur wem gegenüber Respekt erweist und wahrhaftig ist – es ist „radikal“ anders als bei uns, den Deutschen, aber Kretschmann blendet das aus und verheddert sich in heillosen Widersprüchen: Auf der einen Seite ist die „identitätsstiftende Kraft des Nationalen“ laut Kretschmann „nicht antiquiert und überflüssig“, und dabei denkt er an „Sprache, Kultur, Geschichte“ – aber nur wenige Zeilen später zitiert Kretschmann Joachim Gauck wieder mit dem Konzept des abstrakten Verfassungspatriotismus: „Wir müssen Nation neu definieren: als eine Gemeinschaft der Verschiedenen, die allerdings eine gemeinsame Wertebasis zu akzeptieren hat.“ (S. 99)

Der Ideologe Kretschmann weiß also darum, dass eine Nation effektiv durch ihre Kultur zusammengehalten wird, will aber zugleich zu einem anderen, utopischen Begriff von Nation übergehen, in dem der Zusammenhalt allein durch eine abstrakte Wertebasis gewährleistet werden soll. Verräterisch an Gaucks Formulierung ist das „… zu akzeptieren hat.“ (S. 99) Das hört sich sehr autoritär an. Und tatsächlich, um „radikal verschiedene“ Staatsbürger noch zusammenhalten zu können, bedarf es in der Tat eines autoritären Staates. Ab einem gewissen Grad der Verschiedenheit gibt es keine Kompromisse mehr, und damit keine Demokratie mehr. Und Kretschmanns Verschiedenheit ist nun einmal „radikal“.

Zu dieser autoritären Attitüde passt Kretschmanns Interpretation des „Sommermärchens“ der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland, die er den Deutschen überstülpt: Angeblich hätte sich damals ein heiteres Nationalgefühl durchgesetzt, das nationale Gemeinschaft in kultureller Vielfalt zelebriert hätte, und mit nationalen Symbolen wäre „nun“ (also erstmals?) nicht „martialisch“ umgegangen worden (S. 96). Das mag Kretschmanns Wunschtraum sein und es war ja gewiss ein weltoffenes Ereignis, aber die Umdeutung der Fans der deutschen Mannschaft zu glühenden Anhängern eines abstrakten Verfassungspatriotismus und zu Demonstranten für die Auflösung der deutschen Kultur in einer Multikulti-Vielfalt ist nur Kretschmanns Wunschdenken, das er uns allen gerne überstülpen möchte, es ist jedoch nicht die Realität. Und je mehr die Buntheit Deutschlands betont wird, desto übergestülpter – vulgo: autoritärer – wird es.

Integration ohne Kultur

In der Frage der Integration von Zuwanderern ist Kretschmann in den 1980er Jahren stehen geblieben. Er hat zwar das Wort „Multikulti“ durch das harmloser klingende „Vielfalt“ ersetzt, es läuft aber auf dasselbe hinaus. Wie gesehen glaubt Kretschmann, dass es zur Integration vollauf genügen würde, wenn man die Gesetze einhält und die deutsche Sprache lernt. Noch immer rühmt sich Kretschmann, dass Rot-Grün in den 2000ern angeblich das Abstammungsprinzip in der Staatsbürgerschaft beseitigt hat (S. 96). Doch in Wahrheit war es in der BRD schon immer möglich, Deutscher zu werden, auch ohne von Deutschen abzustammen. Man musste sich eben kulturell integrieren und einige Jahre warten, dann wurde man eingebürgert. So gab es z.B. bereits im Kaiserreich Deutsche schwarzer Hautfarbe. Was Rot-Grün in den 2000ern einführte, war etwas anderes. Es war das Prinzip, dass jedes Kind, das auf deutschem Boden geboren wird, automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft erhält. Egal, ob die Eltern nur vorübergehend in Deutschland wohnen. Egal, ob die Eltern das Kind danach deutsch erziehen oder nicht. Egal, ob die Eltern das überhaupt wollen! Es gibt tatsächlich Eltern, meist hochqualifizierte Mitarbeiter von ausländischen Firmen, die nur auf Zeit in Deutschland sind, die verärgert darauf reagieren, dass ihr Kind plötzlich und ungefragt zum deutschen Staatsbürger gemacht wird. Das Märchen von der Abschaffung des Abstammungsprinzips ist eine linke Lebenslüge: Opa Kretschmann erzählt vom Krieg …

Kein Gedanke Kretschmanns führt über das plumpe Multikulti der 1980er Jahre hinaus. Inzwischen haben so viele Zuwanderer Bücher veröffentlicht, was mit der Integration in Deutschland schief läuft, doch Kretschmann weiß davon nichts, will davon offenbar auch nichts wissen. Man denke nur an den Gedanken des Transkulturalismus von Seyran Ates, an die vielen Warnungen vor Parallelgesellschaften, oder an die immer wieder und wieder vorgetragene Erfahrung aller Migranten, die in der deutschen Gesellschaft angekommen sind: Dass sie nämlich aus irgendeinem Grund das Glück hatten, aus ihrem migrantischen Milieu heraus und in die deutsche Gesellschaft hinein zu kommen, z.B. durch Schulklassen, in der es „nicht so viele Ausländer“ gab.

Doch Kretschmann bleibt lieber bei linken Lebenslügen: Deutschland sei ein „reiches Land“ (S. 80) und außerdem ein „starkes Land“ (S. 82) und deshalb werde Integration gelingen. So schwätzt man dumm an den Problemen vorbei, denn abgesehen davon, dass Deutschland gewiss kein reiches Land ist, gibt es Dinge, die auch für viel Geld nicht zu kaufen sind, z.B. Schulklassen mit „nicht so vielen Ausländern“. Besonders stark ist der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland ebenfalls nicht mehr: Spätestens mit Merkels verantwortungsloser Zuwanderungspolitik von 2015, die von den Grünen fanatisch bejubelt wurde, ist die Ressource „gesellschaftlicher Zusammenhalt“ aufgebraucht. Kretschmann sagte damals, dass er jeden Tag für Merkel beten würde.

Kretschmann gibt offen zu, dass die Politik landauf landab vor allem deshalb Krippen für Kleinkinder baut, weil „Kinder aus bildungsfernen Migrantenfamilien“ das brauchen (S. 79). Da stellt sich doch die Frage: Warum haben wir so viele bildungsferne Migrantenfamilien im Land? Sollte eine kluge Zuwanderungspolitik nicht darauf achten, dass Zuwanderer in unsere hochtechnisierte Gesellschaft ein Minimum an Bildung mitbringen? Und dass bildungsferne Flüchtlinge nahe zu ihrem Heimatland untergebracht werden, statt sie nach Deutschland zu holen, wo sie am Arbeitsmarkt keine Chance haben? Nur um sie mit Nahrung und Obdach zu versorgen, brauchen wir sie jedenfalls nicht nach Deutschland zu holen.

Überhaupt sind diese Krippen nur ein verzweifelter Versuch, an den Kindern das zu reparieren, was man an den Erwachsenen versäumt. Denn eigentlich müsste man zuerst den Eltern gegenüber eine Erwartungshaltung formulieren und kulturelle Integration abverlangen. Aber das geht nach der Ideologie von Kretschmann nicht, denn mehr als legales Verhalten und Spracherwerb dürfe man nicht abverlangen, meint er. Also versuchen es die Grünen über die Krippe! Denn was heißt Krippe? In der Krippe wird den Kindern natürlich mehr als nur die Sprache beigebracht, nämlich vor allem auch ein gehöriges Maß unserer deutschen Kultur!

Kretschmann hofft, mithilfe der Krippen den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln zu können (S. 110). Aber was heißt denn „soziale Herkunft“? Es heißt natürlich, eine für den Bildungserfolg ungünstige Kultur zu haben, sei es eine Proll-Kultur, sei es eine religiös-traditionalistische Kultur. Und Bildungserfolg heißt in diesen Fällen, die für den Bildungserfolg ungünstige Kultur zu überwinden, und zu einer anderen Kultur zu gelangen, in der Bildungserfolg möglich wird, nämlich zu unserer Kultur, der deutschen Kultur. Die Krippen sollen also heimlich, still und leise das ausbügeln, was die Grünen nicht offen und öffentlich zu fordern wagen. Und die Grünen hoffen gegen alle Vernunft, dass eine solche Erziehung gegen die Eltern funktionieren wird. Sie übersehen die Macht der elterlichen Erziehung und des familiären Zusammenhalts gerade in migrantischen Großfamilien, und dass aus Kindern eines Tages Erwachsene werden – sobald die Krippenkinder nämlich erwachsen sind, getrauen sich die Grünen nicht mehr, irgendetwas von ihnen abzuverlangen.

Und dann sagt Kretschmann noch, man wolle Mütter keinesfalls dazu drängen, ihre Kinder in die Krippe zu geben (S. 79) – aber genau das geschieht. Es entsteht natürlich ein gewisser Sog und Druck, dass nun alle ihre Kinder in die Krippe geben, das ist doch klar.

Parallelgesellschaften sind bei Kretschmann kein Thema. Kretschmann kennt nur die beiden Pole Einheitsgesellschaft und Atomisierung der Gesellschaft (S. 51). Parallelgesellschaften kommen in diesem Gesellschaftsbild nicht vor. Diese Vorstellungswelt entspricht den Theorien von Hannah Arendt, die ihre Gedanken für eine westliche Gesellschaft entwickelte, die kulturell noch sehr homogen war. In Kretschmanns Denken sind die Zuwanderer also immer noch eine Minderheit in einer homogenen deutschen Mehrheitsgesellschaft. Die Gefahr der Zersplitterung der Gesellschaft in „radikal verschiedene“ Parallelgesellschaften kommt in Kretschmanns Denken nicht vor. Kretschmann lebt in den 80ern.

Wirtschaftsmigranten möchte Kretschmann in ihre Herkunftsländer zurückführen (S. 81). Doch es sind gerade die Grünen, die das immer wieder hintertreiben. Und dann möchte Kretschmann Asyl und Einwanderung klar trennen (S. 81 f.). Doch es sind die Grünen, die in der neuen Ampelkoalition ab 2021 den „Spurwechsel“ eingeführt haben, der diese beiden Bereiche vermischt.

Zum Thema Islam

Der Islam wird bei Kretschmann wiederholt grundsätzlich positiv dargestellt. So heißt es z.B., dass die Muslime den Terror „in ihrer überwältigenden Mehrheit ebenso verabscheuen wie der Rest der Bevölkerung.“ (S. 30) Ein „zeitgemäßer und weltoffener Islam“ könne wichtige Beiträge zur Gesellschaft leisten (S. 58). Islamischen Religionsunterricht müsse es für Muslime genauso geben wie für Christen, damit Muslime „ihre Religion authentisch und profund kennenlernen.“ (S. 90) Der Islam gehöre selbstverständlich zu Deutschland (S. 91). Kretschmann zeichnet damit ein Bild des Islam, als ob es mit dem Islam keinerlei Probleme gäbe. Islam und Islamismus sind bei Kretschmann sauber voneinander geschieden (S. 91).

Kretschmann verkennt, dass die Probleme mit dem Islam nicht so sauber vom Islam abgespalten werden können, wie er sich das mit dem Islamismus vorstellt. Das Hauptproblem ist nämlich gar nicht der Islamismus, sondern der Traditionalismus. Der Islam ist eine Religion wie jede andere auch, das ist wahr, und auch der Islam kann vernünftig ausgelegt werden, so wie man es inzwischen vom Christentum her gewohnt ist – doch in aller Regel wird der Islam eben leider nicht vernünftig sondern traditionalistisch ausgelegt. Und wieder sind wir bei der deutschen Kultur und deren kulturellen Entwicklung angelangt: Deutschland ist von jeher als der weltweite Treiber religiöser Reformen bekannt: Von Martin Luther und der Reformation über die in Deutschland entwickelte historisch-kritische Lesart der Bibel bis hin zum Zweiten Vatikanischen Konzil, an dem der deutsche Papst Benedikt XVI. als Konzilstheologe teilnahm. Ohne diese kulturelle Entwicklung bleibt Religion mittelalterlich.

Nur ein einziger Satz verrät, dass auch Kretschmann um die Probleme weiß: „Ob auch der Islam mit seiner reichen Tradition und Kultur in Zukunft unser Gemeinwesen aktiv mitprägen … wird – das wird vor allem von ihm selbst abhängen. Eine wichtige Rolle spielt, wie willens und fähig er ist, sich … zu ‚inkulturieren‘, sich also für die europäische Kultur und Lebensweise zu öffnen …“ (S. 91) – Damit widerspricht Kretschmann wieder einmal allem, was er bis zu diesem Moment in seinem Büchlein geschrieben hatte. Erstens gibt es also doch ein Problem mit dem Islam und nicht nur mit dem Islamismus, sonst wäre dieser Satz überflüssig. Das Zauberwort, das nicht ausgesprochen wird, lautet: Traditionalismus. Zweitens genügen der Gehorsam gegenüber den Gesetzen und das Erlernen der Sprache offenbar doch nicht, um sich zu integrieren – die Kultur gehört ganz offensichtlich auch dazu. Kretschmann spricht sogar explizit von „inkulturieren“: Wie passt das denn mit einem abstrakten, kulturlosen Verfassungspatriotismus zusammen?!

Der Satz verrät aber noch ein Drittes: Kretschmann meint also, dass der Islam nicht „mitspielen“ darf, sofern dieser sich nicht inkulturiert. Aber was, wenn der Islam trotzdem damit anfängt „mitzuspielen“, obwohl das „verboten“ ist? Unsere Verfassung ist nicht in Stein gemeißelt, sondern lebt allein dadurch, dass sie von den Bürgern getragen wird. Wenn eines Tages größere Anteile der Menschen in Deutschland die Verfassung nicht mehr tragen, dann wird alles, was uns bisher lieb und teuer war, zur Verhandlungsmasse. Kretschmann scheint eine solche Entwicklung aber nicht eine Sekunde für möglich zu halten. Der Gedanke existiert bei ihm einfach nicht.

Kretschmann schweigt über den verbreiteten Traditionalismus. Er schweigt auch über den hohen Organisationsgrad der Traditionalisten, und dass die Bundesregierung bisher immer mit den Traditionalisten gekungelt hat, statt die Vernünftigen zu fördern. Und er schweigt über die schwerwiegende Problematik der massiven und gezielten Beeinflussung der Muslime in Deutschland aus ihren Herkunftsländern, gegen die Kretschmann und Konsorten nicht allzuviel unternehmen. Kretschmann bevorzugt es, die angeblich so gut funktionierende Partnerschaft von Staat und Religionsgemeinschaften zu beschwören, auch für den Islam, obwohl er doch ganz genau weiß, dass die islamischen Religionsgemeinschaften, die der Staat bisher gepäppelt hat, nicht besonders demokratisch sind – doch davon schweigt er (S. 88).

Auch das Fanal der Kölner Silvesternacht 2015 wird von Kretschmann mit Scheuklappen gedeutet (S. 68). Kretschmann sorgt sich weder um die Frauen, die damals zu Schaden gekommen sind, noch um die bittere Realität in den Köpfen vieler junger Muslime, die damals offen sichtbar wurde. Nein! Kretschmann sorgt sich vielmehr darum, dass aufgrund des Ereignisses viele Bürger „Ressentiments gegenüber Flüchtlingen im Allgemeinen“ entwickeln könnten, oder dass viele Bürger denken könnten, dass Politik und Medien etwas bewusst verheimlicht hatten. – Kretschmann verschwendet keine Sekunde an den Gedanken, dass Politik und Medien vielleicht tatsächlich eine Tendenz zur Verheimlichung solcher Umstände haben! Oder dass Kritik an der schwierigen Integrierbarkeit vieler, ja der meisten Migranten aus Nahost demokratisch völlig gerechtfertigt, ja sogar notwendig ist! Und so schließt Kretschmann messerscharf, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. Das aber ist verantwortungslos.

Kretschmann tut immer noch so, oder glaubt vielleicht tatsächlich daran, dass es beim Islam um Probleme ginge, die man noch „unter dem Radar“ und von der breiten Bevölkerung unbemerkt lösen könnte, bevor sie allzu sichtbar werden und bevor der islamische Traditionalismus zu stark wird. Immerhin: Dass die Probleme grundsätzlich lösbar sind, ist richtig. Denn anders als AfD und viele Linke glauben, muss der Islam keineswegs so akzeptiert werden, wie er nun einmal ist, sondern es kann und muss zwischen Traditionalisten und Vernünftigen unterschieden werden. Die einen kann man päppeln, die anderen kann man deckeln. Doch wirklich lösen wird man diese Probleme „unter dem Radar“ nicht mehr. Dazu bedarf es eines deutlichen Kurswechsels, an dessen Anfang die Größe des Problems klar benannt werden muss. Bei Kretschmann ist von einer solchen Lösung jedoch nichts zu sehen. Bei Kretschmann stimmt noch nicht einmal die Analyse des Problems.

Thema Europäische Union

Die Ansichten von Kretschmann zur EU sind vollkommen antiquiert. So glaubt er z.B., die Kritik vieler Menschen an der EU würden sich am „Klein-Klein“ der EU festmachen, also z.B an der Gurkenkrümmungsverordnung (S. 30). Das war einmal in den 1980er Jahren. Heute gibt es ganz andere, viel gewichtigere Kritikpunkte:

  • Das Bail-out südeuropäischer Staaten auf Kosten der nordeuropäischen Staaten, obwohl das in den Verträgen klar ausgeschlossen ist.
  • Die Verursachung von Massenarbeitslosigkeit in südeuropäischen Staaten. (Merkel: Die können ja zu uns kommen, wir ha’m Arbeit.)
  • Die monetäre Gängelung südeuropäischer Staaten durch nordeuropäische Staaten (psychologisch wahnsinnig intelligent /irony-off).
  • Die Staatsfinanzierung durch die EZB, obwohl das in den Verträgen klar ausgeschlossen ist.
  • Das Anheizen der Inflation durch die EZB, die wiederum nichts gegen die Inflation unternehmen und die Zinsen nicht anheben kann, weil sonst das ganze Kartenhaus zusammenbricht.
  • Eine Folge davon sind die exorbitant gestiegenen Preise für Immobilien.
  • Das Erlauben von gemeinsamen EU-Staatsschulden, obwohl das in den Verträgen ausgeschlossen ist – zuerst als einmalige Ausnahme angekündigt, aber zugleich mit der Aussage des baldigen Bundeskanzler Olaf Scholz versehen, dass das kein einmaliger Vorgang bleiben sondern zur ständigen Praxis werden solle.
  • Das Anmaßen von immer mehr Rechten auf EU-Ebene, obwohl die Verträge anderes sagen. So beansprucht z.B. der Europäische Gerichtshof, unterstützt von der EU-Kommission und von Merkel, die Oberhoheit über das deutsche Bundesverfassungsgericht, wodurch die deutsche Verfassung endgültig ausgehebelt wird. Denn bislang galt das Bundesverfassungsgericht als Hüter der Verträge und achtete darauf, dass jede Abgabe an Zuständigkeiten nach Brüssel immer noch (gerade so eben) den Vorgaben der deutschen Verfassung genügte.
  • Obwohl die EU-Ebene immer mehr Macht bekommt, bleibt das Demokratiedefizit auf EU-Ebene unverändert bestehen. (Martin Schulz: Wenn die EU die Aufnahme in die EU beantragen würde, würde sie abgelehnt, weil sie nicht demokratisch genug ist.)
  • Absolut tödlich für den demokratischen Geist der EU war die Aussage von Jean-Claude Juncker: „Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter – Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.“ (1999)
  • Die Bestrebungen zur „Harmonisierung“ der EU nehmen auf die nationalen Kulturen immer weniger Rücksicht.

Doch über alle diese Kritikpunkte findet sich in Kretschmanns Büchlein – nichts. Einfach nichts. Entweder lebt Kretschmann geistig tatsächlich immer noch in 1980er Jahren, oder er verschweigt diese Problem bewusst, weil er auch hier glaubt, dass man diese Problem „unter dem Radar“ lösen könnte, wie beim Islam – oder vielleicht glaubt er das auch nicht mehr: Dann möchte er das unabweisbare Aufschlagen dieser Probleme in der Realität in verantwortungsloser Weise hinauszögern bis es nicht mehr geht.

Kretschmann spricht lieber von der angeblich „einmaligen Erfolgsgeschichte von Frieden, Freiheit und Wohlstand“ der EU (S. 30, ähnlich S. 93). Oder davon, dass wir dem „vereinten Europa“ angeblich „70 Jahre Frieden, Freiheit, Demokratie und Wohlstand verdanken.“ (S. 105). – Das ist falsch. Wir verdanken die Demokratie, die Freiheit, den Wohlstand und auch den Frieden zuerst und vor allem den Amerikanern. Die Amerikaner sind nach 1945 – anders als nach 1918 – in Westeuropa geblieben, haben den Deutschen die Demokratie und die Marktwirtschaft verordnet, und haben insbesondere den Frieden gegen die Aggression der Sowjetunion bewahrt. Und zwar maßgeblich durch die Drohung mit der Atombombe und der Stationierung der Pershing II Raketen. Die Legende, dass wir das alles der EU verdanken würden, ist eine glatte Geschichtsfälschung. Und wie lange sich die Europäer untereinander vertragen würden, sollten die Amerikaner jemals wieder abziehen, steht in den Sternen. Schon 1914 glaubten viele, dass ein großer Krieg nicht mehr möglich ist, weil die ökonomischen Verflechtungen der Staaten zu groß sind. Ein Irrtum.

Kretschmann zitiert auch Immanuel Kant: „Es ist der Handelsgeist, der mit dem Kriege nicht zusammen bestehen kann.“ (S. 138) – Das ist ein schöner Gedanke, der durch die Realität leider zu oft widerlegt worden ist. Umgekehrt hört es sich realistischer an: Es ist der Handelsgeist, der den Krieg beschwört. Denn Handelsinteressen haben schon so manchen Krieg bewirkt. Kretschmann ist auch hier auf dem Holzweg.

Ebenfalls auf dem Holzweg ist Kretschmann mit seiner Einschätzung, dass die EU auf dem Balkan ein „Sehnsuchtsort“ sei (S. 137). Natürlich will man auf dem Balkan unser Geld. Und natürlich will man dort die Truppen der EU, damit niemand mehr auf dumme Gedanken kommt. Aber ein Sehnsuchtsort? Die Menschen auf dem Balkan wissen sehr genau um die Defizite und Illusionen der EU, denn sie erfahren sie unter EU-Verwaltung Tag für Tag am eigenen Leib. Es gibt inzwischen Artikel, Bücher und Filme, die sich über den Irrsinn der EU-Verwaltung auf dem Balkan lustig machen. Kretschmann scheint davon nie etwas gehört zu haben.

Die EU konnte sich in den 1990er Jahren zuerst nicht auf ein Eingreifen auf dem Balkan einigen, weil die einen die Serben favorisierten, die anderen die Kroaten, und wieder andere wollten ihren Traum vom Multikulti-Gebilde Jugoslawien retten. Dann kam das Massaker von Srebrenica, und es wurde gehandelt – von den Amerikanern. In Deutschland musste Joschka Fischer erst seine Grünen zum Jagen tragen, die „wegen der Geschichte“ und aus einer radikal-pazifistischen Einstellung heraus nicht eingreifen wollten. Bis heute versucht die EU ihre Illusionen von Multikulti im Balkan zu verwirklichen, gegen die Lebenswirklichkeit der Menschen dort.

Nach allem was geschehen ist, müssen diese Völker und Nationen sich erst einmal selbst finden, ohne die jeweils anderen. Erst wenn sich Völker ihrer selbst sicher sind, können sie auf andere Völker zugehen, ohne Angst zu haben, über den Tisch gezogen zu werden – wie einst im ehemaligen Jugoslawien, wo natürlich die Serben alle anderen über den Tisch zogen. Für Kroatien ist das inzwischen verstanden worden. Doch in Bosnien versucht die EU weiterhin, die Multikulti-Illusion aufrecht zu erhalten. Dort träumt man auch von einem europäischen Islam, und ignoriert deshalb tapfer, wie die bosnisch-muslimische Geistlichkeit mit Islamisten kungelt. Bei Kretschmann erfährt man von all dem nichts.

Kretschmann will auch die kulturellen Unterschiede in Europa nicht sehen. Seiner Meinung nach bestünden die europäischen Nationalkulturen zu 80% aus europäischem Gemeingut – deshalb sei auch der Gedanke einer deutschen Leitkultur unsinnig (S. 125 f.). Offenbar hat Kretschmann keine realistische Vorstellung davon, wie groß die kulturellen Unterschiede zwischen den europäischen Völkern tatsächlich sind. Kretschmann glaubt ja auch, zur Integration genügten Gesetze und Landessprache. Aber man wird doch nicht zu einem waschechten Italiener oder Griechen, indem man Italienisch oder Griechisch lernt: Das ist doch lächerlich! Zwischen Deutschland und Italien oder Griechenland liegen Welten.

Zudem glaubt Kretschmann, dass die europäischen Nationalstaaten gerade einmal 200 Jahre alt sind (S. 126). Das ist natürlich einfach nur falsch. Nur die geistige Bewegung des Nationalismus ist 200 Jahre alt. Die Nationalstaaten jedoch reichen in ihrer Geschichte mindestens bis zur Völkerwanderung zurück, wenn nicht noch weiter. Der Gegensatz von Frankreich und Deutschland wurde z.B. schon durch die Verschiedenheit von Galliern und Germanen markiert. Und dadurch, dass die Römer zwar Gallien eroberten, Germanien jedoch nur zum kleinen Teil. Und schließlich natürlich auch durch die Aufteilung des Reiches Karls des Großen in ein West- und ein Ostreich. Ähnliches lässt sich von anderen europäischen Staaten erzählen. All das ist viel länger her als 200 Jahre. Deshalb reichen die kulturellen Unterschiede auch viel tiefer, als Kretschmann glaubt.

Kretschmann stellt den Leser auch beim Thema EU vor die falsche Alternative: Entweder die EU wie sie nun einmal ist, oder Nationalismus (S. 137). Offenbar will Kretschmann auch hier nicht, dass seine Leser über dritte Wege jenseits der Extreme nachdenken. Immer wieder stellt Kretschmann seine Politik als alternativlos hin: Entweder Europa oder die Populisten. Die Bewegung „Pulse of Europe“ gilt ihm als Hoffnungszeichen (S. 105). Aber damit tappt Kretschmann schon wieder in die Falle eines Selbstwiderspruchs: Denn wie man las, ist das Zeigen der deutschen Nationalfahne bei „Pulse of Europe“ äußerst verpönt. Wie passt das mit Kretschmanns Einschätzung zusammen, wie schön es doch war, dass beim Fußball-Sommermärchen 2006 die deutsche Nationalfahne angeblich erstmals nicht in martialischer sondern in inklusiver Weise gezeigt wurde? (S. 96) „Pulse of Europe“ sind eben die Radikalen, die die Nationalstaaten am liebsten zugunsten eines EU-Zentralstaates abschaffen würden. Auch Kretschmann will die Nationalstaaten auf einen abstrakten Verfassungspatriotismus ohne Nationalkultur verpflichten, wie er mit dem schon angeführten Zitat von Gauck deutlich machte: „Wir müssen Nation neu definieren: als eine Gemeinschaft der Verschiedenen, die allerdings eine gemeinsame Wertebasis zu akzeptieren hat.“ (S. 99)

Thema Umwelt

Man hätte von einem grünen Ministerpräsidenten erwarten können, dass er mehr zum Thema Umwelt- und Klimaschutz sagt. Doch das tut er nicht. Dabei wollen die Grünen eine große Transformation der Gesellschaft, die alle Lebensbereiche umfasst, so dass mehr als genug dazu zu sagen gewesen wäre.

Was Kretschmann in wenigen Sätzen dazu skizziert, genügt jedoch, den ideologischen Standpunkt zu erkennen. Kretschmann will Umweltgütern Preisschilder umhängen (S. 111). Das ist jedoch hochproblematisch, da Preise, die nicht von einem freien Markt festgesetzt werden, reine Willkür sind und in Planwirtschaft münden. Am Ende werden die Ressourcen völlig falsch allokiert und die Wohlstandseffekte der Marktwirtschaft gehen weitgehend verloren. Um alternative Technologien zu fördern und um Ausgleich für ärmere Menschen zu schaffen, kommt außerdem eine riesige Umverteilungsmaschinerie in Gang, die die freie Marktwirtschaft erdrücken wird. Kretschmann ist aber von keinen Bedenken getrübt, denn er glaubt zu wissen, wie die Zukunft aussieht, nämlich Elektroautos und Öffentlicher Personenverkehr (S. 115). Und natürlich keine Atomkraftwerke.

Was aber, wenn Kretschmann sich täuscht? Dann ist die gesamte deutsche Ökonomie von der Politik auf ein falsches Ziel hin ausgerichtet worden. Das Risiko ist groß. Und die große, grüne Transformation betrifft praktisch alle Lebensbereiche. Das Risiko ist nicht nur ökonomisch hoch, es ist auch machttechnisch hoch, denn über den massiven Eingriffen des Staates wird auch die Demokratie leiden. Es kann gar nicht anders sein bei einem so gigantischen Vorhaben, das alle Lebensbereiche betrifft. Mit ein wenig Küchen-Mathematik kann ohnehin jeder schnell selbst feststellen, dass die angestrebten Ziele utopisch sind. Was aber geschieht, wenn Ideologen ihre Ziele nicht erreichen? Sie ziehen die Daumenschrauben ihrer Ideologie noch fester an. Hoffen wir auf ein gutes Schicksal, das die Ideologen alsbald wieder von der Macht vertrieben werden!

Über die Atomkraft wird gesprochen, wie wenn wir noch in den 80er-Jahren wären: Der Leser bekommt die volle Breitseite der damaligen Anti-Atom-Bewegung ab, ohne jede Differenzierung und ohne jedes Update auf den heutigen Stand der Atomtechnik (S. 35). Kretschmann erwähnt auch kurz das Bevölkerungswachstum des Planeten (S. 111), geht aber nicht weiter darauf ein. Zumindest dem Leser scheint es offensichtlich, dass Ökologie auch bei der Zahl der Menschen ansetzen muss, die auf diesem Planeten leben, nicht nur bei Atomkraftwerken und Autos. Aber von Kretschmann kein Wort dazu.

Kretschmann verkennt die Zeichen der Zeit

Wir haben bis zu diesem Punkt schon viele Themen gesehen, in denen Kretschmann sich geistig noch in den 1980er Jahren bewegt und völlig an der Problematik vorbei redet. Dem wollen wir noch einige Punkte unabhängig von bestimmten Themen hinzufügen.

Den Populisten wirft Kretschmann vor, sie würden die Welt in „wir“ und „die“ spalten (S. 11). Die Wahrheit ist natürlich, dass Kretschmann das auch tut, und zwar in derselben falschen Radikalität und Pseudo-Logik wie es Populisten tun. Das ganze Buch hindurch. Indem er legitime Kritiker zu Populisten stempelt, verengt er das demokratische Spektrum auf unzulässige Weise. Immerhin meint Kretschmann, dass Minderheiten in der Demokratie faire Bedingungen haben müssen, um zur Mehrheit werden zu können: „Die Narren von heute können die Helden von morgen sein“ (S. 62). Wenn man jedoch sieht, wie Kretschmann alle Kritik in die populistische Ecke verbannt und immer wieder und wieder geißelt, hat man nicht das Gefühl, dass Kretschmann diese Maxime wirklich lebt. Von Sokrates hat Kretschmann gelernt, dass kein Wissen völlig sicher ist – doch die Populisten würden „wissenschaftliche Tatsachen einfach ohne jedes Gegenargument“ bestreiten, z.B. beim Klimawandel (S. 127). Das ist einfach nur falsch. Es gibt gegen Kretschmanns Vorstellungen von Klimawandel, Migration, Integration, Nation, Europa usw. viele gute und kluge Einwände, die alle wohlbegründet sind, und nicht jeder Kritiker ist ein primitiver Populist und Nationalist. Kretschmann erweckt an keiner Stelle seines Büchleins den Eindruck, dass er offen für Debatten wäre, bei ihm ist fast alles alternativlos – wie bei Merkel.

Kretschmann verwendet wiederholt den Begriff der „liberalen Demokratie“ (S. 8, 71). Er begreift nicht, dass er damit ein antidemokratisches Reizwort benutzt. Denn einerseits ist die Demokratie von Natur aus liberal in dem Sinne, dass in der Demokratie viele Meinungen fair und dauerhaft im Wettbewerb stehen. Andererseits ist die Demokratie keinesfalls liberal in dem Sinne, dass immer nur die „liberalen“ Kräfte Wahlen gewinnen dürfen und Konservative nicht. Das Wort Demokratie mit einem Zusatz zu versehen – welcher Zusatz es auch immer sei – zeigt immer eine Schmälerung der Demokratie an. Denn das bedeutet ja, dass nicht die Demokratie an sich akzeptiert wird, sondern nur eine Demokratie, die ein erwünschtes Ergebnis produziert. Und das geht nicht. Das Gerede von der „liberalen Demokratie“, das in den letzten Jahren eingerissen ist, ist hochgradig schädlich für die Demokratie. Wenn man z.B. der Meinung ist, dass Ungarn keine Demokratie mehr ist, weil es keinen fairen und dauerhaften Wettbewerb der Meinungen mehr gibt, dann sollte man das so sagen, und nicht davon faseln, dass Ungarn keine „liberale Demokratie“ mehr ist. Das hört sich nämlich so an, als ob Ungarn sehr wohl noch eine Demokratie ist, nur dass einem die Wahlergebnisse nicht passen.

Vielleicht ist an der Aushöhlung des Rechtsstaatsprinzips, das Kretschmann im Hinblick auf bestimmte EU-Mitgliedsländer beklagt, tatsächlich etwas dran (S. 130). Das Problem ist jedoch: Kretschmann ist völlig blind dafür, dass Deutschland und die EU nicht besser sind, sondern ein böses Vorbild geben: Das ganze Euro-System ist seit der Finanzkrise auf einer ganzen Reihe von Vertragsbrüchen aufgebaut, und eine Rückkehr zu den Verträgen – oder deren Anpassung – ist nicht in Sicht. In der Migrationspolitik gibt es zwischen nationalem Recht und den Dublin-Abkommen einen solchen Verhau an gesetzlichen Regelungen, dass kein Mensch mehr weiß, was hier wirklich noch Recht ist – und auch das ist ein schweres Problem für einen Rechtsstaat, denn am Ende bedeutet das Willkür. Weitere Beispiele von Verstößen gegen die Verträge haben wird bereits oben aufgelistet. In Deutschland wurden die Atomkraftwerke nach dem Tsunami von Fukushima aufgrund eines Beschlusses von Bundeskanzlerin Merkel heruntergefahren, obwohl der Bundeskanzler gar nicht die Befugnis dazu hat, sondern die Länder. In einem hessischen Untersuchungsausschuss zu den dadurch entstandenen Schadensersatzansprüchen der Atomkraftwerksbetreiber sagte Merkel dann nonchalant, sie habe mit dem Herunterfahren der Atomkraftwerke nicht das geringste zu tun, das sei Ländersache. In der Corona-Krise hat man „genehme“ Demonstrationen und Veranstaltungen wie z.B. Black Lives Matter und den Christopher Street Day trotz Corona geduldet, zugleich aber Corona-kritische Demos wegen Corona verboten. Der deutsche Verfassungsschutz verkündet öffentlich, dass er eine Partei als „Prüffall“ einstuft, was er natürlich nicht darf, weil es – logischerweise – vorauseilend rufschädigend ist, solange noch geprüft wird. Sehr bedenklich ist auch, dass es fast schon zur Gewohnheit geworden ist, dass die Wahlplakate „rechter“ Parteien von linken Banden systematisch und flächendeckend zerstört werden. Ein demokratischer Rechtsstaat würde dies niemals zulassen. Auch die Konstruktion und Vorgehensweise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland gibt vielfach Anlass zu Bedenken. Die Liste der rechtsstaatlich problematischen Aktionen auf europäischer und deutscher Ebene ließe sich beliebig verlängern, aber Kretschmann tut so, als gäbe es das nur bei den „Populisten“ in Polen und Ungarn.

Kretschmann wettert gegen die Bezeichnung der etablierten politischen Parteien als „Kartellparteien“, und gegen die Kritik, dass die Parteien kaum mehr voneinander zu unterscheiden seien (S. 72) – diskutiert aber keine Sekunde lang das reale Problem, dass die Parteien inhaltlich tatsächlich immer enger zusammengerückt sind und auf diese Weise immer größere Teile des politischen Spektrums ohne Repräsentanz sind. So gibt es z.B. zwischen der Merkel-Mitte und der rechtsradikalen AfD keine liberalkonservative Partei mehr. Kretschmann schweigt dazu. Nur eine Seite später meint Kretschmann dann, die FDP hätte 2017 gefälligst in eine Regierung mit Merkel und den Grünen eintreten müssen, was die FDP damals nicht tat, denn: „Lieber gar nicht regieren als schlecht.“ – Doch Kretschmann meint, zur Rettung der „liberalen Demokratie“ hätte die FDP über ihren eigenen Schatten springen sollen (S. 72 f.). Damit bestätigt Kretschmann, dass er das System der etablierten Parteien für wichtiger hält als die politischen Inhalte, wegen der die Parteien von ihren Wählern gewählt werden. Kretschmanns Meinung ist Teil des Problems, nicht Teil der Lösung.

Kretschmann spricht sich für eine Kultur des Gehörtwerdens aus (S. 54). Doch vom Gehörtwerden haben die Bürger längst genug. Schon oft hat die Obrigkeit zugehört und dann doch ganz anders entschieden. Die Bürger wollen mit ihrer Stimme endlich wieder tatsächliche Entscheidungen über die politische Richtung selbst treffen können. Dass Kretschmann nicht gut zuhören kann, zeigt das ganze Buch: Seiner Meinung nach sind die Menschen im Land durch lauter „grüne“ und „linke“ Themen verunsichert, für die die Grünen genau die richtigen Lösungen anzubieten haben: Flüchtlinge, Globalisierung, Klima, Artensterben, das Klein-Klein der EU, Islamismus (S. 28-30), oder auch: Klimakrise, Digitalisierung, Wohnungsmangel, Pflegenotstand (S. 8 f.). Dass die Menschen auch durch „konservative“ Themen verunsichert sein könnten, kommt Kretschmann nicht in den Sinn. Er sieht diese Probleme gar nicht, wie wir oben ausführlich diskutiert haben. Eine solche Unkultur des Nichtgehörtwerdens der „Untertanen“ soll der Landesfürst Kretschmann lieber gleich bleiben lassen.

In einem Punkt hat Kretschmann allerdings Recht: Volksentscheide können zur Befriedung einer Frage beitragen, so z.B. der Volksentscheid zum Umbau des Stuttgarter Bahnhofes (S. 61). Zugleich hört man aber nichts davon, dass sich die Grünen in irgendeiner Form für mehr Volksentscheide einsetzen würden.

Gravierende Sachfehler

Zuguterletzt sind Kretschmann auch einige gravierende Sachfehler unterlaufen. Einige davon hatten wir bereits kennengelernt, so z.B. die falsche These, dass die EU seit 70 Jahren Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa garantiert hätte. Dazu passt, dass Kretschmann Donald Trump wiederholt vorwirft, er hätte mit dem Ende der NATO gedroht (S. 134-137). Dabei verschweigt Kretschmann, dass Donald Trump vor allem Vertragstreue eingefordert hatte, denn Deutschland verfehlt schon seit langem sein vertraglich vereinbartes Ziel, mindestens 2% des BIP für Verteidigung auszugeben. Und das letzte Mittel, um gegen Vertragsbruch vorzugehen, ist natürlich die Drohung mit dem Ende des Vertrages. Oder anders formuliert: Es ging nie darum, dass Trump die NATO beenden wollte, sondern es ging immer nur darum, dass Deutschland die Verträge nicht erfüllen wollte. Ironischerweise lobte Kretschmann auf derselben Seite 136 nur wenige Zeilen zuvor die Tugend der Vertragstreue! So scheitert Kretschmann einmal mehr an seinen eigenen Halbwahrheiten und Selbstwidersprüchen.

Ein ähnliches Märchen erzählt Kretschmann über einen angeblich „weltweiten Siegeszug“ der erneuerbaren Energien, statt der Atomkraft (S. 36). Es gibt keinen solchen Siegeszug, und die Atomkraft erlebt gerade im Zeichen der Klimakrise eine fulminante Renaissance. Selbst Greta Thunberg sprach sich schon für die Atomkraft aus.

Zur Klimathematik präsentiert Kretschmann nur das Schlimmste (S. 38 ff.): Da wird der radikale Potsdam-Forscher Schellnhuber mit den Worten zitiert, dass die Klimakrise „wie ein Asteroideneinschlag“ sei. Sämtliche Waldbrände, Stürme und Fluten der letzten Zeit werden ohne Umschweife dem Klima zugeschrieben. Dann natürlich die gar schröcklichen Kipppunkte, die in der Wissenschaft jedoch sehr umstritten sind. Nur die radikalen Potsdam-Forscher von Merkels Gnaden glauben ganz fest daran. Und zuguterletzt: „Schon heute zwingt der Klimawandel mehr Menschen zur Flucht als alle Kriege zusammen.“ (S. 40) Mit Verlaub: Das ist kompletter Blödsinn. Bislang gibt es keinen einzigen Flüchtling, der anerkanntermaßen wegen des Klimas fliehen musste. Wenn man natürlich sämtliche Wetterkatastrophen zu Klimakatastrophen umdefiniert, was völlig unzulässig ist, kommen schon ein paar Flüchtlinge zusammen – doch dann sind es immer noch viel weniger als die übergroße Zahl der Kriegsflüchtlinge. Mit dieser Aussage hat sich Kretschmann grob vergriffen.

Einen sehr schwerwiegenden Fehler begeht Kretschmann, wenn er die Verteuerung von Wohnraum mit „Marktversagen“ begründet (S. 109). Denn damit verschleiert Kretschmann die wahren Gründe und betreibt plumpe antikapitalistische Propaganda. In Wahrheit verdankt sich die Verteuerung der Wohnungen natürlich seiner Europa-Politik, zu der das Gelddrucken der EZB zentral dazu gehört; sie verdankt sich auch seiner Energiewende-Politik, denn immer mehr Umweltvorschriften verteuern das Bauen; und sie verdankt sich zu einem kleineren Teil auch seiner Migrationspolitik, denn wer 1,5 Mio. Migranten ins Land lässt, darf sich nicht wundern, wenn der Wohnraum knapp wird (das ist nicht die Schuld der Migranten). Kurz: Kretschmann ist schuld, und nicht der „böse“ Markt! Man muss sich klar machen, dass der, der diese grobe Unwahrheit in die Welt setzt, und womöglich auch noch selbst daran glaubt, Ministerpräsident ist und Macht über uns hat!

Zu allerletzt: Hannah Arendt!

Kretschmann hält sich einiges darauf zugute, seine Politik auf Hannah Arendt, die große Theoretikerin der Politik, zu stützen, doch ausgerechnet sein zentrales Zitat von Hannah Arendt wird von ihm nur verstümmelt wiedergegeben und völlig sinnwidrig gedeutet. Kretschmann zitiert Hannah Arendt in indirekter Rede wie folgt:

„Ihr zufolge ist die Verschiedenheit der einzelnen Menschen innerhalb einer Gesellschaft sogar größer als die relative Verschiedenheit von Völkern, Nationen oder Rassen. Diesen Gedanken muss man in seiner ganzen Radikalität erfassen“, meint Kretschmann (S. 49 f.). Hierher kommt also Kretschmanns Rede von der „radikalen Verschiedenheit“.

Wenn wir aber das Originalzitat nachschlagen (in: Was ist Politik? Fragment 1), dann lesen wir dort:

„In der absoluten Verschiedenheit aller Menschen voneinander, die größer ist als die relative Verschiedenheit von Völkern, Nationen oder Rassen, ist in der Pluralität die Schöpfung des Menschen durch Gott enthalten. Hiermit aber hat Politik gerade nichts zu schaffen. Politik organisiert ja von vornherein die absolut Verschiedenen im Hinblick auf relative Gleichheit und im Unterschied zu relativ Verschiedenen.“

Hannah Arendt ist hier ganz deutlich: Die radikale Verschiedenheit, die sie hier meint, ist eine überpolitische, quasi-religiöse Verschiedenheit. Deshalb hat Politik damit gerade nichts zu schaffen! Denn Politik organisiert die quasi-religiös absolut Verschiedenen im Hinblick auf ihre relative Gleichheit!

Damit bricht Kretschmanns Kartenhaus einer Begründung durch Hannah Arendt für seinen Traum einer Gesellschaft der „radikal Verschiedenen“, die nur durch einen abstrakten Verfassungspatriotismus zusammengehalten wird, in sich zusammen. Kretschmann hat nicht ohne Grund den ersten Teil des Zitates nur in indirekter Rede wiedergegeben, und die beiden Teile „ist in der Pluralität die Schöpfung des Menschen durch Gott enthalten“ und „Hiermit aber hat Politik gerade nichts zu schaffen“ einfach weggelassen.

Mit Hannah Arendt können wir also sagen, dass Kretschmanns Vision einer Gesellschaft der „radikal Verschiedenen“ keine politische sondern eine quasi-religiöse ist, und wo immer die Politik versucht, quasi-religiöse Ansprüche im Hier und Jetzt zu verwirklichen, da wird sie zur bösen Utopie, die natürlich an der Realität scheitern muss.

Bewertung: 1 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung einer stark gekürzten Fassung auf Amazon 23. Januar 2022)

Andreas Rödder: Konservativ 21.0 – Eine Agenda für Deutschland (2019)

Im Schlafwagen weg von Merkel? Zu kurz gesprungen

Andreas Rödder ist einer der Mitbegründer der neuen politischen Denkfabrik „Republik 21“, die nach der Entkernung der CDU in der Ära Merkel und dem Verlust der Wahlen 2021 eine Neubestimmung des Konservativismus und der CDU zuwege bringen will. Doch leider springt Rödder zu kurz.

Theorie-Teil

Unter Konservativismus versteht Andreas Rödder vor allem einen reinen Verzögerungs-Konservativismus ohne eigenen Anspruch. Immer wieder sagt Rödder, dass man Entwicklungen nicht aufhalten könne, und es deshalb nur darum gehen könne, sie zu verzögern, um sie erträglicher zu machen (S. 26 f., 29). Immer wieder betont Rödder, dass alles, was heute gilt, morgen schon falsch sein könne (S. 42). Konservativismus, das sei Unbestimmtheit und Widersprüchlichkeit (S. 39). Zur Bestimmung des Bewährten will Rödder nicht allzu weit zurück in die Vergangenheit blicken, denn durch den Nationalsozialismus habe es einen Traditionsbruch gegeben, und deshalb müsse man mit allem, was davor war, brechen (S. 42). Dass er damit den Traditionsbruch des Nationalsozialismus akzeptiert statt sich ihm zu widersetzen, fällt ihm offenbar nicht auf.

Rödder verwirft die Idee, dass Konservativismus das sei, „was immer gilt“, mit folgenden Gründen (S. 38):

(x) Selbst in den Kirchen gelte nichts für immer. – Doch die krassen Fehlentwicklungen in den deutschen Kirchen können kein Maßstab sein.

(x) Rödder kann keine ewigen „politischen Werte“ erkennen. – Doch es geht um ein unpolitisches Höheres, aus dem sich die politischen Werte je nach Situation ableiten.

(x) Linksgrüne Vertreter einer radikalen Willkommenskultur hätten genau dieselben „ewigen“ Werte. – Doch das ist falsch, da sie Emotionen gegen Vernunft ausspielen.

(x) Der Satz stamme aus dem Umfeld der Konservativen Revolution und trage die Versuchung zum Absoluten in sich. – Das ist ein bedenkenswerter Einwand. Absolute Wahrheiten sind schwer zu finden und können zu Intoleranz führen. Allerdings müssen sie das keineswegs zwangsläufig, und ganz ohne das Absolute kommt kein Mensch aus.

Zwischenfazit: Rödders Konservativismus ist gar kein solcher. Im Grunde handelt es sich vielmehr um einen Progressivismus mit angezogener Handbremse. Rödder hat sicher Recht, dass es vor 1933 diverse konservative Strömungen gab, die nicht anschlussfähig sind. Aber was Rödder hier an Theorie präsentiert, ist fast schon seltsam: Wer soll sich denn für ein solches Konzept von Konservativismus begeistern? Warum sollte man sich im Hier und Heute für etwas einsetzen, wenn man in dem Bewusstsein lebt, dass es morgen schon überholt sein wird? Das ergibt keinen Sinn. Rödder schreibt, ein solcher Konservativismus sei immer für eine Überraschung gut (S. 50) – O ja, und hier fühlt sich der Leser unangenehm an den bösen Springteufel namens Angela Merkel erinnert, der ihm in den letzten 16 Jahren in der Tat immer wieder höchst unwillkommene Überraschungen bereitete, indem eine konservative Grundposition der CDU nach der anderen abgeräumt wurde.

Was fehlt: Klassischer Konservativismus

Ein zentraler Fehler in Andreas Rödders Konservativismus scheint die mangelnde Tiefe in der Betrachtung der Geschichte zu sein. Wer die Geschichte erst 1945 beginnen lässt und alles davor abschneidet, der erkennt das große Gewicht des geschichtlich Gewordenen nicht und kann deshalb nur bei einem erschreckend oberflächlichen Konservativismus landen. Der Konservative weiß natürlich um die Tiefendimension der Geschichte, wie sich die menschliche und auch die deutsche Kultur über Jahrtausende und Jahrhunderte hinweg in Schichten entwickelte und eine Schicht auf der anderen aufbaute. Hier nur ein sehr grober Überblick zum Verständnis:

  • Animalische Schicht. Familie. Patriarchat.
  • Ackerbau und Stadtkultur.
  • Schrift, Schriftkultur.
  • Griechenland und Rom, namentlich Platon, Aristoteles, Cicero.
    (a) Rationalität als Methode. Weltbild. Menschenbild. Wissenschaft.
    (b) Geschichte. Rechtsstaat. Republik: Wissen um die Grenzen des Machbaren und Planbaren.
  • Mittelalter: Christentum. Adelsherrschaft.
  • Renaissance: Wiedergeburt der Antike. Klassischer Humanismus.
  • Preußen. Das heutige Deutschland.
  • Aufklärung: Westliche Demokratie. Menschenrechte. Nationalstaat. Marktwirtschaft. Wissenschaft.
  • Industrialisierung. Globalisierung. Digitalisierung.
  • Gleichberechtigung für Frauen, Homosexuelle u.a.

Diese Schichten repräsentieren klassisch gewordene Errungenschaften der Menschheit bzw. einzelner Nationalkulturen wie etwa der deutschen Kultur. Der Konservative weiß um die Schwierigkeiten, mit denen diese Errungenschaften erreicht wurden. Es handelt sich nicht wirklich um ewige, absolute Werte, denn irgendwann sind sie ja in der Zeit entstanden und manche mussten auch wieder aufgegeben werden. Aber im Hinblick auf den Menschen und sein Wohlergehen handelt es sich eben doch vielfach um bewährte, „klassisch“ gewordene Dinge, und insofern diese Errungenschaften tief im Menschenbild wurzeln, kann man deren Absolutheit durchaus vermuten. Dogmatisieren im Sinne einer Kritikimmunität sollte man sie jedoch nicht.

Der Konservative weiß um die Komplexität und die Verwobenheit der Dinge. Brüche sind gefährlich, Anschlussfähigkeit ist gefragt. Und es ist keinesfalls einfach, eine Schicht wieder „abzuräumen“, auch wenn dies manchmal notwendig ist. Abzuräumende Schichten sind z.B. das Patriarchat, die Adelsherrschaft oder das Christentum. Doch leicht ist das nicht. Wir ringen bis heute um eine endgültige Form der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Eine vernünftige Elitenbildung statt der Adelsherrschaft haben wir in Deutschland bis heute nicht. Und das Christentum war bis vor kurzem bestimmend für unser Welt- und Menschenbild und unsere Verbindung zur metaphysischen Ebene: Es kann nicht einfach ersatzlos wegfallen und wird uns daneben auch noch lange als kulturelle Prägung erhalten bleiben. Die Gefahr ist, dass das Christentum schneller wegfällt, als wir Ersatz dafür finden können – einen Ersatz, der offener und zurückhaltender sein sollte als die eine alte Einheitsreligion (vgl. Albert Schweitzer). Die plumpe Negation des Christentums ist jedenfalls keine zivilisatorische Errungenschaft.

Aus dem Geist eines Klassischen Konservativismus heraus lassen sich die Entwicklungen, die unvermeidbar kommen, dann in der Tat gestalten oder auch zurückweisen, denn man hat dann einen Kompass, um das zu tun. Es geht dann auch nicht mehr immer nur um das Verzögern von Entwicklungen, sondern manchmal auch um das Beschleunigen von Entwicklungen. Entwicklungen sind zudem keinesfalls immer „progressiv“ im Sinne von „links“, wie Rödder ohne es zu hinterfragen annimmt. Zur Zeit ist z.B. das Patriarchat in Deutschland eindeutig auf dem Vormarsch, und wenn die demographische und kulturelle Entwicklung in Deutschland nicht gesteuert wird, dann hat das Patriarchat eine Chance darauf, sich dauerhaft in Teilen der deutschen Bevölkerung zu etablieren und eine rechtliche Anerkennung durchzusetzen (Millet-System). Dagegen vorzugehen würde die Modernität von Konservativismus beweisen. Rödder hingegen würde die Entwicklung nur verzögern und dann akzeptieren.

Praxis-Teil

Was Andreas Rödder an konkreten Orientierungen zu den einzelnen Politikfeldern aufzählt, ist sehr viel vernünftiger und auch konservativer, als sein Theorie-Teil vermuten lässt. Zahlreiche Widersprüche zum Theorie-Teil zeigen das:

(x) Trotz der Ablehnung von Traditionen vor 1933 greift Rödder auf Wilhelm von Humboldt zurück (S. 68 ff.).

(x) Obwohl Rödder zu Preußen nichts weiter einfällt als die ausgeleierte Floskel „Macht- und Obrigkeitsstaat“ (S. 48) beruft sich Rödder auf Wilhelm von Humboldt (S. 68 ff.) und fordert Allgemeinwissen über Preußen und die Hohenzollern (S. 70).

(x) Obwohl der Röddersche Konservative keine festen Bindungen kennt und der Entwicklung immer nur hinterherläuft, spricht Rödder plötzlich von einer „Bindung“ des Konservativen, die ihn frei mache, und von einem Gestaltungsanspruch (S. 50).

In einigen Punkten bleibt Andreas Rödder sehr zurückhaltend und ohne „Biss“:

(x) In Sachen Klimawandel kennt Rödder nur radikale Klimawandelleugner oder Klimaskeptiker, die von der Ölindustrie bezahlt werden (S. 86). Dass es auch vernünftige und maßvolle Klimarealisten gibt, unterschlägt er. Insbesondere die Problematik der Verzerrung der real existierenden Wissenschaft durch die real existierende Politik bleibt undiskutiert, dabei ist das ein immer wiederkehrendes Thema in sehr vielen Politikbereichen.

(x) Beim Waldsterben behauptet Rödder, dass man nicht wissen könne, ob die Maßnahmen zur Lösung des Problems beitrugen (S. 87). Das ist falsch. Man weiß heute, dass es ein Waldsterben wie damals behauptet niemals gab. Das Waldsterben verschwand durch nüchterne Betrachtung, nicht durch Maßnahmen. Zu den Maßnahmen gehörte damals übrigens die Forcierung von Diesel-PKW durch die Politik, und die Wirtschaft lieferte, obwohl die Abgaswerte zu hoch waren. Heute wissen wir, dass die Software zur Messung der Dieselabgase gefälscht wurde – und niemand will es in Jahrzehnten bemerkt haben. Es ist leicht zu sehen, warum: Es durfte nicht bemerkt werden, weil es politisch gewollt war. Wahrhaft eine Blaupause für konservative Skepsis auch in unseren Tagen.

(x) In Sachen Leitkultur glaubt Rödder, ohne das Adjektiv „deutsch“ auskommen zu können. Er flüchtet sich stattdessen in das Adjektiv „westlich“ (S. 116) oder in die Beschwörung der „Mehrheitsgesellschaft“ (S. 119). Im Fazit schiebt er später das Wort „Heimat“ nach (S. 124). Doch damit redet er nur um den heißen Brei herum. Es geht auch um eine deutsche Leitkultur, und Konservative sollten diesen Anspruch im Meinungsstreit vertreten, denn das ist ihre Aufgabe, dazu sind sie da. Konservative, die sich um das Wort „deutsch“ herumdrücken, braucht kein Mensch.

(x) Rödder fordert eine politische Kultur des „Gehörtwerdens“ statt einer paternalistischen Bevormundung (S. 121, 124). Doch dieses „Gehörtwerden“ ist genau das: Eine paternalistische Bevormundung. Die Obrigkeit lässt sich dazu herab, die Bürger gnädig anzuhören, und entscheidet dann doch anders – das erleben wir alle Tage. Wir brauchen keine Kultur des „Gehörtwerdens“, sondern eine Kultur der echten politischen Vertretung und Einflussnahme! Die Bürger brauchen wieder echte Vertreter ihrer Meinungen in den Parlamenten und in den Talkshows, und die Bürger müssen wieder das Gefühl bekommen, dass sie mit ihren Meinungen auch Mehrheiten erringen und politische Vorhaben effektiv durchsetzen oder verhindern können.

Insbesondere zu Angela Merkel bleibt Andreas Rödder ohne „Biss“:

(x) Zwar wird eine kluge Haushaltspolitik der EZB und der EU-Staaten verlangt und sogar der Austritt eines Landes aus der Euro-Währungsunion für diskutierbar gehalten (S. 62), aber dass Angela Merkel das genaue Gegenteil verkörperte, bleibt ungesagt.

(x) Zwar ist von der moralischen Überhöhung der Migrationsfrage die Rede, aber die Willkommenskultur von 2015 von Angela Merkel scheint damit explizit nicht gemeint zu sein (S. 114).

Fehlende Themen:

(x) In einem einzigen Satz wird die Bereitschaft der Medien angemahnt, politische Auseinandersetzungen nicht zu skandalisieren, sondern Debatten auch austragen zu lassen. Dahinter verbirgt sich natürlich das Riesenproblem, dass die Medienlandschaft in Deutschland politisch nicht ausgewogen ist. Dazu hätte mehr gesagt werden müssen.

(x) Europa wird nicht grundsätzlich genug diskutiert. Es besteht die Gefahr, dass EU-Europa am Ende in derselben Situation endet, wie Deutschland als Mittelmacht in Europa: Durchaus stark, aber nicht stark genug, um den umgebenden Mächten paroli zu bieten. Unabdingbar ist die Westbindung an die angelsächsische Welt. Und Europa ist nur ein geographischer Begriff. Großbritannien ist nicht dabei. Russland ist nicht dabei. Rumänien und Bulgarien und der Balkan sind kaum auf dem westeuropäischen Niveau. Es geht um ein Bündnis der gefestigten Demokratien in Westeuropa unter der Ägide des angelsächsischen Hegemons. Die EU sollte sich auf ihre Binnenmarkt-Funktion zurückziehen, und das Politische besser der NATO u.a. Bündnissystemen überlassen, über deren Entwicklung man nachdenken sollte.

Kleinigkeiten am Rande:

(x) Die Interpretation von Platon und Aristoteles ist nicht akzeptabel (S. 46).

(x) Es entsteht der Eindruck, dass das Prinzip von Maß und Mitte gegen die Rationalität ausgespielt wird (S. 46). Das ist ganz falsch. Rationalität und Erfahrungswerte schließen sich nicht gegenseitig aus.

(x) Es wird gegen Zahlen und Statistiken argumentiert (S. 46). Das ist Unfug. Wir brauchen Zahlen und Statistiken, um uns in der Realität zu orientieren. Nicht zufällig lehnen gerade Linke Zahlen und Statistiken oft ab, weil ihnen die Realität nicht gefällt.

(x) Rödder verwendet das Wort „Humanisten“ nicht in seiner klassischen Bedeutung, sondern in der neumodischen Bedeutung zur Bezeichnung von Atheisten (S. 35). Das ist unakzeptabel. Humanisten sollten wir alle sein, ob Christen, Muslime, Atheisten u.a. Anti-Humanismus ist mit unserer westlichen Welt unvereinbar. Das hätte deutlich gemacht werden müssen.

(x) Rödder schreibt, dass es an Märkten auch zu Fehlallokationen kommen könne (S. 90). Das ist falsch. Märkte führen immer zur optimalen Allokation der Ressourcen. In Wahrheit sind es politisch gewollte Verzerrungen von Märkten, die dazu führen, dass Märkte nicht richtig funktionieren.

(x) Die Fußnoten sind nicht durchgängig durchnumeriert, sondern je Kapitel: Eine unnötige Erschwernis für den Leser.

FAZIT

Andreas Rödder präsentiert eine seltsam kastrierte Vorstellung von Konservativismus, und ist offenbar nicht völlig mit sich selbst im Reinen, wie manche Widersprüche offenbaren. Vielleicht wollte Rödder mit diesem Buch einen Weg aufzeigen, wie die CDU sich leise und verstohlen aus der Sackgasse retten kann, in die sie durch Angela Merkel geraten ist, ohne dass es einer merkt?

Eines muss klar sein: Ohne eine glasklare Verurteilung zahlreicher Politiken von Angela Merkel, mithin einer Verurteilung von Angela Merkel als einer anti-konservativen Politikerin, die der CDU und der Demokratie insgesamt großen Schaden zugefügt hat – wozu natürlich ein Schuldbekenntnis der CDU gehört, denn die hat es mit sich machen lassen – wird es einen neuen konservativen Aufbruch nicht geben können. Jedenfalls nicht mit der CDU. Der Traditionsbruch, der durch die Person von Angela Merkel markiert wird, ist nicht anschlussfähig.

Bewertung: 3 von 5 Sternen.

(Erstveröffentlichung auf Amazon 02. Dezember 2021)

Neuere Beiträge »